235 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1897
Tirol (südlicher Teil bis zur Ötzthaler Gruppe und zum Pusterthal) sowie Führer durch Kärnten und angrenzende Gebiete nebst den Eintrittsrouten von Südost, Süd und Südwest.- (Führer durch Tirol und das angrenzende Alpen-Gebiet ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143597/143597_146_object_4460257.png
Seite 146 von 314
Autor: Amthor, Eduard Gottlieb ; Rabl, Josef [Bearb.] / auf Grund einer vierzigjährigen eigenen Reiseerfahrung und unter Benutzung der zuverlässigsten wissenschaftlichen Quellen, sowie vielfacher Original-Mitteilungen hervorragender Kenner der deutschen Alpen verf. von Eduard Amthor. Durchges., verb. und erg. unter Mitwirk. vieler alpiner Autoritäten und zahlr. Alpen-Vereinssektionen von Josef Rabl
Ort: Leipzig
Verlag: Amthor
Umfang: XV, 296 S. : Kt.. - 8. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol; f.Führer
Signatur: I 59.889/3
Intern-ID: 143597
A .. 0 p GfirdaBee. 130 V ' 5 B - -, , o.i/i,,. ;«i Tntip.rn der Kirche verschiedene »um •XtH'Tinin unci den Monte Bai^ ™ J L ' rARGN *N0 , 4000 E. (Cervo, S5& Är. D« s Sch-ff .« der Riviei-a ent- ^putsches Gasthaus). \on mei senr ioni Ma ^ crÄ0 \ fem, Basano 2 im, H». » —de, UV&o fc»»r d ÄÄ auch im »«■ hier A ct «wo eines Heidnischen Station MADEU.NO, .1028 h. (ßjJ® WV Nun zieht sich das Ufer b.w. In l>mpeis. » her den die Kirche ^ ö ftl V Vicgt Zwischen Mademo und Salo ;?'n' tiefe Bucht

: B * rl ^ Ta ^*k°]|}. u< i^riu'vy 'Gaino, 301 m (2 St.\ tmd s.w. Sichele , m m (2 St. hm nnd zunv^^. olo . 487 ni (1 l h St.V, Monte ä 11 w^r ««« m » st) ' »• n - a»»«** nach ìsola di Garda, oder ^fSfitefsalo Kuropa), sehr mildes Winter* Station Salo mit cai. 3h i >0 V;, w é-it.Àin gesehene Monte Pizzocolo klima; n. von ^2''i vììr iSÄlbe'''isfc 'in 6 St. zu ersteigen und bietet ('Monte Coda) nut . h «hier. „.„e Brentagruppe. Dolomiten, iti- « ÄuSife, «fsspj&r* aal See ''' §lÄ^S4* 0 °^'WwÄS ri>i%cnDenkmälern ™a Tempel», 4iP

in christliche Kirchen Brescia in 2% St. Du Von Salo täglich 5 to al §.t a -Uoiieii San Felice und Hanert», Schiff fahrt weiter a.n ti e- fi h ii be d e w. t ■. n - r p tìc Colombe und Vittoria*, S» 1TÌ ; ™TÄÄn«Ä Kin den Ort überragend« Schloss gewährt schöne Aussicht, ( m *,t Barke in *j 4 gt, .im er- iK'senxaiio o. gegenüber; | lc ^t V r :^; n , « rr « 11 i»en an das Altertum ; pracht- t pichen), es ist ungemein reich an brinnerun^tu ^ n i vollste Aussicht über den See bis zum Monte Bnone. b) Ostufer

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_642_object_3838075.png
Seite 642 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
, 147, Merano, Meran. IV 127, Mezzaselva all'Isarco, Mittewald. I 178. Millàn, Milland II 150. Molini di Tures, Mühlen. I 347. Mongiuseppe, siehe Monte San Giuseppe. MongueUo, Welsberg. I 419. Montagna, Montan. III 239, 351. Montale al Gàder, Montai. I 257. Montana di sopra, Obermontani. IV 290. Montàssilo, Tesselberg I 341* Montebruno, Braunsberg, Burg. IV 74. Montechiaro, Lichtenberg, IV 333. Mori te costa di Vìllabassa, Eggerberg. I 456. Monte da Sus, Seiser Alpe. II 320. Monte di mezzo di Renón

