165 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1993
Gemeindebuch Lajen : Raum und Mensch im Wandel der Zeit ; herausgegeben anläßlich des 1000-Jahr-Jubiläums der Erstnennung von Lajen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/66696/66696_66_object_5632195.png
Seite 66 von 587
Autor: / [hrsg. von der Gemeinde Lajen]
Ort: Lajen
Verlag: Staackmann
Umfang: 578 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Lajen ; s.Heimatkunde
Signatur: II 130.568
Intern-ID: 66696
100) F. Marzatico, wie Anm. 42, Abb. 5. 5, 6, 9, 15; Abb. 3. 14, 20 101) R. Perini, wie Anm. Abb. 49. 97 102) L. Salzani, wie Anm. 38, Abb. 73. 14, 21 103) Bedauerlicherweise wurde diese reichhaltige, von Adrian Egger mit viel Fleiß und Sachkenntnis zusammengetragene archäolo gische Sammlung vor einigen Jahren aus Brixen entfernt und nach Dorf Tirol bzw. Bozen gebracht 104) Mit schwarzer Tusche beschriftet 105) A. Egger, wie Anm. 93, 24, Taf. 3.5 106) Vgl. E. F. Mayer, Die Äxte und Beile

in Österreich. Prähistori sche Bronzefunde IX, 9, 1977, Taf. 34 ff. 107) E. F. Mayer, wie oben, Nr. 524 108) E. F. Mayer, wie oben, Nr. 561 109) E. F. Mayer, wie oben, Nr. 513 110) E. F. Mayer, wie oben, Nr. 599 111) E. F. Mayer, wie oben, Nr. 526 112) E. F. Mayer, wie oben, Nr. 576 113) E. F. Mayer, wie oben, Nr. 586 114) E. F. Mayer, wie oben, Nr. 548 115) E. F. Mayer, wie oben, Nr. 549 116) R. Lunz, Ur- und Frühgeschichte Südtirols. 1973, Taf. 10. 1 117) E. F. Mayer, wie Anm. 106, Nr. 584 118

) E. F. Mayer, wie oben, Nr. 585 119) R. Perini, Testimonianze di attivitä metallurgica dall’Eneolitico alle fasi Finali dell’Etä del Bronzo nel Trentino. In: Per Giuseppe Sebesta, scritti e nota bio-bibliografica per il settantesimo com- pleanno. 1989, 377 ff. 120) R. Perini, Ausstellungskatalog 2000 anni di vita sui Montesei di Serso. 1978, 48 121) R. Perini, I depositi preistorici di Romagnano - Loc (Trento). In: Preistoria Alpina 7, 1971, 7 ff. 122) Vgl. den Fund von Kupfer-Gußkuchen und -Schlacken

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Schlanders und seine Geschichte [2] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von 1815 bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/524851_SCHLANDERS/524851_SCHLANDERS_27_object_5625025.png
Seite 27 von 612
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] ; Schlanders / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 606 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders ; s.Heimatkunde<br>g.Schlanders ; z.Geschichte
Signatur: III A-29.436/2
Intern-ID: 524851
der bayerischen Regierung im Jahre 1811 als hinreichend belegt gelten. Belegt wird dieser Tatbestand außer dem auch von den Akten im Diözesanarchiv Brixen, und zwar von den dortigen »Konzeptbüchern« von 1811. 55 Dort geht es um die Neubesetzung der Pfarre Schlanders: Im Jahre 1809 hat der Deutschordenspfarrer Johann Baptist Lipp 56 , der von 1800 bis 1809 als Pfarrer in Schlanders gewirkt hatte, resi gniert. Darauf hat der Deutsche Orden den Priester Joseph Mayer, Deutschordenspfarrer in Wangen (Diözese

bis zu seiner Vertreibung im Jahre 1808 der Deutsche Orden festgehal ten hatte, und ernannte den Deutschordenspriester Joseph Mayer zum Pfarrer von Burgeis, nachdem der dortige Pfarrer Augustin Handle zum Pfarrer und Dekan von Mals ernannt worden war, da mit - wie das fürstbischöfliche Ordinariat bemerkte - »Mayer nicht brotlos werde«. Im selben Archivakt des DAB findet sich auf S. 344 noch ein wei teres Schreiben des fürstbischöflichen Ordinariates von Brixen, wie der die Angelegenheit des Pfarrers Joseph Mayer

und des von der königlich-bayerischen Regierung zum Pfarrer von Schlanders er nannten Innsbrucker Kathecheten Johann Baptist Peuger betref fend: Die bayerische Regierung habe Peuger zum Pfarrer von Schlanders ernannt, das Ordinariat hingegen Joseph Mayer. Nun sei aber Peuger bereits sofort nach Schlanders gekommen, noch ehe er vom Ordinariat die Zustimmung bzw. die Beauftragung er halten habe. Diese »Kollision« wird nun gelöst, indem das fürst bischöfliche Ordinariat Brixen Peuger zunächst einmal »proviso risch

