425 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_248_object_3902203.png
Seite 248 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
Profanierte Kapelle in ein Wohnhaus umgebaut worden war.i) 25. Die Kapelle zu Ehren Maria Geburt am An sitz Thalegg in Maderneid, hart an der Straße, beinahe in der Mitte zwischen der Pfarr- und St. Michaelskirche. Der Eingang in diese Kapelle ist im Hofraume des wegen seines freien, eleganten Stiegenhauses selbst sür die letzte Pariser Weltausstellung treu kopierten und so berühmt gewordenen Ansitzes; von der Straße aus kann man durch Fenster in dieselbe sehen. Die reichen und 1613 in die Adelsmatrikel

von Tirol aufgenommenen Thal hammer erbauten wahrscheinlich das hübsche Marienkirchlein an ihrem Stammsitze Thaleck; Franz Thalhammer, Freiherr von Thaleck, wird auch als zweiter Stifter des Frühmesse-Benefiziums in St, Pauls angesehen. Dabei vergaßen sie ihre Hauskapelle nicht, so daß der jeweilige Frühmesser regelmäßig eine Wochenmesse hier zu lesen hat. 26. Die Kapelle im Schlosse Bo imont. Zur Pfarrkirche zurückkehrend und von derselben wiederum über „Berg' hinaus nordwestlich weiterziehend, kommen

wir nach einer Stunde ziemlich nahe an der großartigen Burgruine Boimont vorüber. Wir müssen ihr vor anderem wegen der Reste der „einstigen Kapelle' einen kurzen Besuch abstatten. Schon deren Lage, gerade „über dem Haupteingang wie im Schloß Wanga', ist von Interesse. Sie schaute nach Osten; die Apsis war nur in der Dicke der Mauer ausge drückt und 1880 sanden wir noch Spuren dekorativer Bemalung an den Wänden. Die Decke war gänzlich eingestürzt. Der Name des Schutzheiligen blieb bisher unbekannt, s. S. 218

. Diese Kapelle, so enge mit der Anlage der Burg verbunden, reicht wohl über die Zeit von 1236 zurück, wo im Schlosse Boimont den Gebrüdern von Korb ein Bau bewilliget wird;2) um 1730 brannte die Burg ab. 27. Die Expositur zum hl. Vigilius in Perdonig. In der nächsten Stunde erreichen wir aus einem waldreichen Mittel- 1) Wenn Stafsler, Topogr. II, 821, schreibt: „im 17. Jahrhundert (im W. nach Christoph) folgten im Besitze von Moos die (Herren) von Lanser, dann durch Vermählung die von Schulthaus

, welche Wappen und Prädikat der Herren von Moos annahmen und beisetzt, „eine Salome von Länser stiftete die St. Kathaààpelle', so ist dies nur insoserne richtig, daß man diese Ka pelle besonders im Schiffe „modernisiert hatte', wie wir die Kapelle selbst noch gesehen haben und dies war nun „die Pestkapelle neben den alternden An sitzen Schulthaus und Moos' — um 1636 in Simeoner, die Stadt Bozen, Seite 331. — Z) à.à 'liàn. II, S. 263.

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_106_object_3902485.png
Seite 106 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
am Ende des ersten Dritteils seiner ganzen Höhe. Die Sage mißt ihm hohls Alter bei, denn sie meldet, daß in ihm der hl. Kassian ge-- sangm gehalten wurdet) Zur Erinnerung, daran verwandelte man sein unterstes Stockwerk in eine Kapelle. Dies geschah wahr scheinlich damals, wie die Kathedrale zu Ehren des hl. Kreuzes geweiht, ihren alten Patron verloren hatte, welchem nun diese Kapelle zugeteilt wurde. Diese Ansicht bestätigt das einfache, gotische Portal und das Kreuzgewölbe im Innern

. Diese St. Kassians kapelle enthält einen Altar, auf dem einst auch Messe gelesen wurde. Aber schon 1704 stellte dies der Bischof bei der Visitation ab, wegen des nahen Abgrundes, der bei zahlreichem Erscheinen von Gläubigen hätte lebensgefährlich werden können. Seitdem wird die Kapelle durch ein eisernes Gitter verschlossen gehalten. Das Innere enthält ein gutes Wandgemälde, welches den hl. Benedikt darstellt, der Maria um Schutz für eine unter ihm liegende Stadt (Klausen ?) mit Säben darüber, anfleht

. Wahrscheinlich malte dieses Bild wiederum Franz Metz ? An der Wand sind Zwei alte, thronende Statuen: Christus mit der Weltkugel und Maria mit gekreuzten Armen, angebracht; unter anderem zeichnen sich beide Figuren durch noblen Faltenwurf aus und wohl aus einer Altargruppe Maria Krönung stammt. Im Jahre 1900 wurde die Kapelle restauriert; Maler „Sturm' in Klausen dekorierte sie und nahm am Altare eine neue Fassung vor. In der Nähe dieser Kapelle zeigte man ehemals auch die im harten Felsen abgedrückten

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_332_object_3873757.png
Seite 332 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
Frid. HI. 457 n, 4424; in welchem Verwandschaf tsverhältnis Georg G-. zu Sebald G, stellt, bezw. ob überhaupt ein solches besteht, konnte bisher freilich nicht festgestellt werden. 3 ) Acta nat, Germ. 218, Geburtszeugnis für G. G. von 1477 Sept. 9 bei Schmid, Alte Kapelle 224, leider ohne nähere Angaben. 4 ) Acta nat. Germ. 218; Knod. 161. 5 ) Schmid, Alte Kapelle 224, 415; Schmid, Gesch. d. Altea Kapelle 122. fl ) Knod 161. — 1486 April 14 Zeugnis der Univ. Bologna für G. G. bei Schmid, Alte

