20 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_126_object_4971549.png
Seite 126 von 270
Autor: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Verl. für Fachlit.
Umfang: 248 S. : Ill., Kt.
Anmerkungen: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Schlagwort: g.Tirol;s.Bergbahn
Signatur: III 7.723 ; III 1.231
Intern-ID: 82658
; die Länge zwischen den Puffern 5-8 Meter. Die Güterwagen sind mit den gleichen Bremsvorrichtungen ausgerüstet wie die Personen- Anhängewagen (Abb. 20). e) Betrieb. Den Betrieb der Rittnerbahn führte von der Eröffnung an bis zum 1. Juli 1911 die k. k. priv. Südbahngesellschaft, zu welchem Zeitpunkte derselbe von der schon mehrfach erwähnten Elektrizitäts zentrale Etschwerke (Abteilung für elektrische Bahnbetriebe) übernommen wurde, die auch den Be trieb der elektrischen Straßenbahnen Bozen—Gries, Bozen

—St. Jakob und der Guntschnabahn führt. In Bozen besteht für diese Bahnen eine gemeinsame Betriebsleitung. Die Bahn enthält die Stationen Bozen-Rittnerbahnhof (zugleich Güterbahhhof), Oberbozen und Klobenstein und die Haltestellen Bozcn-Walterplatz (Ausgangspunkt der Bahn), Südbahnhof, Bahnstraße, St. Magdalena-Weinkeller, Maria-Himmelfahrt, Wolfsgruben, Lichtenstern und Rappersbichl. Der Betrieb ist ein ganzjähriger, im Sommer von 5 Uhr 30 Min. früh bis 9 Uhr abends, und ver kehren im Sommer normal

9, im Winter normal 4 Zugspaare. Der Personenverkehr beginnt von der Sta tion Walterplatz, während der Güter- und Gepäcksverkehr ab Bozen-Rittnerbahnhof eingeleitet wird. Die Fahrpreise betragen für die Bergfahrt Bozen—Oberbozen K 4 •—, Bozen—Klobenstein K 4-80; für die Talfahrt Oberbozen—Bozen K 2-80, Klobenstein—Bozen K 3-60; Rückfahrkarten für die erste Teilstrecke K 5T0, für die ganze Fahrt K 6'30. Die höchste Fahrgeschwindigkeit in beiden Fahrtrichtungen beträgt auf der Zahnstrecke 67 Kilo meter

1
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_4_object_4971427.png
Seite 4 von 270
Autor: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Verl. für Fachlit.
Umfang: 248 S. : Ill., Kt.
Anmerkungen: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Schlagwort: g.Tirol;s.Bergbahn
Signatur: III 7.723 ; III 1.231
Intern-ID: 82658
der Drahtseilarten. — Instandhaltung und Untersuchung des Drahtseiles. — Auswechslung des Drahtseiles. d) Seilschwebebahnen (Luftseilbahnen) 38 Das Einseil- und Zweiseil-System bei Lastenseilbahnen. — Entwicklung der Personen- Seilschwebebalinen. — Die alte Kohlernbahn bei Bozen. — Der Wetterhornaufzug bei Grindelwald. — Die Montblanc-Schwebebahn bei Chamonix. — Die Lana-Vigiljoch- bahn bei Meran. — Die Schwebebahn Zambana—Fai in Südtirol. — Vorteile des Schwebe bahnsystems. — Leistungsfähigkeit

der Schwebebahnen. — Projektierte Schwebebahnen in den Alpen. B. Spezieller Teil. Die Bergbahnen Tirols. Einleitung. — Uebersichtskarte und ideale Höhenkarte der Bergbahnen Tirols 53 I. Die Achenseebahn (Jenbach—Achensee) 59 II. Die Innsbrucker Mittelgebirgsbahn (Berg Isel—Igls) 71 HL Die Stubaitalbahn (Innsbruck—Fulpmes) 79 IV Die Hungerburgbahn (Innsbruck—Hungerburg) 95 V. Die Rittnerbahn (Bozen—Klobenstein) 106 VI. Die Mendelbahn und U eher et sch etb ahn (Bozen—Mendelpaß) 123 VII. Die Virglbahn (Untervirgl

bei Bozen—Virglwarte) 147 ■+ Vili. Die Guntschnabahn (Gries bei Bozen—Guntschnaberg) 155 IX. Die Kohlernbahn (Bozen—Bauernkohlern) 162 X. Die Lana —V igil jochbahn (Lana bei Meran—Vigiljoch) 177 XI. Die Lokalbahn Derni ulo — Fondo — Mendel 195 XII. Die Schwebebahn Zambana —Fai 209

