24 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_100_object_3887515.png
Seite 100 von 121
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 127 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [7] - 8
Schlagwort: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/22
Intern-ID: 104623
Kramerhaus. Grdh. Kl. Neustift. 746 c. 1780 (St.K.) u. c. 1850 (Tr.B.) Kramer. 12. Hofer-Gut. Grdh. Oberspital .in Brixen. 747 1378 (A.B. II 3273) Maetze von Hofe ab dem Schaufes schafft der S. Margarethen Kirche in Sch. einen Acker in Nafz; 1382 (ebd. 3216) Metze ab dem Hofe auf Schaubs gesessen, widmet ihre Hofstatt im Dorfe zwischen der Newnstifter und Sebner Gut an die Pfarr in Nauez. 1662 (St.A.Br. Urb. d. ob. Spit.) Hofergut, Inhaber Gregori Paumb- garter, Wegscheider zu Räs; 1717, 1761 (ebd

.) Hofer Hof. — c. 1780 (St.K.) und c. 1850 (Tr.b.) Hofer Gut. 13. Aigstl-Gut. Grdh. Dom Cap. Brixen. 748 c. 1780 (St.K.) u. 1850 (Tr.B.) Aigstl Gut, — Aigstl Kurzform von' Augustin. 14. Kachler-Gut. 749 c. 1850 (Tr.B.) Hafner. — Unter derselben Hausnummer erscheint c. 1780 (St.K.) Bachergut. Grdh. S. Johann Ben. Brixen. 15. Brandstätte, früher Keller-Gut. Grdh. Kl. Neustift. 750 1419 (S.B. Urb. hosp. s. Crucis in Ins.) der hoff zum Chellner hinter der Kirchen auf dem Schabs in Lapraan ; 1501 (ebd

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_25_object_5276642.png
Seite 25 von 348
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 343 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/18(1994)
Intern-ID: 355159
einen Frieden zu unterzeichnen, bei dem Tirol nicht «unauflöslich» mit der Monarchie verbunden bliebe -, der Verbleib Tirols bei Bayern besiegelt und lediglich die Zusicherung gegeben wurde, auf eine Bestrafung der Tiroler Auflehnung gegen Bayern zu verzichten. Die Kunde von diesem Frieden wurde in Tirol fassungslos und ungläubig aufgenommen, und als der Feind neuerlich das Land besetzte, ließ sich Andreas Hofer von Fanatikern zu einem letzten Befreiungsversuch überreden, obwohl sich bereits vielerorts

heraufziehenden General Peyri entgegenzustellen versuchten. Angesichts der großen Übermacht der Franzosen mußten sie sich aber zurückziehen. Tags darauf gab Andreas Hofer den Befehl, alle Kampfhandlungen gegen Bayern und Franzosen zu unterlassen. Trotzdem flammte der Widerstand immer wieder auf. Am 8. 11. schlossen sich 934 Gadertaler Schützen den Pustertalem an, welche die in Richtung Mühlbacher Klause durchziehenden Franzosen verfolgten, eine Aktion, die praktisch keinen Erfolg brachte. Bachers Bruder Peter

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2011)
Ladinia : revista scientifica dl Istitut Ladin Micurà de Rü ; 35. 2011
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/563400/563400_10_object_5280528.png
Seite 10 von 427
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 419 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: ALD-II: 7. Arbeitsbericht (2010 - 2011) / Hans Goebl ..., 2011</br> Bernardi, Rut: Frühe ladinische Texte aus Col/Colle Santa Lucia / Rut Bernardi ; Paul Videsott, 2011</br> Borghi, Guido: Possono i toponimi Fursìl, Fèrsina, Festornìgo, Fodóm risalire all'indoeuropeo preistorico attraverso il sostrato preromano venetico? / Guido Borghi, 2011</br> Casalicchio, Jan: ¬L'¬ uso del gerundio con i verbi di percezione gardenesi / Jan Casalicchio, 2011</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 6</br> Piazza, Sabine: Armenfürsorge in der Gemeinde St. Ulrich : eine mikrogeschichtliche Untersuchung mit Fokus auf das 19. Jahrhundert / Sabine Piazza, 2011</br> Principali risultati delle ricerche archeologiche nei siti della recente età del Ferro di Ortisei (Ciamp da Mauriz, Via Roma, Col de Flam) / Umberto Tecchiati ..., 2011</br> Verdini, Massimiliano: ¬Lo¬ Zibaldone poetico di Alessandro Goglia : plurilinguismo letterario a Gorizia tra XVIII e XIX secolo / Massimiliano Verdini, 2011</br> Zanello, Gabriele: ¬Il¬ vocabolario della lingua friulana di Giorgio Faggin : 25 anni dopo / Gabriele Zanello, 2011
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/35(2011)
Intern-ID: 563400
, zweibän digen friaulischen Wörterbuchs von Giorgio Faggin (1985). — Wolfgang E ichen hofer (Berlin) liefert (nunmehr bereits zum sechsten Mal) kritische Anmerkungen zu einer Reihe von Etymologien aus dem sursilvanisch-deutschen Wörterbuch von Alexi Decurtins (2001). — Guido B orghi (Genua) bricht in seinem überaus detail lierten Beitrag eine Lanze für die Indoeuropäistik (in die er eingangs anhand von Stammbäumen und übersichtlichen Karten einführt) und schlägt dabei auf der Basis genealogischer

17