172 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_10_object_5809470.png
Seite 10 von 344
Autor: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Ort: Frangart
Verlag: Karo-Dr.
Umfang: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Signatur: II 166.188
Intern-ID: 183328
. Am 18. Jänner urkundet er bereits in Rodeneck. Wäre er über den Tauern gekommen, hätte er von Judenburg nach Norden ins oberösterreichische Ennstal müssen und von da westwärts durch den Pinzgau (Salzburger Gebiet, also für ihn Ausland) auf den Tauern, den letzten Teil des Überganges natürlich ohne Pferde, denn die hätten den Aufstieg im tiefen Schnee und im Sturm nie geschafft. Viel eher ist Rudolf von der Steiermark nach Kärnten und von dort durchs Drau- und Pustertal relativ bequem

, vor allem aber schneller und einfacher nach Tirol gelangt. Auch der auf 2440 Höhenmetern gelegene Herzogsbrunnen war im Jänner sicherlich tief verschneit und zugefroren, sodass ihn Rudolf bestimmt nicht für einen labenden Trunk nutzen hätte können. Einheimische nennen ihn ohnedies Kaltenbrunn, weshalb Herzogsbrunnen wohl eine spätere, gezielte Namensgebung ist. Dennoch: seit Jahrhunderten bestehen engere Beziehungen zwischen den Regionen nördlich und südlich der Alpen. Laut dem Salzburger Urkundenbuch verzichtet Hugo

von Täufers im Jahre 1213 auf die Vogtei, d.h. auf die Ausübung herrschaftlicher Rechte für den Erzbischof von Salzburg im Zillertal. Bestimmt haben die Herren von Täufers oder ihre Dienstmannen bei der Ausübung ihrer Vogteirechte die kürzeste Strecke über die Jöcher genutzt. Immerhin sind die Fußwege von St. Peter nach Mayrhofen und von Heilig Geist in die Krimml in acht Stunden zu bewältigen. Laut dem Salzburger Urbar Nr. 6, dem Verzeichnis der Besitzungen und Einkünfte des Fürsterzbischofs

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2004
Häuser- und Höfegeschichte.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/382270_GOSSENSASS_PFLERSCH/382270_GOSSENSASS_PFLERSCH_118_object_5508835.png
Seite 118 von 287
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 279 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/1
Intern-ID: 382270
Maria verh. Ralser, gest. am 25.4.1789 1789 f. 568 Abhandlung Ehemann Ralser Thomas, Bauersmann, gest. 9.9.1801 1801 f. 1076 Abhandlung Sohn Ralser Ferdinand, gest. am 7.1.1828,48 Jahre alt, kinderlos 1828 f. 75 Abhandlung Salzburger Maria Witwe Ralser, gest. am 9.10.1848,69 Jahre alt, ohne Succession 1850 f. 120 Abhandlung Neffe Salzburger Josef 1907 Gb. Einantwortung Salzburger Franz 1920 Gb. Einantwortung Kiebacher Nothburga verh. Salzburger 1921 Gb. Einantwortung Erben Salzburger 1955 Gb. Kauf

Salzburger Siegfried Haus: Gänsbichl, Nr. 9 Lage: Gänsbichl Hof-/Vulgärname: EZ: Bp.: 102 Alte Hausnummer: Ther. Kat.: 423 Grenzen: Grundherrschaft: Grundzins: Ther. Kat.: 424 Pichlerhof und Penser Pichlerhof, Girtler 46/11 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Ther. Kat.: Nr. 155 Gb.: Nr. 101 A) eine kleine Behausung mit Stuben, Kuchl, Keller, Kammer, Stadl und Stallung, bemerket mit Nr. 155 B) ein Krautgartl von 48 Klafter grenzt 1 an des Ruprecht Rockens Garten, 2 an Hanns Rauschers, Mesner, Feld, 3 an Georgen