2
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_120_object_4971543.png
Seite 120 von 270
Autor: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Verl. für Fachlit.
Umfang: 248 S. : Ill., Kt.
Anmerkungen: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Schlagwort: g.Tirol;s.Bergbahn
Signatur: III 7.723 ; III 1.231
Intern-ID: 82658
des Kraftwerkes beträgt in diesem Falle rund 250 KVA., wobei auf den verhältnismäßig geringen Strombedarf eines zweiten, auf der Rcibungsstrecke verkehrenden Zuges bereits Rücksicht genommen ist. Die Versorgung der Bahn mit elektrischer Kraft erfolgt von den sEtsclnverkcn«, Die »Etschwerke« waren das erste groß angelegte Elektrizitätswerk in Tirol und sind bestimmt, die beiden Städte Bozen und Meran und deren Umgebung mit elektrischer Energie zu versehen. Sie be stehen derzeit aus zwei Werken. Das ältere Werk

können. Das »Schnalsbachwerk« arbeitet derzeit über die Schaltanlage »Toll« fiir Bozen mit einer Generatorspannung von 13.000 Volt, die später auf 18.000 Volt erhöht werden soll. Das Töllwerk arbeitet mit einer Masehinenspannung von 3600 Volt über eine Transformatorenanlage nach Bozen. Die in Bozen erhaltene Spannung beträgt in beiden Fällen rund 10.000 Volt. Für die Stadt Meran wird im Töllwerk Drehstrom mit 3600 Volt direkt von den Maschinen abgegeben und in Meran mit 2950 Volt Spannung verwendet. Die Kraftwerke

Kabelleitung, und zwar von Meran bis Bozen mit einem Kabel von 3 X 70 mm 2 Querschnitt, von Bozen bis zur Unterstation der Rittner bahn mit einem Kabel von 3 X 25 mm 2 Querschnitt. Durch das Kabel 3 X 70 mm 2 werden gleichzeitig

3
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
[1904]
¬Die¬ Rittnerbahn : Prospekt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161193/161193_14_object_4968289.png
Seite 14 von 20
Autor: Aktions-Komitee Rittnerbahn / hrsg. vom Aktions-Komitee
Ort: München
Verlag: Brend'amour, Simhart
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Rittnerbahn
Signatur: I A-4.313
Intern-ID: 161193
Bereits im Jahre 1896 wurde von der Bannnternehmung Stern tk üafferl in Wien im Aufträge mehrerer Interessenten ein generelles Projekt für eine Bahnverbindung von Bozen über Oberbozen nach Klobenftein ausgearbeitet, welches am z. u. 4. Anguss 1896 der Cracenreinfion unterzogen wurde. Laut des bezüglichen Kommiffionsprotoholles iss von allen beteiligten faktoren auf die außerordentliche Wichtigkeit und Bedeutung diefes Verkehrsmittels nicht bloß für die wirtfchaftlichen In* tereffen

der von der Bahn berührten Bebiete, fondern insbefon* dere für die förderung des in ftetem Auffchwunge begriffenen fremdenwefens hingewiefen worden. Dem Projekte zufolge iss die Bahn zur rafchen Über* Windung der bedeutenden vöhendisserenz zwifchen Bozen und Oberbozen als meterfpurige Zahnradbahn geplant, und foli elektrifdi betrieben werden. Die ürace beginnt bei dem vor platze der Südbahnssation Bozen im Anfchlusse an die Straßen* bahn Bozen—Bries und läuft der Bahnssraße entlang bis zum „ssotel Basser

an den Oberbozenerweg an, welcher in km i,i8 und 1,95 im Niveau gekreuzt wird und von da an immer östlich unterhalb der Bahn bleibt. Am halben Wege bei km 2 7 /s, wo sich ein hübscher Ausblick auf die erdppramiden bietet, iss eine Ausweiche vorgesehen. Bei km 3 4 /e wird ein uorfpringender Rücken mit einem 60 m Crtlppramidm am Ritten. F. Gugler, Bozen.

