302 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_102_object_3933305.png
Seite 102 von 314
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 280 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/12(1915)
Intern-ID: 485100
Bibliographie. 23 Ettmaver Karl v. An England. Kriegsgedicht. In : ..Tnnsbr. Nachrichten' 1914. Nr. 18(5. - _ [634] Fiala Oskar. Aus den roten Tagen. Kriegserinnerung. In: „Innsbr. Neueste' 1914 Nr. 1)0 u. 104. [636] — — Die Fahrt nach Malta. Ebda. Nr. 101. [636] Franz Franzka, Die deutschen Frauen an die deutschen Krieger. In: „Innsbr. Nachrichten' 1914, Nr. 224. [637] Frenile.)' Winfried. Deutsche heraus! Kriegalied. „Innsbr. Nachrichten' 1914, Nr. 195. [638] Froh Ernst

. Jetzt auf! Kriegsgedicht. In: Deutsche Alpenztg.', Okt. 1914. [639] F. W. Vergeltung. Kriegsgedicht. In : „Innsbr. Nachr.' 1914, Nr. 191. [640] Galelentz Georg v. D. Der Jäger. Novelle. In: „Westermanns Monatshefte', 58. Jg., 12. Heft, S. 789—799, Aug. 1914. (Spielt sich in Tratzberg ab). [641] Geiger Maria. Es kann nicht anders sein. Gedicht. In : „Bozner Nachrichten' 1914, Nr. 183. [6421 Grein« Rudolf. Äbtissin Verena. Roman. Leipzig, Stockmann 1914 u. in : „Der Turmhahn', 1. Jg., S. 392 ff., 1. April 1914. [643

gegen die Wälschen. In: „Tirol. Landztg.' 1914, Nr. 32. [648] Heyse Paul. Meraner Novellen. 12. Aufl. Stuttgart, Cotta 1914. [649] — — Novellen am Gardasee. 8. u. 9. Aufl. Stuttgart, Cotta 1914. [650} Hirth K. E. Englands Blutschuld. Kriegsgedicht. In: „Innsbr. Nachrichten' 1914, Nr. 221. [651] Abschied. Ebda. Nr. 249. [652] — — Requiem am Tummelplate. Ebda. Nr. 250. [653] Fem ringt das Heer. Gedicht. „Innsbr. Neueste' 1914, Nr. 69. [654] St, Petersburg. Gedicht. Ebda. Nr. 77. [6551 Zeitenwende. Gedicht. Ebda

) Kiuìger J. Heraus das Schwert. Gedicht. In : „Der Tiroler' 1914, Nr. 103. [663] — — Du Mutter, das ist ein Krieg. Gedicht. In : „Bozner Nachrichten' 1914, Nr. 164. [664] Klotz Peter. Reisebriefe aus Afrika und Asien. Im: „Reichspost', „Augsburger Postzeitung', „Allg. Tir. „Anzeiger' 1913 bis 1. Juni 1914. [665] Koch Gaudentius. Frühling. Gedicht In; „Der Fels', 17. Jg., 13. Heft, S. 250 —252, 1. Mai 1914. ' [666] Franz Ferdinand und Sophie. Gedicht. Ebda. 24. Heft, S. 451, 1. Sept. 1914. [667] - lui

1
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_390_object_5202459.png
Seite 390 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
in der Kurkanzlei, Die Ver mittlung solcher Dienste ist kostenfrei. Zeitungnachabonneraents. Die Kurvorstehung macht hiermit bekannt, dass zu sehr mas sigen Bedingungen' Nachlese- für folgender Zeitschriften gesucht werden : Neues Wie ner .Tagblatt, Fremdenblatt, Deutsches Volksblatt, Oesterr. Volkszeitung, Bohe- rnia,. Innsbrucker Nachrichten, Merarier Zeitung, Pester Llöyd, Narodny listy, Be- ämten-Zeitung. Zeitungen. Im Lesesaale des Kurhauses lie gen folgende Zeitungen auf: 1. Politische: a) österreichische

