428 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1885
Vom Jahre 1850 bis zum Schlusse des Jahres 1859.- (Geschichte des Tiroler Jäger-Regiments Kaiser Franz Joseph ; T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550359/550359_138_object_4427980.png
Seite 138 von 221
Umfang: VI, 213 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III A- 37.287/2
Intern-ID: 550359
Strassen zu decken, sowie die Gegend am linken Ufer des Idro- sees vermittelst Patrullen zu versichern; deren Vorposten standen bei S. Gia como am Passe des Monte Suello und am linken Gaffaro-Ufer bei Ricco- mässimo. , Der Monte Suello bildet die nordöstlichste Kuppe des vom Monte Meghe über Cima del'Ora streichenden Höhenrückens, welcher im Osten zum Becken . des Idro-Sees und im Westen in das Val Levrazzo abfällt. Die Hänge dieses Rückens sind überall steil, gegen das Val Levrazzo felsig und durchgeh

Defensionsthurm geschützt ist, von welchem man einen Einblick in das Ohiese-Thal bis gegen Lardaro hat. Halbwegs zwischen der Rocca und Caffaro zweigt sich von der Thal strasse eine gute fahrbare Kommunikation ab, die über den Monte Suello nach Bagolino führt. Da bei diesem Orte einestheils der von S. Colombano in der Val Trompia über den Monte Maniva führende Saum weg mündet, anderseits von Bagolino verschiedene Wege über den Croce domini in die Val Camorri ea und entlang des Rio Freg im Caffaro-Thale

aufwärts gegen die Hohen des Monte Macào (Tonol) und zum Bruffione abzweigen, deren ■ ungestörte Benützung, namentlich von der Val Sabbia her, nur dann möglich ist, wenn man Herr des Monte Suello ist, so leuchtet daraus die Wichtigkeit dieses Punktes hervor. Am Monte Suello waren unter der Leitung des Genie-Hauptmanns Wahlberg Eeldverschanzungen im Baue begriffen, die selben nahmen die Front gegen Bagolino und bestanden aus einem Block hause auf der Hohe, welches cLurch Verhaue und Pallisadirungen mit einer 9'

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Wirtschaft
Jahr:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_50_object_4641128.png
Seite 50 von 71
Autor: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Ort: Bolzano
Verlag: Colasanti
Umfang: 63 S.
Sprache: Italienisch; Deutsch
Anmerkungen: Text ital. und dt.
Schlagwort: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Signatur: III 65.649
Intern-ID: 311719
: Al Corno Tana 2680 m. quattro ore di cammino a piedi. Alla Croda Seria 2380 m. tre ore e mezza. Alla Croda Baranci 2913 m. sette ore. Alle Tre Cime di Lavaredo. Rifugio Principe Umberto, tre ore. Da Carbonin alla Pietra Secca 2840 m. quattro ore. Da Carbonin al Monte Piana 2400 m. tre ore. Ascensioni alpine: Monte Baranci 2967 m. (difficile), Croda Nove 2566 m. (non troppo difficile,) Cime Bulla 2680 m (non troppo difficile), Tre Cime di Lavaredo 3003 m. (troppo difficile), Monte Cristallo 3199

della Pusteria, e da Brunico per la valle Aurina fino a Campo Tures, dondo si ascende alla Vetta d'Italia. Gite ad anello: Dobbiaco—San Candido Sesto—Monte Croce—Padola—Candide—S. Ste fano—Auronzo—Misurina—Dobbiaco. Dobbiaco—Carbonin- Misurina—Tre Croci —Cortina—Falzarego—Pordoi—Lago di Carezza —Bolzano—Merano—Passo del Giovo—Vipiteno —Colle Isarco—Fortezza—Dobbiaco. Dobbiaco Wo der Großglockner und der Großvenediger ihre Ausläufer an die Dolomiten schieben, wo die Drei Zinnen, der Haunold

und der Monte Cristallo unser Ilerz beklemmen, wo uns die Dolomitentürme wie Märchen erscheinen, wo die weltberühmte Dolomitenstraße ihren Anfang nimmt, dort liegt Dobbiaco (Toblach), das Nord tor der Dolomiten. Dieses Zentrum der Dolomiten breitet sich auf grünem Teppich auf dem herrlichen Tob lacher-Felde aus, der Wasserscheide zwischen Adria und dem Schwarzen Meere. Für die Schönheit Dobbiacos spricht, daß es als erster und ältester Punkt Siedlungsstätte für Dolomiten besucher wurde. Seit einem halben

