1.231 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1871
Allgemeine Schilderung.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129597/129597_16_object_5173990.png
Seite 16 von 662
Autor: Schaubach, Adolph / für Einheimische und Fremde geschildert von Adolph Schaubach
Ort: Jena
Verlag: Frommann
Umfang: XVI, 641 S.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Alpen ; s.Landeskunde
Signatur: I 89.088/1 ; I 102.664/1
Intern-ID: 129597
ltT% ' Salzburg—Graz, Linz—Graz .. Mölkr-Brutk.. Wien—'Graz. ■■■ 17. ; ' Salzburg —- Graz. Bd. III. Hallein, GoUing, Pass Lueg, Werfen, Bisehofshofen, St. Johann, Badstadt, Radstädter Tauern, Mauterndorf, Tamsweg 1 (Hochgolling), Murau, St. Lambrecht, Teu/enbach, i UnzmarM ,, Judenbtirg : a) Leoben , Bruch , Graz. b) Stubalpe, Köft.aeh , Graz. 18. Linz •— Graz. Bd. III. .Gmunden^ Ischl (St. Wolfgang, Schafberg), Gosan (Dachstein), Hall statt , Aussee, Loser, To dies Gebirge, Gr. Priel

, Hinterstoder, Windischgarsten, Lietzen, Rottenmann, Judenburg , Köflach , Graz. 19. Linz■ — Graz . Bd. III. V. ■ 4 ■ 8t a di 8te yr, Altenmarht, Bieflau, Eisenerz, Vordernberg, Leo ben , Bruek, Graz. 20. - i Molk — Bruck.. Bd. III. 'V. ; Amstetten , Waidhofeii, Lunz, Lakenbof (Oetscher), Mitterbach, Mariazell, Seewiesen (Hochschwab), .Bruch [Graz oder Wien]. .'■'21. St Pollen Graz. Bd. Ili V. ' ■ : 'Idlicnfcld, Tiirnitz , Wienerbrückl (Lassingfall), Maria Zell, , Weicbselboden, (Hölle, Bing), Kastenriegel

, Weg- ■'= scheid , Seewiesen , B r u cb, Graz. 22.' Wien — Graz. '-Bd, III. V. Mödling, Baden, Felimimf, (Guttenstein, Buchberg) Wiener Neu - stadt, Tcrnitz, Gloggnitz, Bayerbach (Reichenau, Schnee berg , Raxalpe), Semmering, Mürzzmehlag, Neuberg,-;- Mürzsteg, Wegseheid, Brandhof (Hochschwab), Aflenz, ■Bruch , Feistritz (SchÖkel) , -Gr.a » s. No. IS. 20. /

1
Bücher
Kategorie:
Sozialwissenschaften
Jahr:
1877
¬Die¬ Romanen und ihre Verbreitung in Österreich : ein Beitrag zur Nationalitäten-Statistik ; mit einleitenden Bemerkungen über deren Verhältniss zu den Rechts- und Staatswissenschaften ; Festschrift der k.k. Universität Graz aus Anlaß der Jahresfeier am XV. November MDCCCLXXVI.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/103281/103281_184_object_4363260.png
Seite 184 von 214
Autor: Bidermann, Hermann Ignaz / von H. I. Bidermann
Ort: Graz
Verlag: Leuschner & Lubensky
Umfang: V, 206 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; g.Romanen
Signatur: III A-13.964
Intern-ID: 103281
— ìli — entnehme leztére Angaben der „Gesell. Ferdinand's II.-' von Hur ter, I. 587, II. 324, 349 ff., die vorhergehenden aber zumeist dem Register der landschaftlichen Einnahmen und Ausgaben, II. Abth. 1527 — 1601, im Landesarchive zu Graz, dessen Ausbeute Herr Regierungsrath Dr. Peinlich aus seinen Vormerken zu ergänzen die Güte hatte.) — Diese Mischung der Grazer Bevölkerung setzte sich im XVII. Jahrhunderte fort, wo um das Jahr 1645 die Kaufleute Abundio Inzaghi, Morell, Decrignis

dieser Kirche Pietro Pittoni, Giuseppe Bofino (Kiisehändler) und Francesco Bernoni (Tabakhändler) genannt sind. Dieselbe ward 1784 von der allgemeinen Aufhebungsmassregel Josephs II. getroffen und ist seither nicht wieder erstanden. Zu Anfang des XIX. Jahrhunderts finden wir in Graz die Specereiwaarenhäudlcr Gadolla , Lambertini, Todeschi, Tomantscliger, Vezzo, den aus Groden stammenden 'VVeisswaarenhändler Christ. Mart. Drocker, die Tuchhändler Borlengo und Morasi, den Optiker Andr, Ruspino (Rospini

), die Zucker bäcker Martinelli, Radolini, Steffani, die Rauchfangkehrer Ganzinoti und Giontini u. s. w. Sehr beträchtlich war damals schon die Zahl der Italiener, welche hier Häuser besassen. Nach den „Tafeln zur Statistik- der österreichischen Monarchie', HI. Jahrgang 1830, Tafel 7, lebten damals in Graz 24.5 Italiener (213 M., 32 W.) u. z. nicht der politischen, sondern der genetischen Nationalität (oder vielmehr der Muttersprache?) nach. Das 1871 erschienene „Adress- und Geschäfts -Handbuch

für die Landeshauptstadt Graz' enthält unter den „selbstständigen AVohnparteien' 355 mit italienisch klingenden Namen, u. z. 38 active und 18 pensionirte Beamte, 17 Witwen und 4 Waisen solcher, 4 Lehrer, 4 Aerzte, 2 Pharmaceuten, 2 Nonnen, 4 Ordenspriester, 3 Erzieherinnen, 5 Künstler, 3 Diener, 4 Militärpensionisten, 4 Oft'iciersfrauen, 94 Private (62 W., 32 M-), 33 Handel- und 66 Gewerbetreibende. Die neueste, vom Stadtrathe Ferd. Mayr besorgte Auflage dieses Handbuches (Graz 1877), dessen Ver/.eicliniss