, Mittelberg. Ili 13. Montefranco di Lacigno, Freiberg. IV 266, Mon tega il da in V aid urn a, Genters- berg. III 57. Montemaria Stift, Marienberg, IV 403. Monteplàir, Monteplair IV 420. Monteponente, Pfeifersberg. II 126. Monteriva, Beinsberg, Burg. III 240. Monteròta, Radsberg. I 467. Monte San Giuseppe, Josephsberg. IV 97. Monte San Pietro, Petersberg. III 385. — Santa Caterina, St. Katherinen- berg. IV 247, —• Sant'Anna, Annenberg, Burg. IV 282. Montelondo di Caldàro, Ringberg, Edelsitz. III 306

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_150_object_4658430.png
Seite 150 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
. 3 ) Memoriti c documenti p. ss. a. Ii. del principato Lucchese IV. 1, 123 extr. • J ) Der Bischof von Lucca heisst sonst niemals Fürst. 5 ) Ausser den Kirchen, Klöstern und Hospitälern, dem Palast und Hof in der Stadt Lucca selbst worden dem Bistum geschenkt ein Hof in der Vorstadt (Suburbio) von Lucca sammt Teich und Fischercirooht, lerner folgende Ortschaften im Val di Serchio: Lunata, Carignano, Marlia, Moriano sammt Gebiet in der Ausdehnung von Sasso bis Monte ßo- nello und vom Serchio bis Mon ccatini

, Cerbajok, Aquilcja, Fondagno, .Decimo, Tempiano, Sala Livignano, dio Hälfte von Valico di sopra, Barlcgia, Miliaiio, (ionfo, Acqua ; in Val di Lima: Fegataja, in Val di Niovolc: Fescia, Petra Bovula, der sechste Theil von Mon tecatini, die Hälfte von Monsummano und von Gzoffolcsco p), Corbaje, Staffali, Galleno, Verrucca ; in Valle Ariana : Villa Basilica ; im untern Arnothal : die Hälfte von Fuceechio, Cappiano, Santa Maria a Monte sammt Gebiet, ein Drittel von Monte Calvoli, Montopoli, Poggio di San

Martino, Lavajaiio, Perigliano, Solaria, Quinto; in Val d'Kra: Pianettole, San Gervasio, Prati gl io ne, Usigliaiio, dio Hüllte von Palaja, Tojano, ein Theil von Forcole, Capanola, Montecullacio, Ceoli, einen l'hoil von Alica, Monte Castello, CollecareHi, Colle- goli, Cerretello (?), endlich Meognaiio in Val d'Elsa in der Grafschaft von Siena. Ein ige der genannten Ortschaften hatte das Bistimm Lucca bereits an die Pisaner verloren, so Montopoli, San Gervasio,' Pr&tigliono, Usigliano, Palaja, Tojano

, Forcola, Alita, Monte Castello, Colle carelli, ' Collegoli, Cerretello. Bekanntlich (s. oben S. 44 Noto 8J hatte K. Karl IV. den Pisanein den Besitz der genannten Ortschaften in dem Privileg vom 0. Januar d. J- auf's Neue bestätigt. Dies hinderte ihn demnach nicht, dem Bischof von Lucca den Besitz derselben Ortschaften gleichfalls m verbriefen. Mau sieht daraus, dass die Kanzlei bei Prüfung der Ansprüche der Parteien, die alte Privilegien bestätigt haben wollten, sich nicht darum gekümmert