: Arbeiter-Zeitung, . . .. ’ Neue Freie.Presse, • ; ' Neues Wiener Tagblatt, ; - . t^emde.hbl'att,- ( . ; Deutsches Volksblatt, - Ocstcrreichische yolkszeitung, . Hohem:». .. . ■ . ' - Bbzner, Nachrichten, Bozner Zeitung, y; y. - Tiroler, , • Tiroler Volkblatt, ., ) ' ■ Innsbrucker Nachrichten,. ./. . Meraner Zeitung, ' Pester Lloyd, . Wiener. Montagspost, Der Samstag, . - ‘ - Das Vaterland. . . ■ , b) reichsdcutsche: Frankfurter Zeitung, Germania, ' Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt, Kölnische

Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige: Dziennik polski (Lemberg), Lc Figaro (Paris),, Kurier Warzsawski (Warschau), The Standard (London), Narodni List) (Prag), Riecz (St. Petersburg). 2. Fachzeitschriften und Verkehrszeiiungen: Aerztliche Centralzeitung, Medizinisches Centralblatt, ' Medizinische Woche, . . Beamten-Zeitung, Kuxen-Zeitung,, Cook’s Weltreise-Zeitung, Deutsch-englischer Reisecouricr, Dillingers Reiseführer

2
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_378_object_5202447.png
Seite 378 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
um Anmeldung von ge schulten und verfügbaren Personen der Krankenpflege in der Kurkanzlei. Die Vere mittlting.'solcher Dienste ist kostenfrei. , Zeitnngnachabonnements. Die Kurvorstehung macht hiermit bekannt', dass'- zu sehr mäs- . sigen Bedingungen Nachlese für folgender Zeitschriften gesucht werden : Neues Wie ner -Tagblatt-,. Erèmdenblatt, Deutsches Volksblatt, Oèsterr. Volkszeitüng, Bohe- Vmia,' Innsbrucker, Nachrichten , .Meräner - -Zeitung,-: Pester -Lloyd;' Närodny iisty, Be- . amten-Zeituiig

. : 7 Zeitungen. Im Lesesaale, des Kurhauses lie gen folgende Zeitungen auf: -'. 1 1. Politische: '■ . . a) österreichische: Arbeiter-Zeitung, .. - : . V : Neue Freie Prèsse, , - , : ' Neues Wiener Tagblatt, ' 7 • l^remdenblatt, , , - Deutsches Volksblatt, . ; 7 - OestèrreiChische Volkszeitüng, Bohemiä. : Bozner Nachrichten, 1 - , ‘ - , 7 , : 7 lio/.uer Zeitung. - ' - ; , - Tiroler, . ■'- , 7. Tiroler .Volkblatt, . _ ■ . 7 7.7' -, . Innsbrucker Nachrichten. Meräner Zeitung; Posier Lloyd

, . 7 - 77’ 1 : 1 - - ’ ' ; ' Wiener Montagspost. . Der Samstag, . v ;7 W -7 - , ' -7’ 11a,s Vaterland. . - 7 '7 7 .. • l>) reichsdeutsche: Frankfurter Zeitung. Germania, • Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt. Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung. Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige: Dziennik pol$ki (Lemberg). Le Figaro (Parisk , Kurier .Warzsawski (Warschau), The Standard (London).' Narodni List] (Prag), Riecz (St. Petersburg). 2 . Fachzeitschriften und Verkehrszeitungen

