59 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_548_object_4353420.png
Seite 548 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
, der etwas Böses von dir .berichtet oder geredet hat. Wir wünschen aber von dir zu hören, welcher Mei nung du bist: denn von dieser Sekte (so nannten sie das Christenthum) ist uns bekannt, daß ihr allenthalben widersprochen wird.' Da sie ihm nun einen Tag bestimmt hatten, kamen sehr viele zu ihm in die Herberge. Diesen erklärte er, indem er^Zeugniß gab, das Reich Gottes, und suchte sie von Jesu zu überzeugen aus dem Gesetze Mosis und den Proheten, von Morgen bis zum Abend. Und einige glaubten dem, was gesagt

, und mit den Ohren hören und mit Seestadt in Kampanien unweit Neapel. N Rom. 539 den Herzen verstehen und sich bekehren und ich sie heile. So sei euch denn kund gethan, daß den Heiden dieses Heil Gottes gesandt wird, und diese werden Ge hör geben! Und als er dieß gesagt hatte, gingen die Juden von ihm hinans, und sie hatten unter sich vielen Streit. Er aber blieb zwei ganze Jahre in seiner ge mieteten. Wohnung, und nahm Alle auf, die zu ihm kamen: predigte das Reich Gottes, und lehrte von dem Herrn Jesu Christo

mit aller Zuversicht ungehindert.' So schließt der heilige Lucas die Apostelgeschichte. Wir sehen, wie das Wort Jesu an die Vorsteher der Juden ist in Erfüllung gegangen: Das Reich Gottes wird von euch genommen, und einem Volke gegeben, das seine Früchte bringt. Auch nach der Kreuzigung fährt das hartnäckige Volk noch fort, Jesuin seinen Erlöser zu verläugnen, und seine Gesandten zu verfol gen. Am schwersten aber trifft die Wuth des Volkes den Apostel der Heiden, den Paulus. Die Juden sind nicht zufrieden

das Evangelium zu predigen. Aber auch in Rom selbst erweiterte Paulus durch seine apostolische Wirksamkeit die christliche Gemeinde und gewann ihr sogar Mitglieder vom kaiserlichen Hofe. Nach allen Zeugnissen erfreute er sich nochmals seiner Freiheit und soll nach dem Wunsche seines Herzens in Spanien das Christenthum verkündet hàn. Sicher kam er nach Kreta mit sei- nein Jünger Titus, den er hier als Bischof zurückließ. Aber der Satan fing jetzt an, auch die Macht der heidnischen Welt Wider das Reich Gottes

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_893_object_4485237.png
Seite 893 von 1327
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 93.315
Intern-ID: 182195
sehr viele zu ihm in die Herberge. Diesen erklärte er, mdem er Zeugniß gab, das Reich Gottes, ^ Nw?à. ^°às von den Schiffsleuten ver- 5-) Seestadt m Kompanien unweit Neapel, heutzutage Puzzucli. l Rom. und suchte sie von Jesu zu überzeugen aus dem Gesetze Mosis und den Propheten, von Morgen bis zum Abend. Und einige glaubten dem, was gesagt wurde, einige aber glaubten nicht. Da sie nun unter einander nicht einig waren, und weg gingen, sagte Paulus Ein Wort: Richtig hat der heilige Geist durch Jsaias

wird, und diese werden Gehör geben'. Und als er dieß gesagt hatte, gingen die Juden von ihm hin aus, und sie hatten unter sich vielen Streit. Er aber blieb zwei ganze Jahre in seiner gemietheten Wohnung, und nahm Alle auf, die zu ihm kamen: predigte das Reich Gottes, und lehrte von dem Herrn Jesu Christo mit aller Zuversicht unge hindert.^ So schließt der heilige Lukas die Apostelge schichte. Wir sehen, wie das Wort Jesu an die Vorsteher der Juden ist in Erfüllung gegangen: Das Reich Gottes wird von euch genommen

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_601_object_4353589.png
Seite 601 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
. Diesem wollte Konradin das Reich entreißen, verlor aber die Schlacht, wurde gefangen und öffentlich auf dem Marktplatze in Neapel enthauptet (1268). ten Priester seien-, und daß sie allein die wahre Kirche ausmachen. Um ihren Jrrthümern mehr Glauben zu verschaffen, heuchelten sie äußerliche Abtödtung-und hatten dem Anscheine nach sehr strenge Sitten, und bethörten dadurch Viele, besonders auf dem Lande aus den gemeinen Leuten, bis ihre Jrrthümer durch eine allgemeine Kirchenversammlung großentheils vertilgt wurden

an. Wie die Waldenser ! waren sie arm, und führten äußerlich ein regelmäßiges, insgeheim aber ein sehr häßlich unordentliches Leben. Diese Ketzerei kam aus dem Morgenlande nach Arank- reich durch eine alte Frau. Sie zeigte sich plötzlich, und hatte viele Anhänger in den verschiedenen Pro vinzen. Begünstiget von gewissen Herren, die einen Eingriff in die Güter der Kirche gemacht hatten, und welche die Concilien unter der Strafe der Excommuni« 'ätivn verurtheilte, die Güter, welche sie an sich ge rissen