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1854
Dizionario corografico del Trentino : con la regione subalpina dell'Adige.- (Dizionario corografico-universale dell'Italia ; Vol.1, P. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/138326/138326_151_object_5194300.png
Seite 151 von 335
Autor: Perini, Agostino / compilato per cura di Agostino Perini
Ort: Milano
Verlag: Civelli
Umfang: XLVI, XIII, 278 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol ; f.Ortsverzeichnis
Signatur: III 154.332
Intern-ID: 138326
95 LUT Curazia filiale della parécchia di Bran- cafora, decanato di Levico. * LUTTàCH. Circolo di Pusteria, co niane del distretto di Täufers. LUT Abitanti 882, case 42. Villaggio situato 3 miglia a settentrione da Täufers, con curazia filiale della pa- rocchià e decanato di Täufers, M MÀDERNO. Frazione del comune dì Cognola, distretto di Trento, circolo dello stesso nome. MADONNA DEL MONTE. F razione del comune di Roveredo, distretto e circolo dello stesso nome. # MADICE. Circolo di Roveredo

, distretto di Stenico, forma un comune colle fra zioni Spiazzo e Caglio. Questo comune è in pari tempo una frazione della comu nità generale del fileggio. Abitanti 245, case 44. Estimo fior, meran. 49,544 car. 33. Piccolo villaggio situato alla sinistra del rivo di Val Marza 3 miglia a mezzo giorno da Stenico, MADRANO. Circolo di Trento, distretto di Pergine, forma un comune colla fra zione Ciré, Abitanti 504, case 62. ■ Estimo fior, meran. 28,295 car. 25, I ìllaggio situato sul monte fra il Siila

ed il Fersina, 2 miglia a ponente da Per- gine. Il territorio di questo comune si estende sul pendio del monte, ove cre scono gelsi e viti, e siccome rivolto a ‘ mezzogiorno il vino vi riesce buòno. Curazia filiale della parécchia e deca nato di Pergine. MADRUZZO. Frazione del comune di Lasino, distretto di Vezzano, circolo di Trento. Piccolo villaggio con curazia filiale della parocchia e decanato di Calavino. Abi tanti 204. A breve distanza sopra il villaggio sorge l’antico castello di Madruzzo posto

, meran. 7774 car. 44. Villaggio della valle di Vestino situato sul monte un miglio a settentrione da Turano. Curazia filiale della parocchia di Tu rano, decanato di Condino. MAGRAS, Circolo di Trento, comune del distretto di Malè. Abitanti 404, case 36. Estimo fiór. meran. 43,840 car. 42. Villaggio della valle di Sole situato alla sinistra del Noce, mezzo miglio ad oriente e sulla via da Male; Curazia filiale dèlia parocchia e deca nato di Malè. * MAGRE per tedesco Margreid, Cir colo di Bolzano

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1925
Wanderjahre in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314766/314766_1278_object_4612888.png
Seite 1278 von 1311
Autor: Gregorovius, Ferdinand ; Schillmann, Fritz [Bearb.] / Ferdinand Gregorovius
Ort: Dresden
Verlag: Jess
Umfang: 1186 S. : zahlr. Ill.. - Neue, vollst. und erg. Ausg. / bes. von Fritz Schillmann
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Italien;s.Kultur;z.Geschichte 1850-1885;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Italien;f.Reisebericht 1852-1886
Signatur: I 90.772
Intern-ID: 314766
1158 ANMERKUNGEN ria del Rosario ... Am 6. Oktober ritt ich nach Veroli, von dort weiter bis Casamari, und so nach Sora am Liris. Arpino 5 Uhr nachmittags. Ich bin hierher gefahren von Sora, wo ich übernachtet hatte. Monte Cassino,6. Okto ber. Am 5. fuhr ich auf einem Char-à-Banc von Arpino weiter. Überall neapolitanische Truppen ... Hier und da verlassene Burgen. Die Straße biegt vor San Germano um. Man durchzieht einen Eichenhain und sieht die freund liche Stadt vor sich unter einem Felsen

liegen, den die schöne Burg Janula krönt. Man kommt an dem Amphi theater vorbei. Rings blaue Berge im Halbkreise. Der Fluß Rapido durchfließt die Ebene, woraus inselartig der Monte Trocchino aufsteigt.« Vom 6. bis 18. Oktober weilte dann Gregorovius in Monte Cassino, wo er im Archiv arbeitete. Er schrieb dann wei ter in sein Tagebuch : »Frosinone, 18. Oktober. Um 6 Uhr stieg ich von Monte Cassino herab ... Da mein Sensale unverschämt wurde, verließ ich ihn und mietete einen kleinen Wagen nach Ceprano

