3 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_95_object_3882721.png
Seite 95 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
Georg v. Hillebrand, Handelsherr zu Bozen obüt septuagenarius et ultra in Cappenn. solito refrigerii eius loco et hic aepultus iacet. 27. 7. 1730. Herrenkohlern Da sich in Herrenkohlern schon seit langen Jahren einzelne Bozner ihre Sommerfrisch häuser errichtet hatten, kam der Name Herrenkohlern auf und zwar im Gegensatz zu Bauern- kohlem, das nur bäuerliche Siedlungen umfaßte. Dazwischen läuft das Tal des Tannenbachs. 340. Sommerfrisefahaiis (Rosa Wwe. Lang). 235 1890 (H.V.) Kapeller Julias

u. Maria. — 1777 Herr Jos. Ant. v. Welz In Bozen bes. zu Kollern e. Sommerfrischbeh., 2 Krautgarten u. 1 Hennengartl, ist dem Spital Bozen gdz., grenzt durchgehende an den Pircherhof. 341. Sommerfrisehhaus (Otto Öttl). 234» 1890 (H.V.) öttl Katharina geb. Schgraffer. — 182B (H.V.) Kathar. Wwe. Öttl. 342. Som m erfrischhaus (Hans Treffer}. 23? 1890 (H.V.) Franz Schgagknitz Erben. — 1777 Herr Joh. Dom. v. Kager bes. zu Kollern e. Beh. m. Ing. u. 1 Krautgartl, gibt dem Spital Bozen Gdz. 48 kr. 343

. Sommerlrischhaus (Maria Müsch geb. Lun). 238 1777 Herr Joh. Dorn. v. Kager zu Bozen bes. zu Kollern e. Beh. m. Ing., Stall, u. Heu dillen, dabei ein Krautgartl u. Wiesboden v. 1 n. Tagm. 245 Kl., gibt dem Spital Bozen Gdz. 18 kr. 344. Pircherhof (Spitalfond Bozen). 239 1777 Das Spital Bozen bes. d. Pircherhof auf Kollern als e. Feuer u. F.Beh,, ©. kl. Haus mühl, 7 Jauchert Ackerfeld, 8 Tagm. schl. Heimwies, 4 % Tagm. Bergwies, 715 Morgen Eigentumswaldung, ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 28 kr. — 1715

7/6 (Sp.A.B.) Das Spital Bozen hatte die sog. Wennserische Frischbeh, beim Pircher auf Kollern mittek grundherrl. Einstanda von. Herrn Cyriae Christoph Weigele bereits anno .. .an sich u. mit Kosten in den jetzigen Stand gebracht, Der Ertrag war aber so gering, daß etliche 100 fl fruchtlos u. tot drauf liegen blieben, es beschloß deshalb die Spitalsver waltung, die erwähnte Sommerfrischbeh. dem Bürgermeister Herrn Bernhard v. Zobl zu verkaufen, als welcher dieselbe in die 12 Jahre bestandweise innegehabt

hatte u. zwar samt dem ringsum liegenden Grund u. Boden v. 246 Kl., darauf ein Kuchlgarfcen u. rev. Hennenstallele befindlieh. Dies dürfte die Sommerfrischbeh. Hs.Nr. 340 sein. — 1653 (K.B. 1750) Das Spital zu Bozen an vor Gabriel Ranigler als Inh. des Pircherhofs. — 1609 (K.R. 1736) Gabriel Ranigler zum Pircher auf der Mana (beim Kholern). — 1602 (K.B. 1735) Augustin Kholer Borger u, Gastgeb zu Bozen Inh. des Pürcherhofs. — 1598 27/11 (Sp.A.B.) Das Spital Bozen verleiht dem Augustin Koler, Burger u. Gastgeb

1
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_26_object_3882545.png
Seite 26 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
des sei, Heinrich von Bozen. -— Der oberwähnte Besitzer Jakob Red erbaute auf dem Hemriqhshofe eine Kapelle, die jedoch sehr klein und meist geschlossen war, .Nur ein vergittertes Fenster gewährte von der außen vorbeiführenden Straße aus den Einblick. Nach dem, Tode des Jàkòb Red (24. 6. 1864) beschlossen die Erben den Verkauf des. Hofes 3 _fürjJen ein.ausländischer protestantischer Herr ein bedeutendes Angebot stellte. Um dieses für die damalige Zeit des Kampfes um die Glaubenseinheit

des Landes un erträglich scheinende Ereignis hintanzuhalten, bildete sich eine Gesellschaft von 15 ver möglichen Anhängern der Glaubenseinheit, die am 3. Jänner 1866 den Heinrichshof kaufte. Auf deren Kosten wurde auch eine größere Kirche erbaut, die am 22. 11. 1869 höchst feierlich eingeweiht wurde. Der Alleinbesitz des Hofes ging im Mai 1868 an den Gesellschafter Anton Oberrauch, Kaufmann in Bozen, über. Seither ist der Heinrichshof OberrauchischerJFamilienbesitz. — (S. „Des sei. Heinrich von Bozen

Leben und Tugen den' v. Anton TschöJI, Bozen 1887, „Der sei. Heinrich von Bozen und der Heinrichshof' v. Julius Red in „Bozner Nachrichten' v. 28. 11. 1920, Nr. 273, sowie die Aufsätze über den sei. Heinrich im „Schiern' 1935, Nr. 6.) 38. Pabstengut od. Gfaderköfl (Jos. Kompatseher). 1828 (H.Y.) Joh. SchJecht- 1777 Anvor Joh. Übler numm. Andrä Schlechtleitner bes. das Gfaderhöfl als e. Beh. m. Stuben, Kuchl, Kammer, Keller, Stadl u. Stall., 15 a. Gr. Wemb. Das Haus u. 1 Gr. sind lutaigen, Kuchlst

v. 6 a. Gr. Wemb,, 32 a, Gr. (darunter die sog. Hochleit), ein Stück! Berg, ist dem Kloster Gries in gräfl. Prandisschen Fußtapfen gdz., die Rendlsteiner Leit gibt dem Gotteshaus S. Ulrich u. Afra 1 Yhrn Most Gdz., Kuchlst. 14 kr. — 1749 (St. B.) Jos. Reitter bes. d. Paur. des insgemein gen. Winckhlerhofs. — 1745 (Urb. d. Augsburg. Probstamtes zu Bozen im St.A.B.) Johann Reitter hat mit Kaufvertrag vom 24. 9. 1717 von Herrn Franz Adam Wilhelm Graf v. Prandiss den sog. Wincklerhoff erkauft. — 1741 (K.R. 1291

) Johannes -Reiter, Winckhler. -— 1721 (K.R. 1184) Math. Reitter. Winckhler im Dorf. — 1624 16/2 (Urk.St.A.B.) Adam Prunner h. i. 8 pfundt gelts aus ainen Weingarten v. 2 mangrabern groß bei S. Johannes im Torf ob Bozen an der statt gelegen, gen. in der Musei, von alters gen. der Mühlzeltin guet, item 1 yhrn weingiilt aus ainen garten u. stall darzuegeherent, gelegen im Torff ob Bozen vor dem hof zum Judenhof, so yezt Herr Georg v. Prandiss innen hat. — Der Name Judenhof ist wohl von dem weiter unten

2