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sport, Spiel
Jahr:
1911
Zum Ortler : Führer ins Ortlergebiet durchs Vinschgau, Oberinntal etc.. - (Ellmenreichs Bücher aus Tirol)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/352186/352186_95_object_4473132.png
Seite 95 von 116
Autor: Abel, August ; Grubhofer, Tony / August Abel. Bildschmuck von Tony Grubhofer
Ort: Meran
Verlag: Ellmenreich
Umfang: 112 S. : zahlr. Ill.. - 3., neubearb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Frühere Aufl. u.d.T.: Zum Ortler nach Sulden und Trafoi
Schlagwort: g.Ortlergruppe ; s.Bergwandern ; f.Führer ; <br />g.Vinschgau ; f.Führer
Signatur: I 87.741
Intern-ID: 352186
Bormio, das alte deutsehe. Worms 11233 m), 5 Stunden von Tirano, Hier zweigt eine Straße nach dem Kurort St. Caterina ab. Die Land schaft gewährt manch interessantes Bergbild, wird aber dann einförmig. Hinter dem nächsten Orte St. Antonio mündet das Zebrutal mit dem Monte Cristallo im Hintergründe. Nun monotoner Weg bis St. Caterina (1736 ni, 2' 2 Stunden). In dem großen Badegebäude gute Verpflegung. Der meist von Italienern besuchte Kurort mit einer Sauerquelle liegt in großartiger Umgebung

, Von Süden kommt das Gaviatal herab, mit dem Monte Tresero im Hintergrunde, irn Osten erheben sich Monte Rosale (2475 m), Ballon delta Mare (3784 ni) und Monte Vt'os (3631 m). Die Hauptgruppe des Ortlerstockes, Kreilspitze, König spitze, Zebru und Ortler, verdeckt der langgestreckte Rücken zwischen dem Ftirva- und dem Zebrutale, Monte del Forno und Confinale (3370 m), welch letzteren einigermaßen Geübte führerlos in 5 Stunden besteigen können. Er bietet eine prächtige Aussicht ins Zebrutal

, auf die hier steil und felsig ab stürzende Ortlerkette vom Christaltokamm bis zur Znfallspitze und über den ausgedehnten Fornogletscher, auf Ballon della Mare, Monte Vios, Favella, Giumella, Punta St. Matteo, Tresero u. a. in der Ferne erscheinen Bernina und Presumila. Gegen Norden kann man über die Oletscher, jedoch nur mit Führer, in 2 1 2 Stunden zur MaLtanderhättc gefangen. Von der Cedebhütte über das Lansenfemerjoch südlich der Suldenspitze zur Halle'sehen Hätte am Eissee- pass und nach Salden

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_3_object_3853454.png
Seite 3 von 60
Autor: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Ort: Leipzig
Verlag: Schumann
Umfang: 8, CLVIII S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Signatur: III 1.234
Intern-ID: 213463
. . XXXVII St. Cyprian, Tierser Tal, Dolomiten XLIV Dante Alighieri, Monument . . . XXXVI Deffereggerin XII Dolomitenstraße XLV Drei Zinnen, vom Sextenboden aus . XLVIII Dürrensee, Der, Ampezzotal, mit Monte Cristallo XLVII Ebensee, vom Kalvarienberg . . . VII Eggental, Dolomitenstraße . . , . XLV Eggental, Schloß Karneid, Dolomiten XLV Elisabeth-Schutzhaus XXIV Erzherzog Johann-Hütte, jjegen das Wiesbachhorn ....... XIV Finstermünzstraße XXVIII FischbuTg, gegen die Geislerspitzen, Grödner Tal XLII

und Scharte, von der Glocknerspitzc XV König Arthur, Hofkiiche, Innsbruck XVIII Königsspitze XXXIV Kdmgsspiize, mit der Schanbachhütte XXXV Krimmler Wasserfall, Oberer . . .XII Kufstein XVI Kühtai, am 'Wege nach XXI Landeck . XXVI Landra, gegen Monte Cristallo, Am- pczotal XLVII Langkofcl, gegen Norden, Grödner Tal . XLIV Liechtenstein-Klamm, bei St. Jo hann i. P .IX Loppio-See, Der, bei Arco, Garda see XXXIX Mayrhofen, Zillertal Malcésine, Castello, Gardasee . , S. Martino dì Castrorra Matrei, mit Schloß

Ortlergruppe, von der Düsseldorfer Hütte XXXIII Paß Lueg IX Philippine Weiser (Porträt) . . . XXI Plan in Wottcnstein, Crödcer Tal . XLIV Pragser Wilds«, Der XLVIII PresancUa, ran der Bocchetta . . XXXVIII Regensburger Hütte gegen die Grà- lerspiaen, Grödner Tal ... . XLIII Regensburger HStte, gegen die Kan* zelo und SaB Regale, Grödner Tal XLIII Resclieo-Sec XXVIII Riffler, Zillenal ........ XXII Seite Riva, am Gardasee XLI Piva: Hafen; Partie gegen Monte Baldo XL Runkelstein, Schloß, bei Bozen . . XXXI

