246 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_8_object_3972128.png
Seite 8 von 38
Autor: Stolz, Otto / Otto Stolz
Ort: Berlin
Umfang: S. 270 - 302
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Schlagwort: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Signatur: III 106.144 ; III 7.881
Intern-ID: 110172
und Burgunden nahmen . alle Anteil an den Alpen, aber die fränkischen Könige, be sonders Karl der Große, haben sie unter ihre Herrschaft ge bracht und Kaiser Otto der Große hat dieses römisch deutsche Kaisertum erneuert, das also den gesamten .Alpenraum umfaßt hat. In diesem Reiche, das Deutschland und Italien auf fünf Jahrhunderte staatlich und auch kulturell wirksam ver bunden hat, waren die Alpen ein wichtiges Übergangsgebiet und der Brenner bot hierzu den am meisten benutzten Weg. Von den Zügen

in lateinischer Sprache damals verfaßt hat. Zu erst hatte das deutsche Heer noch einen harten Kampf gegen aufständische Lombarden an der Veroneser Klause zu be stehen, wobei der bayrische Pfalzgraf Otto von Wittelsbach mit seinen felsgewohnten Oberländern durch eine Umgehung den Durchzug durch die Talenge erzwungen hat. Dann aber begann für jenes eine schönere Fahrt, wie-das Epos erzählt: „Nun ertönen die großen Hörner, die königlichen Zeichen . fliegen dem Zuge voran, nun wird ehrlicher Friede gehalten

. Nirgends hindert im Tal von Trient eine Festung oder Burg den Marsch, auch in Brixen wird Bozner Wein dargeboten und das Volk der Alpen bereitet überall gerne den Weg. Das Heer durchfurtet dann den Lech und das deutsche Land empfängt die Krieger, Waffen und Kämpfe ruhen nun, Fröhlichkeit bricht auf und ein jeder genießt die Freuden der I-Ieimat. . . '. Der Bozencr Wein wird auch sonst als will kommene Labe für die durstigen Rittorkehlen in den Be richten über diese Kaiserzüge gerühmt 5 ). Seit

damals Handelsbeziehungen mit Konstantinopel und anderen Orten in der Levante unter halten und die Güter dos Orients und Italiens mit denen des Nordens ausgetauscht. Teils sind italienische Kaulleute nach Deutschland, teils deutsche nach Italien gegangen, und sie benutzten hierzu die verschiedenen Pässe über dio Alpen) Zur Verbindung der westlichen Lombardei, ihres llaupt- hafens Gqnua und ihrer Metropole Mailand mit dem

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
(1925)
Deutschsüdtirol : drei Vorträge von Hans Voltelini ; Alfred Verdross ; Wilhelm Winkler ; 1.- (Schriften des Institutes für Statistik der Minderheitsvölker an der Universität Wien ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167505/167505_12_object_4430214.png
Seite 12 von 91
Autor: Voltelini, Hans ¬von¬ ; Verdross, Alfred ; Winkler, Wilhelm (Statistiker) / von Hans Voltelini ; Alfred Verdross ; Wilhelm Winkler
Ort: Leipzig [u.a.]
Verlag: Deuticke
Umfang: 87 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;z.Geschichte g.Südtirol;f.Statistik
Signatur: II 63.965/1
Intern-ID: 167505
12 Haas Voltelini. die Sprachgrenze. Nur einige wienige Orte des Bozner Unterlandes nördlich von ihr erhielten im 19. Jahrhundert durch Zuwanderung -wieder .geringe 'italienische Mehrheiten, meist Ar beiter der dort entstandenen Industrien und nur an einem Orte* in dem kleinen Pfatten, Pächter italienischer Grundherren. Ä'uoh -der Vintschgau ist bald deutsch geworden. Die Grafen von Tirol, deutsche Adelsgeschiechter, das Stift MarienfcleTg haben die 'Kolonisation des Tales durchgeführt Romanen

