204 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
(1933)
Tiroler Bauernkalender; 28. 1934)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506116/506116_51_object_4904658.png
Seite 51 von 265
Umfang: 232 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teilw. in Fraktur;
Signatur: II Z 59/28(1934)
Intern-ID: 506116
Der Nockhof in Prün (Nams), Haus Nr. 4, auch beim „Iosler' genannt, Joseph Peer dis 1819, sein Sohn Alois Peer bis 1859, sein Sohn Nikolaus Peer bis 1903, sein Sohn Jakob Peer, geb. 1872—1916. Gr fiel als Landsturmmann am 12. April 1916 im Adamellogebiet, im Kriege gegen Italien. Nunmehr ist dessen Sohn Niko laus Peer Besitzer. „Der Gattenhof' in Navis am Oberweg, eines der schönsten landwirtschaftlichen Anwesen, besaß eben falls schon der oben genannte Michael Peer um 1630 neben dem Nockhof

. Sein Sohn Thoman Peer erwarb 164T die ausgedehnte Alpe »Grafenwarthe' (im Dialekt Grofmart) von seinem Bruder Martin, der sie vorher von Marxen An gerer am Volderberg gekauft hatte. Tho man Peer teilte seinen Besitz noch bei Lebzeiten, 1659 übergab er den Nockhof feinem ältesten Sohne Michael Peer, den Gattenhof aber (am 23. April 1676) über gab er seinem Enkel Veith Peer (Sohn des Christan Peer). Nach Beith's Tode, 1704, erbte den Gattenhof sein Sohn Martin Peer; dieser wird mehrmals als „Firnemb

' betitelt, wohl infolge seiner Wappenfreiheiten. Er erwarb 173V weitere Almgerechtigkeiten vom Matreier Gastwirt Johann Fux in Her Ochsenalpe „Klamm', welche vor Iahren (bis 1727) der Lampelwirt Balthasar Atz» wanger in Matrei besaß (dieser entstammt einem alten Südtirolergeschlecht). Martins jüngster Sohn und Besitznachsolger Joseph Peer baute 178V das auf der Abbildung (Seite 28) ersichtliche kleine ZuHaus voll ständig um. 1802 starb er, nachdem er 6T Jahre Besitzer am Gattenhof war. 1771 erscheint

er als Mitglied des Gerichts ausschusses in Steinach. Ihm folgte sein jüngster Sohn Mathias Peer àls Besttznachfolger, geboren 1772, gestorben 1836. Seit 1811 war er mit Maria Stolz, vom .Aötscher im Tal', Gemeinde Mühlbachl, verehelicht (stehe Kalender von 1933). Mathias Peer war nach der Erhebung der Tiroler 1809 Ge meindevorsteher in Navis. Als solcher zer riß er 1813 eine Proklamation des Statt halters Lerchenfeld zu Innsbruck in aller Öffentlichkeit und beteiligte sich auch am IS. September 18l3

1
Bücher
Jahr:
(1933)
Tiroler Bauernkalender; 28. 1934)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506116/506116_52_object_4904659.png
Seite 52 von 265
Umfang: 232 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teilw. in Fraktur;
Signatur: II Z 59/28(1934)
Intern-ID: 506116
Das Kropslehen in Navis, Unterweg, Haus liche, sondern auch schwere materielle Opfer mußte er bringen. Schon allein das, daß er ein Jahr lang in der Fremde als Emigrant verbringen mußte, war für ihn keine Kleinigkeit, dazu hielt sich noch die bayrische Regierung an seinem Besitz und Vermögen schadlos. Seit 1887 besitzt (nun mehr fast durch ein halbes Jahrhundert) diesen Hof dessen jüngster Enkel Christoph Peer. „Das Kropflehen' ist der dritte Erbhof der großen Familie Peer in Navis, Unterweg

, Haus Nr. 3. Diesen Erbhof erwarb Georg Peer, Sohn des obgenannten Veith Peer am Gatten- Hof, 1729 von Jacob Stöckhl. Nach ihm wird der Hof im Volksmunde auch beim „untern Stöckl' genannt. 1767 übergab er diesen Hof seinem jüngsten Sohne An dres Peer, der seit 1772 mit einer Schwe ster des Franziskaner.Paters tzochw. Nico laus Mchler aus Navis verehelicht war. Als Andres Peer 1801 starb, übernahm sein einziger Sohn Johann Vabtist Peer (geb. 1779. gest. 1851) das Kropslehen. In den Freiheitskämpfen

1809 beteiligte er sich aktiv, ebenso in den folgenden Iahren. 1813 beteiligte er sich neben dem Gemeinde-Vorsteher, seinem Vetter Math. Peer vom Gattenhof, ebenfalls an der Aktion in Steinach. Ihn erreichte jedoch Nr. 3, auch beim „untern Stöckl' genannt. die bayrische Patrouille noch zu Hause, die vom Statthalter Baron Lerchenfeld als Strafexpedition in der dritten Sep temberwoche ins Tal Navis entsendet wor den war. Obwohl man seiner bereits hab haft geworden, konnte er ihnen durch List

dauerte das War ten schließlich zu lange und sie mußten, da ihnen der Schlaukopf entwichen war» abziehen. Beim Abziehen rief ihnen Peer noch vom Wald herüber „ös Boarsacken' nach. Schließlich mußte er ebenfalls über die Berge nach Inner österreich flüchten und sich dort fast ein Jahr als Emigrant aufhalten. Genau 50 Jahre war er Be sitzer am Kropflehen. 1816 verehelichte er sich zum zweitenmal und 1833 zum dritten mal. Von 1851-^1872 folgte ihm sein Sohn Alois Johann Peer als Besitzer. Seit