Kapelle 254. 7 ) Brixen, Kap.-Areh.: Kap. Protokoll I. f. 18% 23 ff. 8 ) Bozen Staatsarchiv; Brix. Arch. ürk. n. 2242. ®) Schmid, Alte Kap. 283—285, 292; Schmid, Geschichte etc. 122. — 1495 Jän. 31 u. Febr. 1 beschließen die Kanoniker der alten Kapelle gegen Dekan G. G. wegen mehrfacher Belä stigungen an den Papst zu appellieren, a. a. O. 283. — Scheint die Pfründe a. d. alten Kapelle nicht bis zu seinem Tode innegehabt zu haben, weil mindestens nach Res oh I. 13 sein Grabstein davon nichts erwähnt

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_131_object_3903975.png
Seite 131 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
auf Zenoburg durch den Bischof Heinrich IV., von Chur und dann kam sie 1257 an das Kloster Maria Steinach in Algund. Nach Verleihbrief vön 1599 erhielt von Seite der bestandenen Klostsrkorporation der Dominikane rinnen zu Steinach ein gewisser Christian Pernha rt in Obermais den soge nannten „Wiedenhof' in Morles auch MoHMkWfgenannt)^i^e^^WMen>- Kapelle samt Zehent und allem Zugehör zu ewigem Erbbaurecht und Zins lehen; zugleich wurde dieser und dessen Erbe als Inhaber des Wiedenhofes und der Vigilen

-Kapelle und als Bezugsberechtigter des zur genannten Kapelle gehörigen Zehents auch verbindlich gemacht, die St. Vigilen-Kapelle mit allen Ehren und Würden und Notdürften zu versehen, auch Fleiß zu haben, daß die hl. Messen und Gottesdienst für und für gehalten und nicht abkommen. Nach der Aufhebung des Klosters 1782 erscheinen 1339 die Menz'fchen Erben in Bozen als Obereigentümer. Seit 2. September 1848, wo der grundherr liche Verband aufgehoben wurde und alle aus dem grundherrlichen Obereigen tum

herrührenden Lasten wegfielen, hat der damalige Besitzer des Wiedenhofes unbeschränktes Recht darüber erhalten und es gibt niemanden, der ihn zur Ein haltung der Kapelle verhalten kann. Konzept d. k. k. Finanzprokuratur, Inns bruck, 7. Juli 1877.

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_104_object_3903111.png
Seite 104 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
zu Katzenzungen, Ritter, Vogtherr dei St. Martin. Toas Frech xiux. Die letzte Dekoration läßt wohl zu wünschen übrig. 12. Die Kapelle zu Ehren Allerheiligen im Schlosse Falburg; sie hat Doppelanlage, das obere abgeschlossene Stockwerk für die Herrschast, nur zugänglich vom Schlosse aus, in welches sie eingebaut und innen in hübscher Renaissance ausge stattet; sie erstand am Beginn des 17. Jahrhunderts, da Veit Benno von Brandis die Burg in gegenwartiger und großartiger Gestalt erbaute, an dem alten Turm

, die Vali genannt, aus dem Hose zu Trull, um 1297 den Herren v. Wanga gehörig.') Fast täglich wird hier Messe gelesen, besonders im Winter während der Schulzeit, indem die Mädchen der nahen Mädchenschule die Kapelle besuchen. Eine Verpflichtung oder Stiftung zum Messelesen besteht keine. Auch das Allerheiligste ist seit 1872 eingesetzt. Die barm herzigen Schwestern, welche Schule halten (seit Ansang der sieb ziger Jahre), wohnen im eigenen Hause, das ihnen Maria Weger (f 14. Februar 1881), Stisterin

der Mädchenschule, vermachte; vor 1881 wohnten die Lehrerinnen im Schlosse Falburg. Die Knaben von Prissian besuchen die Schule in Ti sens. 13. Die Erasmuskapelle in dem V4 Stunde weiter süd lich und tiefer gelegenen, nun prächtig wiederhergestellten alten Schlosse Wehrburg, im Besitze eines adeligen Herrn namens Eperiesi aus Ungarn, derzeit kaiserlichen Gesandten in Lissabon. Im mächtigen Bergsriet an der Ostseite der Burg gab es, eine Kapelle in ältester Zeit, nämlich gleich nach der Gründung von Wehrburg

durch die Herren gleichen Namens, am Beginn des 13. Jahrhunderts.-) Daran erinnert ein Raum im oberen Stock werk und dieser hat eine Nische mit Bemalung (Maria von Engeln umgeben) im Charakter des 15. Jahrhunderts, wie in Grissian, etwa von 1411, da Jakob Murendeiner wieder in den Besitz der Burg gelangte. Später, etwa am Beginn des 16. Jahrhunderts, erstand eine quadratische Kapelle im Schloßhose, an der Südseite des einen Torturms. Auch hier sand sich an einem Fresko mit gotischen Anklängen über dem Altar

Maria mit einzelnen Heiligen. Patron war zweifelsohne immer der hl. Erasmus, so daß diese Kapelle bei Unterleibsleiden von den Bewohnern der Umgegend l) TaLnàr l. e. — 2) Mitteilungen der Zentralkommission t893, S. 182.