, in welches bei der Grazer Handels- und Gewerbekammer Einsicht zu nehmen mir durch die Gefälligkeit des Secretärs dieser Kammer, Herrn Dr. Fr. Kautzner, verstattet war. In dem die Stadt Graz betreffenden Bande waren im Monate Juli 1876: 121 angemeldete Handel-und Gewerbe treibende mit italienischen Namen eingetragen, die ihre bezügliche Befugniss noch nicht zurückgelegt hatten, oder wenigstens nicht abgemeldet waren. Darunter befanden sich 5 Delicatessenhändler, 10 Südfrüchtenhändler, 6 Obsthändler, 1 Zuckerbäcker

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_118_object_3919652.png
Seite 118 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Tirol 1809—1812. 97 um Eeisepässe nach Klagenfurt und Graz bat mit der Begründung, in Graz zusammen mit seinem Bruder ein Wirtshaus zu kaufen und in Klagenfurt die dafür notwendigen Gelder und Dokumente unter seinen Landsleuten aufzutreiben. Johann Wild hat tatsächlich dann in Graz ein Wirtshaus gekauft. Es ist das Wirtshaus „Zum Steinbruch' in der Grabenstraße, das in den nächsten Jahren der Treffort wurde, in welchem die in Graz weilenden Tiroler weitere Pläne zur Befreiung ihrer Heimat

schmiedeten. Kaiser Franz nahm die eingelaufenen Berichte mit Befriedigung zur Kenntnis, beauftragte aber unterm 9. Februar 1811 doch Hager, auf die Tiroler in Graz und Klagenfurt weiteres Äugenmerk zu richten J ). Ber Aufstandsversuch des Grafen Leiningen ist noch immer in Dunkel gehüllt, er ist aber wohl nie über unausgereifte Pläne heraus gewachsen. Vielleicht hat schon Hormayr seine Hand im Spiele, der allerdings erst 1813 sich an die Spitze der Befreiungsversuche stellt. Die Personen

zwischen dem Zarenreich und Napoleon herrschte, bewirkte, daß sich die Augen aller Patrioten auf einen Anschluß an Bußland richteten. Christian Graf Leiningen-Westerburg begann wiederum, seinen alten Ideen schärfer nachzugehen. Der Oberst hatte schon am 13. Jänner 1811 den heißen Boden von Klagenfurt verlassen, wurde in das Sudeten land versetzt und hatte später angeblich wegen sehleuderhafter Führung der Kefimentsvervvaltung seine Offizierscharge niedergelegt 2 ). Er zog sich nach Graz zurück, um dort seine Pläne

weiter zu verfolgen. Er knüpfte zu dem russischen Gesandten in Wien Grafen Stackelberg Be- i) Hager an Bissingen, Wien 1811, II, 5 u. Bissingen an Fradeneck, Graz 1811, II, 10. Sonderabt, 1811, Nr. 35. s h Schreiben Hagers an Bissingen, Wien 1812, VI, 1 : »daß der Oberst Graf Leiningen an der englisch -piemontesisclien Falschwerbung theilgenomen habe, ist mir nicht bekannt; seine Entlassung vom Militär war, wie es hier verlautete, die Folge seiner Schulden u. schlechten Wirtschaft im Regimenter

3
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1872
Geschichtlicher Anhang zur militärischen Beschreibung des Kriegsschauplatzes Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/76853/76853_94_object_5176569.png
Seite 94 von 139
Autor: Daublebsky von Sterneck, Moriz / nach verschiedenen Quellen zsgest. von Moriz Daublebsky von Sterneck
Ort: Wien
Verlag: Gerold
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Krieg ; z.Geschichte 1400-1866<br />g.Vorarlberg ; s.Krieg ; z.Geschichte 1400-1866
Signatur: II 134.038
Intern-ID: 76853
den ihm gegenüberstehenden Vice- könig Eugen Beauharnais (39.000 Mann), und zwingt ihn zum Rückzüge nach Caldiero. Am 29. erhält Johann Nach richten über die Vorgänge in Deutschland, und tritt in Folge dessen am 1. Mai den Rückzug in die Stellungen bei Tarvis, Prewald und Laibach an. Am 14. wird Malborghetto vom Vicekonig angegriffen und werden die Oesterreicher nach Wurzen zurückgedrängt. Erzherzog Johann erfährt den Fall von Wien, gebt nun über Villach, Klagenfurt nach Graz (24. Mai) zurück. Der Vicekonig folgt

über Villach und Klagenfurt, dann nordwärts nach Judenburg ins Murthal, um sich mit der grossen Armee zu vereinigen. Er stosst am 25. Mai bei St. Michael auf Jel la cic, der zufolge Befehls am 19, von Salzburg gegen Graz abgerückt war, schlägt und zersprengt ihn. Jellacic vereiniget sich mit den Trümmern seiner Truppen am 26. Mai in Graz i mit Erzherzog Johann, Des Vicekönigs rechter Flügel (Macdonald) war über Prewald auf Laibach (19.) gegangen, und hatte Johann’a linken (Giulay) nach Croatien gedrängt

. Macdonald geht dann über Cilli und Marburg nach Graz (4. Juni). — Marmont kam aus Dalmatien Ende Mai nach Fiume, dann nach Laibach, wo er bis halben Juni blieb und Ende Juni nach Graz kommt. Erzherzog Johann war von Graz nach Könnend gerückt, hatte Giulay und Chasteler an sich gezogen, und beab sichtigte den Vicekönig und Macdonald anzugreifen; geht jedoch dem erhaltenen Befehle gemäss, gefolgt von Eugen nach Raab (16, Juni), wird am 14. geschlagen, (Raab capitu lirt am 22.) und zieht sich nach Koinoru