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_40_object_4949133.png
Seite 40 von 356
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 355 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1907
Intern-ID: 587518
Klemens, Privatier. 23 Peer Anton, Fuhrwerlsbesitzcr und Peer Franz, Privatier. 24 Spörr Josef sen., Baumeister, Erben. ' 25 Hentschel Franz Josef, Bierdepot-Jnhaber, und Frau Nothburga. ' - • HG Schober Marie, Lackierers-Gattin. 27 Herz Jesu - Benediktinerpriorat, Kindersreundan- stalt. ^ 28 Leikerinoser Jakob, Handelsmann. 29 Herz Jesu - Benediktincrpriorat, Kinderfrcundan- stalt. 30 Mutschlechner Emilie, Witwe. 31 Pembaur Maria, verehel. Thoma. 32 Innsbrucker Sta.dtgemeinde (k. u. k. Jnsanterie

, Fleischhaüermesster. 71 Kirchenfond der Pfarre St. Nikolaus. 73 Pollak Ludwig,- Pferdemetzger. 76 Palla Johann, Schlossermeister. 77 Peer Marie, geb.^ Schlecht, Fleischhauersgattin. 79 Hofinger Karl, .Spezereihändler. 81 Oberhammer Johann, Bäckermeister. 83 Dietrich Franz, Privatier. 85 Federspiel Sebastian jun., Bäckermeister. 87 Liener Joses, Kohlenhändler, und Frau Katharina. 89 Brandt Mors, Br., Uuiversitätspros. in Berlin. 91 Federsptel Sebastian sen., Bäckermeisteu 93- Nißl Robert- Schloß

- und Brauereibesitzer. 95 Peer Franz, Ptivatier. < ' ! ' 97 Walchegger Johann, Schuhmachermeister. 99 Streicher Alois, Schriftsetzer. 103 Mayr Sebastian, Bauunternehmer. 105 Innsbrucker Stadtgemeinde (Industrieschule). 107 Schöpfer Johanna v., geb. Schuster, Landeskässa- Offizials-Gattin. l09 Träger Marie) Hutfabrikantensgattin. 111 Bader Walburga, Zimmermanns-Gattin. 113 Hampl Dominikus, Schuhmächermeister, und Frau . Josesine. . '' ' 115 Kath. Verein für jugendl. Arbeiterinnen. 117 Mehrlè Anna, Witwe, Private

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1905/1907)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1905 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483478/483478_342_object_4883588.png
Seite 342 von 1107
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 364, 368, 371 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1905 ; 1906<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1905-07
Intern-ID: 483478
41 Pali Johann 96 Pali Karl ^ 119 Palla Josef 364 Palla Sanktus ? 61 Pallua Anton ? 60 Pallua Peter 61 Pargger Anton 59 Parzer Johann 77 Paßler Johann ? 59 Patscheider Alois 120 Paulmichl Franz 117 Peer Anton 109 Peer Johann !? 93 Peer Josef 125 Peer Paul 119 Penn Johann ^ 54 Penz Bartholomäus 109 Penz Johann? 69 Penz Josef 72 Penz Josef 118, 364 Penz Michael 110 Perkhofer Franz ? 99 Pesco sta Johann ? 54, 364 Petter August? 25, 74 PfaMer Josef? 117 Pfifter Franz Jos. 155 Pisfrader Josef ' 71 Pinggera

14
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1905/1907)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1905 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483478/483478_710_object_4883956.png
Seite 710 von 1107
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 364, 368, 371 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1905 ; 1906<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1905-07
Intern-ID: 483478
? Obholzer Franz Obkircher Josef Obrist Peter Ortler Anton ? Ostcrmann Benedikt s?) Ölz Andreas Öttl Franz Öttl Johann ? Pabst Josef ? Padöller Johann Paldele Johann Palsrader Florian Pali Johann Pali Karl k? ^ Palla Sanktus ? Pallua Anton ? Pallua Peter Pargger Anton Parzer Johann Paßler Johann ? Patscheider Alois 122, Paulmichl Franz Pedranz Karl Peer Anton Peer Johann ? Peer Josef Peer Paul Penn Johann ? Penz Bartholomäus - Penz Johann 1' Penz Josef Seite 24, 26 , 9? 162 48 59 70 44 H2 126 97 53 123