6
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_336_object_3901688.png
Seite 336 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
erbaut. Das einzige nennens- werthe Haus daneben diente den Chorherren viele Jahre zur Sommer frische. Auch die an ihre Stelle getretenen Benediktiner in Gries benützten es zeitweilig zu demselben Zwecke. Die Höfe in Campidell gehörten nicht alle dem Stifte, daher finden sich viele Kaufbriefe von Gründen in der Nähe des ursprünglichen Stegerhofs, i) Propst Balthasar mag vielleicht zuerst die Sommerfrische dahin verlegt haben. Er sah die Nothwendigkeit des Baues einer Kapelle

ein. Um sich und seine Mitbrüder selbst zu erinnern, dass das Leben eines Religiösen ein stetes Bußleben sei, weihte er die Kapelle der hl. Magdalena. Den 6. Juli 1629 schloss er nun mit den Maurern von Mölten einen Bauvertrag. Am 20. Juli fingen sie an den Grund zu graben und am 24. legte der Propst den Grundstein. Den 7. September desselben Jahres war das Mauerwerk nebst der Bedachung und dem nöthigen Verwurf vollendet. Den 15. September wurde das größere Glöcklein zu Ehren Maria in Cam pidell geweiht, das kleinere in Bozen

bei den Franziskanern zu Ehren Magdalenas. Den 22. September desselben Jahres war be reits ein Altar errichtet, so dass der Propst das erste hl. Amt und der Pfarrer von Bozen, Andr. Kastner, hernach eine Messe singen konnte. Der Musikchor von BZzen besorgte das Orchester, das 13 fl. kostete. Die Kapelle kostete 300 sl. Den 20. September des selben Jahres kam Erzherzog Leopold in Begleitung von Sarnthein übers Joch nach Campidell und nahm beim Lueger das Frühstück, wo Prälat Balthasar dabei war. 1749 kam Bischof

Ernest von Seckau von Sarnthein nach Campidell und nahm die Visitation des Portatile am Altar der Kapelle in Stille vor, in Begleitung seines Coadjutors, des Weihbischofs Baffi von Trient. Der erste Bau der Kapelle scheint sehr einfach gewesen zu sein; denn Propst Franz Josef Schaitter ließ ihn 1705 von Grund aus neu aufführen, in der Größe, dass 30—40 Personen darin Platz findend) Reihenfolge der Cu raten. Andreas Thierham er, 1741—1745. — Josef Ferdi° nand Keil, 'l'keol. 1745—1752, — Johann Schwabl

7
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_328_object_3904375.png
Seite 328 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
v. T. O. Prenner; St. Anton i. Kreuzesform; Burgen: Neuhaus Tiers, III, 282, Pfarre, T. roman., K. i. Ren. (1771); St. Cyprians!, ursp. roman., ern. mit geschnitztem Altar i. Ren. St. Sebastian v. 1635. Tirol, IV, 230, Pfarre, K. teils a., teils n. gotb., mit a. Statuen i. Altare,goth.Weihwasserbecken. Sankt Rupert roman. m. a. Fresken, a. Flügelaltare. St. Andreas!, i. Schlosse Auer goth. m. a. Flügelaltare; Kapelle des Schlosses Tirol roman. mit skulpturenreichen Portalen u. anderen Skulpturen wie a. Fresken

. Monstranze, Grabsteinen, Taufsteine, Fresken; s. Kstg. 409, 442, 455.547. Jakobsk. roman. mit roman. u. goth. Fresken, Kstg. 360, 363. Valentins!, roman. mit goth. Kanzel. Trient (deutsche Seelsorge), Sankt Peter, V, 175, K. goth. mit a. Fassade; St, Markus, V, 178, srühgoth., umgebaut, Grabsteine. Trostburg, Schloß, III, 199, s. Kstg. 217, 257 u. Piper, öftr. B. VII, 207. Römersteine, Stammbaum, Kapelle f. Waidbruck. Trüden, V, 255 ff., Kur», K. n. goth. Ts chars, V, 129, Pfarre, K. i. Ren. (1748

). Tscheng els, V, 78, Pfarre, K. goth. mit a. Marienstatue i. a. Altare; Kapelle i. Ren. v. 1697, bemalt. Ottiliak. spätgoth., umgebaut mit ge schnitztem Altare. Tschengelsburg im Orte u. auf der Höhe. Fried hofs!.,'a. Gruppe, s. Kstg. 581. Ts ch er ms, IV, 154, Exp., K. i. Ren. Turn, Burg i. Deutschnofen, I, 117. St. Ulrich in Groden, III, 286, präh. u. röm. Funde, Pfarre; K. i» Ren. (1793-1796 u. 1905 i. Kreuzes- form erw., bemalt v. Franz u. Jos. Kirchàer. Statue von Mahlknecht, Marmorstatue

, II, 127, Exp., K» goth., Nebenkapelle rom., s. Kstg. 196. Vallarsa. Pfarre 284. Bel lau, IV, 350, Exp. seit 1899, K» n. goth. Belt urnS, III, 132, Pfarrer, K. goth.,. ern., al Statue, d. n. Hochaltar. Lo renzi. goth., mit a. Fresken über dem Gewölbe. Kapelle des Schlosses mit reichen Intarsien, i. Ren. mit Fresken, s. Kstg. 947. Geor gsk. in Schnauders goth., wie St. Peter in Schrambach mit goth. Kanzel. St. Antonsk. i. Ren. Verdins, IV, 287, Exp. b. Schenna, K. i. Ren. VerdingS über Klausen, m, 128