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2004
Häuser- und Höfegeschichte.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/382270_GOSSENSASS_PFLERSCH/382270_GOSSENSASS_PFLERSCH_116_object_5508833.png
Seite 116 von 287
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 279 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/1
Intern-ID: 382270
f. 36 Abhandlung Röck Johann, Maurer und Steinmetz, gest. am 20.9.1846 ohne eheliche Nachkommen 1846 f. 383 Abhandlung Plank Anna Witwe Röck, vertreten durch Thaler Johann, Verlassenschaftskurator nach Johann Röck 1865 f. 52 Kauf Eisendle Joseph, Zimmermann und Kleingiitler 1879 f. 449 Kauf Mair Johann, Waldaufseher in Gossensaß 1893 f. 960 Kauf Markart Maria Witwe Faistenauer 1898 f. 652 Kauf Gröbner Max, Realitätenbesitzer 1902 f. 1300 Kauf Gattin Hörtnagl Anna verh. Gröbner 1922 Gb. Kauf Salzburger Alois

und Holzmann Rosa verh. Salzburger 1949 Gb. Erbschein Salzburger Alois und Holzmann Anna verh. Holzer 1952 Gb. Teilung Salzburger Alois 1954 Gb. Erbschein Keim Maria 1982 Gb. Erbschein Parigger Rosa Witwe Keim und Keim Walter, Paul, Peter 1982 Gb. Schenkung Keim Paul Haus: Gänsbichl, Nr. 4 Lage: Gänsbichl EZ: 212/11 Bp.: 227 Wohnhaus 1967: Errichtung der Bp. 227 auf Gp. 372 ersichtlich gemacht Besitzfolge 1967 Gb. Erbauung Mader Elisabeth verh. Mair Haus: Gänsbichl, Nr. 5 Lage: Gänsbichl Hof-/Vulgärname

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2004
Häuser- und Höfegeschichte.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/382270_GOSSENSASS_PFLERSCH/382270_GOSSENSASS_PFLERSCH_59_object_5508776.png
Seite 59 von 287
Autor: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 279 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Signatur: II 223.356/1
Intern-ID: 382270
: Errichtung Bp. 236 auf Teil der Gp. 74 ersichtlich gemacht Besitzfolge 1971 Gb. Kauf Pichler Roland und Fleck Brigitte verh. Pichler Haus: Notenburg, Nr. 4 Lage: Platzgüter EZ: 228/11-215/11 Bp.: 223 Wohnhaus 1965: Errichtung Bp. 223 auf Gp. 92/2 ersichtlich gemacht 1966: Bp. 223 in 2 materielle Anteile geteilt 1987: Bp. 223 in 3 materielle Anteile geteilt Besitzfolge 1965 Anteil 1 Kauf/Teilung Schuster Maria verh. Salzburger 1965 Anteil 2 Kauf/Teilung Mayr Johann 1979 Anteil 2 Erbschein Mayr Johann

, Helmut, Marianne 1987 Anteil 3 Kauf Salzburger Josef und Hilpold Olga verh. Salzburger 1989 Anteil 2 Übertragung Brunner Karl und Überegger Sofia (1/3) 2000 Anteil 2 Kauf Mayr Miriam (2/3) und Mayr Helmut (1/3) Haus: Notenburg, Nr. 5 Lage: Ortsried Hof-/Vulgärname: EZ: Bp.: 72 Alte Hausnummer: Ther. Kat.: 577 5771/4 Hinweis: Grenzen: Grundherrschaft: Grundzins: Besitzfolge k.A. 1683 f. 73 Weberhies, Nitz 376/11-67/11 Bauarea, Wohn- und Wirtschaftsgebäude 1997: Bp. 72 in 2 materielle Anteile geteilt

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1992
Freienfeld : Trens, Stilfes, Mauls, Fraktionen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/37976/37976_314_object_5508384.png
Seite 314 von 647
Autor: Kerschbaumer, Gabriela [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Freienfeld. Koordination und Red.: Gabriela Kerschbaumer...]
Ort: Freienfeld
Umfang: 639 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Freienfeld ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-10.854 ; III 125.016
Intern-ID: 37976
aus 22 Mitgliedern. Ferdi nand Volgger, der 19jährige Lenersohn schwang mutig den Taktstock. Er kümmerte sich um Noten material und schrieb Stücke, die ausgeliehen wur den, ab. Die schlimmen Kriegszeiten verhinderten eine kontinuierliche Aufbauarbeit. Viele von den Mit gliedern mußten an die Front. Der 16jährige Alois Salzburger übernahm das Amt von Adolf Moser. Für ihn war die Aufgabe schier zu groß, er litt an Fampenfieber und Appetitlosigkeit. Da es jedoch keinen Ersatz für ihn gab, mußte er es schaffen