Tcplitzcr Hütte, Ridnauntal . . . XXIV Tirol, Schloß, bei Meran .... XXXII Toblach, im Pustertal XLVI Tosa, vom Monte Spinale .... XXXVIII Trafo?, Hotel; . Trafot, gegen den Ferner XXXIII Traunkirchen -, Vi Traunsee VII Tre Croci, gegen Tofana .... XLVIII Teile (Trento) XXXVI Trient: Castello del Buon Consìglio; Monument Dante Alighieri; Piazza Grande; Piazza Grande und der Dom XXXVI Triumphbogen, Innsbruck .... XXI Trostburg, Schloß, bei Waidbruck, Grödner Tat XXXII St. Ulrich, Grödner Tal XLIII

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1897
Tirol (südlicher Teil bis zur Ötzthaler Gruppe und zum Pusterthal) sowie Führer durch Kärnten und angrenzende Gebiete nebst den Eintrittsrouten von Südost, Süd und Südwest.- (Führer durch Tirol und das angrenzende Alpen-Gebiet ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143597/143597_146_object_4460257.png
Seite 146 von 314
Autor: Amthor, Eduard Gottlieb ; Rabl, Josef [Bearb.] / auf Grund einer vierzigjährigen eigenen Reiseerfahrung und unter Benutzung der zuverlässigsten wissenschaftlichen Quellen, sowie vielfacher Original-Mitteilungen hervorragender Kenner der deutschen Alpen verf. von Eduard Amthor. Durchges., verb. und erg. unter Mitwirk. vieler alpiner Autoritäten und zahlr. Alpen-Vereinssektionen von Josef Rabl
Ort: Leipzig
Verlag: Amthor
Umfang: XV, 296 S. : Kt.. - 8. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol; f.Führer
Signatur: I 59.889/3
Intern-ID: 143597
A .. 0 p GfirdaBee. 130 V ' 5 B - -, , o.i/i,,. ;«i Tntip.rn der Kirche verschiedene »um •XtH'Tinin unci den Monte Bai^ ™ J L ' rARGN *N0 , 4000 E. (Cervo, S5& Är. D« s Sch-ff .« der Riviei-a ent- ^putsches Gasthaus). \on mei senr ioni Ma ^ crÄ0 \ fem, Basano 2 im, H». » —de, UV&o fc»»r d ÄÄ auch im »«■ hier A ct «wo eines Heidnischen Station MADEU.NO, .1028 h. (ßjJ® WV Nun zieht sich das Ufer b.w. In l>mpeis. » her den die Kirche ^ ö ftl V Vicgt Zwischen Mademo und Salo ;?'n' tiefe Bucht

: B * rl ^ Ta ^*k°]|}. u< i^riu'vy 'Gaino, 301 m (2 St.\ tmd s.w. Sichele , m m (2 St. hm nnd zunv^^. olo . 487 ni (1 l h St.V, Monte ä 11 w^r ««« m » st) ' »• n - a»»«** nach ìsola di Garda, oder ^fSfitefsalo Kuropa), sehr mildes Winter* Station Salo mit cai. 3h i >0 V;, w é-it.Àin gesehene Monte Pizzocolo klima; n. von ^2''i vììr iSÄlbe'''isfc 'in 6 St. zu ersteigen und bietet ('Monte Coda) nut . h «hier. „.„e Brentagruppe. Dolomiten, iti- « ÄuSife, «fsspj&r* aal See ''' §lÄ^S4* 0 °^'WwÄS ri>i%cnDenkmälern ™a Tempel», 4iP

in christliche Kirchen Brescia in 2% St. Du Von Salo täglich 5 to al §.t a -Uoiieii San Felice und Hanert», Schiff fahrt weiter a.n ti e- fi h ii be d e w. t ■. n - r p tìc Colombe und Vittoria*, S» 1TÌ ; ™TÄÄn«Ä Kin den Ort überragend« Schloss gewährt schöne Aussicht, ( m *,t Barke in *j 4 gt, .im er- iK'senxaiio o. gegenüber; | lc ^t V r :^; n , « rr « 11 i»en an das Altertum ; pracht- t pichen), es ist ungemein reich an brinnerun^tu ^ n i vollste Aussicht über den See bis zum Monte Bnone. b) Ostufer

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_150_object_4658430.png
Seite 150 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
. 3 ) Memoriti c documenti p. ss. a. Ii. del principato Lucchese IV. 1, 123 extr. • J ) Der Bischof von Lucca heisst sonst niemals Fürst. 5 ) Ausser den Kirchen, Klöstern und Hospitälern, dem Palast und Hof in der Stadt Lucca selbst worden dem Bistum geschenkt ein Hof in der Vorstadt (Suburbio) von Lucca sammt Teich und Fischercirooht, lerner folgende Ortschaften im Val di Serchio: Lunata, Carignano, Marlia, Moriano sammt Gebiet in der Ausdehnung von Sasso bis Monte ßo- nello und vom Serchio bis Mon ccatini

