9 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_57_object_4473382.png
Seite 57 von 116
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: S. [501] - 613
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Schlagwort: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Signatur: II A-5.170
Intern-ID: 87618
Pfleger zu Salern : 1664 dasselbe an Joseph Andra Miller; 1782 dasselbe an Sebastian Johann Miller von Millershofen. J.St.K. des Untersceber, Ehrenreicher, Nössing. A. in den See-Wsn. des Oberseeber, des Hueber i. Dorf. See-Waal , der Kanal, welcher bei der obersten Säge das Wasser vom Schalderer Bache aufnimmt und oberhalb des Gallhofes, der Villa Mayer, durch die Villa v. Lasser, beim Gartlrnger den Spilucker Bach übersetzend, zum ehemaligen unteren Vahrner See führt. Nachdem letzterer um 1825

durch einen Schacht in das Riggertal abgelassen wurde (s. n. 25), wo das Wasser eine Mühle treibt, kam auch der V orderrigger zu den Waal-Interessenten. 281 1500 (Pf.A.V.) Seewal als Grenze der Ws. bey dein See. 1618 (Ork. Gall) Das 'Wasser aus dem Seewahl praucht man alweg die ain Wochen in den See und die ander Wochen in Thailung zu wässern, und die erst wochen negst nach Georgj fangt man dasselb in den See zu kheren an, und wann es in Thaülung geet gebürts uns (d. i. Ansidl) dieselb Wochen auf nachfolgenden

Tag und Nacht zu prauchen. 1681 (D.M.A. Inv. w. o.) A. beim Scewal. J.St.K. A. in denen Seewiesen unter dem Seewahl. 1830 (Urk. Gall) Gerichtl. Entscheidung, wer nunmehr die Wasser rinnen vom Schalderer Bach zum ehemaligen Untersee einzuhalten hat: der Riggerhofbesitzer ist verpflichtet, die hiexu nötigen Wasserrinnen, Mauern und Wale mit der Beschränkung einzuhalten, daß jeder Privatbesitzer in seinem Gute die nötigen Mauern und Wale selbst einhalten müsse und derjenige

1
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_96_object_3944002.png
Seite 96 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
190 Höfe liegen. 1777 Want, 1378 Albrecht der Weiter (Naturns), 1552 Unter-Wcnt, 1380 Unter- want (Partschins), 1388 Gerdt ab derW antin Schennerau we(Passeir). Hasel-, Rot-, Stainwant. Wart, ahd. diu warta = Ort zum Ausschauen, Spähen. HN. Warlh öfter. Wartegge (Halzen berg), 1422 Nikel an der Wart (Algund), 1415 curia in Wart (Latzfons), 1470 Warteneck (jetzt Marx) in Yels. Wasser, ahd. wazzer, got. wato, gr. usum bezeichnet in HN. den Hauptbach des Tales. Das Wasser- werch liegt am Talbach

, ebenso 1318 curia ze Wazzer (Ulten), an der Durnholzer Talfer liegt 1624 der Wassermannhof, am Schnals- bach 1326 curia in dem Wasser. Wasserfall ist als HN. selten: 1357 Hainr. Wazzerfaller plebis Part schins (der Hof liegt unter dem schönen Wasserfall aus dem Zil- tale). Weg, ahd. weg, got. wigs, lat. via- aus viha. HN. Weg, Weger, Wegmann, Mair am Weg. 1500 Weghof am Perg (Schennan), 1624 Wegmanhof (Durnholz), 1369 Gebhard, villicus an dem Weg ex Laubers (O. Mais), 1288 hof an dem Wege (Passeir

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2008)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 32. 2008
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497329/497329_126_object_5279593.png
Seite 126 von 392
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 389 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: Pavao Tekavcic und das Rätoromanische : Nachruf und Bio-Bibliographie / Roland Bauer, 2008</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 4</br> Goebl, Hans: ALD-II: 5. Arbeitsbericht (2007) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl ; Fabio Tosques, 2008</br> Goebl, Hans: ¬Ein¬ ethnopolitisch brisanter Brief des Statistikers Carl von Czoernig an den österreichischen Kultusminister Karl von Stremayr aus dem Jahr 1873 / Hans Goebl, 2008</br> Runggaldier, Jürgen: Arbeitsbericht II des Istitut Ladin Micurà de Rü: lexikographische Projekte, Korrektursystem / Jürgen Runggaldier ; Marco Forni ; Paolo Anvidalfarei, 2008</br> Schürr, Diether: Bösaiers haus : eine literarisch-topographische Recherche zum zweiten Winterlied Oswalds von Wolkenstein / Diether Schürr, 2008</br> Solèr, Clau: Spracherhaltung Rätoromanisch - die Quadratur des Kreises? : sprachliche und außersprachliche Aspekte / Clau Solèr, 2008</br> Toso, Fiorenzo: Alcuni episodi di applicazione delle norme di tutela delle minoranze linguistiche in Italia / Fiorenzo Toso, 2008</br> Verra, Roland: ¬Die¬ Entwicklung der drei Schulmodelle in Südtirol seit 1945 / Roland Verra, 2008</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 2005 - 2006 - 2007 / Paul Videsott, 2008</br> Videsott, Paul: Jan Batista Alton und die Besetzung der romanistischen Lehrkanzel in Innsbruck 1899 : Quellen zur Geschichte der Romanistik an der Alma Mater Oenipontana / Paul Videsott, 2008
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/32(2008)
Intern-ID: 497329
, die sein Bild vom Winterein bruch inspiriert haben: Er kommt mit dem Almabtrieb von der Seiser Alm herab. Da oben beginnt der Winter, und es wird erst richtig Frühling, wenn auch da der Schnee schmilzt. Und die Seiser Alm gehört eben auch zur Umgebung von Hauenstein, nur eine Stufe höher in der vertikalen Dimension dieser Landschaft. Die ist hier freilich nicht explizit vorgeführt wie in dem Frühlingslied, wo dann “die wasser rünst von Castellrut in den Isack” fließen, d.h. noch eine Stufe weiter hinab

