239 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_164_object_4948019.png
Seite 164 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
Viktor, Spängler, I. Innstrasse 19. Pich Josef, k. k. Post-Kanzleigehilfe, H. Schneeburg gasse 21. Pleban Julius, k. u. k. Lieutenant, I. Karlstrasse 3. Pleickner Sebastian, Dienstmann, I. Schlossergasse 17. Plenk Josef, Schneidermeister, I. Fallmerayerstrasse 6. Pleschko Karl, Tischler, I. Höttingergasse 21. Pletzer Josef, Fabrikarbeiter, H. Dorfgasse 6. Plieger Jakob, städt. Sicherheitswachmann, I. Kapuziner gasse 25. Plieger Josef, städt Gefällsaufseher, I. Innstrasse 91. Plieger Marie

und Einnehmer der „Viktoria“ in Berlin, Pradl 86. Pobianx Max, Maurer, H. Riedgasse 1. Pobitzer Josef, Kooperator, Miihlau 44. Pock Alois. Agent, I. Sadbahnviadukt 42. Pock Josef, St.-B.-Konduktenr, W. Staatsbahnstrasse 4. Pock Julius, Uhrmacher, H. Höttingergasse 11. Pock Michael, St.-B.-Kondukteur, W. Andreas Hofer strasse 53. Pock Wilhelmine, Taglöhners-Witwe, Pradl 20. Pockay Andrà, Eisendreher, W. Neurauthgasse 1. Pockay Marie, Private, W. Leopoldstrasse 33. Pocki Dominik, Schlosser

, H. Kirschenthalgasse 19. Pocki Fritz, Monteur, H. Kirchenthalgasse 19. Pockstaller Johann, Hutmacher, W. Kirchgasse 2. Poda Julius, cand. med., k. k. Universitäts-Assistent, W. Mülleistrasse 59. Podhradsky Anton, Leinwandhändler, I. Kiehbachgasse 12. Podloger Anna, Postbeamtens-Witwe, W. Leopoldstr. 42. Podwysocki Oskar, Ritter von, k. k. Lottoamts-Archivar, W. Staffierstrasse 6. Podwysocki Ottilie v., Oheroffizials-Witwe, W. Staffler- strasse 6. Poli Alois, landsch. Lagerhaus-Verwalter, I. Fallmerayer strasse

, St.-B,-Wagen Wärter, W. Sonnenburgstr. 12. Popp Wilhelm, Kaufmann, I. Anichstrasse 31. Popper Julius, Vertreter der Red-Star-Linie, W. Speck bacherstrasse 24. Populorum Josef, S.-B.-Kondukteur, Pradl 73. Populorum Karl, S.-B.-Kondukteur. W. Schöpfstrasse 18. Porth Friedrich, St,-B.-Adjunkt, I. Sillgasse 5.

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_45_object_4951661.png
Seite 45 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
. 6 Bürgerl. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft). 7 Stadtgemeinde Innsbruck. 8 Bürger!. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft). 9 Eesellen-Vereinshaus. 10 Dreiheiligen-Kirchenfond (Widum). 11 Pfisterer Christian, Krämer, und Frau Zenzi. 13 Haselsberger Johanna, Witwe. 17 Leiter Marie, Rechtsanwalts-Witwe. 19 Norer Jakob, Lackierer. 21 K. u. k. Militär-Verwaltung (Proviant-Gebäude). 23 Zambia Julius, Kaufmann. . 27 Norer Anton, Baumeister. 29 Bartl Luise, Baumeisters-Witwe. 31 Bartl Luise, Baumeisters