4
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1892
Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder : nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1890
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OSV/OSV_94_object_3885225.png
Seite 94 von 671
Autor: Österreich / Statistische Zentral-Kommission / hrsg. von der k.k. Statistischen Central-Commission in Wien
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 656 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich-Ungarn ; f.Ortsverzeichnis ; <br />g.Österreich-Ungarn ; s.Volkszählung ; z.Geschichte 1890
Signatur: III A-28.444
Intern-ID: 396882
88 Steiermark. — Graz. Bezirke, Gemeinden, Ortschaften Bevo! kerung] Bezirke, Gemeinden, Bevöl- Ortsehaften kernng 1 Bezirke, Gemeinden, Ortschaften Bevöl kerungj Peter, St., bei Graz Pirka ...... Pirka Windorf .... P remsl litten bei Vasoldsberg . . Breitenlülrn .... Preinstätten . . . j Wagersbach - ■ ■ j Premstätten, Unter -j Bierbaum . . . , i Hauzendorf. . . La» Premstätten, Ober- . Prooistiittcn, Unter- Zettling Purgatali It-a al) a ...... Diirwagersbach . . Baaba Reiteregg .... Kohrbach

. . Weinitzen , Wöbling .... Wnndschuh . [ * Forst ...' * Gradenfeld . '. ' Kasten ..... Ponigl ... 1404] 495 279i 216 1930| 470 1076 1 384' 3668 . 160' 289! 224 384 430 181 612 681 239' 442 54a 774 488 2861 281 66 85 130 1205 887 331 48' 61 61 147 470! Summe des Ger.-Bez, Graz (Umgebung) . Ger.-Bez. Voitsberg. W undschiih Zwaring Dietersdorf Fading Steindorf . Zwarinu . 278! 195j 351 2476 7S2| 2171 1026 713 ! 432; 8,951 3741 158| 216 180^ 5521 1250 110 Ol 205 349| 546 671 848] 95 135 174 öo! Aicheg

. . . 548 Stallhofen . . . 850) Steinberg .... 1871 Stögersdort . . . 283 Bubendorf ... 3811 Bauehegg . . . 6221 Rubmannsberg . 10671 Stögersdorf , . . 6981 Thallein .... 3471 Tregist ..... 3491 Unterwald . . . 532 Voitsberg 1551 Voitsberg (Stadt) . 3771 Voitsberg (Vorstadt) 380 'Wdllmissy Gross- . 402 lVUIlinisp, Kle in- • 2927 Summe des Ger.-Bez. 276 Voitsberg .... 864 22 Recapitulation: 1031 G w. -Bev. .1? rohnl ei teil 726 Ger.-Bez. Graz (Um- 851 gebung) 1287 Gcr.-Bez. Voits berg ■ 860 Summe d. Bea

.-Hptm. 372 Graz (Umgebung) . 221 693 334 165 286 335 108 308 190 390 353 628 396 547 2058 607 1451 254 812 328 1428 261 738 429 633 207 63 149 131 83 221 313 773 514 534 573 55 195 75 246 330 1155 543 3343 1572 1771 261 367 4121® 16088 66185 41216 1234891

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_120_object_3919656.png
Seite 120 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
an Metternich, welche auf die Umtriebe aufmerksam machte und Abhilfe forderte 3 ). Die Häupter und Agenten dieser Ver schwörung befänden sich in Wien und Graz. Unter den aufgezählten Verschworenen begegnen uns die Namen des Kasimir von Bosio in Primiero, wie auch des Konrad von Javaita (Giovaita), des Veltliner Parteimannes, der in den späteren Plänen Josef von Hormayrs eine große Eolle spielte. Ferner waren genannt der inzwischen verstorbene Josef Marberger und der bereits bekannte Franz Nessing, die 1811

nach England reisten, nm die von Bosio und Giovanni verfaßten Pläne in London vorzutragen. Ebenso war Johann Wild verdächtig, der in zwischen sich das Wirtshaus „am Steinbruch' in Graz gekauft hatte, das als das Büro der revolutionären Bestrebungen in der französischen Note bezeichnet wurde. Fünf Tage nach dem Einlangen der Note erging bereits vom Polizei präsidenten Hager an den Statthalter Grafen Bissingen der Auftrag 4 ), den Tiroler Nessing, der sich, derzeit in Voitsberg Walsberg') bei Graz aufhalte

und dort von Bosio Besuche empfangen habe, einer Unter suchung zu unterziehen. Das Gleiche solle bei Johann Wild erfolgen, der bei Graz ein Wirtsgeschäft betreibe, viele Gelder aus England empfange und durch den Bosio seine geheime Korrespondenz mit Tirol unterhalte. Weiters ist Oberst Graf Leiningen, zu dessen Behandlung und Entfernung von Graz nach. Ofen der Hofkriegsratspräsident schon einen Befehl erhalten habe, und der Tiroler Bauer Christian zu unter suchen, den Wild als Bote für seinen geheimen

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_197_object_3925150.png
Seite 197 von 328
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 320 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/1(1904)
Intern-ID: 484890
Warmund Ygl und seine Karte you Tirol. 191 Im Juni 1600 reiste Ygl mit den Seinen über Wien, wo ihn Hochwasser acht Tage lang festhielt, nach Graz 1 ). Am 15. Juli 1600 •erhielt die N.-Q. Kammer den Befehl, Ygl das » Kammer-Buchhalter amt* zu übergeben und die nötigen Weisungen zu erteilen. Die Übergabe geschah am 28. Juli d. J. 2 ). Bald darauf hielt Ygl um seine und seines Sohnes Friedrich Besoldung an ; seine Bitte wurde erhört 3 ). Ygl hatte als Kammer-Buchhalter anfangs ein Gehalt von 400

fl-, das ihm 1602 um 100 fl. erhöht wurde und zwar gerechnet vom Beginne seiner Dienstzeit in Graz an 4 ). Er hatte in Graz neben seinen amtlichen Geschäften noch verschiedene andere Dienste zu leisten 5 ), Im Jahre 1603 wurde er an den Hof des Kaisers Rudolf II. nach Prag abberufen. Dieser hatte nämlich gehört, daß Ygl sich sehr gut auf das »Teicht und Weyerwerkh« verstehe und darüber auch ein Buch veröffentlicht habe 6 ). Diese Berufung nach Prag wurde für Ygl bedeutungsvoll. Kaiser Rudolf

bewandert in der lateinischen Sprache und in Bergwerksangelegenheiten. Daß nun der Kaiser mit Ygl über dessen Übersiedlung von Graz nach Prag unterhandelt habe, läßt sich zwar nicht mit Bestimmtheit feststellen, aber mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen. In einem Schreiben des Kaisers vom 1. Jänner 1604 wird Ygl .bereits als »angehender* Hofkammer-Buchhalter 4 bezeichnet 8 ). Die ') St. Graz H. K. R. p. 72 Nr. 6, 1600 Oktober 25, 29. ») A. a. 0. p. 52 Nr. 50, 1600 Juli