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1909
Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FGTA/FGTA_183_object_3923801.png
Seite 183 von 471
Autor: Voltelini, Hans ¬von¬ / von Hans von Voltelini
Ort: Gotha
Verlag: Perthes
Umfang: XII, 456 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: s.Tiroler Freiheitskampf ; z.Geschichte
Signatur: II 101.847 ; D II 101.847
Intern-ID: 160211
III. Die zweite Befreiung des Landes. 169 29, Mai in Innsbruck bekannt geworden und wird in die Zeitung eingerückt. Die nächste Nummer vom 22. Juni brachte das Hand schreiben des Erzherzogs Karl an Chasteler vom 10. Juni 1809 l ) und eine Fortsetzung der österreichischen Siegesnachrichten , die in der folgenden Nummer weiter fortgeführt werden. Waren die ersten beiden Bulletins in der Nummer vom 19. und 22. Juni von Oberstleutnant Taxis gezeichnet worden, so erschienen die weiteren Nachrichten

anonym. Da war von der Eroberung von Leipzig und Erfurt die Rede, liefs man den Erzherzog Ferdinand schon Danzig bedrohen. Der Sieg des VizekÖnigs Eugen bei Raab wurde zu einem lebhaften Gefechte, in dem die öster reichische Arrieregarde unbedeutende Verluste erlitten hatte. Da neben und in den folgenden Nummern finden sich Nachrichten, die näher der Wahrheit kamen, und Aktenstücke, die sehr ver spätet in die Zeitung eingerückt wurden, wie sie eben nach Inns bruck durch einzelne Boten, die verstohlen

aus Österreich nach Tirol kamen, gebracht worden sind. Der französische Gesandte in München klagt in seinen Be richten über die lügnerischen Nachrichten, die Hormayr verbreite 2 ). Die königliche bayrische Akademie der Wissenschaften hatte Hor mayr schon am 29. Mai aus der Reihe ihrer Mitglieder gestrichen. Nicht alle diese falschen Nachrichten gehen auf den Intendanten zurück. Die Meldungen von einem zweiten öster reichischen Siege, der in Innsbruck schon durch Dankgebete ge feiert wurde, sind wirklich

von außen an Taxis gekommen. Ver mutlich war es Schennacher, der sie nebst all den Aktenstücken aus Wolkersdorf und dem Österreichischen Hauptquartier nach Tirol brachte. Andere dieser Nachrichten kamen aus dem Puster- tal. Zum Teil gingen sie durch die Hand, zum Teil waren sie Erfindungen des Johann Nepomuk von Kolb, des verrückten Kommandanten von Lienz, dem wir spater wiederholt begegnen werden. Er unterhielt nach seiner Angabe eine Korre spondenz mit Salzburg, die, wie er zu behaupten wagte

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_97_object_3933915.png
Seite 97 von 307
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 267 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/13(1916)
Intern-ID: 484867
Bibliographie. 5 (Wkm, K.). Die ersten Blätter einer Regimentsgeschichte (Tiroler Landesschützen-Regiment Nr. I,). Zweite Wintersehlaeht in den Karpathen. . In : „Innsbr. Nachrichten', Abendausg. Nr. 174 vom 8. Apr. 1915. [871] Die ersten Helden der Tiroler Landesverteidigung. In: „Tir. Soldatenztg.', Nr, 3, 5. Juni 1915. [872] Dietrich Dominikus. Das stille Heldentum d. kathol. Tiroler Frauen. La; «Tiroler Frauenzeitung', Nr. 10/11. Innsbruck, April 1915. [873], (t . M.). Dolomitentag

n. ihre Erstürmung. In: „Reichs post' 22./251, Wien 30. Mai 1915). [878] Einholen der Kriegstrophäen in Innsbruck. In: „Innsbrucker Nachrichten', 1915, Nr. 15 ff. ; [879] Ein heldenmütiger Feldkurat. Im Granatfeuer bei den Seinen. (Feld kurat Emil Boscarolli). In: „Reichspost«, 22,/159., Wien, 7. April 1915). [880], Ein heldenmütiger Feldkurat. (Mathias Ortner). In: „Allg. Tirol, An zeiger', 8-/103., 5. März 1915. [881] Ein Heldenoffizier. (Franz Steinbacher f). In: „Allg. Tir. Anzeiger' 8/141., 30. März 1915