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1952/1963)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1952 - 1963
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474821/474821_15_object_4892641.png
Seite 15 von 584
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1952 ; 1955 ; 1958 ; 1961 ; 1963<br >/In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1952-63
Intern-ID: 474821
V 1.4 Um hin j sen, Kirche: K-Ha Vitus; SaEv BMV: SaEp Anna; coemctcrium 38 ) V 18 Polling: coemeterium V 19 Ziri, Martinswand: A. Martinus V 21 V okiers, Karlskirehe: SaEv Ignatius; SaEp Frnnciscn Horn an a V 27 Fügen : coemeterium 89 ) V 31 .Müh la ir. Kapelle: K Cassiajius: SaEp Cassianus VI 2 Innsbruck, Pfarrkirche: SaEv Philippus Neri VI 3 Schömberg, Kapelle: K-A Scbastianns. Hoclms, Primiiuis VI 4 Maini a. Br. Schloßkapellc: K-A Euphemia 1 ') 1688 VI]] 12 Innichen. Dom: SaEv Placidus

et soc. VT 'IT 17 Hollbniek, Kirche: K-Ha BMV anxiliatrix. Safiv Jose- phus: SaEp Franeiscus Xaveriiis VT II 24 St. Martin a. <1. Gader. Kapelle in Pkeoleim K-A An tonius de Pad. D. Johann Franz Khuen. Fürstbischof ^168 * 1702) II. 22-42. IX 19 Innsbruck, .lesmtenkirchc : SaEv Thaddäus IX 20 Innsbruck, Kapelle im Nicolaihaus: K-A Nicolais IX 22 Innsbruck. Mariahilfkirehc: SaEv 14 auxiliatorcs; SaEp Crux IX 23 Innsbruck. Hofburg: A BMV annunciata IX 29 Selrwaz. P/arrkirehc: SaEv Franciacus Xaverius

TX 30 Selma-/,. Schleid Ereundsi.erg: K-A Mater dolorosa X 4 Udcrns,' Kirche'): K Brictins; SaEv Liberata, SaEp An ton. de Pad. X 6 Georgen borg. Kirche: SaEp Sanguis Dui, J. Zhr, X 7 Ficchi, Kapelle: K-A Benedictas et Scholas)ica X 8 Vomp, Friedhof kapclle.• K-A Passio Uni, Christina Vomp, Pfarrkirche SaEv BMV annunciata X 8 Mühlau, Küche: Sankt BMV refugium peccaiorum :iS ) Partem. sn ) Wie Anni. 1. . ' ,f> ) Cuius caput asscrvatur. 4i ) Solite schon am 27. V. geweiht werden; wegen Nach- - lässigkeit

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_361_object_3903633.png
Seite 361 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
, um ein Plätzchen zur Erbauung einer Zelle alldort. Bereits hatte dieser schon das Jahr zuvor, zur Abhilse eines großen Seelenleidens im Traume gemahnt, das Gelübde gemacht^ dem hl. Joses zu Ehren irgendwo bei einem Brünnlein im Walde eine Kapelle zu errichten, wie er sie im Traume gesehen. Diese Baustätte hatte er soeben hier in seinem Forste sich abgesehen, wo nun Ploner eine Klausnerhütte zu bauen gedachte. Der Gras ge währte um so bereitwilliger dessen Bitte, da er an dem Einsiedler zugleich einen Mesner

für seine künstige Kapelle erhielt. Ploner baute nun ohne Verzug mit seinem Erbteile von 50 sl. sich eine Zelle. Als Kapelle diente ihm, bis jene vom Herrn Grasen zustande kam, die unweit des Brünnleins sich befindliche Höhle, worin ein Kruzifix ausgestellt war. Die bischösliche Bewilligung zur Erbauung der Kapelle erfolgte 1674. Als diese vollendet war, segnete sie der hiezu bevollmächtigte Pfarrer von Tirol-Meran am 24. September feierlich ein, nachdem er schon am 8. d. M. dem Ploner und dessen Mitbruder

10
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_249_object_3903403.png
Seite 249 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
246 Das Dekanat Meran. — o) Die Not-Kapelle im Schlosse Rottenste in, nun im Besitze des Erzherzogs Franz Ferdinand, dessen Vater Karl Ludwig das ganze Schloß umbautes) — à) Die Haus- KapelleimAnsitzWeier, für welche Karl Emanuel Sardagna dem Besitzer Peter Trenkwalder 1822 die Meßlizenz erteilte.') — s) Die Marienkap ell e ( ?) i m Sch lo ß Winkel, erst 1853 durch Urban Pitsch erbaut?) — k) Die Ka pelle zu Maria Schnee im nahen, darüberliegenden Knil- lenders, ein Kuppelbau mit schöner Malerei

und der Inschrift: DsVotlo AnIl^s»börAg.iiÄS oX Voto (1779). Fürstbischof Peter Vigil erlaubte dem edlen Herrn Sebastian Vene rand v. Knillenberg und Reichenbach täglich daselbst Messe lesen zu lassen mit Ausnahme der vorzüglichsten Festes) — Die Not- Kapelle in der Villa Abendbaur, errichtet 18ö1 von An ton v. Atzwang.°) — à) Die Kapelle zu Ehren Mariä (?) im Schlößchen Rundegg, oberhalb Krüllenberg, bis Ende des 16. Jahrhunderts ein gemeines Bauernguts) — i) Die Kapelle Zum hl. Sebastian im Schlosse Rub

