73 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie , Wirtschaft
Jahr:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_7_object_4652032.png
Seite 7 von 55
Autor: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Schroll
Umfang: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Signatur: III A-27.299
Intern-ID: 341763
VORWORT Die zweihundertste Wiederkehr des Jahres, in dem der Grundstein zu dem Merkantilgebäude in Bozen gelegt wurde, schien der Handels- und Ge- werbekammer Bozen, die als Rechtsnachfolgerin des Merkantilmagistrates in Bozen seit dem Jahre 1851 Eigentümerin dieses Baues ist, ein erwünscht ter und wohl auch hinreichender Anlaß, in einer Denkschrift die Geschichte dieses Hauses und seiner architektonischen Schönheiten festzuhalten. Der Direktor des Erzherzog Rainer-Museums für Kunst und Gewerbe

in Brünn, Architekt Julius Leisching, hatte als Vorsitzender des im Jahre 1906 in Bozen tagenden Verbandes der österreichi schen Kunstgewerbemuseen anläßlich eines Be suches der Kongreßteilnehmer im Merkantil gebäude die erste Anregung gegeben, die Archi tektur des Hauses in einem Tafelwerke durch mustergültige Aufnahmen kunstwissenschaftlich zu erläutern. Die Kammer griff diesen Gedanken mit um so größerer Freude auf, als sie es stets als eine ihrer vornehmsten Aufgaben betrachtet hatte, eingedenk

ihrer Traditionen das Merkantil gebäude als Juwel ihres Besitzes zu schützen und zu erhalten. Da aber die Geschichte des Merkantilmagistra tes in Bozen als Eigentümer des Merkantilgebäu des mit dessen Entstehung aufs engste verknüpft ist, beschloß die Kammer, mit der Beschreibung des Baues, welche Direktor Julius Leisching übernahm, auch eine kurze, dem Rahmen und Charakter des Werkes entsprechende Darstellung der Geschichte des Merkantilmagistrates zu ver binden, mit deren Abfassung der Sekretär der Kammer

selbst von Interesse sein können. Auch manche kleine Einzelheit wolle der überlieferten Wertschätzung zugute gehalten werden, die der Bozner „dem Merkantil' entgegenbringt, wie das Gebäude im Volksmunde kurz genannt wird. Im Kammer archiv befindliche Privaturkunden reichen zwar bis auf das Jahr 1415 zurück, allein über die Markt verhältnisse von Bozen vor dem Jahre 1634 finden sich keinerlei Akten vor. Über die Bozner Märkte bis zum Dreißigjährigen Kriege schrieb Gerhard Bückling eine interessante Monographie

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie , Wirtschaft
Jahr:
1940
Jakob Fugger und der Streit um den Nachlaß des Kardinals Melchior von Brixen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/184850/184850_16_object_4645139.png
Seite 16 von 40
Autor: Pölnitz, Götz ¬von¬ / von Götz Freiherrn von Pölnitz
Ort: Tübingen
Umfang: S. [223] - 294
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken ; 30. - Xerokopie
Schlagwort: p.Fugger, Jakob <Kaufmann, 1459-1525>;p.Melchior <Brixen, Bischof>;s.Nachlass
Signatur: II 75.664
Intern-ID: 184850
seine Bemühungen erfolglos blieben. Julius II. war unter keinen Umständen dazu zu bestimmen, einen so grossen Teil der KardinaLerbsehaft herauszugeben, obgleich die Einwände der Anima an sich berechtigt Idingen mochten. So unternahmen die Pt 'ovisoren, die nicht leicht zu entmutigen waren, einen erneuten Ver- sueh. wobei sie ihre Ansprüche nochmals merklich herabsetzten. Von dem Nachlass Caspars von Meckau war nicht mehr die Rede, obwohl die Kammer nicht auf den Betrag verzichtet und Zink ihn folglich