und im Singen unterrichtete, brachte dem Chor neue, gute Sängerinnen. Als auch Knapp nach einem Jahr Trens wieder verlassen mußte, führte Salzburger diesen Chor weiter. Beider sind durch Heirat viele Sängerinnen weggezogen, weshalb die Gruppe bald aufgelöst werden mußte. Die Feistungen des Kirchenchors können sich sehen bzw. hören lassen. An allen großen Fest tagen wird eine vierstimmige lateinische Messe aufgeführt, je nach Bedarf unterstützt von Bläsern. Es ist kaum ein Sonntag, an dem der Chor

den Hauptgottesdienst nicht musikalisch umrahmt; ebenso dabei ist er bei vielen Rosenkränzen und Andachten. Er ist insgesamt im Jahr ca. 110 Mal im Einsatz. 1986 mußte Johann Feitner aus Gesundheits gründen die Tätigkeit im Chor aufgeben. Albert Plaikner übernahm in diesem Jahr die Dirigent schaft und wurde 1987 zum Obmann des Kirchen chores gewählt. Im Jahre 1989 konnte der Chor un ter der Leitung des langjährigen Organisten Alois Salzburger, der nunmehr seit dessen Bestehen Mit glied des Chores

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Schlanders und seine Geschichte [2] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von 1815 bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/524851_SCHLANDERS/524851_SCHLANDERS_31_object_5625029.png
Seite 31 von 612
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] ; Schlanders / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 606 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders ; s.Heimatkunde<br>g.Schlanders ; z.Geschichte
Signatur: III A-29.436/2
Intern-ID: 524851
, eine lückenlose Rekonstruktion seiner [Johann Baptist Peugers] priesterlichen Laufbahn von 1801 [Jahr der Priesterweihe] bis 1811 [Berufung nach Schlanders] war aber nicht möglich«. 70 Den Ordinariatsprotokollen des Bistums Chiemsee sind zur Per son Johann Baptist Peugers folgende Eintragungen zu entnehmen: Der am 13. Juli 1778 in Kössen (in Tirol) geborene »Poiger Johann« empfing am 21. Dezember 1799 mit sechs weiteren Kandidaten aus dem Bistum Chiemsee im Salzburger Dom die Tonsur und die nie deren Weihen

. Peuger absolvierte seine theologischen Studien in Innsbruck. Wiederholt wird der Dechant von St. Johann vom Chiemseer Ordinariat aufgefordert, dem »Minoristen Peuger« im dortigen Priesterhaus Studienbeihilfen zukommen zu lassen. »Am 9. August 1801 empfing Poiger im Salzburger Dom die Subdiako natsweihe. Den Tischtitel hatte er von der Gemeinde Kirchdorf, wie dem Weiheprotokoll zu entnehmen ist.« Noch innerhalb dessel ben Monats (August 1801) erhielt Peuger die restlichen höheren Weihen

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_71_object_5512090.png
Seite 71 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
noch erweitern, wenn man die in den Standesregi stern aufscheinenden Übernamen einer näheren Betrachtung unterziehen würde. Denn so wie in Schlanders die Personennamen der Brixner, Jakob Salzburger 220 und Ulrich Tschüss, genannt der Schweyzer 22 \ auf Zuwanderer aufmerksam ma chen, so halten andrerseits Namen wie »Tappei ner« oder »Gsaler« (abzuleiten von Hofnamen am Schlanderser Sonnenberg) eine Herkunftsbezie hung zu Schlanders und seiner Umgebung fest 222 . Schließlich sind eine wichtige

der Deutschordens-Commende Schlanders von 1451, S. 5, 9; dieser Jakob Salzburger ist um 1470 verstorben vgl. Moeser/Huter : Das älteste Tiroler Verfachbuch (wie Anm. 16), n. 83, S. 146/147. 221 Rief, Regesten Allerengelsberg (wie Anm. 218), n. 552 von 1478 Juni 10 - Kloster Schnals. 222 Finsterwalder, Karl: Tiroler Namenkunde (Innsbruk- ker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germ. Reihe Bd. 4). Innsbruck 1978, S. 64 ff. 223 Riedmann, Schlanders in Mittelalter und Neuzeit (wie Anm. 41), S. 432 ff. Gesellschaft

21