11
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_79_object_3901167.png
Seite 79 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
zu dieser Kapelle von der Pfarre aus statt, um vor Über schwemmungen bewahrt zu bleiben. 6. Die Kapelle im neuen Gefangenhause im neuen Stadtviertel ward 1899 eröffnet und benediciert. Das Altarbild von Hans Rabenst einer, darstellend wie der verlorene Sohn von seinem Vater liebevoll ausgenommen wird, gilt als eine glückliche Studie dieses Meisters. Jeden Sonn- und Feiertag hält hier ein Pater Franciscaner eine Homilie und liest die heilige Messe für die Gefangenen. 7. Die Heilig-Geist-Kapelle im Bürgerspitale

, siehe oben S. 68 (Klöster, Barmherzige Schwestern vom hl. Vincenz). 8. Die Kapelle zu Mariader Unbefleckt Empfangenen im Palaste des Fürsten Camposranco, in dem alten v. Kager'schen und dann v. Tschider'schen stattlichen Ansitze, an der Stelle der Wohnung der oft genannten und 1637 ausgestorbenen Edlen Botschen, erbaut 1764 von Franz de Paula Mayrl, wurde erst in neuester Zeit errichtet, wie nämlich Erzherzog Rainer dieses Gebäude erworben hat. Hiezu ist ein länglicher, flachgewölbter Raum

12
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1915/1916)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1915 - 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483405/483405_622_object_4887979.png
Seite 622 von 915
Autor: Diözese <Bozen; Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 436, 448 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1915 ; 1916<br/>In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese>;f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1915-16
Intern-ID: 483405
Dekanat Dornbirn. !75 ?S5elSlSUÄen s445 Expositur zu u. L. Fr. Maria Heim suchungmit 1187 Seelen, l (5kl.) n. 2^1 kl.) Schulen. — Patr. Gemeinde und Pf. von Dornbirn. — Post u. Tlg. Dornbirn. lEine Kapelle stand hier schon in alter Zeit. 1681 ein eigenes! Kaplan ci Benef. gestiftet. Eine neue K. geb. u. zur Expositur crhobm 17oo. Bon 1881 bis 1916 wurde die Expos, samt der Ziaplanei, die 1645 dazu gestiftet worden war, von den Redemptorisien besorgt.! Herr Lorenz Dür, Hard

22. 5. 85; Pr. 29. 7. 09, prov. Expos. 1. 5. 15. Herr Markus Schelling, Schwarzach 10. 4. 8i; Prß. 29. 6. 11^ prov. Kaplan 1. 5. 15. Kp: Jennen zu M. Hilf Wiefau zu M. Schnee 1^/4- Oderà! IS32 Pfarre zum hl. Sebastian mit 2904 Seelen, 1 (5 kl.) Schule mit 3 Parallel«, u. 3 (1 kl,> Schulen. — Patr. die Psarrgemeinde Oberdorf. — Post u. Tlg Dornbir». iEme Kapelle 1467 erb., 1468 gew., wieder gew. 1828. Ein eigener Kaplan 1471. Expositur 178). Pf- 1888.) Herr Emmanuel Thmnher, Oberdorf 5.1.78; Pr. 29. 6. 02, Stadtpf

. 9. 4. 12. Herr Franz Tav. Drexel, Hohenems 23. 10. 79; Pr. 29. 6. 03, Kaplan 23. 3. Z2. Kp: Watzenegg Kehlegg 1 (beide zu U. L. Fr.). fiatlLfSStt ft45 Pfarre zum hl. Leopold mit 4206 Seelen, 1 (7 kl.) Knaben^ u. 1 (6 kl.) Mädchenschule. — Patr. die Pfarrgemeinde. — Post u. Tlg. Dornbirn. -Eine Kapelle 1790 geb. Ein Kaplan angestellt 1791. Me jetzige K. geb. 18W, gew. 1876. Expositur 1846, Pf. 1896.) Herr Ferdinand Gierer, Bregenz 8. 11. 54; Pr. 21. 7. 78, Stadtpf. I. 1. 97. Die Kaplanei unbesetzt. Kp: Spital

, Louàskap., in Miihlebach ^/.z. Hodene>N5 ft33 m>. Pfarre zum hl. Karl Borromäus mit 6250 Seelen, 1 l5 kl.) Knaben- u. 1 (7 kl.) Mädchenvolks- schule. 1 l3 kl.> Bürgerschule, 1 gewerbl. Fortbildungsschule und 1 (1 kl.) Schule in Reuthe. — Patr. Graf Waldburg- Zeil. — Post u. Tlg. Hohenems. ^Gehörte in erster Zeit zur Pf. Lustenau. Eine gew. Kapelle^. 1351^-.wr- größert 1490. Eine größere K. geb. 1578, gew. 1581. Die ^ jetziges à geb. 1796, gew. 1806. Kaplanei 13b4, Pf. ca. 1498.)' '