, eine sogenannte Cittadina. Der dichte Nebel lag auf der Campagna, aber Monte Cas sino war licht und ätherklar. Als ich aus jener Region der Klarheit in das vernebelte San Germano hinabgestiegen war, überraschte mich dieser Gegensatz, der mir wie die Hälften der Transfiguration Raffaels erschien. Drei Millien weiterhin biegt der Weg nach Aquino ab, den ich einschlug. Der Nebel hatte sich unterdes verzogen. Noch am Wege steht der Turm S. Gregor, wo dieser Papst ein Landhaus soll besessen

6
Bücher
Jahr:
1840
Praktisches Reise-Handbuch nach und durch Italien : mit Berücksichtigung aller dem Reisenden nothwendigen und wissenswerthen Angaben, auf Selbstanschauung begründet, und nach den neuesten und besten Quellen bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/184170/184170_375_object_4357756.png
Seite 375 von 637
Autor: Lewald, August ; / von August Lewald
Ort: Stuttgart
Verlag: Hoffmann
Umfang: XIV, 608 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: ;;;;
Signatur: 1.065
Intern-ID: 184170
Denkmäler aus der Zeit der Könige. 355 S. Gregorio vom Palatili , und im Süden scheidet die Via Appia ihn vom Aventin. Das Thal, das später la Ferrateli» genannt wurde, trennt den Colins vom Cöliolus. 7) Den A i) entin mit zwei wohl zu un terscheidenden Gipfeln. Gegen Süden be gründen Ihn die Mauern und die Ebene mit dem Monte testacelo . gegen Westen die Ti ber , gegen Norden das Thal des Circus nia- ximus. Auf dem Hügel nach Osten liegen die Kirchen Sta. ß alb in a und Sfa. Saaba

; auf dem gegenüber liegenden, dem eigentli chen Aventin aber die Kirchen St. Priskns, Sta. Sabina, St. Alexis, und das Priorat von Malta. Diese beiden Ilügcl sind durch eine Strasse geschieden, welche von St. Gregorio nach dein St. Paulsthore führt. Der Aventin war im Aitertlium reich be pflanzt mit Lorbeern- und Eichenhainen. 8} Den P in ci its , sonst Collis h ortulo- rum , jetzt ■ Monte Pincio. Ef liegt gegen Norden und zieht sich von der Porta del Popolo bis xiir Porta Salara längs der Stadt mauern

hin. Durch die darauf angelegten Gärten unti Promenaden vor allen kenntlich. 9) Den J ani cuius. Auf dem rechten Ufer des Flusses. Früher Möns aureus ge- heissen. von dem Monte d'oro und verstüm melt Molitorio gemacht wurde. Den Namen dei „goldenen' erhielt er wegen seines gold gelben Sauties. An ihn reiht sich die Hü gelkette (Colics Janiculenses), die bis zum Vatican reicht, und an deren Fasse, der Tiber nach , sich die Via della Longa« er streckt. 10) Den Fa ti can, aus kleinen Hügeln bestehend , die südlich

mit dem Janiculus, und nordlich mit dem Möns Marius zusam menhängen. Die Mauern der Stadt erstei gen die höchste Spitze dieses Hügels gegen Westen. Das vaticanische Thal, nennt man •las Thal an der Tiber , wo jetzt die Borghi (Vorstädte) liegen. Hier ist noch der Monte Testaecio, arai Ausflug« der Tiber aus der Stadt, anzu führen , der bekanntlich aus Scherben zer brochener Gefässe entstanden seyn soll, welche die alten Römer hieher auf einen Haufen warfen. Besonders schön ist die Aussicht von dieser Höhe