, den bevorstehenden Untergang Napoleons ahnend. So kam 1814 Tirol nach acht »bayerischen Jahren« wieder zu Österreich zurück. en, d. h., zunächst sollte er nur seelsorglich, gleichsam sakramental tätig sein und erst später volle geistliche Jurisdiktion erhalten. Im selben Archivakt findet sich auf S. 418 ein Schreiben an Pater Augustin Handle, Prodekan und Pfarrer von Burgeis, in dem es heißt, dass der Deutschordenspriester Josef Mayer zum Pfarrer von Tschengls bestellt werden soll, nachdem die königlich-bayeri

sche Regierung Johann Baptist Peuger zum Pfarrer von Schlanders ernannt habe. Peuger soll dann auch vom fürstbischöflichen Ordi nariat Brixen definitiv als Pfarrer von Schlanders ernannt werden, wenn Mayer freiwillig auf Schlanders resigniere und um Tschengls ansuche. Mit Schreiben des fürstbischöflichen Ordinariates Brixen vom 17. März 1811, das sowohl an Prodekan Augustin Handle aus

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Schlanders und seine Geschichte [2] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von 1815 bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/524851_SCHLANDERS/524851_SCHLANDERS_33_object_5625031.png
Seite 33 von 612
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] ; Schlanders / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 606 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders ; s.Heimatkunde<br>g.Schlanders ; z.Geschichte
Signatur: III A-29.436/2
Intern-ID: 524851
in das Chorherren stift St. Zeno bei Reichenhall ein, wo er den Ordensnamen Bene dikt erhielt. Weil die Familie unbedingt einen Johann Baptist haben wollte, wurde der jüngste Sohn, nämlich der im Jahre 1778 gebore ne, wieder Johann Baptist genannt. Pater Benedikt Peuger wurde ein gelehrter Mann. Er war nicht nur als Pfarrer tätig, sondern auch als Professor der Philosophie in München, später in Wien und Innsbruck, sowie als Buchautor. Wie Mathias Mayer berichtet, Unterzeichnete er, nachdem seine Pfarre

Kirchdorf bei den kriegerischen Auseinandersetzungen zwi schen Bayern und Tirol niedergebrannt worden war, im Sommer 1809 als einziger Geistlicher des ganzen Dekanates den vom baye rischen Generaladministrator Hutzschneider in Reichenhall ver fassten Aufruf an die Tiroler, die Waffen niederzulegen. Deshalb wurde er bei Andreas Jiofer als Verräter angezeigt, aber von der bayerischen Regierung beim Wiederaufbau seiner Pfarrkirche und des Dorfes großzügig unterstützt. Mayer schreibt: »Peuger

war ein sehr gebildeter Mann. Er war des Jiebräischen, Griechi schen, Lateinischen, Französischen und Italienischen mächtig. Er besaß zeitweilig eine ziemlich große Bücherei und entwickelte eine umfangreiche schriftstellerische Tätigkeit.« 74 Nach Mayer stand Pater Benedikt Peuger der Aufklärung nahe, »er jubelte 1789 dem Sturm auf die Bastille in Paris zu«. Nach den gemachten Erfahrungen aber »wandelte er sich vom Aufklärer schärfster Tonart zum kirchentreuesten Pfarrer«, aber »beim Pries ter verlangt Peuger

als pensio nierter Pfarrer von St. Anna in München. Der zweite Bruder, der im Jahr 1765 geborene Mathias Poiger, wirkte als Benefiziat in Aschau bei Kirchberg in Tirol und starb dort bereits im Jahre 1809. Er trat in der Öffentlichkeit kaum in Er scheinung. Johann Baptist - der spätere erste Dekan von Schlanders - war das jüngste der 13 Kinder der Familie Peuger. Er wurde 1778 in Kos sen in Tirol geboren und starb 1835 als Pfarrer und erster Dekan von Schlanders. Mayer kennzeichnet ihn im genannten Werk