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1908/1910)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483477/483477_922_object_4885275.png
Seite 922 von 1173
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 379, 380, 404 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1908 ; 1909 ; 1910<br />In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1908-10
Intern-ID: 483477
Dekanat Bregenz. ,165 Locks». Pfarre zum hl. Franz Xaver mit 858 Seelen, 1 (4 kl.) Schule. Winst Filiale der Pfarre Bregenz. Eine Kapelle erbaut 1707, eingeweiht 1728. Die jetzige Kirche gebaut 1843. Selbständige Pfarre 1855.^ Freier Verleihung. — Post u, Tlg. Lochau. Herr Johavn Josef Laugle, geb. zu Götzis 11. Febr. 58; Prs. 15. Juli 83, Pfarrer 14. Okt. 97. K: zum hl. Kreuz in Hofen '/j, Armenhaus, Villa Gravcnrcnth und Wellenstein. camerati). Pfarre Zum hl. Georg mit 2066 Seelen, 1 Schule

mit 4 gemischten und 2 getrennten Klassen. lUrk, 853. Eine Kapelle 1227, Eine Kirche gebaut 1476, neu aufgebaut 1887 und mit 3 Altären geweiht. Kaplanei 1443. Pfarre 1618.^ Patr. Kameralfonds-Etat für K. n. U. — Post u. Tlg. Lauterach. ^ Herr Ferdinand Bürkle, geb. Zu Bürs 15. Mai 25 - Pr. 27. Juli 51, Pfarrer 21. März 87. — Gottfried Reis, geb. zu Hohenems 4. März 80 ; Pr. 29. Juni , 04, prov. Kaplan 09. Othmar Groß, aus der Erzdiöz. Köln, geb. zu Düren 24. Juni 51; Pr. 28. Jan. 80, Hausgeistlicher

bei den Frauen Re- demptoristinnen. K: zum hl. Josef (Redemptoristinnon). Kp: im Armenhaufe. stara. - Pfarre zum hl Sebastian mit 3712 Seelen, 1 (5 kl.) Schule mit 4 Parallelklassen. sAnfangs des 15. Jahrb. eine Kapelle. Eigener Kaplan 1430, Pfarre 1645. 'Me alte Kirche wurde 1856 erweitert; 1862 eine neue gebaut. Von der alten wurde das Presbytern um beibehalten, die Einweihung mit 3 Altaren geschah 1876.^ Patr. Kameralsonds-Etat für K. u> U. — Post u. Tlg. Hard. Herr Josef Anton Amman, geb. zu Göfis

16. Mai 61 ; Pr. 23. Juni 90, Pfarrer 8. Sept. 07. Gunrrani Nagel, geb. zu Höchst 5. März 77 ; Pr. 29. Juni 01, prov. Kaplan 30. Nov. 03. Aottun. Pfarre zum hl. Nikolaus mit 2356 Seelen, 1 Schule (mit 3 gem. und 3 getrennten Klassen). ' Wnc Kapelle (zum hl. Nikolaus) wird schon im I. 1226 erwähnt, bei welcher 1493 eine Kaplanei gestiftet worden war. Zur Pfarre erhoben 1512. Me jetzige Kirche wurde 1833 gebaut und 1849 mit 3 Altären geweiht.^ Patr. Kameralfonds-Etat für K. u. U., für die Kaplanei

14
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_135_object_3903983.png
Seite 135 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
wir die noch in ihren gegenwärtigen Ruinen großartige Burg Annaberg, in einem Talschnitte auf einem grasigen Hügel majestätisch thronend, mit einer außerhalb der Ringmauern freistehenden hl. Anna- Kapelle, zur Expositur St. Martin gehörig.^) Anton v. Anna berg gründete 1420—1480 (selbst ein Gelehrter) aus diesem Schlosse eine kostbare Bibliothek. Nach dem Aussterben des Geschlechtes 1658 fiel die Feste an die nächsten Verwandten, Grafen von Mohr usw. Endlich 1813, an einen Bauern verkaust, verfiel die schon damals verwahrloste

Burg bis heute gänzlich, vgl. Staffler, Tirol II. 604. Das Bestehen einer Kapelle dürfte ins 13. Jahrhundert zurückzu versetzen fein, denn am Beginn des 14. Jahrhunderts war sie längst eigens dotiert. Am 13. April 1319 bekennen Propst Ulrich und der Konvent des Klosters Steingaden, daß Herr von Annaberg „eine Gilte der Kapelle in König Heinrichs Burg gegen Acker zum großen Stein im Latscher Feld umgetauscht habe.^) Das Visitations- Protokoll v. 1658 befiehlt die gewöhnliche Messe und den Kirchtag

einzuhalten. Diese damalige Kapelle besand sich wahrscheinlich in der alten Burg und die gegenwärtige mit ihrem schönen Rippen gewölbe in Sternform gehört ungefähr erst der Mitte des 15. Jahr hunderts an. Sie besaß einen geschnitzten Chorstuhl und einen schönen Altar mit der Darstellung der Verwandtschast Christi, um säumt von dessen Stammbaum, in realistischer Auffassung und reicher Farbenstimmung, 1517 gemalt von Sebastian Scheel 1) Die Gründung der Burg versetzt das Tiroler Ehrenkränzl I, 37, so gar

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1917)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483403/483403_185_object_4888457.png
Seite 185 von 466
Autor: Diözese <Bozen; Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 454 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese>;f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1917
Intern-ID: 483403
(Kapelle 1301, gew. 1390, alter Taufstein 1495. Mittelberg ist eine im I. 1391 von Fischen abgetrennte Ps.s Herr Franz Laver Fußenegger, Feldkirch 15. 5. 74; Pr. 29. 6. 98. Pf. 29. 8. 07. Die Kaplanei im Kloster unbesetzt. KZ: im Kloster. Baad [1230 ml. Expositur Zum hl. Martin mit 52 Seelen,. 1 Schule. — Patr. Gemeinde. — Post u. Tlg. Mittelberg. (1636 Kapelle, 1738 u. 1767 erweitert, 1849 neuerb. Expositur 1711-1 Unbesetzt. ßirSCtKgg [1124 m]. Pfarre zur hl. Anna mit 304 Seelen 1 Schule

