53 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_123_object_3856444.png
Seite 123 von 319
Autor: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. der Vereinsbuchh.
Umfang: 92, 112, 98 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Schlagwort: g.Tirol ; s.Ortsname
Signatur: D II 5.579 ; II 5.579
Intern-ID: 143873
Das Wasser in Namen. A, Fliessendes Wasser. 1- AMNIS s. erstes Heft S. 1.-2. 2* AQUA, lat. Wasser. Churw. aua, ava, ova agua; Jad. e 9 a > tòga, aga; ahd. caca, auiva, ouwa, oioa ; mhd. ouwe, oive, Md. Au. Vgl. Un terf orcher 1890 S. 12 und 1891 S. 28; Buck R. 0. S. 230. 1. Einfach für sich Dicht gegeben. 2. Abgeleitet auf -ale; miai aquale = canalis, rivus; churw. agual, ual, ovel = Bach (Carisch); grödn. 'aghel, in Deutsch- tirol uM, Wassergraben. Aguals., inter —, Gosw. Schills

. E. Ai?will, via ad — 1394, Münster Schw. Agai (aquali?) Weiler, Ampezzo. 3. Zusammensetzung, a) mit Substantiven. A vinsi \v a (aqua in aqua, wohl- eine Au (Insel) im' Wasser bezeichnend), in loco dicto super — 1394 Taufers IT. Gr, Avaplatta (aqua de piatta, «Plattenbach») von — 1805. Matsch V, G. Aua-dsäs (ava de sass, aqua de saxo, «Steinbach»), iinzt ™ 1546, Laatsch V. G, Im Dorfbuche von Taufers 1568: Augnaisäss (zu lesen Auguatsäss), Ae.uazäss, Aeuazöss. Heute m der G. St. K. Abassas, im Kataster

: Abazass, Bach und Wald. b) mit Adjectiven. Awa salsa (Salzwasser? Vielleicht fig. trübes Wasser) prata —, äquale communis de — 1394, Schuls E. Aua grossa (aqua grossa, aber grossa vielleicht aus ahd. gerne, Kies, Sand, rät. gries umgemodelt, da grosso churw. auch die Form griess hat, «Griesbach»), der gmain pach — 1416, Gegend von Schleis V. G. 1467 in Mals ein Ulricas Awagross. 2

3
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_57_object_4473382.png
Seite 57 von 116
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: S. [501] - 613
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Schlagwort: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Signatur: II A-5.170
Intern-ID: 87618
Pfleger zu Salern : 1664 dasselbe an Joseph Andra Miller; 1782 dasselbe an Sebastian Johann Miller von Millershofen. J.St.K. des Untersceber, Ehrenreicher, Nössing. A. in den See-Wsn. des Oberseeber, des Hueber i. Dorf. See-Waal , der Kanal, welcher bei der obersten Säge das Wasser vom Schalderer Bache aufnimmt und oberhalb des Gallhofes, der Villa Mayer, durch die Villa v. Lasser, beim Gartlrnger den Spilucker Bach übersetzend, zum ehemaligen unteren Vahrner See führt. Nachdem letzterer um 1825

durch einen Schacht in das Riggertal abgelassen wurde (s. n. 25), wo das Wasser eine Mühle treibt, kam auch der V orderrigger zu den Waal-Interessenten. 281 1500 (Pf.A.V.) Seewal als Grenze der Ws. bey dein See. 1618 (Ork. Gall) Das 'Wasser aus dem Seewahl praucht man alweg die ain Wochen in den See und die ander Wochen in Thailung zu wässern, und die erst wochen negst nach Georgj fangt man dasselb in den See zu kheren an, und wann es in Thaülung geet gebürts uns (d. i. Ansidl) dieselb Wochen auf nachfolgenden

Tag und Nacht zu prauchen. 1681 (D.M.A. Inv. w. o.) A. beim Scewal. J.St.K. A. in denen Seewiesen unter dem Seewahl. 1830 (Urk. Gall) Gerichtl. Entscheidung, wer nunmehr die Wasser rinnen vom Schalderer Bach zum ehemaligen Untersee einzuhalten hat: der Riggerhofbesitzer ist verpflichtet, die hiexu nötigen Wasserrinnen, Mauern und Wale mit der Beschränkung einzuhalten, daß jeder Privatbesitzer in seinem Gute die nötigen Mauern und Wale selbst einhalten müsse und derjenige