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_244_object_4954242.png
Seite 244 von 515
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1918
Intern-ID: 483095
19 Ursulinen-Konvent. 20 Ringler Mncenz. Schuhmachermeister. 21 Ortners Anton. Kaufmann, Erben. 22 Fortmann Karl .Privatier. 23 Peer Geschwister. 24 Stadtgemeinde Innsbruck. 25 Lentschel Franz Josef. Bierdepat-Jnhaber, und Frau Nothburga. * 26 Schober Marie. Lackierersgattin. 27 Herz Jesu-Benediltinerpriorat, Kinderfreund - Anstalt. 28 Leikermoser Jakob. Handelsmann. 29 Herz Äesu-Benediktinerpriorat, Kinderfreundan- stalt. 30 Mutschlechner Emilie, Witwe, Private- 31 Stadtgemeinde Innsbruck

, Witwe, Hasnermeisterin. 55 Kamposch Oliva mj. und Singer Franz ins. 57 Ischia Johann, Obst- und Gemüsehändler. 59 Gollncr Johann, Bau- und Möbeltischler. 61 Dietrich Karl, Fleischhauereibesister. 61 a Lamp Karl, Dr.. Univ.-Prof. (Eingang Riedg. 17 a.) ^ , 63 Kirchenfond der Pfarre St. Nikolaus. 65 Anglo-Bank. 67 Palla Oswald. Berta und Anna mi. 69 Peer Marie, geb. Schicchi, Fleischhauersgattm. 71 Hofinger Karl. Spezereihändler. 73 Oberhammer Johann, Bäckermeister. 75 Dietrichs Franz, Privatier

, Erben. 77 Federspiel Sebastian, Bäckermeister. 79 Müller Gebhard, k. k. Gend.-Wachtmeister i. P... und Frau Aloisia, geb. Liener. 61 Knabl Roman. -Schätzmeister. 83 Gstier Maria, geb. Federspiel, Bäckermeisters-' gattin. 85 Nißl Robert, Schloß- und Brauereibesitzer. 87 Peer Franz, Privatier. 89 Walchegger Anna geb. Mayr und Moisia Wald-- ner geb. Mayr. . 91 Streicher Alois, Schriftsetzer. 93 Köhler Wilhelm, Lackierermeister. 95 Köhler Wilhelm, Lackierermeister. 97 Innsbrucker Stadtgemciude

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1904)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587515/587515_32_object_4948182.png
Seite 32 von 290
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 289 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1904
Intern-ID: 587515
, Kaminkehrermeister. 27 Mayr Wilhelm und Franz. 28 Tiroler Landcskulturrat, Sektion I. 29 Mayr's Anton Erben. 30 Zangerle's Josef, Bäckermeister, Erben. .31 Mayr's Anton Erben. 32 Peer Josef, Privatier. 33 Gemeinde Wilten (ehemals Raggl). 34 Mahr Ernst, Handelsmann. 35 Mayr Anton, Privatier. 36 Zwölfer Elise, Witwe, Krämerin. 37 Hintncr Marie, Witwe, Private. 38 Tabarelli Filomena v., Spezereihändlerin. 39 Engl Heinrich, Wagnermeister. 40 Tabarelli Filomena v., Spezereihändlerin. 41 Kathrcin v., Geschwister

, Fleischhauereibesitzerin. 57 Randolf's Erben. 58 Werner Josef, Uhrenfabrikant. 59 Rungaldier Anna, Private. 60 Staatsbahn-Wächtcrhaus. 62 Randolf's Erben. 64 Abenthung's Franz Erben. Liebencggstraste. 1 Mayr Eduard, Glaser- und Spenglermeister. 2 Gemeinde Wilten (ehemals Raggl). 3 Peer Andrà, Tischlermeister. 4 Secbcr Leopold, Steinmetz. 5 Wähingcr Albert, Maurerpolier. 6 Fritz Anton, Bangeschäft. 7 Wähiuger Albert, Maurerpolier. 9 Prcu Theodor v., Laudes-Oherrechuungsrat i. 11 Otter Anton, k. k. Straßenmeister. 13 Linser Jakob

, f. f. Briefträger. 15 hörtnagl Mathias, Ockonomiebesitzer. P. 1 Kneringer Heinrich, Privatier. . 3 Peer August, Privatier. 6 Pradler Josef, Malermeister. Margarcthcnplatz. 1 Hueber Hermann, Kaufmann-. '3 Maas) Alois, Bäckermeister.

17
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1894/1896)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1894 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483488/483488_775_object_4880507.png
Seite 775 von 800
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 253, 252, 257 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1894 ; 1895 ; 1896<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1894-96
Intern-ID: 483488
18 Obkircher Joseph 74 Obrift Peter 38 Obwexer Joseph ^ 47 OettL Franz 17 Oettl Johann 101 Opel Konstantin 67, 234 Ortler Anton ? 97 Ostermann Benedikt? 68 Osternacher Johann 56 Pabst Joseph ? Palfrader Florian Pali Johann Pali Karl? Palla Joseph Palla Sanctus ^ Pallua Anton Pallua Peter Paßler Johann Patscheider Alois Paulmichl Franz Pecjak Gregor Pedroß Alois Peer Johann ? Peer Joseph Peer Paul v. Peißer Franz Penz Bartholomäus Penz Johann ? Perkhofer Franz? Peskollderungg Joseph Peskosta Johann

21