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2003)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 26/27. 2002/2003
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355258/355258_389_object_5279110.png
Seite 389 von 433
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 431 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Bauer, Roland: Dolomitenladinische Ähnlichkeitsprofile aus dem Gadertal : ein Werkstattbericht zur dialektometrischen Analayse des ALD-I / Roland Bauer, 2003</br> Chiocchetti, Fabio: Osservazioni morfosintattiche sul plurale femminile nel ladino fassano / Fabio Chiocchetti, 2003</br> Coray, Renata: Rätoromanische Mythen im öffentlichen Diskurs : die Stellung des Bündnerromanischen in der Schweizer Sprachenpolitik / Renata Coray, 2003</br> Forni, Marco: Norma e componente psicolinguistica in un progetto lessicografico : Wörterbuch Deutsch - Grödner-Ladinisch ; Vocabuler Tudësch - Ladin de Gherdëina / Marco Forni, 2003</br> Ganzoni, Annetta: Zur Spurensicherung eines Polit-Krimis : Anmerkungen zum literarischen Nachlass von Jon Semadeni / Annetta Ganzoni, 2003</br> Goebl, Hans: Zur Dynamik des dialektalen Sprachwandels in den Zentralalpen : ein Vergleich der Lautgestalt der Daten von Ettmayer 1902 und des ALD-I / Hans Goebl, 2003</br> Grünert, Matthias: Pressesprache und Standardisierung: Engadin und Surselva im 20. Jahrhundert / Matthias Grünert, 2003</br> Grzega, Joachim: Aus der etymologischen Werkstatt : zwei Projekte und die dolomitenladinischen Bezeichnungen für "häufig" und "Furunkel" / Joachim Grzega, 2003</br> Gsell, Otto: Formen der Negation im Dolomitenladinischen / Otto Gsell, 2003</br> Kaiser, Georg A.: ¬Die¬ Verb-Zweit-Stellung im Rätoromanischen : ein typologischer Vergleich / Georg A. Kaiser, 2003</br> Liver, Ricarda: Wortgeschichte und Wortgeschichte : Prolegomena zu einer historischen Beschreibung des bündnerromanischen Wortschatzes / Ricarda Liver, 2003</br> Mischì, Giovanni: ¬Der¬ Wortschatz im heutigen Ladinischen und das Dilemma mit seinem Ausbau: freier Lauf oder gezielte Planung? / Giovanni Mischì, 2003</br> Pianca, Barbara: ¬La¬ politica linguistica in Friuli e le istituzioni scolastiche / Barbara Pianca, 2003</br> Riatsch, Clà: Zu Poesie und Mythos bei Andri Peer / Clà Riatsch, 2003</br> Rührlinger, Brigitte: ¬Die¬ sprachlichen und kulturellen Identitätsgefühle der (Neo)Ladiner in der Provinz Belluno : einige ausgewählte Resultate aus einer Felduntersuchung / Brigitte Rührlinger, 2003</br> Solèr, Clau: Gesteuerte und spontane Spracherneuerung : das Bündnerromanische im Alltag / Clau Solèr, 2003</br> Thiele, Sylvia: Didaktisch-methodische Überlegungen zur Lyrik im (Fremdsprachen-)Unterricht / Sylvia Thiele, 2003</br> Vicario, Federico: ¬Il¬ friulano dei giovani nel Comune di Reana del Rojale (Udine) / Federico Vicario, 2003</br> Videsott, Paul: Onomatometrie Ladiniens / Paul Videsott, 2003
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/26-27(2002-2003)
Intern-ID: 355258
und ohne Energie, nur seine Beziehung zur Pfarrerstochter hält ihn über Wasser. Als der Pfarrer - als politischer Kontrahent des Vaters - sei ner Tochter diese Beziehung verbietet und der Ehebruch Rubars bekannt wird, bringt der Sohn sich um. Die von Frau und Pfarrer gepredigte Moral setzt sich also unmittelbar durch, indem Gott oder das Schicksal die schlechten Taten des Bösewichts bestrafen. 29 3.4 Wasserkraftprojekte als thematisches Beispiel Die Diskussion um verschiedenste Kraftwerkprojekte

9