zu den wichtigsten Märkten Deutsch lands zählten. Hier tauschten die süddeutschen Kaiufleute aus Augsburg Ulm und anderen Orten ihre Waren mit den Italienern. Diese Städte sind durchaus als deutsche Gemeinwesen angelegt worden. Am besten sind wir über die Zustände in Bozen unter richtet. Im 13. Jahrhundert tragen die Bürger dort fast durchwegs deutsche Namen und das Latein der Urkunden der Bozner Notare strot3t von Germanismen .und ist .reichlich mit deutschen Worten durchsetzt. Führt doch der älteste

dieser Notare, dessen Registratur uns erhalten ist, den gut deutschen Namen Jakob Haas. I m 12. u n d 13. Jahrhundert ist D e u t s c h s ü d t.i r o 1 politisch geeinigt worden -und mit Nordtirol zu einem Lande z u s a m m e n g e w a c h s e n. Der deutsche

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1979
Südtirol-Handbuch.- Stand: Juli 1979.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192454/192454_24_object_5251700.png
Seite 24 von 111
Autor: Wahlmüller, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wahlmüller]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 119 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - [1. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1979
Intern-ID: 192454
2 . 10 . 1922 1934 23 . 6.1939 1943 Erste Hoffnungen und Anzeichen einer verständnis vollen Behandlung der deutschen Minderheit durch Italien werden mit der Machtergreifung des Fa schismus (2. Oktober 1922) zunichte gemacht. Faschistische Gruppen terrorisieren bereits seit 1921 Südtirol; am 24.4.1921 wird Franz Innerhofer das erste Opfer des Faschismus. Die Maßnahmen des faschistischen Italien gegen die deutsche Bevöl kerung Südtirols folgen nun Schlag auf Schlag. Nach dem Verbot des Namens

Tirol, wird Italie nisch als Amts- und Gerichtssprache eingeführt, der deutsche Unterricht in allen Schulen wie auch das deutsche Vereinsleben und Parteienwesen ver boten, das Genossenschaftswesen durch wirtschafts politische Maßnahmen fast ganz zugrunde gerichtet. Die gewählten Bürgermeister werden durch faschi stische Amtsbürgermeister ersetzt. Zur Förderung der Zuwanderung italienischer Arbeiter errichtet Mussolini mit Dekret vom 28.9.1934 in Bozen eine Industriezone. Der deutsche Schulunterricht

6
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1908
Verkehrsgeschichte der Alpen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGA/VGA_370_object_3971807.png
Seite 370 von 524
Autor: Scheffel, Paul H. / von P. H. Scheffel
Ort: Berlin
Verlag: Reimer
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bis zum Ende des Ostgotenreiches Theodorichs des Großen. Bd. 2. Das Mittelalter
Schlagwort: g.Alpen ; s.Verkehr ; z.Geschichte
Signatur: 1210
Intern-ID: 184538
Die. deutsche Reichspolitik und die Alpenländer. 145 die Römerzuge nach wie vor eine geschichtliche Notwendigkeit waren, und der Besitz der Alpenwege auch den Herrschern selbst nichts weniger als gleichgültig sein konnte, doch von jenem Zusammengehen der Krone und der geistlichen Gewalten so gut wie nichts mehr wahrnehmen; je länger je mehr finden sich dagegen jetzt die Beispiele, daß die weltlichen Dynasten aus dem Bereich der Alpen im Gefolge der deutschen Könige zu erblicken

machen 3 ). Trotzdem können wir in Friedrich Barbarossa auch von unserem Gesichts punkt aus ganz und gar den großen Herrscher erkennen, da die zahlreichen Maßregeln zum guten Teil auch noch heute nachwirken, durch die er einst in das Schicksal der östlichen Hälfte der Alpen eingegriffen hat. Die Demütigung des Erzbistums Salzburg ist so nur ein Glied in der Kette der Maßregeln, durch die Friedrich das Reich im Südosten zu festigen suchte, ein Ziel, bei dem er jedoch ebensowenig auf die Hilfe der Kirche

oder der alten Stammesherzöge zurückgriff, sondern bei dem er sich jetzt allein der bisher in zweiter Linie stehenden weltlichen Fürsten als Werkzeuge bediente. Der erste Schritt dieser Art geschah bereits 1156, als Heinrich von Babenberg, der damals noch als bayrischer Herzog im großen Stile über Bayern und die Markgrafschaft Öster reich zugleich schaltete, Bayern allein an Heinrich den Löwen abgeben mußte, Osterreich dagegen nunmehr nicht als Markgrafschaft sondern als Herzogtum mit besonderen Vorrech ten