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sport, Spiel
Jahr:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_226_object_4457791.png
Seite 226 von 393
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Signatur: D I 109.801 ; I 109.801
Intern-ID: 194499
, der Schönheit des Kulturlandes und der .Waldespracht des Alpenvorgebirges zu wunderbaren Panoramenbildern, Besonders gerühmt werden in dieser Be ziehung die mattenreiche Serva (2134m) im N. und der Col Vicentin (1765 ne im S. — Vom Col V ic e n ti n, auf .dem ein Schutzhaus steht und welcher einen leichten und lohnenden Übergang nach Vittorio (Endstation einer Lokalbahn nach Treviso) bietet, sieht man Venedig und das Meer, die Kirche Madonna dell Monte bei Vicenza, die Hügel um Verona ebenso wie den Ortler

, die Gebirge von Ampezzo.und die Marmolada, Nördlich von Belluno öffnet sich das Tal des Torrente Ardo, an dessen Eingang der schon erwähnte Monte Serva sich erhebt und in dessen Hintergrund die prächtigen Aussichtsberge Monte Schiara (2566 m) und Monte Pelf (2502 m) stehen. Beide Berge werden von der zwischen ihnen im Hintergrande des nordwestlichen Talastes der Val Ardo gelegenen For cella del Mannoi (2271 m) in 5 / 4 Std. (nicht leicht) erstiegen (5—6 Std. von Belluno). Verschiedene wenig begangene

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_80_object_4624671.png
Seite 80 von 199
Ort: Berlin
Verlag: Grieben
Umfang: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: I 302.445
Intern-ID: 499580
San Vito di Cadore. — Borea. 77 Lago (2709 m), Nuvolau (2575 m); nördl. Monte Cristallo (3199 m) und Pomagagnon, westl. Tofana (3241 m). 28 km Hat. Istituto Codivilla (Sonnenheilanstalt). 30 km Cortina d'Ampezzo (1227 m). li. der Ort. Näheres s. R. 7. Die sfcDolomitenbahn nach Calalzo (beste Aussicht r.) übersetzt hinter Cortina auf 90 m langer und 25 m hoher Brücke den Bigontinabach. — 31 km Hat. Hotel Miramonti (1173 m; S. 82). — 32 km Hst. Zuel, 1143 m (a.-Pens. Silvano mit Depend

. [10 B.], 32 B. v. 8—15 L., F. 4—4%, P. 27—32 L., 15 Z. m. flW., Zh., Ah., Rest., deutsch gespr., geöffn. 15. Mai—30. Okt. u. 20. Dez.—1. April); r. die Franchetti-Schanze, große Ski- Sprungschanze für Cortina (vgl. S. 84). Im S. Monte Pelmo, im SO. Sorapis und Anteiao. — 33 km Hst. Acquabonu (1126 m). Frühere österr.-ital. Grenze vor (36 km) Hst. Dogana Vecchia (Altes Zollamt; 1117 m). Über das (39 km) Dörfchen Chiapuzza (1046 m) abwärts nach 41 km San Vito di Cadore, 1011 m, ca. 1000 Einw. i H. Palazzo delle Dolomiti, Vi St. siidl. [Bahn-Hst

.], s. unter J ìorca; H. Martora. 100 B. v. 16—20 L„ P. 35—42 L., Ah., Best., gel.; 116. Antelao , 25 B. v. 6—8 L., P. 20—22 L., Ah., Rest.; Bel Prà , 30 B., P. 22—25 L., einschl. Kurt. u. Bed. ; Rist. Dolomiti, 14 B., P. 20—27 L. — Mietautos; Bergführer), zwischen Antelao (osti.) und Monte Pelmo (südwestl.) prachtvoll gelegen. Sommerfrische und Tourenstützpunkt. Sehenswerte Pfarrkirche und Kirchen S. Florian und Difesa. y t St. nördl. der Mosiao-See. BEB.GTOUÄEN VON SAN VITO (mit Führer): Sorapis (3206m), 754