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_362_object_4479715.png
Seite 362 von 396
Autor: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Ort: Wien
Verlag: Buchfolge der Lesergilde
Umfang: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; z.Geschichte
Signatur: II A-37.037
Intern-ID: 550294
e... Zur Grazer Geschickte .Spaltung hatten sich die weltlichen Stände.großenteils der; Reformation zugewandt. Erzherzog Karl mußte ihnen in der „Brucker Pazifikation' 1578 Religionsfreiheit zugestehen. Aber Erzherzog Ferdinand III. war ein entschiedener Vorkämpfer des Katholizismus. 1598 wurden die protestantischen Prädikanten aus Graz vertrieben (auch der Astronom Kepler hat damals Graz verlassen). Nach 1600 erreichte die Gegen reformation ihren Höhepunkt. Von den Napoleonischen Kriegen wurde

auch die Steiermark schwer heimgesucht. Durch den Friedensvertrag, kam 1919 die Südsteiermark an Siidslawien. Der Name der Landeshauptstadt Graz, urkundlich zuerst 1140 ge nannt, wird von einer slowenischen Fluchtburg auf dem Schloßberg hergeleitet. Überreste einer Römersiedlung beweisen ein noch höheres Alter, Im Mittelalter wurde die Stadt stets -Bairisch-Grätz genannt; die Schreibung Grätz hat sich bis ins XIX. Jahrhundert erhalten. 1281 er hielt Graz vom König Rudolf das Stadtrecht. Durch die habsburgischen

' erinnert) ein geistiger Mittelpunkt des österreichischen Biedermeiers. Graz ist heute die zweitgrößte Stadt Österreichs (mit den Vororten 190.000 Einwohner). Die Karl-Franzens- Universität (gegr. 1585) bewahrt der steirischen Landeshauptstadt auch heute noch eine geistige Führerstellung.- \ 2§7. Tirol Die älteste Bevölkerung des Landes waren die Räter und die ihnen verwandten Illyrer. Seit der römischen Eroberung (15t%. Chr.) gehörte das Pustertal zu Noricum, das übrige Land zur Provinz Rätien

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1865)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1865
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483507/483507_122_object_4873503.png
Seite 122 von 171
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1865
Intern-ID: 483507
Nordtirolische Franziskaner-Ordens-Provinz. 119 k- In der Diözese Seckàu. 17. Kloster zn Graz. ?. Benno Schmid, geb. zu llnittelftld 821; Pr. 847, Guardian und Katechet. — Leo Pamfilli, geb. zu Graz 824; Pr. 327, Exprovinzial in Steiermark. — Alois Gogg, wie oben, Pfarr-Administrator und Prediger. — Wolfgang Rauchbart. geb. zu Kufftein 8>1; Pr. 836, emerit. Missionär des hl. Landes, Vikar u. Koop. im öffentl. Krankenhause. — Archangelus Wutti, geb. zn St. Paul in Kärnten 804; Pr. 831, Katechet

. — Richard Hueber, geb. zu Wälschellen 810; Pr. 834, Koop. und Prediger. — Alexander Ferrari, geb. Zu àcvo-Vomi 815; Pr. 338. . — Simon Hütter, geb. zu St. Rupert 817; Pr. 345, Koop. und Prediger. — Viktor Passagnoli. geb. zu Radkersburg 827; Pr. 850, Koop. und Organist. — Severin Mannhart, geb. zu Graz L25; Pr. 348, Prediger. — Josaphat Fischer, geb. zu St ei er 827; Pr. 350, Prediger. — Oswald, Vötsch,'geb. zu MoMirchm 833; Pr. 358. Ko operator. — Ottokcir Stecher, geb. zu hl. Kreuz in Steierm. 836

; Pr. 862,-Noviz. Erasmus Lerch, geb. zu St. Johann in Steiermark 843. Zusammen 15 Priester, 1 Kleriker und 8 Laienbrüder. Aus dem Convento zu Graz sind aushilfsweise m Asgersdorf: ?. Mathias Sales, geb. zu Mals 800; Pr. 324, Klosterstauen- Bnchtvater und Prediger. ^ — Gumbert Neubacher, geb. zu Hall 826; Pr. 850, Prediger. W, Hospiz zu Gleicheriberg. ?. Jakob Gernbach, geb. zu Marburg 820; Pr. 845, Superior und Prediger. — Ladislaus Taten. geb. zu Lienz 817-' Pr. 840, Prediger. — Ludwig Wàntbal. geb

. zu Graz 831; Pr. 854, Prediger. Zusammen 3 Priester und 2 Laienbrüder. ^ W. Kloster zu Lankowitz. ?. Innozenz Knotz, geb. zu Nurgau 812; Pr. 840, Guardian, Pre diger und Klosterfrauen-Beichtvater. ^ — Johann Peter Jantsovitz. geb. zu Komorn. Erzdiözese Gran 805 ; Pr. 833. emer. Missionär d. hl. Landes, Vikar u. Prediger. — Klemens Galler. geb. zu Enzersdorf 806-; Pr. 834. Prediger. — Amoros Wochinz. geb. zu Mitlerdorf 798; Pr. 833, Beichtvater im Strashause. — Em er ich Ertl. geb. zu Döllach

