9 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_77_object_5264820.png
Seite 77 von 126
Autor: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Ort: Innsbruck
Umfang: 131 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Signatur: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
Intern-ID: 174656
der amerikanischen Schiff fahrtsgesellschaften im Mittelmeer werden soll („Bozner Zeitung” vom 4. 6. 47). In Mailand fand am 23. Juni die Konstituierung der österr.-italieni schen Handelskammer statt, an der maßgebende Wirtschaftskreise Italiens und Oesterreichs teilnahmen. Präsident der Kammer wurde Dr. Favetti, Verwaltungsdirektor des Burgos-Konzerns. Dr. Favetti erklärte bei der Eröffnung, daß Oesterreich das natürliche wirtschaftliche Hinterland Italiens sei und daß sich die Wirtschaften beider Länder voll

fraglich, ob es gegen München werde äufkommen können, das wesentlich günstiger liege („Popolo e ^Libertà”, Bellinzona, vom 25. 5. 47). Auf Einladung des Ministeriums für Außenhandel ernannten die Han delskammern von Bozen und Trient eine gemischte Kommission, die den Entwurf eines Handelsabkommens zwischen den beiden Provinzen und Oesterreich auszuarbeiten hat. Nun weilte eine Delegation der Handels kammer Innsbruck in Bozen .und Trient, um mit dieser Kommission und den Handelskammern Besprechungen

durchzuführen, die eine Intensivierung des W irtschaftsaustausches zum Ziel haben („Bozner Zeitung” vom 13. ; '^cäomiten” vom 23. 6. 47). Die Südtirdler Presse verweist darauf, daß ein direkter Warenaus tausch Südtirol-Oesterreich, einem dringenden Bedürfnis Südtirols ent spreche. Die zentralistisch feingestellten Kreise Roms und Wiens hätten bisher einer solchen Entwicklung Schwierigkeiten bereitet („Bozner Zeitung” vom 24. 6., „Là Città” vom 28. 6. 47). Nach einer Änsa-Meldung hat das itàl

” vom 6. 6. 47). Vorbereitungen für den Transit verkehr Nordtirol-Osttirol über das Pusfertal Brenner als künftige Hauptver kehrsader für Zentraleuropa? Oes terrei drisch-italienische Han delskammer in Mailand und ihre Möglichkeiten. Alpen keine stra tegische und wirtschaftliche Gren ze mehr. Italienische Zweifel an den Zu kunftsaussichten einer Freizone in Innsbruck Mordtiroler Wirtschaftsdelegation in Bozen und Trient Südtirol wünscht direkte inten sive Wirtschaftsbeziehungen mit Nordtirol und Oesterreich Die italienischen

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1934
Von der Freiheit des Landes Tirol.- (Von der Ehre und Freiheit des Tiroler Bauernstandes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EFTB/EFTB_116_object_3905807.png
Seite 116 von 209
Autor: Wopfner, Hermann / von Hermann Wopfner
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. der Mar. Vereinsbuchh.
Umfang: 202 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Verfassung;z.Geschichte<br />g.Tirol;s.Freiheit
Signatur: II 102.684 ; II A-17.738/1
Intern-ID: 131381
U2 Hatte, bedurften lange zu ihrer Heilung. Zu den vielen Schulden, die auf dem Band Tirol sowie auf den Gerichten und Gemeinden aus der Kriegszeit her lagen und zu dem argen Steuerdruck kamen noch Krisen des Handels und schwere Mißjahre der 'Landwirtschaft. Arbeitslosigkeit war damals wie heute Kriegsfolge. Die Rückkehr Tirols zu Oesterreich brachte nàn Borteilen auch manchen Nachteil. Der Friede hatte Oesterreich den zweifelhasten Gewinn ausgedehnten Landgebietes in Oberiàlien gebracht. Vene

- zien und die Lombardei wurden mit Oesterreich vereinigt und bildeten nunmehr auch einen Teil des österreichischen Wirtschaftsgebietes. Die Zollschranken, die bisher an der Südgrenze Tirols bestanden hatten, fielen nunmehr weg; der billige italienische Wein konnte zollfrei nach Oesterreich gebracht werden und hier mit dem Südtiroler Wein in einen für diesen unüberwindlichM und verderblichen Wett bewerb treten. Zu Ehren des oben erwähnten Roschmann muß man sagen, daß er bereits in den ersten Zeiten

und hatte zu bedeutender Steigerung der Wein- preise geführt. Die Rückkehr zu Oesterreich und die An- gliàrung an das österreichische Zollgebiet brachte für diesen Teil der Weinbaugebiete Südtirols schweren Schaden. Bereits 1817 ersuchte der Tiroler Landtag die österreichische Regierung, Tirol, wie das schon unter Maria

2
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_87_object_5264830.png
Seite 87 von 126
Autor: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Ort: Innsbruck
Umfang: 131 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Signatur: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
Intern-ID: 174656
schaftsorganen — wird immer wieder betont, daß das naturgegebene .Ab satzgebiet Südtirols im Norden liegt. Die bisher noch obwaltenden Hemm nisse für einen Absatz Südtiroler Obstes und Weins in Oesterreich haben in der heurigen Saison bereits sehr ernsthafte Schwierigkeiten für die Süd- tiroler Obst- und Wehrwirtschaft zur Folge, da auch sonst keine auf nahmefähigen Märkte vorhanden bzw. diese nicht rentabel sind (England). Die Wichtigkeit dieser Wirtschaftszweige für die Gesamtwirtschaft Süd- tiefer erhellt

“ vom 4. und 11. 7., „Wirtschaftswoche“, Wien, vom 3. 7.). Eine Südtiroler Wirtschaftsabordnung erwirkte in Rom wesentliche Erleichterungen für den Obsftransport aus 'Südtirol nach Oesterreich und nach der Schweiz („SüdtiroLer Wirtschaftszeitung” vom 18. 7. 47). -Der Energiereichtum der Alpen ist durch die Pariser Verhandlungen über - den Marshall-Plari in ' den Vordergrund wirtschaftlicher Interessen getreten. Außenminister Sforza erklärte bei Eröffnung der Pariser Kon ferenz, daß bei einer Einigung der Staaten Frankreich, Schweiz

, Oester-' reich, Italien, diese Europa 50 Milliarden kWh jährlich liefern könnten («Dolomiten” vom 14. 7. 47). Die Verhandlungen zwischen Italien, Frankreich und Oesterreich über eine gemeinsame Produktion ihrer Wasserkräfte unter Zusicherung einer bestimmten Jahresquote an jeden Teilnehmerstaat wurden bereits aufgenommen. Italien ist bereit, Arbeitskräfte für den Aus bau der österreichischen Stauseen beizustellen („Corriere della sera” vom 6. 7. 47, „Tiroler Tageszeitung” vom 16. 7. 47). Italienische

3