—8 St., sehr ermüdend, und Antelao (3264 m), 6 54—7 St., für Geübte ohne besondere Schwierigkeit, beide vom Rif. San Marto des CAI Ve nezia, 1801 m (5. Juli—20. Sept. bewirtsch.; Unterk. f. 32 Pers., Preisgr. B [s. S. 21]), 254 St. von San Vito. — Monte Pelmo (3169 m),8—9 St., nur für Geübte und Schwindelfreie mit Führer. Von S. Vito zunächst in 354 St. zum Rif. Venezia al Pelmo des CAI Venezia, 1970 m, 1. Juli bis 20. Sept. bewirtsch.; Unterkunft f. 32 Pels., Preisgr. B [vgl. S. 21]). Südl. von San Vito die Spuren

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_174_object_4624765.png
Seite 174 von 199
Ort: Berlin
Verlag: Grieben
Umfang: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: I 302.445
Intern-ID: 499580
55. Mendelstraße 54. Méndola (II. 5m) 55. 160. Meran (I. 5n) 154. Merano (I. 5n) 154. Meransen (I. 19b) 68. Mezzano (III. 25 i) 147. Mezzavalle 139. Mezzocorona (III. 3 c) 130. St. Michael in Eppan 54. Michelburg 67. S. Michele di Appiano 54. Milleins 37. Miramonti, Hat. 77. Misurinasee (I. 39w) 72. 74. 80. Mittagstal 102. Mitterberg (Fierozzo) 149. — (Monte di Mezzo) 69. Mitter-Olang (I. 3J g) 64. Mittewald/Drau 59. MoSna (II. 20 Jp) 140. Molignonpaß 114.117. Monastero di Sabiona 36. Monguelfo (I. 34g

) 64. Monguelfo-Bagni di Monguelfo 63. Mont de Souro 107. Montagna (II. 9s) 137. Montagnaga (III. 6n) 148. Montan (II. 9s) 137. Monte Bondone 136. — Bullaccia 107. — Calisio 131. — Calvo 63. — Campo Quàira 68. — Casadio 87. — Castellazzo 142. — Castello b. Pieve di Cadore 78. (Schiern) 115. — Cavalazza (II. 23 w) 142. 145. — Cavone 116. — Ciampedié 122. — Civetta 94. — Coldai (II. 32m) 94. — Corno 137. — Costa 64. — Crepa 86. — Cristallo (I. 36x) 73. 74. 77. 88. — Croce di Comélico (I. 44q) 60. 72. 90. (Val

Schenere) (III. 23n) 147. — Cuzzol68. — S.iDionisio 78. — Elmo 60. 69. — Forca 34. -> — Grappa 153 — di Mezzo 69. — Paganella (III. 1 i) 131. 136. — Pana, Sport-H.108. — del Pàscolo 34. — Paterno 72. — Pavione (III. 25 m) 147. — Pelmo (II- 35.1) 76. 77. 92. — Pez 115. — Piana XI. '38t) 73. 74. 81. — Piz 106. 113. — Pizzoe 92. — Pozza 50. Monte Pra d. Vacca 97. — Easciesa 107. — Roén (II. 5p) 56. — Rosso (Bolzano) 50. — Bota 62. — Sella (I. 30n) 100. — Sief 101. — Spalliera 66. — Spinale 161