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2002
Schenna : Dorfbuch 2002
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273340/273340_77_object_5504795.png
Seite 77 von 726
Autor: Innerhofer, Walter [Red.] / [Herausgeber: Gemeinde Schenna. Koordinator: Walter Innerhofer]
Ort: Schenna
Verlag: Gemeinde Schenna
Umfang: 720 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturang.
Schlagwort: g.Schenna ; s.Heimatkunde
Signatur: III 197.035
Intern-ID: 273340
Quellen und Fußnoten Sämtliche Fotos, Zeichnungen und die Karte, 14 Frdl. Mitteilung Siegfreid Mayer, 28 Die Verzierung besteht aus mit Ausnahme der Abbildungen 1,2,3, 5 und Marling. Der Fund wurde erstmals gegenständig eingestempelten, 7, stammen vom Verfasser. abgebildet bei R. Lunz, Ur- und kurzen rufzeichenförmigen Linien 1 F. Orgler: Verzeichnis der Fundorte Frühgeschichte des Passeiertales. In: St. Leonhard/Passeier. Geschichte und 29 mit bogenförmigem Abschluss. Frdl. Mitteilung

Terrassenfläche. Die paar und die römische Station in Mais Meraner Museums verdanke ich der Scherben und ein Silexstück, die hier (Innsbruck) 1896. Liebenswürdigkeit meines Freundes aufgelesen wurden, hängen vermut 36 K. Finsterwald er: Die Sprachform Siegfried Mayer in Marling, der lich mit der spät- bis endbronzezeit der römischen Praediennamen auf— nunmehr schon seit Jahrzehnten lichen Siedlung am Schlossbühel an um in Tirol und ihre Beweiskraft für ehrenamtlich die archäologische zusammen. Gegen das Tal

. 11 Frdl. Mitteilung Siegfried 26 Vgl. R. Lunz: Urgeschichte des 38 Vgl. E. Kühebacher: wie oben, 423. Mayer, Marling. 12 Jg. 1903, Seite 107. 13 Frdl. Mitteilung Siegfried Mayer, Marling. Raumes Algund-Gratsch-Tirol. Archäo logisch-historische Forschungen in Tirol, Band 1,1976,14 f., Abb. 5; 6. 27 Steinchenzusatz, um dem Ton mehr Festigkeit zu verleihen.

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 anni di Lagundo
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609844/609844_797_object_5631279.png
Seite 797 von 810
Autor: Kiem, Maria / [Autori: Maria Kiem ...]
Ort: Bolzano
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 801 S. : Ill., Kt.
Sprache: Italienisch
Anmerkungen: Mille anni di Lagundo Dt. Ausg. u.d.T.: 1000 Jahre Algund
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Intern-ID: 609844
Kiem Foto 2: Matthias Kiem-Stickler sen. Foto 3: Maria Kiem Foto 4: Maria Kiem 35 Foto in alto: Matthias Unterweger-Zenz Foto in basso: Kurt Geier 37 Museo Civico di Bolzano; Foto Kurt Geier 38 Museo Civico di Merano; Foto Kurt Geier 39 A sinistra: disegno di Flubert Thöni secondo Walter Leitner, Urzeit, in Geschichte des Landes Tirol, 1 ,1985 Foto a destra: Maria Kiem 40 Foto: Kurt Geier 41 Archivio Siegfried Mayer 42 Foto in alto: Museo Archeologico dell'Alto Adige Disegni da: Mathias Ladurner

-Parthanes, Aus meinem Wanderbuch, in »Der Schiern« 1964, pagg. 93-94 43 Museo Civico di Merano; Foto: Kurt Geier 44 Archivio Siegfried Mayer 45 Foto: Matthias Kiem-Stickler sen. 46 Foto: Kurt Geier 47 Foto: Flubert Thöni 49 Foto i e 2: Kurt Geier Foto 3 da: Franz Flaller, Schalensteine in Südtirol, in »Der Schiern« 1947, pag. 272 Foto 4: Maria Kiem 50 Foto in alto: Flubert Thöni Foto in basso: Maria Kiem 51 Foto in alto: Flubert Thöni Foto in basso da : Oswald Wallnöfer, Das Burggrafenamt in Sage

Mayer) 67 Foto: Kurt Geier 68 Planimetria: Archivio dei Cronisti; Foto: Kurt Geier 69 Foto: Kurt Geier 70 Museo Civico di Merano; Foto: Kurt Geier Planimetria: Maria Kiem 71 Foto: Museo provinciale degli usi e costumi - Atzwanger. Archivio Fi2o8 72 Foto: Maria Kiem 75 Foto a sinistra: Kurt Geier Foto a destra: Rosa Moser Ladurner 76 Mappa catastale dei 1858: comune catastale Lagundo I, foglio 9 (Ufficio dei catasto di Bolzano) 78 Amt für Audiovisuelle Medien; Foto: Leo Bährendt 80 Foto: Kurt Geier