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1866/1870)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1866 - 1870
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483506/483506_119_object_4873671.png
Seite 119 von 913
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1866 ; 1867 ; 1868 ; 1869 ; 1870<br />In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1866-70
Intern-ID: 483506
120 Nordtirolische Franziskaner-Ordens-Provinz. An der Diözese Deckau. 17. Kloster zu Graz. ?r. Benno Schmid, geb. zu Knittelfeld 824- Pr. 847, Guardian. — Leo Pamsilli, geb. zu Graz 804; Pr. 827. Exprovinzial in Steiermark. — Alois Gogg, wie oben, Pfarrer und Prediger. Wolfgang Rauchbart, geb. zu Kufstein 8IÌ; Pr. 836, ement. Mlsstonar des hl. Landes, Vikar und Koop. im öffentlichen Krankenhause. — Archangelus Wutii, geb. zu St. Pauls in Kärnthen '804; Pr. 831. Katechet. — Richard Hubert, geb

. zu Wellschellen 810; Pr. 834, Koop. und Pràgn. — Alexander Ferrari, geb. zu Movo-và 815; Pr. 838. — Innozenz Knotz, geb. zu Burgau 812; Pr. 840, Prediger. — Simon Hütter, geb. Zu St. Rupert 817; Pr. 845, Koop. und Prediger. — Viktor Passagli oli, geb. zu Radkersburg 827; Pr. 850, Koop. Prediger, und Organist. — Severin Manhart, geb, zu Graz 825; Pr. 848, Prediger und Katechet. — Josaphat Fischer, geb. zu St ei er 827 ; Pr. 850. — Oswald Vötsch, geb. zu Mooskirchen 833; Pr. 858, Koop. Zusammen 13 Priester

und 7 Laienbrüder. Aus dem Konvente zu Graz sind aushilfsweise in Algorsdorf. ?. Mathias Sales, geb. zu Mals 800; Pr. 824, Klosterfrauen- Beichtvater und Prediger. — Gumbert Neubacher, geb. zu Hall 826; Pr. 850. Katechet. 18. Hospiz zu Gleichenberg. ?. Dominikus Morandell, geb. zu Kaltem 816; Pr. 840. Superior und Prediger. — Ladislaus Taxer, zu Lienz 817; Pr. 840. Prediger. — Ludwig Wellenthal, geb. zu Graz 831 ; Pr. 854, Prediger. Zusammen 3 Priester und 2 Laienbrüder. 19. Kloster zu Lankowitz. ?. Emench Ertl

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Geographie, Reiseführer
Jahr:
1882
Alphabetisches Namens-Register zum vollständigen Ortschaften-Verzeichnisse der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1880
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95575/95575_95_object_5234355.png
Seite 95 von 596
Autor: Österreich / Statistische Zentral-Kommission / hrsg. von der k.k. Statistischen Central-Commission in Wien
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 165, 403, 18 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich-Ungarn ; z.Geschichte 1880 ; f.Ortsverzeichnis
Signatur: III A-21.426
Intern-ID: 95575
Seite Neustift (St. Pölten) . . Neustift (Scheibbs) . . . Neustift (Waidhofen an der Thaya) Nensiift (Gross-Gerungs) Neustift (Unter-Weisscn- bach) Neustift (Lembach) . . . Neustift (Steyr Umgb.) . Neustift ÌWeyer) .... Neustift (Oberburg) . . . Neustift (Fehring) . . Neustift (Feldbach) . . Neustift (Graz Umgb.) Neustift (Hartberg) . . Neustift (Pettau) . . . Neustift (Reifnitv.) . . Neustift (Brixen) . . . Neustift (Mieders) . . . Neustift (Kaplitz) .... Neustift(Ober-PIan ,G ein. Irresdorf

.) Nicolai, St. (Gröbming) . Nicolai. St. (Marburg r. D.-U.) Nicolai, St. (Friedau) Nicolai, St. (Windisch- graz) Nicolai, St. (Stein) . . . Svicolai, St., ob Prasslrng Nicolai, St., Sausal . . 29. 298; 302| io 13! Seite, Niederliaus 7ß! Niederhof (Taxenbach) . 76 Niederhof (HolieneTbe) . 200] Niederhof (Senfteiibcrg) 264 Niederhofen (Mauk) . . 22 Niederhofen (Jvrtning) »’ 89 Niederleiö 13 Niederleitcn ...... 85 Niedermülil 236 Niederndorf (Neu-Leng bach) 17 Niederndorf ( Unter - Weissenbach

) . Neuwald (Aspang) . . Neuwahl (Aussig) . ■ Neuwald (Gablonz) . . Neuwald (Hotzenplotz) Neuwelt (Loitsch, Gern. Hotederschitz) .... Neuwelt (Loitsch, Gern. Ober-Loitsch) .... 143 Neuwelt (Rochlitz) . . . 266 Neuwelt (Datscbitz) . . 282 Neuwelt (Jglau Umgb.) . 286 Neuwelt (Wagstadt) . . 311 Neuwinkel . 131 Neuwirtlishaus Neuzeltweg Niederberg (Graz Umgb.) 87' Niederberg (Scliwaz) . . 174 Niederbrunn ...... 49 Nieflertmeli 41 Niederdorf (Cilli Umgb.) S0 ! Nietierdorf (Leoben) . . 95 Niederdorf (Rann