13
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
Aus dem Schatze der Erinnerungen eines glücklichen Menschen : eine Autobiographie des Hochwürdigen Herrn Dr. Johannes Chrysostomus Mitterrutzner
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SEGM/SEGM_43_object_3916991.png
Seite 43 von 101
Autor: Mitterrutzner, Johann Chrysostomus ; Jochum, Eduard [Hrsg.] / veröffentl. und erg. von Eduard Jochum
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: IV, 91 S. : 1 Portr.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Programm des k.k. Gymnasiums zu Brixen ; 54. 1904
Schlagwort: p.Mitterrutzner, Johann Chrysostomus
Signatur: II 63.378
Intern-ID: 493811
wir dee großen Künstler und kindlich frommen Katholiken Wilhelm AchJermann und den hochw. Herrn Anton Andergassen aus Kaltefri. Wir nahmen einen vetturino von Rom bis Neapel und übernachteten das erstemal in S. Germano. Am folgenden Morgen stiegen wir nach dem Monte Gassino hinauf, begrüßten den Abt,-der uns zur Besichtigung der Kirche, der Bibliothek, der Druckerei usw. einen Pater beigab und uns bat, «a far penitenza» beim allerdings sehr frugalen Mittagstisch. Gregor XVI. besuchte als Papst

Subiaco und Monte Cassino und tat hier den richtigen Ausspruch: «In Subiaco habe ich den hl. Benedikt als armen Mönch, in Monte Cassino aber als reichen Fürsten gefunden»; so prachtvoll ist hier Kirche und Kloster. Das letzte Nachtquartier nahmen wir in Capua, hannibalischen Andenkens. Ein sehr anständiges Gasthaus in Neapel hatte man uns schon in Rom bezeichnet. Arn Stadttore forderte man uns die Pässe ab; bei der Abreise sollten wir sie bei der Polizei per sönlich holen und die vorgeschriebene Taxe

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1838
Südtirol : (Etsch-, Drau-, Brenta-, Sarkaregion).- (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_02/LT_02_616_object_3852126.png
Seite 616 von 639
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 616 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol ; f.Führer
Signatur: D II 103.472/2 ; II 75.230/2 ; II 103.472/2
Intern-ID: 150383
auf demJWp.nte Baldo grüne, treffliche Farbestòffe fiir Mali ter 5 in der nämlichen Gegen ^'eYn ^iar^orbr,uch vonw.eissem, rothein, gelbem, grauem und buntfarbigem fcorn, der überall sehr hoch geschätzt, und zu Marmorsäulen, vorzüglich fiir Kirchen, verwendet wird, Auch werden Feuersteine gegen ben. Der gross te Reich tli um ist indessen für die Gemeinde der Monte Baldo , wovon sie den schönsten Theil besitzt, soweit er zu Tirol gehört. So steil und unfruchtbar er seine südliche Seite nieder

halb Stunden höher ragt die Cima delle fenestre , 6621 Pa riser Fuss über dein Meere3 von dieser gelaugt man in an derthalb Stunden auf den Monte Maggiore, und in eben so viel Zeit auf die südlichste Spitze Costabella. Von den bei den letztgenannten Spitzen ist die Aussicht ausserordentlich prachtvoll , wie sie wohl kaum anderwärts ein Menschen- auge entzückt. Südlich stellen sich die lombardischen -venetia- nischen Ebenen, der Po und die Apenninen, und wenn es heiter ist, selbst das ad riatisch

e Meer dar, westlich der Gardsee mit seinen Umgebungen ; nur gegen Norden ist der Blick durch hohe Gebirge beschränkt. Von der Costabella hat man fünf Stunden bis zu den Dörfern Caprino und Bren- _ tino herab zu steigen, die am südlichen Fusse des Monte Baldo gelegen sind, und von liier fährt man in vier Stunden nach Verona. Von der Cima delle fenestre führt «in steiler und beschwerlicher Feànpfad gerade herunter nach Malse- sine am linken Ufer des Gardsees. In Brentonico finden sich