, Cerbajok, Aquilcja, Fondagno, .Decimo, Tempiano, Sala Livignano, dio Hälfte von Valico di sopra, Barlcgia, Miliaiio, (ionfo, Acqua ; in Val di Lima: Fegataja, in Val di Niovolc: Fescia, Petra Bovula, der sechste Theil von Mon tecatini, die Hälfte von Monsummano und von Gzoffolcsco p), Corbaje, Staffali, Galleno, Verrucca ; in Valle Ariana : Villa Basilica ; im untern Arnothal : die Hälfte von Fuceechio, Cappiano, Santa Maria a Monte sammt Gebiet, ein Drittel von Monte Calvoli, Montopoli, Poggio di San

Martino, Lavajaiio, Perigliano, Solaria, Quinto; in Val d'Kra: Pianettole, San Gervasio, Prati gl io ne, Usigliaiio, dio Hüllte von Palaja, Tojano, ein Theil von Forcole, Capanola, Montecullacio, Ceoli, einen l'hoil von Alica, Monte Castello, CollecareHi, Colle- goli, Cerretello (?), endlich Meognaiio in Val d'Elsa in der Grafschaft von Siena. Ein ige der genannten Ortschaften hatte das Bistimm Lucca bereits an die Pisaner verloren, so Montopoli, San Gervasio,' Pr&tigliono, Usigliano, Palaja, Tojano

, Forcola, Alita, Monte Castello, Colle carelli, ' Collegoli, Cerretello. Bekanntlich (s. oben S. 44 Noto 8J hatte K. Karl IV. den Pisanein den Besitz der genannten Ortschaften in dem Privileg vom 0. Januar d. J- auf's Neue bestätigt. Dies hinderte ihn demnach nicht, dem Bischof von Lucca den Besitz derselben Ortschaften gleichfalls m verbriefen. Mau sieht daraus, dass die Kanzlei bei Prüfung der Ansprüche der Parteien, die alte Privilegien bestätigt haben wollten, sich nicht darum gekümmert

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[ca. 1924]
Dolomiten Dobbiacco (Toblach) : Pustertal, Hochetsch - Italien, Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/510881/510881_4_object_4629328.png
Seite 4 von 5
Ort: Merano
Verlag: Poetzelberger
Umfang: 1 Faltbl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Toblach <Region>;f.Führer
Signatur: I A-36.092
Intern-ID: 510881
schiebt, wo die Drei Zinnen, der Haunold und der Monte Cristallo unser Herz beklemmen, wo uns die Dolomitentürme wie Märchen erscheinen, wo die weltberühmte Dolomitenstraße ihren Anfang nimmt, dort liegt Dobbiaco (Toblach), das Nordtor der Dolomiten. Dieses Zentrum der Dolomiten breitet sich auf grünem Teppich auf dem herrlichen Toblacher Felde aus, der Wasserscheide zwischen Adria und dem schwarzen Meere. Für die Schönheit Dobbiacos (Toblachs) spricht, daß es als erster und ältester Punkt

, Postamt). Ein einzigschönes Bild, das nur Dolomiten bieten können, ist der Dürrensee mit dem Monte Cristallo, zwischen dem Toblacher See und Schluderbach. Des weitern bietet Dobbiaco (Toblach) herr liche Spaziergänge durch Lärchenwälder nach San Candido (Innichen), Villabassa (Niederdorfj, Lago di Braies (Pragser Wildsee). Sesto (Sexten), deren jeder neue Dolomitenszenerien zeigt. Aber auch für Touren und Hochtouren ist Dobbiaco (Toblach) günstiger Stand punkt (Drei Zinnen, Haunold, Monte Cristallo

(Franzens feste) nach Dobbiaco (Toblachj. I In Toblach selbst neben Hotel Ampezzo Autobureau und Geld wechselstube. Hier bequemste Gelegenheit für Ausflüge in das s Dolomitengebiet auf guten Wagen (Fiat). Dnrrensee mit dem Monte Cristallo IIIIMIIIIIIIIII llllllllllllllllllllllllllllllllllllllll FAHRZEITEN : iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimtiiiiiiiiiiiiii England: London—Dobbiaco (Toblach) über Laon—Basel, direkter Schlafwagen Boulogne—Basel Std. 34 Deutschland: Berlin —Dobbiaco (Toblach) Std

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1925
Wanderjahre in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314766/314766_1278_object_4612888.png
Seite 1278 von 1311
Autor: Gregorovius, Ferdinand ; Schillmann, Fritz [Bearb.] / Ferdinand Gregorovius
Ort: Dresden
Verlag: Jess
Umfang: 1186 S. : zahlr. Ill.. - Neue, vollst. und erg. Ausg. / bes. von Fritz Schillmann
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Italien;s.Kultur;z.Geschichte 1850-1885;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Italien;f.Reisebericht 1852-1886
Signatur: I 90.772
Intern-ID: 314766
1158 ANMERKUNGEN ria del Rosario ... Am 6. Oktober ritt ich nach Veroli, von dort weiter bis Casamari, und so nach Sora am Liris. Arpino 5 Uhr nachmittags. Ich bin hierher gefahren von Sora, wo ich übernachtet hatte. Monte Cassino,6. Okto ber. Am 5. fuhr ich auf einem Char-à-Banc von Arpino weiter. Überall neapolitanische Truppen ... Hier und da verlassene Burgen. Die Straße biegt vor San Germano um. Man durchzieht einen Eichenhain und sieht die freund liche Stadt vor sich unter einem Felsen