bei Julius II. zu er wirken suchten. Gleichviel welchen theoretischen Erfolg ihre Be mühungen an der Kurie hatten, tatsächlich haben sie aus den deut schen Ablasserträgnissen, die seitens der Kammer so rasch als möglich eingefordert wurden, bei Lebzeiten dieses Papstes keine Erfüllung ihrer Wünsche erfahren. Die Hoffnung, unmittelbar aus dem Nachlass ihres Brixener Gönners etwas zu erlangen, mussten die Provisoren dea Hospizes vollends aufgeben. ! Fürs erste hatte Julius II. im Streite

der Barbestand der römischen Faktorei kaum gewachsen gewesen. Wenn auch wieder-' päpstliche Schulden bei den Fuggern für Erzlieferungen vorlagen, so erreichten sie nicht im entferntesten eine Höhe, dass danach die Tilgung der Meckau'schen Darlehen auf dem Wege der reinen Verrechnung zwischen päpstlicher Kammer und Johannes Zink hätte erfolgen können. /Die kuriale Finanzverwaltung dachte auch nicht daran, das Geld weiter im Fugger-Unternehmen für sich arbeiten zu lassen. Sie wollte soviel wie möglich

und so rasch, wie das ohne sachliche Ge fährdung geschehen durfte, an sich ziehen. Die hohen finanziellen Be dürfnisse des päpstlichen Heeres, ganz abgesehen von Hof und Bauten, erlaubten der Kammer Julius II. keine andere Haltung. In welcher ' j ' ') Rom Anima-Archiv, Misc. IV J81.

2
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_278_object_5202347.png
Seite 278 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
hannes Haibach Ronsdorf Julienhof 212 Hambeck Moriz, Privat, mit Gattin Anna Wien Villa Egger 685 Hampel Leopoldine, Beamtensgattin Wien Sanatorium 854 Kammer Eugenie, Privatsekretärsgattin, mit 1 Jungfer Wien Wenter 550 Hartmann. Frau Anna, Kunstmalerin Hamburg Clara 300 Hartmann Wwe. , Bremen _ Troienstein 748 van Heel ter Horst, Frau Ryssen-Holl. Sonnenhof . 705 I-Ieken Josef, k. k. Hauptmann Teschen Viktoria 330 Heken Fanny, Hauptmannsgattin, mit Fräulein Töchtern Elsa und Marie, 1- Jungfer

- Exzellenz Leöpoldine Edle vom ir. u. k. Feldmarschalleutnantsgattin mit Familie; 1 Gouvernante, 3 Personen Dienerschaft, 1 907 Jandesek Julius, k. k. Oberst'des Ruhestandes mit Gemahlin Filomena Jandesek, 1 Köchin Linz a. D. .926 Jankovich Ludwig v., k. u. X. Major Wien . 11 Jansen Professor. Dr. Albert - Berlin 78 Jencken Sophie Natalie, Private Moskau 600 Jezierski' Alexander, Lehrer Wien ; K. MW Kahn Arthur, Buchhalter Konstantinopel Vielanders ■ 936 Kammer Hermann, Exporteur mit ■■ Herrn Sohn Rudolf

Kammer, ' Akademiker ..Wien. Grieserhof 846 Kammennaier H., städt; -Ingenieur Regensburg Trafojer 945 KarasDr.jur.Fr.,-k.k.Richter Falkènaua.d.Eger Draxlnnihle 920 Kärcher Fri. Marie, Private A Wien Wenter 551 Kariik Frau J . Oberingenieur J’rag Sanatorium 551 Kariik Frau J. Oberingenieursgattiri i Prag . Sanatorium 853 Kassda Job., k. u. k. Hauptmann i. P. : mit -Gemahlin . ........ Kärnten . Schmid. ;256 Kasalowsky Milan, Madame Bozena Kasalowsky, mit Jungfer' ' - Prag jf Austria 'i - Julienhof

3