52 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1908
Verkehrsgeschichte der Alpen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGA/VGA_285_object_3971637.png
Seite 285 von 524
Autor: Scheffel, Paul H. / von P. H. Scheffel
Ort: Berlin
Verlag: Reimer
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bis zum Ende des Ostgotenreiches Theodorichs des Großen. Bd. 2. Das Mittelalter
Schlagwort: g.Alpen ; s.Verkehr ; z.Geschichte
Signatur: 1210
Intern-ID: 184538
in denselben Ländern die Grenzen ihres Machtgebietes fest gelegt hatten. Auch jetzt ist jene Zone, die das Altertum mit Carnuntum, die neue Zeit mit Wien bezeichnet, wieder ein nordöstlich weit vorgeschobener Posten des Abendlandes, das den Besitz derselben für sich beanspruchte und ihn mit festen Fäden an sich zu ketten suchte. In diesem Zusammenhange kann es auch kaum als Zufall erscheinen, daß unter Karl wieder über den Rhein bei Mainz eine Brücke gebaut worden ist 1 ), wie sie schon unter den Römern bestanden

einigermaßen fort, und wirkliches Leben hat es mindestens noch einmal so lange als die römische Organisation besessen, da nirgends anders als gerade hier an der südöstlichen Seite des römisch-deutschen Reiches die Grenzen desselben in der Gestalt wie sie Karl der Gr. geschaffen hatte bis zum Ende des Mittelalters unverändert aufrecht geblieben sind, und ihnen erst die Entstehung des öster reichischen Staates den eigentlichen Inhalt entzogen hat. Karl der Gr. Zu allen Zeiten ist der Name Karls besonders

mit seiner Stadt Aachen . Regensburg, gewesen. Es giebt aber in Deutschland auch noch eine andere Stadt, die es fast ebensosehr verdient, in Verbindung mit jenem großen Herrscher genannt zu werden: Regensburg. Zum ersten Male betrat Karl diese Stadt im J. 788 nach dem Sturze Tassilos; im Frühsommer 791, vor dem Avarenkriege, verlegte er zunächst sein ganzes Hoflager dorthin, wie er dann auch, nachdem er sich selbst in das Feld begeben hatte, seine Gattin Fastrada und seine Tochter dort zurückließ

2 ). Nach Beendigung des Krieges aber sehen wir Karl nun volle zwei Jahre hindurch, bis tief in das J. 793 hinein, von jener Stadt aus regieren, die von ihm zu einer civitas regia und zu einem freien Handelsplatz erhoben worden war 3 ). Wir kennen das Regensburg des ersten Mittelalters als Residenz der bayrischen Herzöge und zugleich als Obergangsstelle über die Donau und als letzten nördlichsten Ausläufer der Brennerstraße, während nunmehr diese Stadt der anerkannte Hauptort Südostdeutschl ands und noch viel mehr

1
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1924
¬Der¬ Marlingerwerk-Vertrag und seine wirtschaftlichen und finanziellen Folgen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227102/227102_16_object_4964724.png
Seite 16 von 24
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 24 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur;
Schlagwort: g.Marling;s.Kraftwerk
Signatur: III 87.554
Intern-ID: 227102
, der einen >Ueberausschuß bildet? Karl Reith mayer: Es ist für einen Laien nicht leicht, in das Wesen der Sache ein- zudringen. So viel ich verstehe, wird für die Städte Bozen und Meran kein anderer Ausweg sich erübrigen, als zu diesem Vertrage zu grei sen. Ich weiß, daß das technische Komitee alle Details gründlich durchberaten hat und ich sage mir daher, daß nichts Besseres herauskommen wird, wenn wir die Vertagung beschließen. Winzenz Bill: Ich habe über den Vertrag reichlich nachgedacht und würde sagen, vielleicht

, aber man soll uns die Möglichkeit geben, in engsten Kreisen die Sache zu studieren und einigermaßen zu überlegen. Wenn der Gemeindevertretung dazu nicht mehr Gelegenheit gegeben werden kann, dann hört ihre Existenz aus. In weiterer Wechselrede zieht Pernthaler seinen Antrag aus Einsetzung eines fachmänni schen Ausschusses zurück und wird der Vermitt lungsantrag Karl Reith mayers, die Be- fchlnhsassung auf Freitag, den 3. August, zu verlegen, einstimmig angenommen. Heinrich Hager m. p. Dr- Markart m. p Schriftführer

. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Josef Pritzi m. p., Karl Reithmayer m. p., Viktor Gobbi m. p., Dr. Josef Luchner m. p.