] Eine unheimliche Geschichte vom Operationstisch. (Schilderung eines verwundeten Sarners). In: „Allg. Tir. Anzeiger', 8./97., 2. März 1915. [887] (Elsler Dr. Ernst). Ti role rLandesschützen im Kampfe um die Magiera- Höhe (17. Okt.). In : „Innsbr. Nachrichten', Sonntag-Ausgabe, 28. März 1915.- [888] Erlebnisse einer Unterm aiser Familie in Frankreich im August 1914- Int „Der Burggräfler» 1914, 66-/67. [889] Erlebnisse eines Tiroler Kaisei 'jigers, Die Sehlacht in Westgalizien (22. April bis 8- Mai). In: „Meraner

], Eine neue Fahne für das 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment. In: „Innsbrucker Nachrichten' 1915, Nr. 17 ff. [894] Feldspital, Das (Feldpostbrief eines Bozner Arztes). In: „Burggräfler, 33. Jg., Nr. 20. Meran 1915. [895] (Ä. O.), Feuertaufe der neuen Fahne des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. In: „Meraner Zeitung', 49. Jahrg., Nr. 54, 6. März 1915. [896] Generalinspektor Erzherzog Franz Salvator in Tirol. In: „Allg. Tir. Anz 1914, Nr. 422, 426- [897] Fronleichnam 1915 in Tirol. In: „Allgem. Tir. Anzeiger

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1909
Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FGTA/FGTA_370_object_3924176.png
Seite 370 von 471
Autor: Voltelini, Hans ¬von¬ / von Hans von Voltelini
Ort: Gotha
Verlag: Perthes
Umfang: XII, 456 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: s.Tiroler Freiheitskampf ; z.Geschichte
Signatur: II 101.847 ; D II 101.847
Intern-ID: 160211
5, vgl. Heigel Allg. deutsche Biographie 13, 1331; Krones, Aus Österreichs stillen und be wegten Jahren 179 f., der ihn und namentlich seine Tätigkeit in Tirol viel zu günstig beurteilt Am 29. Mai wurde er von der Munebener Akademie aus der Liste ihrer Mitglieder gestrichen, Krones a. a. O. 217. Irrige Nachrichten wurden namentlich am 18. und 26. Juni durch Druck verbreitet. Danach sollten die Österreicher Erfolge bei Linz und'Lambach er rungen und Napoleon bei Wien umstellt haben. Die zweite

Nachricht meldete die Besetzung von Bayreuth, Dresden, Leipzig, Erfurt: Erzherzog Ferdinand habe Thorn eingenommen und bedrohe Danzig. Die Schlacht von Kaab wird als unbedeutendes Torpostengefecht hingestellt ; I., F. Beilagen zu Kapp Nr. 4g und 50. Später hat Hormayr die Erfindung dieser Nachrichten, die im Verein mit der 'Wölkersdorfer Proklamation vom 29. Mai auftauchten , abgelehnt und von der ersten behauptet, wie auch schon der Druck angibt, dafs sie ihm vom Obersten Taxis zugekommen seien

, Hormayr in einem Flugblatt und Andreas Hofer - 2, Nr. 182; vgl. auch Kapp 441 n. 50 und oben 1691 Die Wahr heit läfst sich nicht mehr entscheiden, doch scheint in der Tat von auTsen her durch falsche Nachrichten der Eifer der Tiroler angeflammt worden zu sein denn sie tauchen auch nach Hormayrs Abzug in Tirol auf; vgl. auch Egg;er 3, 644. - 68 51. Otto an Champagny. — München, 1809 Juni 19. Der Landtag von Vorarlberg- hat einen Siclicrheitsaussclnifs und ein Rcvohitionstribunal aufgestellt. Bewegung