11
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_398_object_5202467.png
Seite 398 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
Glas Anton, k. u. k. Feidmarschalleutnant ' , . ; - - . - d. R., m. Schwesiev Fräulein Marie Gias, Graz, - . Apotheke , Ein- .. Wohnt in trägungs- ' Name, Stand, Begleitung Wohnort Hotel,-’ Nummer . ' P ' v Pension', \il!a 1094 Gail Frau Koinerzienrat mit einem.-' ■■■■■, Töchterchen; 1 Bonne. Fräulein Gertrud Schirmer Giessen ' Austria 734 Gassauer J. New-York Heimat 1199 Geiger Raimund, Res. Cad. Oberjg. Lienz Badi . 204 Glanz von Eicha Alfred Freiherr von, k. k. Statthaltereirat

i. P., mit Tochter Baronesse Paula Glanz von Eicha, Ge sellschafterin Fräulein Antschi Staffier, I-Köchin Mödling Pittschielerhof 30 Giese Dr. mcd. Arthur,, Arzt ' . Berlin . Kreuz ; 963 Göbl Sebastian, k. Reichsarchivrat C, mit Gemahlin Charlotte’Göbl. Würzburg. ' Erica 250 Goldberg Frl.’stud. phil. Pauline Bornia.Rh. Isidora . 1190 Coldberg Julius, Beamter i. R. mit Gemahlin ' ' Dresden Julienhof 542 Goldhann Frau Major von Graz Monsejour 1022 Goldschmidt Georg mit Gemahlin -u. 1 Töchterchen, H Kammerzofe

Hodurova Marie Lehrerin ■ Leitömischel Draxlmühle ., ; 807 Hoerich Richard, Beamter ,a. D. ' C Greifswald, Preussen . Vielanders 365 Hofiinger Harriet von, k. u. k. Feld-- , , • marschalleutnantswitwe, mit Tochter - ’i. Frau Anna von Herz und Enkel Alfred : ■ ' 1 , von Herz, 2 Personen Dienerschaft Graz Beausite 318 Hoffmahn Fräulein Selma, Private Berlin Sanatorium 317 Hoffmann Gustav, Gymnasialprofessor Berlin Sanatorium , 1057 Hollerauer Berta Ida, Bauirieisters- . .. witwe mit.Töchterchen Ida

12
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_410_object_5202479.png
Seite 410 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
, i P. mit Gemahlin Marie- Pittschieler y 411 Deutsch Frau Ernestine, Private Wien Villa Egge' , ■ 1076 Donnemann Marcus, Kaufmarin , Dondohgen,Russi. Hafner 1246 Döring Auguste, Bauämtmannswitwe -• . -mit Sohn Emst, ' München Träfojer ; 1Ò29 Dustyald Frau Marie, Private m. .. ; ». Enkelin Mary Wagner ' Neumarkt-Kalliam Rahmerhof Nen aneekommen. 1268 Danhofer cand. phil. Edward • Graz . Kreuz 1275 Dorner Marie, Restaurateursgattin . .. : y mit Sohn Ludwig Wien y..'. ' Germania E. T 1078 Ebram Bettv, Privat

München' Wenter 1011 Funk Frau Metha Kiel . Sohnenhof 789 Fürnkranz Ella, Private .» Wien . ■ Wohlgemuth N : eu an ge kommen. ' 127Ì Fixle Frido, k. b.Oberstleutnant z. D. /' mit Frau Gemahlin München Beausite G. 1185 Glas Anton, k. ti. k. Feldmarschalleutnant ’ d. R., m. Schwester Fräulein Marie .Glas, Graz ■: Apotheke 1094 Gail Frau Komerzierirat'mit einem Töchterchen,, l'Bonne, ' . . Fräulein Gertrud Schirmer . Giessen Austria 734 Ga'ssauer J. . '' ;. ...' New-York’ Heimat 1199 Geiger. Raimund, Res

. Julienhof 542 Goldhann Frau Major von . Graz; ; ■■ Monsejour ' .1022. Gòldschmidt Georg mit Gemahlin '» - ' u. 1 Töchterehen, 1 Kammerzofe Berlin Austria 1181 von der Goltz Baronesse Vera, Baro- . .’ : , nesse Marie Luise von der Goltz, Er- » ziehcrin Fri. Laura Hubert,.Kallen-Fiscbhausen-Ostpr. Quisisana • 1151 Gonis Amalie geh. Hinterhuber, Dòk- , torsgattin Innsbruck Vielanders 1092 Gramätke Erich m,Frau Gemahlin Erfurt : Austria ;- 341 Gresil Ernesto von a San Leonardo'. Gutsbesitzer, mit,Gemahlin

13
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_467_object_5202536.png
Seite 467 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
Ein- tragungs- 'Numm'er Name, Stand, Begleitung Wohnort Wohnt in ' Hotel, Pension, Villa Monsejour 542 Goldhann Frau Major von Graz 1022 Goldschmidt Georg mit Gemahlin u. 1 Töchterchen, 1 Kammerzofe Berlin 14-17 Goldschmidt Fräulein, Berlin 1181 von der Goltz Baronesse Vera, Baro nesse Marie Luise von der Goltz, Er zieherin Fri. Laura Hubert, Kallen-Fischhausen-Ostpr. Quisisana 1353 Götz Frau Henriette, mit 1 Zofe Nickolshufg Mähren 1092 Gramatke Erich m. Frau Gemahlin Erfurt 1409 Granigg Adele

Gruyter C. de, . Duisburg Austria 1301 Guthe Fri. Meta Hannover Monsejour N e u a n g e k o m m e n. 1442 Gasteiger Frau KamilLa Edle von, , zu Rabenstein und Köbach, Private in Graz Monsejour 1452 Grepfert Franz Adam, Universitätsprof. Würzburg Wenter 1023 Grohmann II. Berlin Austria H. München Beausite Teplitz Bellevue ' Wien Villa Egger Bremen Draxlmühle .Wien Sanatorium Hamburg Clara Bremen Trojenstein Potsdam Monsejour Reichenberg Austria Nürnberg Beausite Sonnenhof. Viktoria 1063 Hagemann

921' Hodüreck Luise, Beamtensgattin . .807 Hoerich Richard, Beamter a. D.'- , , .. - c'■ Greifswald, Preussen 365 Hoffiriger Harriet von. k. u. k. Fekl- ,7 marschalleutnantswitfve, mit Tochter . .Frau Anna von Herz und Enkel Alfred ; von Herz, 2 Personen Dienerschaft Graz 318 Hoffmann Ffäuleih Selma, Private; , Berlin 317 Hofimann Gustav, Gymnasialprofessor Berlin . 1057. Hollèrauer Berta Ida, Baumeisters- - ; .. . . wifwe-mit Töchterchen Ida München . , ; 988 Hòltzap.fèl G. mit . Gemahlin