. — Patr. Gemeinde. — Post u. Tlg. Riezlern [tim 1570 eine Kapelle, 1651 erweitert. Die neue K. erb. 1804. Früher Filiale von Miltelberg. Pf. 1792.] Herr Karl Kob, Schwarzach 27. 9. 83; Pr. 29. 6. 07, Pf.-Prov. 1. 9. 16. bierlelN [1083 H Pfarre zu U. 8. Fr. Mariä Opferung mit 579 Seelen, 3 (1 ft.) Schulen. — Freier Verleihung. — Post u. Tlg. Riezlern. [Filiale von Oberstdorf. Kapelle 1471 erb. u. 1493 gew-, neue K. 1889. Expvsitur 1500, Pf. 1508.) Herr Josef Julian Längte, Klaus 15. 7. 61; Prs. 29.6

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1914)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483407/483407_180_object_4887057.png
Seite 180 von 480
Autor: Diözese <Bozen; Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 437 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese>;f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1914
Intern-ID: 483407
178 Dekanat Bregenzerwald. [1760 m], Pfarre zum hl. Jakob mit 20 Seelen. — Patr. Gemeinde. — Post u. Tlg. Lech. Unbesetzt wird von Warth aus providiert. Hlitt€lt)?rg [1218 mj. Pfarre zum hl. Jodok mit- 392 Seelen, 2 (1 kl.) Schulen. — Patr. Gemeinde. — Post u. Tlg. Mittelberg. [Kapelle 1301, gew. 1390, alter Taufstein 1495. Mittelberg ist eine im I, 1391 von Fischen abgetrennte Pf.) Herr Franz Laver Fußenegger, Feldkirch 15. 5. 74; Pr. 29. 6. 98, Pf. 29. 8. 07. Die Kaplanei im Kloster unbesetzt

. Kp: im Kloster. kääü [1230 ms. Expositur zum hl. Martin mit 52 Seelen, 1 Schule. — Patr. Gemeinde. — Post u. Tlg. Mittelberg. [1636 Kapelle, 1738 u. 176? erweitert, 1849 neuerb. Expositur 1711 .] Unbesetzt. WWtftèM [1124 m]. Pfarre zur hl. Anna mit 304 Seelen, 1 Schule. — Patr. Gemeinde. — Post u. Tlg. Mezlern. [Um 1570 eine Kapelle, 1651 erweitert. Die neue K. erb. 1804. Früher Filiale von Mittelberg. Pf. 1792.) Herr Eduard Schäfer, Raggal 12. 10. 79; Pr. 29. 6. 03. Pf. 17. 9. 07. Weilern [1083 m]. Pfarre

zu u. L. Fr. Mariä Opferung mit 575 Seelen, 3 (1 kl.) Schulen. — Freier Verleihung. — Post ii. Tlg. Niezlern. [Filiale von Oberstdorf. Kapelle 1471 erb. u. 1493 gew., neue K. 1889. Exposilur 1500, Pf. 1508.) Herr Josef Julian Längle, Klaus 15. 7. 61; Prs. 29. 6 92, Pf. 8. 7. 96. Herr Peter Längle, Zwischenwasfer 22.10. 74; Prs. 29. 6. 07, prov. Kaplan 12. 9. 08, Kp: Ünterwestegg 20 Min. libratsgfäll [931 m]. Pfarre zum hl. Michael mit 316 Seelen, 1 Schule. — Patr. Kameralfonds-Etat für K. u. U. — Post u. Tlg

17
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_169_object_3903240.png
Seite 169 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
,' so liegt die Vermutung nahe, daß derselbe im Marmoraltare der da mals erbauten St. Magnuskapelle zu Gagers verschlossen ist.(?) Zweifelsohne erstand um das soeben genannte Jahr der Bau der gegenwärtigen Kapelle, die möglicherweise auch erst damals dem hl. Magnus geweiht worden ist und die srüher einen anderen Patron gehabt hat. — Über die Entstehung der Ort schaft Pawigl und der dortigen St. Oswaldkapelle, siehe Pfarre Lana, Seite 44 ff., enthielt eine Pergament-Urkunde aus dem 13. Jahrhunderte

zu dürfen. Der Abt und das Kapitel des Stiftes Weingarten willfahrten diesem Ansuchen und so entstanden in der Alpe des Stiftsmeierhofes von St. Martin in Lana die drei Doppelhöfe: Oberhof, Mitterhof und Niederhos. — Die St. Oswaldkapelle in.der Niederhofer-Terz verdankt ihre Entstehung einem Pater Rentmeister des Meierhofes St. Martin, der öfters die Alpe besuchte, an Stelle der heutigen Seelsorgskirche eine kleine Kapelle erbauen ließ und dort eine Reliquie des im Kloster Weingarten verehrten Hauptes

des hl. Oswald zum Schutze gegen Viehseuchen und ein Fläschchen St. Oswaldi-Wasser hinterlegte, Dieses Fläschchen St. Oswaldi-Wasser, von dem auch Graf v. Montalembert in seinen ..Die Mönche des Abendlandes' berichtet, fand man nochmals der Expositus Franz Haselbrunner im Jahre 1874 die alte St. Oswaldi-Kapelle abbrach und die heutige vom Bischöfe Johannes Haller geweihte Kirche er baute. Leider erkannte Franz Haselbrunner die Bedeutung des Wasserfläschchens nicht, zerschlug es und verschüttete