8
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_327_object_3921126.png
Seite 327 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
des päpstlichen Legaten Lorenzo de Campeggi im März des Jahres 1524 2 ). Dann bricht unser Quellenmaterial ab. Nicht nur jenes, das in dem von Oberstein veranlaßten Kopialbuch enthalten ist, auch an anderen Stellen ist über seine öffentliche Tätigkeit nichts mehr zu finden. Die in Frage kommenden Gedenkbücher des Hofkammer archivs schweigen darüber ebenso, wie auch ein erst letzthin bekanntgewordenes Rechen buch Salamancas, in dem auch Albrecht von Wolfstein vorkommt, keine Nachrichten über Paul von Oberstein

enthält 3 ). Es mag sein, daß das Vordringen des spanischen Elements am Hofe Ferdinands dabei eine Rolle spielt 4 ), vielleicht auch, daß er bei den großen Behördenorganisationen ins Hintertreffen gekommen ist 5 ) oder daß er sich dann wirklich in höherem Maße seiner Dompropstei gewidmet hat, die im Türkenjahr 1529 schwer gelitten hatte. Aus den folgenden Jahren sind nur spärliche Nachrichten über seine geistlichen Ämter bekannt, 1554 zwischen dem 1. April und 10. Juni ist er gestorben 6 ). Fragen

wir nun abschließend, was das behandelte Kopialbuch, dessen Inhalt in der Beilage in Regestenform wiedergegeben ist, im allgemeinen zu bedeuten hat, so läßt sich feststellen, daß es einerseits als ein Beispiel für die Überlieferung jener Mischformen anzusehen ist, die an der Grenze zwischen Urkunden und Akten stehen und schon in früherer Zeit in den Mandaten Vorläufer haben. Dem Sachinhalt nach werden uns aber in Verbindung mit den anderen erreichbaren Nachrichten Erkenntnisse vermittelt, die uns den beachtlichen

9
Bücher
Jahr:
1902
Geschichte und Kulturgeschichte.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_2/DSG_2_192_object_3893005.png
Seite 192 von 770
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 752 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/2 ; II 59.015/2
Intern-ID: 183882
lehnte der Aus fchufs das Ansinnen, gemeinsam mit der Regierung auf die Be willigung des Landes anticipando Geld aufzulegen, entschieden ab Einige Tage nach der am 27. Februar erfolgten Abreife der Ausschussmitglieder erhielt die Regierung zu Innsbruck die ersten näheren Nachrichten über die Vorgänge im deutschen Reiche. Auch an den kaiserlichen Hof zu Innsbruck sind kurz vorher sehr be unruhigende Mittheilungen von dort her gelangt, da sofort ein Kurier an König Ferdinand abgeschickt wurde

. Der kaiserliche Hof erhielt diese Nachrichten wol durch die Depeschen des Königs Fer dinand, denen das oberwähnte Schreiben des Königs vom 1. März an die Jnnsbrucker Regierung beigelegt war, vielleicht aber auch aus Deutschland selbst, da auch der Regierung bedrohliche Mit theilungen von dort zugekommen waren. Diese letzteren bezogen sich auf die Rüstungen des jungen Landgrafen von Hesfen und des Markgrafen Albrecht von Brandenburg, welch' letzterer bereits das Stift Bamberg angegriffen

trafen jetzt zahlreiche Hiobsposten ein. Die Regierung im Elsass berichtete, dafs die Vorlande jeden Tag einen Überfall zu gewärtigen hätten und weder mit Geld noch Kriegsvolk versehen feien. In Basel, lautete eine andere Meldung, stehe Schertlin gerüstet und marschfertig. Aus ') Statthalterei-Archiv, An die k. Maj., k. 45 ff. 2) Schreiben der Regierung an König Ferdinand vom 4. März. Statt- halterei - Archiv, An die k. Maj., 5. 47, 48. 2) hie näheren Nachrichten darüber bei Druffel