4
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_79_object_3943974.png
Seite 79 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
und Rotten. Astfeld, Asthof, Astholz, Lanzn-aster, vgl. v. n. Au, ahd. ouwa (urspr. ein Eigen schaftswort zu got. ahwa, Wasser, also dieWässerige),heißt das wasser- durchflossene oder feuchte Land. Sehr zahlreich sind die Erl- und Feierauen (inAlgund 1326Velben- awe). Als HN. Au, Aue, Auen, Auer, Audner, 1288 hof in der Owen. Amesau, Stillau, Schwarz-, Weiß- au, Aumül. Au cht, ahd. diu uohta = Nacht weide, dann Weide überhaupt. In den Tir. Weistümern in Oberinntal und Pustertal nachweisbar, am häufigsten

auf dem Reggiberg vor kommend als Weideplatz neben den Gütern, z. B. Koflwis nebst Aucht, Äcker samt Anewandten und Auchten, vgl. Uechtland in der Schweiz. Bach, ahd. bah = kleineres fließendes Wasser. HN. Bach (1371 Petter auf dem Paeh in Partschins), Bacher, Bachmann, Ambach, Erl bach, Garten-, Gaul-, Kalten-, Keller-, Kirch-, Lan-, Malbach (1316 Marchbach). Bad, Bader, Bàdl. Meist neuere Anwesen. Badstub = Flachsdörre, dann auchNebenhäuschenfürTaglöhner. Bàm,ahd.boum. Bàmer, seltener HN. 1386 Albert

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_411_object_5278624.png
Seite 411 von 508
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 503 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern-ID: 355235
24. Ob in jeder Ortschaft Wasserbehältniße gegen Feuerbrünsten vorhan den sind? [55v] • In keiner Ortschaft sind dergleichen Wasserbehältniße vorhanden, sondern auf solch sich ergebenden Fall müßte das Wasser von dem nächst vorbeyflüßen- den Bach und Bronnen hergeholet werden. 25. Ob hinreichendes Wasser für Menschen und Vieh vorhanden, oder Was sermangel da ist, und wie selben abgeholfen werden känn? • Für Menschen und Vieh ist hinreichendes Wasser vorhanden. 26. Ob Backöfen, Flachs-Darren

8
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_54_object_3943933.png
Seite 54 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
, ! Rinne H. Rüffian, mit Hochegg vereinigt, 1385 curia an der Rinne super Arnuo, Rinnerlechen heute EtzbaurB. Labers-Obermais: mhd. diu rinne = Wasserfluß, Wasser leitung, schon got. rinno = Bach), . ! 1394 Jacob Rinner de Vernow j (Rüffian), 1394 praes. Ludwico an ! der Rinnen de Läbers. Rinser (Rins H. Kolsass), 1288 ! Rudger von Rinse. Riser, Rieser (H. Schennan, Westendorf u. ö. ; die Ris heißt die Runse vom Berg herab zum ; Ablauf des Holzes, mhd. diu vise), | 1379 Ulin Riser ab Schennan. ! Riss

(H. Stummerberg; mhd. ; diu rizze = Ritze, Spalt, Wasser- j. riss = Schlucht Sm.). Risser (Risserhof Mutters). ; Ritsch (H. Gummer, Kastelrut, j S. Peter hinter Lajen, Teis), 1492 ; Jörg Ritsch auf dem Ritschenguet i ■ (Gummer), 1428 Ulreich Ritsch i (Teis). Ritter (H. Kirchdorf, Ritte H. Mülbachl). Ritz (Ritzen H. Villness; Kurz name Rizo = Ridizo oder Ri- i chizo), 1577 Hans Riz inhabèr des | Grueb- und Rizhofes. Ritzer (H. Niderndorf, Stum merberg). Ritz 1 (H. Brandberg im Ziller- j tal; Kosename Rizili

9
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1855
¬Johann Andreas Schmeller's¬ sogenanntes Cimbrisches Wörterbuch : das ist Deutsches Idiotikon der VII. und XIII. Comuni in den venetianischen Alpen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87621/87621_112_object_5274792.png
Seite 112 von 216
Autor: Schmeller, Johann Andreas ; Bergmann, Joseph [Hrsg.] / mit Einleitung und Zusätzen hrsg. von Joseph Bergmann
Ort: Wien
Verlag: Kaiserl. Königl. Hof- und Staatsdr.
Umfang: S. [60] - 274
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zimbrisch ; f.Wörterbuch <mehrsprachig>
Signatur: II 100.637
Intern-ID: 87621
Weisse, bianchezza; (bai zen, far Manco, imManchire, purgare il filato, Eo.) balzen, yid.p a i z e n ; i n b a i z e n, ì m a i- zen, 'mai zen, zu Mittag essen; ima i 55 , ma i 55 e, Mittagmahl, pranzo; vormaiz, inverna a iz, Frühstück, collazione, merenda; i n v o r in ai zen. merendare (1). 1, 209). Bai, m., hele, pi., (bald, lisiliie, Bo.), Wasser-graben,-leilung, canale, acque dotto ; ba 1 en, accanalare. (Dieses B a 1 ist wohl za unterscheiden von valle , val letta, jenes erscheint

, m,, gabbano, Regenmantel. Bazzar, n., dat, ha zza re, pi. b a z- z a r dar, Wasser , acqua (a. wazzar, h. IV, 172); baigez b., Weihwasser; s n e-b, Schncewnsser ; h a z z ar-snef, Wnsser-Schnepf : h a z z a r f a i , nodi der Name einer Örtlichkeit bei Reco aro : machen an loch i n z h a z z a r, fur un fallo, irren ■ m a c li e n k e m e n b a z z e r p a maule, fastidire, recar no ja, langweilen ; gab e z a r d e, Thau ; g a h e z z a r u , wässern , in acquare. Bea, m., das Wehe, il male (a. wewo

14