16 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_79_object_3943974.png
Seite 79 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
und Rotten. Astfeld, Asthof, Astholz, Lanzn-aster, vgl. v. n. Au, ahd. ouwa (urspr. ein Eigen schaftswort zu got. ahwa, Wasser, also dieWässerige),heißt das wasser- durchflossene oder feuchte Land. Sehr zahlreich sind die Erl- und Feierauen (inAlgund 1326Velben- awe). Als HN. Au, Aue, Auen, Auer, Audner, 1288 hof in der Owen. Amesau, Stillau, Schwarz-, Weiß- au, Aumül. Au cht, ahd. diu uohta = Nacht weide, dann Weide überhaupt. In den Tir. Weistümern in Oberinntal und Pustertal nachweisbar, am häufigsten

auf dem Reggiberg vor kommend als Weideplatz neben den Gütern, z. B. Koflwis nebst Aucht, Äcker samt Anewandten und Auchten, vgl. Uechtland in der Schweiz. Bach, ahd. bah = kleineres fließendes Wasser. HN. Bach (1371 Petter auf dem Paeh in Partschins), Bacher, Bachmann, Ambach, Erl bach, Garten-, Gaul-, Kalten-, Keller-, Kirch-, Lan-, Malbach (1316 Marchbach). Bad, Bader, Bàdl. Meist neuere Anwesen. Badstub = Flachsdörre, dann auchNebenhäuschenfürTaglöhner. Bàm,ahd.boum. Bàmer, seltener HN. 1386 Albert

1
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_92_object_3943995.png
Seite 92 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
, Schapmer (Schattmer) und Schattner. 1460 Ghunz Schattwer (Tirol), 1357 Albert vz dem Schatte (Passeir). Schattau, Slattleid, 1750 Schatleit, 1380 Schadleyter (Vilanders). Scheib, mhd. die schibe = Scheiben (Ülten). Scheibenbücht, Scheibwis. Schelle, mhd. diu schelle — Klingel. Schellenschmid in Kastel- rut und Ritten, der Ziegen- und Kuhschellen verfertigt. Schépf, mhd. diu schepf = das Ausschöpfen, heißt im Dorf Tirol die Stelle am Fahrweg, von wo das Wasser nach verschiedenen Seiten geleitet

wird (1462 die Gwarterbei S. Rueprecht — sullen ir Wasser albeg an der Schep.f vinden und nemen). Schöpfen (Fürscherberg) Schöpf, 1369 Toldo an der schepfe (Algund). Schlag, mhd. der slac, pl. siege (Schiegen = Asiago), auch diu slage. slä = Holzschlag, sinnver wandt mit Hau, Maiß. Schlag R, (Pflersch), öfter Sennhütten und Alpen. Schlat, mhd. diu slade. Slata rechnet Forst. ON. 78 zu den Sinngenossen von Reut, nach Meyer bedeute es - Waldblöße; vgl. HN. S. 226. Schlatt feld (Unteràngerberg), Schlatteck

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1997)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 20. 1996
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355181/355181_251_object_5277564.png
Seite 251 von 276
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 270 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Angelucci, Diego E.: Nuovi dati sulla preistoria delle Dolomiti : la campagna di scavo 1994 nei siti mesolitici del Plan de Frea (Selva, Val Gardena) / Diego E. Angelucci, 1997</br> Arbeitsbericht 10 zum ALD 1 / Roland Bauer ; Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 1997</br> Berschin, Helmut: Questione ladina, Grundrechnungsarten und Dialektometrie / Helmut Berschin, 1997</br> Craffonara, Lois: Ladinische Beichtzettel aus dem vorigen Jahrhundert / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: Rund um Osterbeichte und Osterkommunion im Gadertal / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jakob Zanusi (1679? - 1742), ein unbekannter Buchensteiner / Lois Craffonara, 1997</br> Faggin, Giorgio: ¬I¬ verbi "analitici" in friulano / Giorgio Faggin, 1997</br> Gallenmüller-Roschmann, Jutta: Ethnische Identität: Ladiner in Südtirol 1991 und 1994 / Jutta Gallenmüller-Roschmann ; Roland Wakenhut, 1997</br> May, Jürgen: Hans Perathoner und das Leineweberdenkmal in Bielefeld : ein Grödner Künstler im Ravensburger Land / Jürgen May, 1997</br> Muljacic, Zarko: ¬Una¬ menzione del romanzo grigione dell'847 / Zarko Muljacic, 1997</br> Trapp, Eugen: "¬Das¬ größte und schönste Studio von Florenz" : zu Leben und Werk des Bildhauers Giovanni Insom / Eugen Trapp, 1997</br> Trapp, Eugen: Neues zum Werk des Bildhauers Dominik Mahlknecht / Eugen Trapp, 1997</br> Videsott, Paul: Wortschatzerweiterung im Ladin Dolomitan / Paul Videsott, 1997
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/20(1996)
Intern-ID: 355181
S. 462: stramfè (richtig: stranfè), strenfè ‘sich verziehen, im Wasser aufquellen’ stellt einen eigenen Worttyp dar, denn es gehört nicht zu strènje, sondern zu ven. stanfar ‘ristagnare’, dieses zu tanfo , Gsell 1991, 157. Sekundär dürften dann Assoziationen zu strambò ‘verbiegen’ aufgetreten sein, vielleicht auch zu streut ‘eng’, was aber semantisch schwieriger zu motivieren ist; evtl, weil aufgequollene Faßdauben stramm sitzen? S. 464: Aus semantischen Gründen sehe ich stricorè ‘auswringen

9