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_951_object_4485419.png
Seite 951 von 1327
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 93.315
Intern-ID: 182195
. Von dem Vor wurfe des Unglaubens, Meineides und Kirchen raubes konnte er sich trotz aller Mühe nicht reini gen. Cr mußte erleben, daß alle seine Plane scheiterten, sein Lieblingssohn, König Enzio von Sardinien, von den Bolognese» gefangen und in lebenslänglicher Haft gehalten wurde, und unter solchen Ilmständen mußte der mächtigste deutsche Kaiser sterben (1230). Lange hatte er gelebt, viel Kirche'durch ArnatduS. ' - gestritten nnd nichts errungen, aber den Schaden hinterlassen, daß er das Kaiserreich schwächte

und seine Kraft dem Reiche Gottes entzog; dadurch sank geistliche und weltliche Macht sammt der Zucht und Ordnung der, Völker. Friedrich II. Sohn und Nachfolger, Konrad IV., starb schon 1254. Cr hinterließ ein zweijähriges Söhnlein, Konradin von Schwaben, für das der Papst auf das Edelmüthigste sorgte. Allein Kon- radins Vormund Manfred behielt Sicilien für sich, und als er es nicht mehr behaupten konnte, über gab er es dem französischen Prinzen Karl von Anjolu Diesem wollte Konradin das Reich ent reißen

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_897_object_4354522.png
Seite 897 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
mit der Schwester des Königs von Arragonien und à/hw vom Vater verheißene Krone von Neapel ausgeschlagen hatte. Er sagte: „Jesus Christus ist mein Reich; wenn ich ihn besitze, so habe ich Alles, wenn nicht, so verliere ich Alles.' Um innerlich und äußer lich dem annen ^eius gleichförmig zu werden, legte er daher lM ^ahre i.sg j^ F^nziskanerkloster Rom die 'b, und ^ ^ ^ her auf Befehl dev Papstev zum Bischöfe weihen. Al^ Bischof war er m jeder Beziehung, wie es der heil. Paulus von einem Kirchenvorsteher fordert

dieses Lebens; denn dieser macht, daß wir leicht die Furcht Gottes und das Andenken an ihn verlieren; jene hingegen erhält uns seiner mächtigen Hand unter- Iwerfen.' „Liebet nicht die Welt,' sagt der heil. Evangelist Johannes, „noch das, was in der Welt ist; die Welt vergeht mit (allem) ihren Reitz.' (i.Joh. Z5.) „Suchet also vor Allem das Reich Gottes unddessenGer echtigkeit; allesU eb rige wird euch alsZugabe beigelegt werden.' (Matth.6.) Der 2«. August. Der heil. Bernard, Abt und Kirchenlehrer. Der heil

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1938)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1938
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483378/483378_16_object_4891682.png
Seite 16 von 94
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 81 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1938
Intern-ID: 483378
. Neuhold S. J,, Via Palazzo 23. 7. Gar done, Deutscher Seelsorger: Rektor Dr. Tilly, Villa M. Elisabetta. Von Gardone aus werden betreut: Riva, Verona und Brescia. Außerdem sind Niederlassungen in : a) Capri, Via Tiberio (Villa Elios), Unterkunft, Erholungsheim. da Gardone, Villa Maria Elisabetta, Unterkunft, Erholungsheim. c) Fiuggi, Unterkunft, Erholungsheim. b) Schwestern unserer lieben Frau, aus dem Mutter hause in Mühlhausen, Diözese Aachen. 1. Rom, Via Como 41. Mädchenheim, Deutsche Frau enschule

, Damen penston, Stellenvermittlung, Be treuung der deutschsprechenden katholischen Ma- rienkinder Roms. 2. Mailand, Via Boscovich 35. Deutsche Schule (Ly zeum und Frauenschule), Heim für deutsehe Mäd chen. Sonntags nachmittags Zusammenkunft der Marien kin der. 3. Turin, Via Mon calvo 1. Studentinnenheim, deutsche Frauenschule und Mädchenheini, jeden' Sonntag, nachmittag Zusammenkunft der deutschsprechenden Marienkinder.

6
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Religion, Theologie
Jahr:
1924
Alban Stolz und Friedrich von Drais, Eduard Steinbrück, Augustin Arndt, Selma von Seydlitz, Klotilde von Werthern, Klara von Dieckhoff.- (Fügung und Führung ; T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/218035/218035_211_object_4371537.png
Seite 211 von 387
Autor: Mayer, Julius [Hrsg.] / hrsg. von Julius Mayer
Ort: Freiburg im Breisgau
Verlag: Herder
Umfang: VI, 378 S. : Ill.. - 6. - 8., verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Stolz, Alban
Signatur: II 61.692/2
Intern-ID: 218035
„Ich habe noch zu bemerken vergessen, daß eine unserer beiden hiesigen Kirche» für deutsche Predigt und Gottes- dienst bestimmt ist. „Hier in Krakau studiert man nur die Theologie, Dog matil, Moral, Kirchengeschichte, Ins canonicum und Exe gese, während die Philosophie mitsamt der Rhetorik, deren drittes Jahr die sloqusotis, sser» bildet, zurzeit sich am Orte des Noviziats, zu Starawies, befindet. Daraus ist zugleich klar, daß ich mich derzeit nicht mit der Homiletik zu beschäftigen

habe, wird derselben doch vom Institut ein zweijähriges Studium nach dem obengenannten theologischen Kurse zugewiesen. „Im Noviziat findet überhaupt gar kein Studium statt, außer der praktischen Aszese, und erst nach Verlauf von zwei Jahren beginnt also der junge Jesuit, durch die Gelübde mit Gott verbunden, seine Studienlaufbahn. „Als letzte Ergänzung der von Ihnen gestellten Frage, ob alle Deutsch können, bemerke ich, daß fast alle Werke in unserer Bibliothek, die nicht lateinisch sind, die deutsche Muttersprache reden; so fehlt

12