liegen, den die schöne Burg Janula krönt. Man kommt an dem Amphi theater vorbei. Rings blaue Berge im Halbkreise. Der Fluß Rapido durchfließt die Ebene, woraus inselartig der Monte Trocchino aufsteigt.« Vom 6. bis 18. Oktober weilte dann Gregorovius in Monte Cassino, wo er im Archiv arbeitete. Er schrieb dann wei ter in sein Tagebuch : »Frosinone, 18. Oktober. Um 6 Uhr stieg ich von Monte Cassino herab ... Da mein Sensale unverschämt wurde, verließ ich ihn und mietete einen kleinen Wagen nach Ceprano

, eine sogenannte Cittadina. Der dichte Nebel lag auf der Campagna, aber Monte Cas sino war licht und ätherklar. Als ich aus jener Region der Klarheit in das vernebelte San Germano hinabgestiegen war, überraschte mich dieser Gegensatz, der mir wie die Hälften der Transfiguration Raffaels erschien. Drei Millien weiterhin biegt der Weg nach Aquino ab, den ich einschlug. Der Nebel hatte sich unterdes verzogen. Noch am Wege steht der Turm S. Gregor, wo dieser Papst ein Landhaus soll besessen

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1897
Tirol (südlicher Teil bis zur Ötzthaler Gruppe und zum Pusterthal) sowie Führer durch Kärnten und angrenzende Gebiete nebst den Eintrittsrouten von Südost, Süd und Südwest.- (Führer durch Tirol und das angrenzende Alpen-Gebiet ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143597/143597_84_object_4460058.png
Seite 84 von 314
Autor: Amthor, Eduard Gottlieb ; Rabl, Josef [Bearb.] / auf Grund einer vierzigjährigen eigenen Reiseerfahrung und unter Benutzung der zuverlässigsten wissenschaftlichen Quellen, sowie vielfacher Original-Mitteilungen hervorragender Kenner der deutschen Alpen verf. von Eduard Amthor. Durchges., verb. und erg. unter Mitwirk. vieler alpiner Autoritäten und zahlr. Alpen-Vereinssektionen von Josef Rabl
Ort: Leipzig
Verlag: Amthor
Umfang: XV, 296 S. : Kt.. - 8. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol; f.Führer
Signatur: I 59.889/3
Intern-ID: 143597
. — A Die VERTAINSPITZE, 3541 tu Überden Rosimboden und den Rosimferner, über Sclinee und Felsblöcke In 5 St ' oder besser von der Düsseldorfer Hütte über die Angelusscharte und dei Vorglpfel in 3 St. zum Gipfel mit einer der Ortlerscliau wenig nachstehenden Aussicht, welche vom Monte Rosa bis zu den Julischen Alpen und von den nördl. Kalkalpen bis zu den Dolomiten reicht. — 4) Die ZÜFALLSPITZF in Sulden MONTE CE VEDALE genannt; 3 Spitzen: 3725 m, 37fiO m und 377-4 ni. von der Halle'schen Hütte

, 4 St. /l ® man jetzt fast all fernem den Kamin j - iibernaeht. ; von doit übet atn.- . 7ttW Fusse des Oberem '»''iMVOd auf dem söge». StetnwAMseJ jjt rsÄ'ssp steil * «j-OTsen Oberen Ortlendat c an, kflenlsllciO. von rückwärts ?. ue ÄiST sÄtd£ (für niclìt taÄ nach K. u S. un, '* eS i s Der höchste Pnnkt n^äWlich und bat fm nahbar steil abfallenden Schneide ist örtiergruppe, <^ntrala\p«ii ,' v ;>a p^Tsoncn Platz. Aussiebt f i rosse! ocknef und Ralkal-pen, l.-.m' Finsteraarhorn und Monte Rosa bis ^® r * nl «, e Dolomiten

m (vom Hochjoch aus mit Ab- ! neml : MONTE Sctaikterbo», m i zw isi.'Ben *»