14
Bücher
Jahr:
1887
Ueber unsere vaterländischen Archive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/156187/156187_22_object_4367120.png
Seite 22 von 33
Autor: Heyl, Johann Adolf ; / von J. A. Heyl
Ort: Innsbruck
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Extra-Beilage zu Bote für Tirol und Vorarlberg ; Nr. 227, 228, 230, 231, 234, 238, 240<br />Heyl, Johann Adolf: ¬Ein¬ vergessenes tirolisches Adelsgeschlecht / von J. A. Heyl, 1888. - 1888 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; S. 1214. - Sign.: IV 64.777 <br />Heyl, Johann Adolf: Ist St. Sebastian in Eschenbach älteren oder jüngeren Ursprunges? / von J. A. Heyl, 1887. - 1887 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; S. 1761. - Sign.: IV 64.777 <br />Heyl, Johann Adolf: Noch einmal Unterinn und Steineck / [von J. A. Heyl], 1887. - 1887 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; - Sign.: IV 64.777
Signatur: IV 64.777
Intern-ID: 156187
, gütig vom 1. Juni 1888. AT >falitt- Ton I n n s 1j r u c k — E'.cSit'.m? naclT \7 i 'è n : 6.34 Früh Schnellzug nach Wien, Anschluss nach Gastein, Aussee, Ischl, Graz. Yillach, Klagenfurt. 8.42 Früh Pers.-Zug nach Wien, Gestein, Aussee, Ischl, Graz. 1.20 Nachm. Cur.-Zug der Südbahn, ab WSrgl Pers.-Zug nach Salzburg. 4,10 Nachm. Pers.-Zug der Südbahn t Anschluss nach.Saal-, felden. 6.40 Nachm. Expresszug nach Wien. RichtuDg nach Feldkirch: 5.38 Früh Pers.-Zug nach Bregenz, Konstanz, Zürich. 8.43 Früh

der Südbahu in Wörgl, Anschluss nach Saalfelden. 2.46 Nacbm, Schnellzug der Südbahn, bis W3rgl Pers.-Zug ans Salzburg. 7.05 Abends Pers.-Zug aus Wien, Ischl, Aussee » Grat, Gastein. 10.— Abends Schnellzug aus Wien', Ischl, Aussee, Klagen furt, Villach, Graz, Gasteiu, Richtung Ton Feldkirch: 6.20 Früh Schnellzug aus Landeck, bis Landeck Pers.-Zug aus Genf, Bern, Basel, Zürich, Konstanz, Bregenz. 8.1Ö Fr. Pers.-Zug ans Genf,BeTn, Basel, Zürich, Konstanz, Bregenz. 12.43 Mittags Pers.-Zug aus Bregenz. 6.18

15
Bücher
Jahr:
(1899/1903)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1898/99 - 1902/03)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506168/506168_181_object_4859521.png
Seite 181 von 387
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 101/1898-1903
Intern-ID: 506168
. Jos., Pfarrer und Decan. Lebensbild. Kempten, 1861 III Wasserburg Ph., Bischof E. Frhr, v. Ketteier. Lebensbild. Mainz, 1877 149 Weber Beda, Cartons aus dem deutschen Kirchenleben. Mainz, 1858 52 „ ,, vgl. Brühl. Weiss A., Aeneas Sylvius Piccolotnini als Papst Pius II. Graz, 1897 ,, A. M., Apologie des Christenthums. 7 Bände. Freiburg 1 , 1894ff. Werner K., Geschichte der apologet. und polemischen Literatur. 5 Bände. Schaft'hausen, 1867 150 ,, Geschichte der kathol, Theologie seit dem Concil

Ceremonie della Settimana s. Mailand, 1842. 12° 67 „ Zusammenhang zwischen Wissenschaft, und Offenbarung. Resens- burg, 1866 31 „ Lehren und Gebräuche der kathol. Kirche. Deutsch von Hanne berg. Regensburg, 1867 31 ,, Verschiedene Abhandlungen. 3 Bände. Regensburg, 1854 31 Wismer, Psalmodiae Praeludia. Einsiedeln, 1867. 120 88 Wodlaner, Hereditas Josuae (Commentar z. Talmud). 2 Bände. Wien, 1890 138 Wolff 0., Der salomonische Tempel von Jerusalem. Graz, 1887. 4° Wolfsgruber C., Papst Gregor, der Grosse

. Saulgaii, 1890 83 Wurm, Cardinal Albornoz (14. Jhdt.) Paderborn, 1892. 12° 46 Zetter, Göttliche Offenbarimgsgeschichte. Graz, 1885 54 Zimmermann, Die fünf Pforten zur Erkenntnis, Berlin, s. a. 31 „ Empirische Psychologie. Wien, 1852 74 ,, Der hl. Fidelis von Sigmaringen und dessen literar, Nachlass. Innsbruck, 1863 13 „ Cardinal Pole von England. (16. Jhdt.) Regensburg, 1893 28 Zingerle Pius, Der hl. Simon Stylitea. Innsbruck, 1855. 12° 20 „ Ein Büchlein von der Sorge für das Seelenheil. Innsbruck

, 1844 20 Zobl Joh., Dogmengeschichte der kathol, Kirche. Innsbruck, 1865 126 „ FBischof. Vincenz Gasser. Brixen, 1883 79 Zschokke H., Die theol. Studienanstalten in Oesterreich. Wien, 1894. 4° 4 Zwerger, Die wahre Kirche Christi. Graz, 1880 94 „ dessen Leben, siehe Oer. [ ÙèÌ ,1 ir A B