Fabrik. Egerdachstraße. F—7 20. Oktober 1904. Führt nach berti alten Bade Egerdach. 1 Schaffer Wilhelmine, Private. 2 Raffi Julius, Bindermeister. , , 4 Raffi Julius, Bindermeister. 6 Rollo Binzenz, Bäckermeister. 8 Riedl Kassian, Privat. 9 Kirchenbaufond Pradl. 10 Plattner Franz, Gutsbesitzer. 11 Oberkofler Andrà und Berta. Gastwirt. ' 13 Stadtgemeinde Innsbruck. (BI ndeninstitut). 20 Hörtnagl Hans. Fleischwaren-Fabrikant und Ee- meinderat. 25 Dodi Heinrich, Oekonomiebesitzer. Elisabethstraße

., Ober-Can.-Rat. 13 Cappus-Biletti Al., Dr., k. k. Stabsarzt a. D. 14 Heider Karl, Dr., k. k. Universttälsprofessor. 16 Thun-Hohenstein Konstantin. Graf. 17 Schmedes Franziska, Erzellenz, k. u. k. Feldzeug meisterswitwe. 18 Wilke August, Privatier. 19 Pernikarz Karl, k. k. Hofrat. 20 Boos Heinrichs Erben. 21 Hebenstreit Bianka v.. Statthalteret-Vrzeprasiden- tens-Witwe. 22 Zambra Julius, Kaufmann. 25 Schneiders Michael Erben. 27 Schneiders Michael Erben. 31 Huber Albert, Dr. 33 Ploner Alois, Kaufmann

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_41_object_4951192.png
Seite 41 von 465
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 464 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1912
Intern-ID: 587523
. 10 Dreiheiligen-Kirchenfond (Widum). 11 Pfisterer Christian, Krämer, und Frau Zenzi. 13 Haselsberger Johanna. Witwe. 17 Leiter Marie, Rechtsanwalts-Witwe. 19 Norer Jakob, Lackierer. 21 K. u. k. Militär-Verwaltung (Proviant-Gebäude). 23 Zambra Julius, Kaufmann. 27 Norer Anton, Baumeister. 29 Bartl Luise, Baumeisters-Witwe. 31 Bartl Luise, Baumeisters-Witwe. 33 Stadkmaier Franz, Bäckermeister. Egerdachstraste. F—7 20. Oktober 1904. Führt nach dem alten Bade Egerdach. 1 Schaffer Wilhelmine, Private. 2 Rafft

Julius, Bindermeister. 4 Raff! Julius, Bindermeister. 6 Roilo Vinzenz, Bäckermeister. 8 Riedl Kassian, Privat. 9 Kirchenbaufond Prodi. 10 Plattner Franz, Gutsbesitzer. 11 Oberkofler Andrä und Berta, Gastwirt. 13 Stadtgemeinde Innsbruck. (BI ndeninstitut). 20 Hörtnagl Hans, Fleifchwaren-Fabrilant und Ge meind erat. 25 Dodi Heinrich, Oekonomiebesitzer. Eiisabethstraste. 6—ä 13. März 1899. Zur Erinnerung an die Kaiserin Elisa beth von Oesterreich, ermordet am 10. September 1698 in Genf. 2 Puntaier Josef

v., Statthalterei-Vizepräsiden tens-Witwe. 22 Zambra Julius, Kaufmann. 25 Schneiders Michael Erben. 27 Schneiders Michael Erben. Fallbachgaffe. 0—3 (Dienzgergafse), 22. Dezember 1873, nach dem durch fließenden Fatlbach. 4 Uffenheimer Hermann Erben. Kunststickereibesitzer. 6 Daum Geschwister und Kapferer Aloisia. 8 Vinti Johann, Maurer. 9 Grati Martha, Fin.-Wach-Oberaufseherswitwe. 10 Kueu Franz. Maurer. 11 Todtenmoser Franziska und Kinder. 12 Jhers Marie, Erben. 14 Ammaretler Alois, Privatier.