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_789_object_5509793.png
Seite 789 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Foto 4: Maria Kiem 35 Foto oben: Matthias Unterweger-Zenz Foto unten: Kurt Geier 37 Stadtmuseum Bozen; Foto Kurt Geier 38 Stadtmuseum Meran; Foto Kurt Geier 39 Links: Zeichnung von HubertThöni nach Walter Leitner, Urzeit, in Geschichte des Landes Tirol, 1 ,1985 Foto rechts: Maria Kiem 40 Foto: Kurt Geier 41 Archiv Siegfried Mayer 42 Foto oben: Archäologiemuseum Bozen Zeichnungen aus: Mathias Ladurner-Parthanes, Aus meinem Wanderbuch, in »Der Schiern« 1964, S. 93-94 43 Stadtmuseum Meran; Foto: Kurt

Geier 44 Archiv Siegfried Mayer 45 Foto: Matthias Kiem-Stickler sen. 46 Foto: Kurt Geier 47 Fotos: Hubert Thöni 4g Foto l und 2: Kurt Geier Foto 3 aus: Franz Haller, Schalensteine in Südtirol, in »Der Schiern« 1947, S. 272 Foto 4: Maria Kiem 50 Foto oben: Hubert Thöni Foto unten: Maria Kiem 51 Foto oben: Hubert Thöni Foto unten aus: Oswald Wallnöfer, Das Burggrafenamt in Sage und Urgeschichte, 1977, S. 109 52 Karte aus: Franz Haller, Zur prähistorischen Besiedlung In der Umgebung von Meran

Geier 61 Foto i u. 2: Maria Kiem Lageplan aus: Oswald Wallnöfer, Das Burggrafenamt in Sage und Urgeschichte, 1977, S. 101 Foto 3: Denkmalamt Bozen; Foto von G. Zenzinger 62 Fotos: Hans Innerhofer 63 Foto: Kurt Geier 64 Foto i und 2: Maria Kiem Foto 3 und 4: Stadtmuseum Meran; Foto: Kurt Geier 66 Foto: B. Johannes (Archiv Siegfried Mayer) 67 Fotos: Kurt Geier 68 Lageplan: Archiv der Chronisten; Foto: Kurt Geier 69 Foto: Kurt Geier 70 Stadtmuseum Meran; Foto: Kurt Geier Lageplan: Maria Kiem 71 Foto

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1986
Heimatbuch Rasen im Antholzer Tal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/77877_RASEN/77877_RASEN_163_object_5633151.png
Seite 163 von 237
Autor: Mair, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Mair
Ort: Bruneck
Verlag: Dipdruck
Umfang: 227 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebent.: Rasen im Antholzer Tal. - Literaturverz. S. 221 - 223
Schlagwort: g.Rasen-Antholz ; s.Heimatkunde
Signatur: II 85.771 ; II 134.262
Intern-ID: 77877
, oder ob sie in Rasen oder Olang wohnten, dürfte wohl nicht zu er mitteln sein. Im Jahre 1827 erschien das erste gedruckte Verzeichnis der Doktoren und Wundärzte des Landes. Darin scheint für Rasen Johann Ladstätter als Wundarzt auf. 1866 kam Dr. Franz Mayer aus Frastanz (Vorarlberg) als Arzt nach Rasen, der hier 1921 starb. Im Jahre 1914 kam Dr. Simon Aichner als Gemeindearzt nach Rasen, wurde aber bald nach Ausbruch des Ersten Weltkrie ges einberufen, kam schon im September 1914 in russi sche Gefangenschaft

und kehrte erst 1921 vom äußer sten Osten Sibiriens, von Wladiwostok aus, auf dem Seewege nach zweimonatlicher Fahrt über Triest in die Heimat zurück. Während seiner Abwesenheit vertrat ihn der schon hochbetagte Arzt Dr. Franz Mayer. Dann nahm Dr. Aichner seine Praxis in Rasen wieder auf und blieb Gemeindearzt bis 1959, mit einer nochmaligen Unterbrechung während des Zweiten Weltkrieges. Da mals kam an seine Stelle zuerst ein italienischsprachi ger Arzt und dann folgte auf ihn Dr. Otto Rudi aus Bozen

. Dr. Aichner, der am 16. Febr. 1887 in Terenten geboren wurde, ist am 10. Juli 1969 in Niederrasen ge storben. Für seine lange und eifrige Tätigkeit als Arzt wurde er zum Ehrenbürger der Gemeinden Rasen-Antholz und Olang ernannt, wie auch schon sein Vorgänger Dr. Franz Mayer zum Ehrenbürger von Niederrasen für sein langes Wirken zum Wohl der Be völkerung ausgezeichnet worden war. Seit 1959 ist Dr. Karl Kofler Gemeindearzt von Rasen- Antholz und war es auch von Olang bis 1982. Durch die Sanitätsreform

21