11
Bücher
Jahr:
1840
Praktisches Reise-Handbuch nach und durch Italien : mit Berücksichtigung aller dem Reisenden nothwendigen und wissenswerthen Angaben, auf Selbstanschauung begründet, und nach den neuesten und besten Quellen bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/184170/184170_375_object_4357756.png
Seite 375 von 637
Autor: Lewald, August ; / von August Lewald
Ort: Stuttgart
Verlag: Hoffmann
Umfang: XIV, 608 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: ;;;;
Signatur: 1.065
Intern-ID: 184170
Denkmäler aus der Zeit der Könige. 355 S. Gregorio vom Palatili , und im Süden scheidet die Via Appia ihn vom Aventin. Das Thal, das später la Ferrateli» genannt wurde, trennt den Colins vom Cöliolus. 7) Den A i) entin mit zwei wohl zu un terscheidenden Gipfeln. Gegen Süden be gründen Ihn die Mauern und die Ebene mit dem Monte testacelo . gegen Westen die Ti ber , gegen Norden das Thal des Circus nia- ximus. Auf dem Hügel nach Osten liegen die Kirchen Sta. ß alb in a und Sfa. Saaba

; auf dem gegenüber liegenden, dem eigentli chen Aventin aber die Kirchen St. Priskns, Sta. Sabina, St. Alexis, und das Priorat von Malta. Diese beiden Ilügcl sind durch eine Strasse geschieden, welche von St. Gregorio nach dein St. Paulsthore führt. Der Aventin war im Aitertlium reich be pflanzt mit Lorbeern- und Eichenhainen. 8} Den P in ci its , sonst Collis h ortulo- rum , jetzt ■ Monte Pincio. Ef liegt gegen Norden und zieht sich von der Porta del Popolo bis xiir Porta Salara längs der Stadt mauern

hin. Durch die darauf angelegten Gärten unti Promenaden vor allen kenntlich. 9) Den J ani cuius. Auf dem rechten Ufer des Flusses. Früher Möns aureus ge- heissen. von dem Monte d'oro und verstüm melt Molitorio gemacht wurde. Den Namen dei „goldenen' erhielt er wegen seines gold gelben Sauties. An ihn reiht sich die Hü gelkette (Colics Janiculenses), die bis zum Vatican reicht, und an deren Fasse, der Tiber nach , sich die Via della Longa« er streckt. 10) Den Fa ti can, aus kleinen Hügeln bestehend , die südlich

mit dem Janiculus, und nordlich mit dem Möns Marius zusam menhängen. Die Mauern der Stadt erstei gen die höchste Spitze dieses Hügels gegen Westen. Das vaticanische Thal, nennt man •las Thal an der Tiber , wo jetzt die Borghi (Vorstädte) liegen. Hier ist noch der Monte Testaecio, arai Ausflug« der Tiber aus der Stadt, anzu führen , der bekanntlich aus Scherben zer brochener Gefässe entstanden seyn soll, welche die alten Römer hieher auf einen Haufen warfen. Besonders schön ist die Aussicht von dieser Höhe

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_223_object_3895958.png
Seite 223 von 280
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
. Über die Grenzverscliie- bung gegen OastellaHo vgl. bei diesem. Sehr streitig waren die Grenzen gegen das Venezianische besonders am Monte Frizzone und Mareesina. Der Streit ging bis ins 16. Jahrhundert zurück. Der Monte Mareesina gehörte dem Ezzelin und Alberich von Romano. Schon 1262 waren dort die Gemeinde Grigno und die Herren von Castelnuovo begütert (erwähnt Urk. 1341 Aug. 25 Innsbruck St.-A. Grenzakt. Fasz. 47, Pos. 2 a), Als Grigno österreichisch geworden war, wurde den Leuten von Gregor die hergebrachte

Verpachtung am Monte Mareesina verweigert (1416 Okt. 13 a. a. 0„). Das gab Anlaß zu Streitigkeiten mit Vicenza, die zum Teil schon früher be gonnen hatten und, obwohl wiederholt gerichtlich entschieden, das ganze 15. und 16. Jahrhundert währten. 1449 Aug. 12 wurden die Grenzen am Berge Mareesina und Frizzone gewiesen (Montebello, Anh. 30 Nr. 16). Im Schiedssprüche von Trient von 1535 (Wien St.-A.) wurde die Schlichtung des Besitzstreites am Monte Mareesina versucht. Darnach sollten die Weiden

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_163_object_4407646.png
Seite 163 von 220
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
des Tesintales. Über die Grcnzverschie- bung gegen Castellali« vgl. bei diesem. Sehr streitig waren die Grenzen gegen das Venezianische besonders am Monte Frizzone und Marcesina. Der Streit ging bis ins IS. Jahrhundert zurück. Der Monte Marcesina gehörte dem Ezzelin und Alberich von Romano. Schon 1262 waren dort die Gemeinde Grigno und die Herren von Castelnuovo begütert (erwähnt Urk. 1341 Aug. 25 Innsbruck St.-A. Grenzakt. Fasz. 47, Pos. 2 a). Als Grigno österreichisch geworden war, wurde den Leuten

von Grigno die hergebrachte Verpachtung am Monte Marcesina verweigert (1416 Okt. 13 a. a. (XX. Das gab Anlaß zu Streitigkeiten mit Vicenza, die zum Teil schon 'früher be gonnen hatten und, obwohl wiederholt gerichtlich entschieden, das ganze 15. und 16. Jahrhundert währten. 1449 Aug. 12 wurden die Grenzen am Berge Marcesina und Frizzone gewiesen (Montebello, Anh. 30 Nr. 16). Im Schiedssprüche von Trient von 1535 (Wien St;-A.) wurde die Sehlichtung des Besitzstreites am Monte Marcesina versucht. Darnach