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1816
Denkwürdigkeiten von Innsbruck und seinen Umgebungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DIU/DIU_161_object_3894692.png
Seite 161 von 331
Autor: Primisser, Gottfried / [Gottfried Primisser]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 165 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur<br />Primisser, Gottfried: Denkmähler der Kunst und des Alterthums in der Kirche zum heiligen Kreuz zu Innsbruck / [Gottfried Primisser]. - 1813 - In: Denkwürdigkeiten von Innsbruck und seinen Umgebungen ; XII, 108 S. - Sign.: I 92.720 <br />Abbildungen der achtundzwanzig großen Statuen von Bronze, welche das Grabmahl K. Maximilians I. in der Kirche zum heil. Kreuz zu Innsbruck umgeben. - 1811 - In: Denkwürdigkeiten von Innsbruck und seinen Umgebungen ; 28 Bl. gestochene Porträts. - Sign.: I 92.720
Schlagwort: g.Innsbruck ; z.Geschichte
Signatur: I 92.720
Intern-ID: 238483
ca sagt, sondern von Gnns nächst Vians lm Stanzer Thüle gebürtig, und ein Schüler feines als Bildhauer ebenfalls rühmlich bekannten Landsmannes Jakob Auer. Man sieht im Innthals Von Lechleitner meh rere gute Altäre und Statuen. Anton Rosch- mann in semen handschriftlichen Nachrichten von ei- ner Reise durch Tirol rühmt besonders die Statue und ben Altar des h. Sebastian zu Rottholz. r h Diesen Föger nennt der Jeicheumeister I oh. Be- ter Denifle in seinen Nachrichten von tirolischen Künstlern

,-aber durch'die Witterung sehr beschA- ' digte mythologische Statuen von Sandstein.- -) Die genauesten und umständlichsten''Nachrichten Un ■liefern noch lebenden Künstler hat die Innsbrncker Zeitung vom 2. Jänner Mo. Nro. i. geliefert, zur Berichtigung eines Artikels in Lipowsky's baits rischem Künstler-Lexikon, wo Jos. Schöpf mit I oh. IS f. Schöpf, ei mm mittelmäßigen baierischeu Ma- ler, vermenget wird. Hier kann nur ein kurzer Aus- zng davon Platz finden. — Er ist von Telfs im Oder- innthal gebürtig

15
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_335_object_4647111.png
Seite 335 von 434
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern-ID: 483833
. Staatsbeamten; Communionandenken), Jlluft. Erklrg. Notizen. (Vaticanische Ausstllg: Re stauration d. Meraner Psarrk,; Ulms Domthurm; kunsth. Nachrichten aus Klausen; Kunstverein im Brixner Seminar; die Kummernuß). Briefkasten. (Die höchsten Glockentürme Tirols; Weih wassergefäß ; hl. Grab; Kafel aus Leder), Beantw. (Bekleidg. v. Marienstatuen; z. Gesch. d. Palliums). Nr. 3. Rundschau über Kunstthätigkeit in u, außer Tirol. Jllust. Erklrg. Bücherbesp. (Kreuz weg v. Grünes; Erzengel Michael i. d. bild

, Bücherbesp. (Die cou- struktweu Elemente d. deutsch-roman. Baukunst; die neue Kirche i. Bad Hall). Notizen. (Alte Rechnungen d. Frauenkirche v. Säben; die älteste Kirche v. Brixen). Inhalt verschied, Zeitschr. (böhmische Calendarieu; kunsthistor, Nachrichten über Tirol; die Glocken u. ihre Musik; Italiens Bedeutung s. krchl. K.; Kunstthätigkeit i. Ob.-Oesterr. ; d. Generalo. d. kath, V, i. Deutschl. und ihr Verhältnis z. Kunst; eine neue goth. Monstranze eigenthümlichen Baues; z. Iconografie v. Adam

17