2
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1908
Verkehrsgeschichte der Alpen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGA/VGA_287_object_3971641.png
Seite 287 von 524
Autor: Scheffel, Paul H. / von P. H. Scheffel
Ort: Berlin
Verlag: Reimer
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bis zum Ende des Ostgotenreiches Theodorichs des Großen. Bd. 2. Das Mittelalter
Schlagwort: g.Alpen ; s.Verkehr ; z.Geschichte
Signatur: 1210
Intern-ID: 184538
hatte. So erhielten zunächst die Erzbischöfe von Metz und von Köln,, die beide zu Karl als seine Kapellane in persönlichem Verhältnis standen, Klöster in Bayern verliehen, der von Metz das Männerkloster Chiemsee, der von Köln die Abtei Mondsee (Salzkammergut) 2 ), während das hervorragendste Werkzeug dieser Art der Erzbischof Arno von Salzburg wurde, ein Geistesverwandter Alkuins und einer aus jenem Kreise, in dem sich die ganze Vortrefflichkeit der karolingischen Kulturbestrebungen ver körpert hat. Das Bistum

Arnos wurde schließlich auf Wunsch Karls vom Papste im J. 797 zur Metropole Bayerns erhoben, und diesem so die Bistümer von Seben Freising, Regensburg und Neuburg unterstellt. Das Breve des Papstes aber' durch das jene Organiation in das Leben trat, stellt den wahren Sachverhalt auch ganz richtig dar, wenn es jene Maßregel als nichts anderes als den Abschluß der von Karl in das Werk gesetzten Neuordnung Bayerns in allen seinen Teilen gelten lassen will 3 ). Auch der erste Ratgeber Karls, Alkuin

5 ) und in Kremsmünster, wo er das, was Tassilo begonnen hatte, weiterführte. Auch die Stadt Klosterneuburg soll von ihm an der Stelle eines Römerkastells erbaut worden sein, wie überhaupt die deutschen Dynastengeschlechter, die später in diesen Grenzlanden seßhaft waren, die Ver anlassung für ihre Übersiedelung nach dorthin mit Vorliebe auf jene Kämpfe unter Karl d en Gr. zurückgeführt haben 6 ). l ) Ab. S. 643. 2) Ab . s. 644. 3) Si. S. 138. A. 1. *) Si. S. 128 f. 5) Da. II. B. S. 225. 6 > Ri. I. B. S. 185

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1995
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1995.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192460/192460_188_object_5254287.png
Seite 188 von 202
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 212 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 14., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1995
Intern-ID: 192460
Weisgerber, J. Leo: Vertragstexte als sprachliche Aufgabe. Formulierungs-, Äuslegungs- und Übersetzungsprobleme des Südtirol-Abkommens von 1946. Mit Beiträgen von A. J. W. Hilgers und Günther Kandier, Bonn 1961 Widmoser, Eduard: Südtirol A-Z, Bd. 1-3, A-N, Innsbruck-München 1982- 1988* Widmoser, Eduard: Südtirol-Brevier, München-Innsbruck 1966 Wolf, Werner: Südtirol in Österreich. Die Südtirolfrage in der österreichischen Diskussion von 1945-1969, Würzburg 1972 Wolfsgruber, Karl: Die kirchliche Einigung

Südtirols/Das Werk von Bischof Joseph Gargitter, in: Der Sehlem, 1987, S. 203-219 Zeller, Karl: Das Problem der völkerrechtlichen Verankerung des Südtirolpakets, Braumüller-Wien, 1989 Südtirol - Wirtschaft Alto Adige in cifre 1992, Istituto provinciale di statistica (editore), Bolzano 1992 * im Buchhandel erhältlich 197

10