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sport, Spiel
Jahr:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_226_object_4457791.png
Seite 226 von 393
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Signatur: D I 109.801 ; I 109.801
Intern-ID: 194499
, der Schönheit des Kulturlandes und der .Waldespracht des Alpenvorgebirges zu wunderbaren Panoramenbildern, Besonders gerühmt werden in dieser Be ziehung die mattenreiche Serva (2134m) im N. und der Col Vicentin (1765 ne im S. — Vom Col V ic e n ti n, auf .dem ein Schutzhaus steht und welcher einen leichten und lohnenden Übergang nach Vittorio (Endstation einer Lokalbahn nach Treviso) bietet, sieht man Venedig und das Meer, die Kirche Madonna dell Monte bei Vicenza, die Hügel um Verona ebenso wie den Ortler

, die Gebirge von Ampezzo.und die Marmolada, Nördlich von Belluno öffnet sich das Tal des Torrente Ardo, an dessen Eingang der schon erwähnte Monte Serva sich erhebt und in dessen Hintergrund die prächtigen Aussichtsberge Monte Schiara (2566 m) und Monte Pelf (2502 m) stehen. Beide Berge werden von der zwischen ihnen im Hintergrande des nordwestlichen Talastes der Val Ardo gelegenen For cella del Mannoi (2271 m) in 5 / 4 Std. (nicht leicht) erstiegen (5—6 Std. von Belluno). Verschiedene wenig begangene

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1937
Meran (Merano) und Umgebung : mit Angaben für Autofahrer.- (Grieben-Reiseführer ; 70)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/502006/502006_52_object_4627068.png
Seite 52 von 115
Ort: Berlin
Verlag: Grieben
Umfang: 98 S. : Ill., Kt.. - 12. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran <Region>;f.Führer
Signatur: I 303.283
Intern-ID: 502006
, mit schönem Blick in die Felsenschlucht des Flusses, unterbrochen, hinauf bis zur Strada Monte San Zeno (Zenobergstraße) und zur Passegg. Principessa di Piemonte (Tappeinerweg). Auf schroffen Felsen überragt die Ruine des Schlosses Zenoburg (Castel S. Zeno; K 2) die Gilfpromenade. Schloß Zenoburg(398m) ist, wie a us lien romanischen Architekt urteilen erkennbar, sehr alt; im Urban reicht es zum mindesten in die Völker wanderungszeit zurück. Die Glanzzeit der Burg fällt in die erste Hälfte des 14. Jahrh

Bauwerke des Landes, mit Figurenportal aus dem 13. Jahrh. Am oberen Ausgang der Gilf erreicht man — die Strada Monte S. Zeno überschreitend, die nach Dorf und Schloß Tirol führt und in das Passeiertal abzweigt (vgl. S. 76) -— l. die berühmte ♦ Passeggiata Principessa di Piemonte (Tappeinerweg; G 1—J 3), ganze Strecke 1 % St. Zugänge: 1. Über Gilfanlage, s. S. 50. — 2. Stufenweg hinter der Pfarrkirche (alter Tiroler Kirchsteig). — 3. Vom Bathaus durch die Galileistr. — 4. Durch Verdistr. — Salita alla

Silvana (Silvanaweg). — 5. Ton der Monte-Tessa-Str. in Grätsch (Quarazze). Der Tappeinerweg ist eine der herrlichsten Promenaden Merans, die sich meist in einer Höhe von etwa 150 m über der Stadt um den Abhang des Küchelbergs (Monte di Merano) herumzieht, fast ohne Steigung und reich an prächtigen Ausblicken. — Von der Gifi kommt man (herrl. Ausblick nach O. und S.) am Café Miravalle vorbei zum Tap peinerplatz mit dem mächtigen Pulverturm (J 3; innen

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_80_object_4624671.png
Seite 80 von 199
Ort: Berlin
Verlag: Grieben
Umfang: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: I 302.445
Intern-ID: 499580
San Vito di Cadore. — Borea. 77 Lago (2709 m), Nuvolau (2575 m); nördl. Monte Cristallo (3199 m) und Pomagagnon, westl. Tofana (3241 m). 28 km Hat. Istituto Codivilla (Sonnenheilanstalt). 30 km Cortina d'Ampezzo (1227 m). li. der Ort. Näheres s. R. 7. Die sfcDolomitenbahn nach Calalzo (beste Aussicht r.) übersetzt hinter Cortina auf 90 m langer und 25 m hoher Brücke den Bigontinabach. — 31 km Hat. Hotel Miramonti (1173 m; S. 82). — 32 km Hst. Zuel, 1143 m (a.-Pens. Silvano mit Depend