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_116_object_4796079.png
Seite 116 von 215
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 106, LXVI S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/14(1922-23)
Intern-ID: 474253
Stadtgemeinde Bozen. Gemeindevertretung- Bürgermeister: Dr. Julius Perathoner, Advokat Bürgermeister-Stellvertreter : Paul Christaneil, Kaufmann Magistratsräte: Andreatta Dr. Josef, Professor Mumelter Ignaz, Landwirt Pitacco Johann, Sekretär Solder Eduard von, Magistratsdirektor Told Alois, Kaufmann Unterkircher Lorenz, Uhrmacher Vieider Heinrich, Drechslermeister Gemeinderäte: Bittner Max, Baumeister Qerstenmayr Anton, Maler Großrubatscher Raimund, Spenglermeister Gruber Josef, Besitzer

Sylvester, Professor Weirather Dr, Heinrich, Advokat Zeiger Anton, Landwirt, Gemeinderats-Ausschüsse : (Denselben gehören teilweise Personen an, die nicht Mitglieder des Gemeinderates sind.) Finanzausschuß: Paul Christanell, Jos. Kersch baumer, Paul Mayr, Dr. Weirather, Josef Koler, Peter Plangger, Karl Kartnaller, Lorenz Unterkircher Bau- und Verkehrsausschuß: Simon Lafogler, Dr. Julius Perathoner, Heinr. Vieider, Max Bittner, Josef Jordan, Franz Plattner, Raim. Großrubatscher, Prof. Weber, Anton Ger

- stenmayr, Engelb. Vettori, Albin Segatta, Gustav Nolte, Wilhelm Vogel Sanitätsausschuß: Pharm, mag.- Paul v. Auf- schnaiter, Dr. Ehrenreich Bartl, Dr. Josef v. Braitenbcrg, Dr. Franz Petz, Dr. Georg Tauber, Dr. Heinr. Fiederbacher, Dr. Osw. Streiter, Dr, Gebhard Haslinger Landwirtschaftsausschuß: Josef Gruber, Alois Told, Franz Kamaun, Ignaz Mumelter, Aut. Zeiger, Joachim Ferrari Gemeinsamer Spitalausschuß: Sim. Lafogler, Dr, Julius Perathoner, Dr. Georg Tauber, Josef Koler, Hans Pattis, Alois

10
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_112_object_4862755.png
Seite 112 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
mit Eifer und Hingebung nach, und zwar weit über die Zeit seiner Lehrverpflich tung hinaus. Fürstbischof Johannes hat seine Verdienste gewürdigt, indem er ihn bei der Feier des 40jährigen Priesterjubiläums im Jahre 1931 zum Geist lichen Rat ernannte. Prof. Dr. Julius Blum und Cons. Prof. Franz Hammerle waren zwei edle Priester, die ohne jede Auffälligkeit nach persönlicher Heiligung strebten und ihre ganze Kraft der Heranbildung der jungen Seminaristen widmeten. Des wegen ist ihr Heimgang

ein schmerzlicher Verlust für die Diözese. R. I. P. III. Schulnachrichten 1. Lehrkörper A. Änderungen An Stelle des im vorigen Schuljahre dahingeschiedenen Prof. Patrizius Plattner trat dessen Ordensbruder Prof. Joachim Tratter zu Beginn des heurigen Schuljahres in den Lehrkörper ein. Leider haben wir auch heuer wieder einen doppelten schweren Verlust zu beklagen: Prof. Dr. Julius Blum wurde durch einen unerwarteten Tod während des Jahres aus unserer Mitte gerissen und Prof. Hammerle starb in den Sommerferien

., Griechisch in IV., ab Mai Griechisch in V., 12 (17) Stunden. Dr. Blum Julius, Professor seit 1914, Klassenvor stand der VIII., lehrte Deutsch in V., Latein in VII., Griechisch in V. und VIII., 16 Stunden. Gestorben 30. April. Dr. Bosin Josef, Professor seit 1929, Verwalter der geogr.-hist. Sammlung, lehrte Deutsch in III., Geographie und Geschichte in L, IV., VI., Turnen in I.—VIII., ab Mai Deutsch in V., 18 (21) Stunden. Dr. Crepaz Anton, Professor seit 1932, Klassenvorstand der VII., lehrte Ita

11