17
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_410_object_4972253.png
Seite 410 von 472
Autor: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Umfang: 480 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Fastnacht
Signatur: II 103.827
Intern-ID: 139308
mit einer Säule angestützt, auf der Girlanden hängen. Außer den Tanzenden noch Zechende. Draußen sieht man Böller schießen. Das Bild, gezeichnet und lithographiert von Kuwasseg (siehe .1. W a s 11 e r. Steirisches Künstlerlexikon, Graz 1883, S. 80 L), gedruckt und verlegt von J. F. Kaiser in Graz, dürfte nach der Natur entworfen, die Tanzlaube jedoch, sofern es sich um eine Bauernhochzeit handelt, ideali siert, überhöht sein; denn sie wäre im Verhältnis zur Größe der Tanzenden 6—7 m hoch. So hohe ..Lab’n

“, d. h. die ehemals offenen Mittelteile mancher steirischer Wohnhäuser, gab und gibt es wohl nicht. Bekannter sind nicht gedeckte Tanzböden auf steirischen Ahnen, so z. B. auf der Stubalm beim „Alten Almhaus“, westlich von Graz, gegen die Pack zu gelegen. Dort wird allsommerlich beim „Klaramarkt“, wenn tausende steirische und Lavantaler Bauern zum Viehhandel Zusammenkommen, viel getanzt. Das sind Tanzdielen, wie sie auch in Tirol, selbst auf Nordtiroler Almen für den Joggestog (Jakobstag; vgl. z. B. Jak. Plaz

. Altmulters ..Tanz auf der Alm“, um 1809 entstanden, den Vorläufer zu Erz. Defreggers Bild „Ball auf der Alm“ 1872) und in der Schweiz nachweisbar sind. Außer dieser Lithographie besitzt das Steirische Volkskundemuseum in Graz noch ein sehr schönes Aquarell Kuwassegs, das gleichfalls eine „Bauernhochzeit in Obersteiermark“ darstellt. Die ganze Halle ist wie auf der Lithographie mit Holz gedeckt und zwischen zwei Blockwänden nach Art der „Lab'n“ eingerichtet.-Die große tragende Holzsäule

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Pädagogik, Unterricht
Jahr:
1962
¬Die¬ Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein.- (Sitzungsberichte ; 239,2) - .- (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts ; 7) - .- (Beiträge zur Geschichte der Universität Wien ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/252085/252085_11_object_4668416.png
Seite 11 von 378
Autor: Lentze, Hans / von Hans Lentze
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Böhlau
Umfang: 372 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Thun und Hohenstein, Leo ¬von¬;g.Österreich;s.Hochschulreform;z.Geschichte 1860
Signatur: II Z 219/239,2
Intern-ID: 252085
-Universität in Graz, Graz 1886. K kofatschek , J osef , Österreichs Staatsverfassimg, Bd. III, Wien o. J. (1795). K übl , F biedkich , Geschichte der österreichischen Advokatur, Graz 1923. K unkel , W., Grundsätzliche Überlegungen zur Problematik der Juristenausbil dung, Juristenzeitung 1956, S. 637 — 644. I j A ndsberg, E rnst , Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Bd. I, München und Leipzig 1898, Notenband I, ebda. 1898; Bd. II, München und Berlin. 1910, Notenband II, ebda. 1910. L emayer

und Antrittsrede, Wiener S. B., Bd. 234/3, 1960. L iepmann -K eil , E lisabeth , Über die Entwicklung der Wirtschafts- und Sozial- wissenschaftcn im 19. Jahrhundert, Aus der Geschichte der Rechts- und Staatswissenschaften zu Freiburg i. Br,, ebda. 1957, S. 47 — 66. L rotsky , A lphons , Geschichte des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, 1854— 1954, Graz-Köln 1954. -Oers., Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung in Österreich, H. Z., Bd. 189, 1959, S. 379-448.

20
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1861/1964)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1861 - 1864
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483509/483509_582_object_4873332.png
Seite 582 von 631
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1861 ; 1862 ; 1863 ; 1864<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1861-64
Intern-ID: 483509
Nord tirolisch e, Fran z i ska n er-O r d en s ° P rov in z. 119 15. Hospiz zu EnnS. ?. Cäsar' Preindl, gcb. zu Niederrasen 822, Pr. 847, Superior. — Peter Bapt. Weih, geb zu Brixen 815, Pr. 339, Prediger. — Urban Oberlcchner geb. zu Reith 826, Pr. 849, Prediger. — Bartlmä Unterladstätter, geb. zu Hall 830, Pr. 854. Zusammen 4 Priester und 2 Laienbrüder. In der Diözese Seckau. Ig. Ksoster zu Graz. ?. Benno Schmid, geb. zu Knittelfels 824, Pr. 847, Guardian. — Leo Pamsilli, geb. zu^ Graz 804

. - — Viktor Passagnoli, geb. zu NadkerZburg 827, Pr. 850, Koop. und Organist. , — Severin Manhart, geb. zu Graz 825, Pr. 848, Prediger und Katechet. — Josaphat Fischer, geb. zu Steier 827, Pr. 850, Prediger. — Oswald Vötsch, geb. zu Mooskirchen 833, Pr. 858, Kooperator. Zusammen 12 Priester und 6 Laienbrüder. Aus diesem Convents sind ausbisfsweise in Udersdorf: ?. MathiaZ Sales, geb. zu Mals 800, Pr. 824, Klosterfrauen- Beichtvater und Prediger. — Gumbert Reubacher, geb. zu Hall 826, Pr. 850, Prediger

. 17. Hospiz zu Gleicheiiderg. Johann Peter Jantsovitz, geb. zu Komorn, Erzdiözese Gran 805, Pr. 833. Superior und Prediger. — Ladislaus Tarer, geb. zu Lienz 817, Pr. 840, Prediger. — Ludwig Wellenthal, geb. zu Graz 831, Pr. 851, Prediger. Zusammen 3 Priester und 2 Laienbrüder. 13. Kiosier zu Lankowitz. ?. Innozenz Knotz, geb. zu Burgau 812, Pr. 840, Guardian, Prediger und Klosterfrauen-Beichwater. — Klemens G aller, geb. zu Enzersdorf 806, Pr. 834, Vikar und Prediger.

21