. [10 B.], 32 B. v. 8—15 L., F. 4—4%, P. 27—32 L., 15 Z. m. flW., Zh., Ah., Rest., deutsch gespr., geöffn. 15. Mai—30. Okt. u. 20. Dez.—1. April); r. die Franchetti-Schanze, große Ski- Sprungschanze für Cortina (vgl. S. 84). Im S. Monte Pelmo, im SO. Sorapis und Anteiao. — 33 km Hst. Acquabonu (1126 m). Frühere österr.-ital. Grenze vor (36 km) Hst. Dogana Vecchia (Altes Zollamt; 1117 m). Über das (39 km) Dörfchen Chiapuzza (1046 m) abwärts nach 41 km San Vito di Cadore, 1011 m, ca. 1000 Einw. i H. Palazzo delle Dolomiti, Vi St. siidl. [Bahn-Hst

.], s. unter J ìorca; H. Martora. 100 B. v. 16—20 L„ P. 35—42 L., Ah., Best., gel.; 116. Antelao , 25 B. v. 6—8 L., P. 20—22 L., Ah., Rest.; Bel Prà , 30 B., P. 22—25 L., einschl. Kurt. u. Bed. ; Rist. Dolomiti, 14 B., P. 20—27 L. — Mietautos; Bergführer), zwischen Antelao (osti.) und Monte Pelmo (südwestl.) prachtvoll gelegen. Sommerfrische und Tourenstützpunkt. Sehenswerte Pfarrkirche und Kirchen S. Florian und Difesa. y t St. nördl. der Mosiao-See. BEB.GTOUÄEN VON SAN VITO (mit Führer): Sorapis (3206m), 754

—8 St., sehr ermüdend, und Antelao (3264 m), 6 54—7 St., für Geübte ohne besondere Schwierigkeit, beide vom Rif. San Marto des CAI Ve nezia, 1801 m (5. Juli—20. Sept. bewirtsch.; Unterk. f. 32 Pers., Preisgr. B [s. S. 21]), 254 St. von San Vito. — Monte Pelmo (3169 m),8—9 St., nur für Geübte und Schwindelfreie mit Führer. Von S. Vito zunächst in 354 St. zum Rif. Venezia al Pelmo des CAI Venezia, 1970 m, 1. Juli bis 20. Sept. bewirtsch.; Unterkunft f. 32 Pels., Preisgr. B [vgl. S. 21]). Südl. von San Vito die Spuren

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1925
Wanderjahre in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314766/314766_995_object_4612605.png
Seite 995 von 1311
Autor: Gregorovius, Ferdinand ; Schillmann, Fritz [Bearb.] / Ferdinand Gregorovius
Ort: Dresden
Verlag: Jess
Umfang: 1186 S. : zahlr. Ill.. - Neue, vollst. und erg. Ausg. / bes. von Fritz Schillmann
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Italien;s.Kultur;z.Geschichte 1850-1885;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Italien;f.Reisebericht 1852-1886
Signatur: I 90.772
Intern-ID: 314766
CASTEL DEL MONTE 90 1 zweiDiener zu seiner Aufwartung. Dagegen war für je den der Prinzen nur die klägliche Summe von 5 4 Gran täglich ausgesetzt, und von den Dienern für sie ist kei ne Rede. Endlich gelang es doch den Bemühungen des Königs Eduard von England, die Befreiung des Infanten zu erwirken, welcher der leibliche Bruder seiner Ge mahlin Donna Eleonora von Kastilien war. Am 5. Ju li 1 291 befahl Karl II. seinem Stellvertreter, dem Gra fen von Artois, Don Arrigo aus Castel del Monte

zu entlassen. Der unglückliche Infant konnte endlich in sein Vater land Kastilien zurückkehren, und dort starb er, von seinen Leiden und Schicksalen nicht gebeugt, hoch angesehen, im Jahre 1304. Im Castel del Monte blieb zurück sein Unglücksgenosse Corrado, der letzte vom alten Grafenhause Caserta, nebst seinem Weibe Catarina di Gebenna, bis auch diese beiden im Jahre 1304 die Freiheit erlangten. Nur der Söhne Manfreds erbarmte sich niemand. Wie bemerkt worden ist, wird ihrer in königlichen Erlas sen erst

des Jahres 1291 Erwähnung getan, und zwar als Gefangener im Castel del Monte. Sollen wir uns in diesem Schlosse irgendeinen der Säle des Ober- und Untergeschosses als das Gefängnis der armen Prinzen denken? Ein menschlich fühlender Schloßvogt konnte das den Enkeln eines Kaisers, den Kindern eines Königs gönnen; aber ich glaube, daß selbst Karl II. diese Räume für die Söhne Manfreds zu groß und schön gefunden hat, und daß er sie in den kleinen Turmgemächern einsperren ließ. Denn auch dieser König

19