15
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1901/1906)
Jahresbericht des K.K. Gymnasiums in Brixen ; 51 - 56. 1901 - 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482363/482363_259_object_4840667.png
Seite 259 von 459
Autor: Kaiserlich-Königliches Gymnasium <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br>Mitterrutzner, Johann Chrysostomus: Aus dem Schatze der Erinnerungen eines glücklichen Menschen : eine Autobiographie des Hochwürdigen Herrn Dr. Johannes Chrysostomus Mitterrutzner / veröffentl. und erg. von Eduard Jochum. - [1903]<br>Nessler, Nikolaus: ¬Das¬ Jesuitendrama in Tirol : ein Beitrag zur Geschichte des Schuldramas / von Nikolaus Nessler. - 1906;
Schlagwort: c.Brixen / Kaiserlich-Königliches Gymnasium Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 103/51-56(1901-06)
Intern-ID: 482363
wir den großen Künstler und kindlich frommen Katholiken Wilhelm Achy ermann und den hochw. Herrn Anton Andergassen aits Kaltem, Wir nahmen einen vetturino von Rom bis Neapel und übernachteten das erstemal in S. Germano. Am folgenden Morgen stiegen wir nach dem Monte Cassino hinauf, begrüßten den Abf, der uns zur Besichtigung der Kirche, der Bibliothek, der Druckerei usw. einen Pater beigab und uns bat, « a far penitenza» beim allerdings sehr frugalen Mittagstisch. Gregor XVI. besuchte als Papst

Subiaco und Monte Cassino und tat hier den richtigen Ausspruch: «In Subiaco habe ich den hl. Benedikt als armen Mönch, in Monte Cassino aber als reichen Fürsten gefunden»; so prachtvoll ist hier Kirche und Kloster, Das letzte Nachtquartier nahmen wir in Capua, hannibalischen Andenkens. Ein sehr anständiges Gasthans in Neapel hatte man uns schon in Rom bezeichnet. Am Stadttore forderte man uns die Pässe ab; bei der Abreise sollten wir sie bei der Polizei per sönlich holen und die vorgeschriebene Taxe

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1925
Führer durch das Ortlergebiet u. Vinschgau = Gruppo dell'Ortler e Val Venosta.- (Ellmenreichs Etschlandführer ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/350027/350027_112_object_4617232.png
Seite 112 von 143
Autor: Reinthaler, Marie / neu verf. von Marie Reinthaler
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 140 S. : Ill., Kt.. - 4. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Ortlergruppe;f.Führer
Signatur: II 59.187
Intern-ID: 350027
no altertümlicher Hauch umweht das Städtlein mit seinen verfallenen Türmen und alten Fresken an Kirchen und Häusern. Gasthöfe: Posta, della Torre, Bormio. An Bergtouren wären zu nennen: Corno di S. Colombano, 3022 Meter, und Monte Vallecetta, 3148 Meter, in 5 bis 5%. Stunden, lohnend, nicht schwierig; Cima di Piazzi, 3439 Meter, 7 bis 8 Stun den, schwierig; Übergang über den Val Violapaß zur Berninastraße, 10 Stunden, ermüdend, da ohne Zwischenstation; über den Foscagnopaß nach Livigno

und Zernez im Engadin, ebenso ermüdend, jedoch über einige Dörfer; das Valdidentro empor zu den alten Türmen „Torri di Fraele' und dem Fraelesee, dann durch die valle Alpisella zu den Addaquellen und nach Livigno; über den Passo di Verva in das schöne Grosinatal nach Eita 10 Stunden, einem Zen trum für Gipfelersteigungen in den Grosinabergen; in der Val Viola aufwärts zur Val di Dosdè und zum Rifugio Dosdè des Club Alp. Italiano, 7 bis 8 Stunden, und ins Grosinatal, durch das Forcolatal zum Monte Forcola

, 2893 Meter, Monte Braulio, 2980 Meter, und den anderen Gipfeln der Schweizer Grenzkette. Das kurze Val Campello zieht empor zum breiten Rücken des Dosso Reit, der den felsigen Cristallokamm stützt» 3075 Meter. Die großartigsten Hochtouren von Bormio aus sind durch das hier ostwärts sich öffnende Tal des Frodolfo zu machen, das sich bald in zwei große Äste spaltet: in die zu den Hauptgipfeln der Ortlergruppe empor ziehende Val Zebru und in die vom Frodolfobach durchflossene Val Furva, die wiederum

20