8
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1928
¬Die¬ Anfänge des Bergbaues und Bergrechtes in Tirol.- (Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte ; 48)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABBT/ABBT_6_object_3826419.png
Seite 6 von 61
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: Weimar
Umfang: S. 207 - 263
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: (= Bd. 61 der Zeitschrift für Rechtsgeschichte)
Schlagwort: g.Tirol ; s.Bergbau ; z.Geschichte Anfänge-1400 ; <br />g.Tirol ; s.Bergrecht ; z.Geschichte Anfänge-1400
Signatur: III 101.780
Intern-ID: 168000
kischen Reiche wenigstens im Grunde gegeben und ist von hier auf das Deutsche Reich übergegangen- Seit dem IL Jahrhundert wird die urkundliche Überlieferung auch über dieses Regal reicher. Es bestand jetzt ganz aus gesprochen darin, daß nur der König bzw. Kaiser als Ober haupt des Reiches das R-ecbt, nach Erzen und Sak zu grüben, an Private verleihen und ciafür Abgaben von der Ausbeute einheben konnte; daneben gab es auch v/ei ter hin noch Bergwerke im Betriebe des Königs, besonders auf dem Gelände

des 12. Jahrhunderts begijili.cn die Könige das Bergwerksregal an, einzelne geistliche und welt liche Fürsten für den Bereich ihrer Länder oder einzelner LfUKÌesteile zu verleihen. Es war dies nur eine der Koin- 3 ) Ich gebe die Dnrstelliing nach Schröder, Deutsche Rech tsge seh. . 0. Aufl. vom K. fin Oberg (J922), S. 210 und 5S5, wo die weitere ein schlägige Literatur angeführt- ist,. Auch R. Kötzscbkc, A Hg. Wirt- «haitsgesch, d. Mittel alters (J924), B. 275 ff. und 589 gibt eine anschau liche Zusammenfnssung

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
2001
Stand: Jänner 2001.- (Südtirol-Handbuch ; 2001).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273893/273893_215_object_5255627.png
Seite 215 von 231
Autor: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 20., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/2001
Intern-ID: 273893
, Bergbau und Mineralien in Südtirol. Bozen 1998*. Bosellini, Alfonso: Geologie der Dolomiten. Bozen 1998*. Bonetto, Mauro: Tutto esaurito: Gli spettacoli cinematografici a Bolzano (1896-1918). Bozen 1999*. Conta, Gioia: I luoghi dell’arte. 3 Bde, Bozen 1987-1994*. Denkmalpflege in Südtirol. Hrsg, vom Landesdenkmalamt Bozen 1984, 1985, 1986, 1987/88, 1989*, 1996*, 1997*, 1998*, 1999*. Deutsch, Walter und Schneider, Manfred: Beiträge zur Volksmusik ih Tirol. Innsbruck 1978. Die deutsche Sprache

in Südtirol: Eine Sprachlandschaft im Wandel- Bozen 2000*. Dörrer Anton: Deutsche Dichtung an Eisack und Etsch von 1918 bis 1935. Innsbruck 1935. Egg , Erich: Gotik in Tirol. Die Flügelaltäre. Innsbruck 1985. Egg, Erich: Kunst in Tirol. 2 Bde. Wien-München-Innsbruck 1970-72. Egg, Erich: Kunst im Südtiroler Unterland. 2. Aufl.. Bozen 1991*. Egg, Erich und Pfaundler, Wolfgang: Das große Tiroler Blasmusikbuch. 1979. Egger, Kurt: Die Sprache unserer Kinder. Spracherwerb in einem mehr sprachigen Gebiet, Bozen

