22 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_369_object_5514583.png
Seite 369 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
.“ 25 Die Anerkennung des Wappens durch die italieni sche Regierung erfolgte am 10. April 1930 und die Eintragung in das Register der Consulta Araldica am 11. April 1930. 26 2 Der verlorene Krieg 2.1 Der Erste Weltkrieg allgemein Um die Wende vom 19. auf das 20. Jahrhundert steht Tirol, wie auch andere Teile der Monarchie, ganz im Zeichen des Nationalitätenkampfes. Die Vielspra chigkeit der österreichischen Monarchie stellt auch in Tirol ein Problem dar. Dies zeigt sich vor allem dort, wo sich die Sprachgebiete

überlagern. In Bozen z. B. lebten um die Jahrhundertwende über 1000 Ita liener, das waren damals etwa 4,32 Prozent der Stadt bevölkerung. Dennoch verbot der Stadtmagistrat eine gemeinsame Gewerkschaftsversammlung für Deutsche und Italiener, weil Deutsch die einzige öf fentlich zulässige Sprache sei. In Böhmen und Mäh ren, wo die Sprachverhältnisse noch gemischter wa ren, versuchte die Regierung um die Jahrhundert wende, eine durchgehende Zweisprachigkeit umzu setzen. Diese sollte örtliche

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_204_object_5514418.png
Seite 204 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
. Pfarrer Platter verweigerte bei einer Priesterkon ferenz in Meran im März 1808 vor bayerischen Be hörden sein Einverständnis zur Angliederung des Churer Bistumsanteiles an ein inländisches Bistum und machte die neue Diözesanregelung von der päpstlichen Zustimmung abhängig. Das beantworte te die Regierung mit militärischen Maßnahmen. So wurden in Latsch am Dorfeingang und am Widum Soldaten postiert' . Der Marteller Frühmesser Jo seph Eberhöfer berichtet dazu: „Zu Latsch standen zwei Wagen zwei Tage

. 3.19 Johann Baptist Thialer (1817-1824) Geboren in Agums 1756, Priesterweihe 1781, seit 1797 Pfarrer zu Tschengls, wurde er 1812 von den Bayern wegen seiner Beteiligung am Aufstand 1809 nach Rattenberg versetzt. Pfarrer Thialer war nach der Verhaftung des Pfarrers Josef Prieth von Glurns der Kopf des bischoftreuen Klerus 180 gewesen. „Ein ... Einzelfall wurde Pfarrer Johann Thialer von Tschengls, ein Feind der Regierung und unruhiger Kopf, wie bereits Hofkommissär Thürheim 1810 nach München

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Latsch und seine Geschichte : Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/447976/447976_340_object_5514554.png
Seite 340 von 790
Autor: Gritsch, Helmut [Red.] / hrsg. von der Marktgemeinde Latsch. [Gesamtred.: Helmuth Gritsch]
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 783 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturangaben
Schlagwort: g.Latsch <Südtirol> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Goldrain ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Latsch-Morter ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Tarsch ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Martin <Kofel> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 252.248
Intern-ID: 447976
Giuseppe, geboren in Laces am ge storben in Ciardes am ... Das Ende der alttirolischen Selbstverwaltung der Gemeinden in Südtirol brachten die Gesetze vom 4. Februar 1926 und 3. September 1926. In allen Ge meinden Südtirols wurden die demokratisch gewähl ten Gemeindeausschüsse, Gemeinderäte und Ge meindevorsteher abgesetzt und deren Befugnisse ei nem von der Regierung ernannten Amtsbürgermeis ter, dem Podestä, übertragen. Mit Wirkung vom 1. Juli 1926 wurde die deutsche Gemeindeverwaltung abgesetzt

festgesetzt: Pane popolare (= Roggenbrot) Lire 2,40 al kg Pane di mezzo lusso (= Vorschlagbrot) Lire 2,70 al kg 6.10 Guglielmo Balbo Mussetto (1928) Auf Paor folgte in der Amtsführung Guglielmo Bal bo Mussetto, der von März 1928 bis August 1928 im Amt blieb. Unter ihm wurde die Bürgerkapelle auf gelöst. 6.11 Bruno Cecin (1928-1929) Dann folgte Dr. Bruno Cecin von August 1928 bis Jänner 1929. Während seiner Amtsführung wurde von der Regierung in Rom das Kgl. Dekret vom 18. Oktober 1928 Nr. 2492 erlassen

3