4
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1923
¬Die¬ Etschwerke : Elektrizitätswerk der Städte Bozen - Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168673/168673_24_object_4960050.png
Seite 24 von 32
Autor: Zikeli, Emil / [Emil Zikeli]
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 31 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: k.Etschwerke
Signatur: III 105.371
Intern-ID: 168673
von einander in Anwendung gekommen und führen von den Transformerstationen, die Niederspannungs-Kabel oder -Freileitungen mit 120 Volt Spannung, zu den einzelnen Hausanschlüssen und Stromverbrauchsstellen. Auch die Stromverteilungsnetze in den Städten Bozen und Meran haben im Laufe der Jahre mehrfach Änderungen und Erweiterungen sowie auch umfassende Umgestaltungen entsprechend dem Erfordernis erfahren. So ist in Meran im Jahre 1900 statt der Überführungsstation bei dem Mädchenasyl in den Souterrain

- Räumen des Stadttheaters eine Unterstation errichtet worden, in welcher das vom Kraftwerk kommende unterirdische Speisekabel Toll—Meran eingeführt und an gesonderte Sammelschienen angeschlossen worden ist. Von den Sammelschienen sind dann über Sicherungen die einzelnen Kabelleitungen des 3000 Volt Vertei lungsnetzes abge zweigt. — In Bozen ist ebenfalls im Jahre 1901 eine Unterstation im Souterrain des neuen Museumge bäudes eingebaut und mit einem neuen Transfor matorsatz à 1000 KVA in Betrieb

. Die Stromübertragung erfolgte mit einer 8 km langen Freileitung, welche von der Fernleitung Töll- Bozen an der Reichsstraße bei Siebeneich abgezweigt war und mit 10.000 Volt Spannung über Unterrain — St. Pauls Berg führte. Die Inbetriebsetzung erfolgte am 18. November 1903. In rascher Folge kamen hierauf zum Anschluß die Landgemeinden: Mast -T ransformatorenstation im Jahre 1903 Grätsch im Jahre 1904 Dorf Tirol-St. Peter im Jahre 1905 Terlan, Vilpian, Andrian, Nals im Jahre 1906 Siebeneich im Jahre 1907 Oberbozen

und Klobenstein, Gar- gazon und Klaus bei Terlan, Rittnerbahn, Straßenbahn Meran-Obermais, Meran-Forst im Jahre 1908 Tisens und Prissian im Jahre 1909 Kuens-Riffian,StraßenbahnBozen-Gries im Jahre 1910 Schönna im Jahre 1911 Burgstall und Überetscherbahn im Jahre 1913 Leifers, Straßenbahn Bozen-St. Jakob im Jahre 1920 Frangart-Missian im Jahre 1921 Mölten und Naturns. Im Jahre 1914 sind die Etschwerke durch den Weltkrieg in sehr schwierige Verhältnisse geraten, nicht nur weil ein Großteil des geschulten

5
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_112_object_4971535.png
Seite 112 von 270
Autor: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Verl. für Fachlit.
Umfang: 248 S. : Ill., Kt.
Anmerkungen: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Schlagwort: g.Tirol;s.Bergbahn
Signatur: III 7.723 ; III 1.231
Intern-ID: 82658
V. Die Rittnerbahn. (Von Bozen nach Klobenstein.) Die am 13. August 1907 eröffnete »Ri 11 nerbah n« führt von Bozen nach Oberbozen und Klobenstein, zwei auf dem »R i 11 e n« gelegene, vielbesuchte Oertlichkeiten. Als »Ritten« wird ein ausgedehntes Hochplateau, das nordöstlich von Bozen und durchschnittlich 1000 Meter höher als die Stadt liegt, bezeichnet. Es fällt gegen das Eisack- und Sarntal in steilen Hängen ab, während cs gegen Norden allmählich ansteigt und seine höchste Erhebung

zurück; bis ins 14. Jahrhundert war das Eisacktal von Waid'bruck bis Bozen, durch welches heute die Reichsstraße und die Brennerbahn führt, unzu gänglich und wickelte sich der ganze rege Verkehr zwischen Deutschland und Italien über den Ritten ab. Wenn diese Gegend auch durch die Erbauung einer Straße im Eisacktal in ihre frühere Weitent rücktheit zurückfiel, so blieb ihr doch ein Teil der Bedeutung, die sie früher iinie hatte, auch in der späteren Zeit erhalten.

6
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
[1904]
¬Die¬ Rittnerbahn : Prospekt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161193/161193_16_object_4968291.png
Seite 16 von 20
Autor: Aktions-Komitee Rittnerbahn / hrsg. vom Aktions-Komitee
Ort: München
Verlag: Brend'amour, Simhart
Umfang: 15 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Rittnerbahn
Signatur: I A-4.313
Intern-ID: 161193
haben, die dem Unternehmen eine außerordentlich günstige Perspektive eröffnet. Es sei in dieser Beziehung zunächst daraus hiugewieseu, daß die Rittnerbahn von einer größeren Stadt ausgeht und unmittelbar anschließt bei dem vahnhose der Zentrale des südtirolischen fremdenverkehrs, der die aus allen Richtungen führenden Schienenwege in sich vereinigt und auf welchem nach den amtlichen Ausweisen alljährlich bei 800 ,ooo Reifende verkehren. Die Stadt Bozen mit dem Nachbarkurorte Sries und Zwölfmalgreien erfreut sich schon