1994*. Egger, Kurt (Hrsg.): Dialekt und Hochsprache in der Schule. Beitrag® zum Deutschunterricht in Südtiro! {Südtiroler Kulturinstitut. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer). Bozen 1982. Egger, Kurt: Zweisprachige Familien in Südtirol. Sprachgebrauch und Spracherziehung, Innsbruck 1985* Egger, Kurt: Zweisprachigkeit in Südtirol. Bozen 1977. Egger ; Kurt: Die deutsche Sprache in Südtirol: Einheitssprache und regionale Vielfalt. Bozen 2000*. Egger, Oswald und Gummerer, Hermann: Walther

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
(1925)
Deutschsüdtirol : drei Vorträge von Hans Voltelini ; Alfred Verdross ; Wilhelm Winkler ; 1.- (Schriften des Institutes für Statistik der Minderheitsvölker an der Universität Wien ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167505/167505_84_object_4430429.png
Seite 84 von 91
Autor: Voltelini, Hans ¬von¬ ; Verdross, Alfred ; Winkler, Wilhelm (Statistiker) / von Hans Voltelini ; Alfred Verdross ; Wilhelm Winkler
Ort: Leipzig [u.a.]
Verlag: Deuticke
Umfang: 87 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;z.Geschichte g.Südtirol;f.Statistik
Signatur: II 63.965/1
Intern-ID: 167505
Bildungsstätte zu erlangen, sondern daß es auch ein staatliches Interesse ist, für eine entsprechende Heranbildung eines Nachwuchses für den Staats- une' Verwaltungsdienst, durch Schaffung einer besonderen italienischen Hochschule vorzu sorgen.' Das genannte Gesetz, das in der Orts! rag e ein Kompromiß ein schlug, war bereits im -Budgetausschuß angenommen; die Durch führung dieser letzten Form des Planes wurde nur durch den Aus bruch des Weltkrieges verhindert. 3. Das deutsche

V o 1 k s s c h u I w e s e n i n S ü d t i r ö 1. Nach dem kurzen geschichtlichen Rückblick auf das italienische Schulwesen im alten Österreich wollen wir die Wirkungen der jüngsten italienischen Schulpolitik statistisch erfassen. In dem von Tirol ai: Italien abgetretenen Gebiete befanden .sich im Jahre 1913 379 deutsche Volksschulen mit 730 Klassen x ). Von diesen wurde seit dem Jahre 1918 vollständig gesperrt: 1. Im italienischen Sprachgebiet in der Gem. Lusern (deutsche Sprachinsel) 1 Schule 3 Klassen Gem. Florutz ,, 2 Schulen 2 Klassen Gem. Palai

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
2002
Stand: Jänner 2002.- (Südtirol-Handbuch ; 2002).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245260/245260_225_object_5255868.png
Seite 225 von 242
Autor: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 256 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 21., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/2002
Intern-ID: 245260
). Bozen 1999*. Conta, Gioia: I luoghi dell’arte. 3 Bde, Bozen 1987-1994*. Denkmalpflege in Südtirol. Hrsg, vom Landesdenkmalamt. Bozen 1984, 1985, 1986, 1987/88, 1989*, 1996*, 1997*, 1998*, 1999*. Deutsch, Walter und Schneider, Manfred: Beiträge zur Volksmusik in Tirol. Innsbruck 1978. Die deutsche Sprache in Südtirol: Eine Sprachlandschaft im Wandel. Bozen 2000*. Dörrer, Anton: Deutsche Dichtung an Eisack und Etsch von 1918 bis 1935. Innsbruck 1935. Egg, Erich: Gotik in Tirol. Die Flügelaltäre

. Egger, Kurt: Zweisprachige Familien in Südtirol. Sprachgebrauch und Spracherziehung. Innsbruck 1985*. Egger, Kurf: Zweisprachigkeit in Südtirol. Bozen 1977. Egger, Kurf: Die deutsche Sprache in Südtirol: Einheitssprache und regionale Vielfalt. Bozen 2000*. Egger, Kurt: Sprachlandschaft im Wandel - Südtirol auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit. Bozen, 2001* Egger, Oswald und Gummerer, Hermann: Walther, Dichter und Denkmal. Wien-Lana 1990*. Erhard, Heinrich: Fischen und Angeln in Südtirol. Bozen 1998

19