18
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_720_object_4353963.png
Seite 720 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
, Petrus Pozzi, errichtete ^ eine prachtvolle Kapelle an seiner Grabstätte selbst. ^ drei göttlichen Personen zieren die Vorderseite; !, ter Hand des ewigen Vaters ist eine Erdkugel aus Mslazuli (Lasurstein) von unberechenbarem Werthe. die vier großen Säulen des AltMS sind mit kostbaren Steine überzogen. Anstatt eines Al- -, sattes steht die über neun Fuß hohe. Statue des S^'gen Ignatius in vriesterlicher Kleidung. Das b^ßgewand ist rxiiiev Silber, theilweise reich vergol- ' und mit Edelsteinen besetzt

in Rom ist die des heil. Ignatius, vorzüg lich wegen des kostbaren AltareS, unter dem der heil. Aloisius begraben liegt. Den Plan zur Kirche lieferte der berühmte Domenichino; die Gemälde darin sind von großen Meistern ausgeführt. In dem angränzen- den Kollegium der Jesuiten zeigt man das Zimmer — jetzt eine Kapelle — worin der heilige Aloisius von Gonzaga sein heil. Leben endete- Nach seiner Heiligsprechung — 1726 — erbaute man ihm zu Ehren in dieser Kirche einen Altar, unter, dem nun der heil. Leib

in einem sehr kostbaren Sarge aus La surstein der Auferstehung harret. Unten an beiden Seiten des Sarges sitzen zwei Engel, beide von Sil ber. Der Eine hält in der linken Hand eine silberne Lilie, in der rechten ein Cilieium; der andere einen kostbaren Kranz, als Symbol der jungfräulichen Rei- nigkeit, während er mit einem Fuße die Weltkugel verächtlich von sich stößt. Auch diese Kugel, von be trächtlicher Größe, ist aus Lasurstein. Am 21. Juni wird Altar und Kapelle auf das Festlichste geschmückt, und ganz Rom

19
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_275_object_3902826.png
Seite 275 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
Pfarre Völs, Filialkirchen. 273 dieser Kapelle 35 Messen, wie auch heute noch, gelesen und über dies das Weihe- und Patroziniumsfest gefeiert. Auch ein einfacher gotischer Kelch vom Jahre 1607 hat sich erhalten mit Wappen schild, woraus ein Rind und Hähne erscheinen. Von großem Interesse sind ferner die kleinen Glasgemälde. Am Gewölbe will man unter der Tünche ältere Pflanzenornamente beobachtet haben. Z) St. Martin in Ums, eine halbe Stunde weiter ost wärts von der Pfarre am Schornbach, Umbes

aus der Gall wiese bei Innsbruck. Dieser Altar war ursprünglich für diese Kapelle unver äußerlich gestiftet und ihn durfte kein neuer Besitzer des Ansitzes verkaufen; von Seite der Pfarrvorstehung war darüber zu wachen, daß er erhalten bleibe, indem nicht selten die heiligsten Verträge aus schlauen Umwegen gebrochen werden können, was auch hier geschah! Was die weitere Form des Altars anbelangt, so schließt er in der eines flachen Eselrückens ab, unter welchem die hl. Dreieinigkeit gemalt als Patron

der Kapelle dargestellt ist. Die Außen seiten der Flügel zeigen Ölgemälde, Mariä Krönung und Christum am Kreuze mit Maria und Johannes darstellend. In den Ecken erscheinen bereits nackte Genien und Adonis nebst anderen Renaissanceformen. Ein angebrachtes Wappen ist mit drei Schaufeln und einem schwarzen Hahn geziert. Die Emailbilder im Hauptteile und an der Innenseite der Flügeltüren stellen folgende Szenen vor: 1. Die Sünde der ersten Eltern. 2. Deren Verstoßung. 3. Die Ver kündigung Mariens. 4. Geburt

20
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_277_object_3902830.png
Seite 277 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
in der nahen Burg Presls oder Prößls, Pressels (der Name wird aus xraesiàm, d. i. Besatzung, herge leitet). Die Kapelle gotischen Stils erhebt sich frei aus der Nordseite der Burg durch einen schönen Lausgang damit verbunden. Eine Anna kapelle gab es hier urkundlich schon Ende des 15. Jahrhunderts und wahrscheinlich (nach dem Namen des Patrons zu urteilen) noch früher, sobald die Burg erstand. Im Jahre 1499 erhielt sie einen Ablaß von 40 Tagen sür alle, die sie an gewissen Tagen besuchen. An der Stelle

des heutigen, neuen Altars stand noch 1845 eine Tafel von 1'66 Meter Höhe und 117 Meter Breite, deren obere Hälfte die Schutzheilige auf Goldgrund darstellte und darunter sah man die Stifter, nämlich Leonhard v. Völs (1498 bis 1530) und seine zwei ersten Gemahlinnen, Regina v. Thun und Katharina v. Firmian, die bekannten Stifter der Frühmesse in Völs. Auf Wunsch des jeweiligen Schloßbesitzers wird in dieser Kapelle öfter Messe gelesen.^) 1) Nicht ferne erhebt sich ein „mächtiger Turm' in Vierecksform

21