oder zum mindesten durch 8 Monate in Aussicht genommen werden kann, zumal die Orare an dem südlichen meist gänzlich schneefreien Behänge des Rittnerberges hinzieht. Wenn wir alle diese Vorteile des Unternehmens zufammensaffen und bedenken, daß mit der Rittner- Kahn in weniger als einer Stunde ein vergplateau erreicht wird, dessen wunderbare Rundsicht zu den schönsten Schaustücken der Alpen zählt, daß die Interessensphäre der Bahn sich nicht bloß ans die Bewohner von Bozen und aus die zahlreichen fremden

von Bozen, Bries und Zwölfmalgreien erstreckt, sondern auch die fremden von Meran, Überetsch ic. umfaßt, für welche die Bahnfahrt aus den Ritten eine lialbtagespartie bildet, und daß — 13 — fcf.lt jf.Vtm

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1912
15 Dolomiten-Straßen von Toblach aus : Toblach, Cortina, Bozen und 14 andere Dolomiten-Touren und Rundfahrten in den Dolomiten von Toblach aus.- (Bruckmann's illustrierte Reiseführer ; 133)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328398/328398_21_object_4614912.png
Seite 21 von 35
Autor: Rohracher, Josef Anton / von Jos. A. Rohracher
Ort: München
Verlag: Bruckmann
Umfang: 28 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomitenstrasse;f.Führer
Signatur: II A-27.153
Intern-ID: 328398
währt die schier unheimliche Fahrt durch die Klamm — wer Zeit hat, möge ein Stück zu Fuß machen und insbesondere den Wasserfall besichtigen —, endlich tritt man aus der düsteren Enge und erreicht das Dorf Kardaun am Ausgang des Eggentals. Hoch oben rechts thront das Schloß Karneid und links die Burg Kampenn; gegenüber erblicken wir die Rebenhügel vor Bozen; wir überschreiten die Eisenbahn und den Eisack und schwingen uns auf die rechte Seite des Etsch- tales; die Südseite des Bozener Talkessels

öffnet sich unserem Blicke, noch eine ziemlich lange Fahrt am Fuße der Wein hügel von St. Justina und St. Magdalena, über Rentsch, und an der Rittnerbahn vorüber erreichen wir Bozen (265 m), den Endpunkt der Dolomitenstraße gegen Westen. ff * * * Tour IL Rundfahrt Toblach—Höhlenstein (Landro)— Schluderbach—Misurina—Cortina, retour über Ospitale nach Toblach, Tagestour. Die schönste aller Dolomiten-Touren'.l Hinfahrt bis Cortina siehe Tour I. Die Rückfahrt erfolgt durchaus auf der Ampezzaner

11
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_5_object_4971428.png
Seite 5 von 270
Autor: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Verl. für Fachlit.
Umfang: 248 S. : Ill., Kt.
Anmerkungen: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Schlagwort: g.Tirol;s.Bergbahn
Signatur: III 7.723 ; III 1.231
Intern-ID: 82658
aus den Konzessionsbestimmungen und den Konzessionsbedingnissen einer elektrisch betriebenen gemischten Bahn (Zahnstrecken abwechselnd mit Reibungs strecken). a) Konzessionsurkunde vom 3. Juli 1906 für die schmalspurige Lokalbahn mit elektrischem Betriebe von Bozen nach Oberbozen (Rittnerbahn) 228 b) Konzessionsbedingnisse dieser Bahn 228 Beispiel III. Auszug aus den Konzessionsbestimmungen und den Konzessionsbedingnissen einer neueren elektrisch betriebenen Drahtseilbahn. a) Konzessionsurkunde vom 16. Mai 1912 für die schmalspurige Kleinbahn mit elektrischem Betriebe

von der Höffingerstraße in Gries bei Bozen zum Streckerhofe (Guntschnabahn) 232 b) Konzessionsbedingnisse dieser Bahn 233 Beispiel IV. Auszug aus den Konzessionsbestimmungen und den Konzessionsbedingnissen der im Bau befindlichen Seilschwebebahn mit elektrischem Betrieb Zambana—Fai. a) Konzessionsurkunde vom 17. Februar 1914 für die mit elektrischer Kraft zu betreibende Kleinbahn von Zambana nach Fai 236 b) Konzessionsbedingnisse dieser Bahn 237

12