11 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_96_object_3901893.png
Seite 96 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
zu Ehren deS hl. Sigmund zu errichten (da er früher in der Gruft stand, die damals schon abgetragen wurde) und einen eigenen Benefiziate« anzustellen; dieser hatte an dem selben jeden Tag, einen in der Woche ausgenommen, Messe zu lesen und alle Festtage bei Ämtern und Prozessionen zu assistieren. Patron dieses Benefiziums sollte Herzog Sigmund (und seine Nach folger, die Grafen von Tirol) fein, welchem der jeweilige Benefiziat alljährlich vom Erträgnisse seines durch „Markus v. Ort' reich

Martin bewilligte 1428 „den St. Wolfgang- Brüdern die Bestellung eines Benefiziateli am S t. Wolfgang-Altare in der Gruft. Dieses Benefizium, welches nach einer Abschrift „Joachim Sinn, Joh. Pristinger, Markus Strobl, Christian Rudolf' gegründet haben sollen, ward von der genannten, an Äckern, Weingärten, Futter, Zehenten und Zinsen wie an Mitgliedern reichen Bruderschaft neu errichtet.-) ') Um 1494 finden wir Herrn Ulrich Kneußel, Dr. àwm or dueel- ìiàs, Sekretär des Erzherzogs Sigmund, um 1482

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_133_object_3901967.png
Seite 133 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
des Neubaues der Kirche so sehr an. Ihren Stammsitz hatten sie zu Fuchsberg unterhalb St. Pauls in Eppan. Sie nannten sich auch Herren von Jaufenburg und Lebenberg. Biel- leicht hat Leonhard von Lebenberg wohl nur zu Ehren St. Leonhard, seines Rämensheiligen, die Kirche gebaut. Dieser scheint wenigstens 145Ü Richter in Koltern gewesen zu sein, weil Herzog Sigmund dessen Urteilsspruch im Mooß- streit zwischen Kaltern und Neumarkt 1450 bestätigte. Arch.-B. I, 212. — in Der erste Benefiziai hieß Georg

, nach dessen Tod Herzog Friedrich IV. am 13. Februar 1438 den Ulrich Schapran aus der Diözese Augsburg präsen tierte. Für den am 21. Februar 1458 verstorbenen Jakob Staffinayr schlug Herzog Sigmund den Kaspar Horant aus Innsbruck vor. Nach dem Tode des Johannes Arbiter (Arbaitter)' wurde am 15. Nov. 1466 Jo hannes Grampach aus der Würzburger Diözese und zwar von Thomas Fuchs von Fuchsberg vorgeschlagen (ein Arbaiter kommt auch 1447 als Ka plan vor). Letztgenannter Patron präsentiert dann nach dem Tode

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_84_object_3901869.png
Seite 84 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
und der ihm von Rudolf, dem Stifter um 1363 verliehenen Privilegien; 3. den Besitz der Pfarre unter Leopold III. und Friedrich III. und den Schutz seines Rechtes von Heinrich von Rottenburg; 5. die Verleihungen der Pfründe an Sengseysen und Lupi durch das Domkapitel.-) Daraus entschlug sich Herzog Sigmund aller An sprüche aus die Lehensherrschast und das Patronatsrecht und gestattete die Besitzergreifung durch Ambros Slaspeck.^) Am 22. Mai 1468 gelang es einer Schiedsrichter-Kommission zu Bozen

in den Pfarrbesitz gelangen zu lassen, da jedoch dieser den Vertrag mit Schid nicht gehalten hatte, so erfolgte am 2. Juni 1468 ein Gegenbefehl an Naimung. Trotzdem übergab der Pfleger auf anderen Befehl des Herzogs die Pfründe dem Slaspeck, nachdem dieser vor Sigmund Gnade gefunden hattet) Im Jahre 1470 (30. August) ersuchte der Herzog den Christoph von Firmian, seinen Pfleger Hans Rainung zu unter stützen, welcher „über die Art und Weise der Besetzung der Pfarre Kaltern seit den Zeiten Friedrich III

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_83_object_3901867.png
Seite 83 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
dem vom Herzog Sigmund präsentierten Lupi, seinem Kaplan, nachdem Sengseysen mit Tod- abgegangen war. Herr Nikolaus, Pfarrer in Tramin, erhielt dann am 9. Dezember von Trient den Befehl, den Lupi zu installierend) Indes im Jahre 1456 (8. März) vergleicht sich Herzog Sig mund mit dem Kapitel von Trient dahin, daß dieses zwar einst weilen die Pfarre Kaltern an „Johannes Sulzbach', Dechanten zu Trient (lie. àoer.) aus der Diözese Regensburg verleihen möge, aber vom Kapitel, falls es ihm binnen 2 Jahren

nicht gelänge, seine Ansprüche auf die Pfarre zu beweisen, aus herzogliche Präsen tation hin, neu bestätigt werden müsset) > Nach dem Tode des Pfarrers „Lupi' verleiht das Domkapitel die Pfründe am 5. April 1467 dem Mitbruder Ambros Slas pect aus der Diözese Salzburg.«) Herzog Sigmund jedoch präsen tiert am 8. September desselben Jahres einen Augsburger Diöze- san Priester ..Georg Scyid.'') Diese Präsentation richtet er am 10. Dezember desselben Jahres an den Kardinaliegaten und Bischof l) 551V

4