105 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
(1994)
Südtiroler Behördenführer ; 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/361316/361316_207_object_5180871.png
Seite 207 von 238
Ort: Bozen
Verlag: Autonom. Prov. Bozen, Presseamt
Umfang: 253 S.. - 6., überarb. Aufl. ; Stand: Juli 1994
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Behörde ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 2.192/1994
Intern-ID: 361316
Sozial werk KVW 39100 Bozen, Lauben 30/11, Tel. (0471 ) 978530. Südtiroler Blindenverband 39100 Bozen, Ganbaldistraße 6, Tel. (0471 ) 971117. Südtiroler Gesellschaft für psychische Hygiene 39100 Bozen, Talfergasse 4, Tel. (0471 ) 972100. Vereinigung freiwilliger Blutspender Italiens (AVIS) 39100 Bozen, Goethestraße 44, Tel. (0471) 971930/971056. Vereinigung freiwilliger Organspender (AIDO) 39100 Bozen, Amalfistraße 5, TeL (0471 in 915958. Verein getrennter und geschiedener Personen (ASDI) 39100

Bozen, Lauben 26, Tel. (0471) 972659/975905. Verein 'Nelson Mandela' - 39100 Bozen, Europaallee 53/d, Tel. (0471 ) 209555. - 39012 Meran, Passeirer-Gasse 26, Tel. (0473) 21 2377. Diözesancaritas Bozen 39100 Bozen, Talfergasse 4, Tel. (0471) 973604, Telefax: (0471) 973428. Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung 39100 Bozen, Drei-Heiligen-Gasse 1/F, Tel. (0471) 283156. Arbeitskreis Eltern Behinderter 39100 Bozen, Fagenstraße 14, c/o A.I.A.S., Tel. (0471) 284125. Dachverband der Sozialverbände

Südtirols 39042 Brixen, Säbener-Torgasse 3, Tel. (0472) 830998. Kontakt & Hilfe 39100 Bozen, Grieser Platz 13, Tel. (0471 ) 263006, Telefax: (0471) 263005. Aktion 'Helft dem Sorgenkind in Südtirol' 39100 Bozen, Talfergasse 12, TeL (0471 im 979214. Aktion von Mensch zu Mensch - Südtiroler Behinderten ■ hilfe 39031 Bruneck/Stegen, Sylvesterstraße 19, Tel. (0474) 33165. Arbeitsgemeinschaft für Behinderte - 39012 Meran, Carduccisfraße 21, Tel. (0473) 210333. - 39049 Sterzing, Tel. (0472) 33677. Verband

'Angehörige und Freunde psychisch Kranker' 39100 Bozen, Gaismairstraße 16, Tel. (0471 ) 260303. Elternverband hörgeschädigter Kinder 39100 Bozen, Museumstraße 54, Tel. (0471 ) 974431. Genossenschaft Lebenshilfe für Leistungsbehinderte 39100 Bozen, Drei-Heiligen-Gasse 1 /F, Tel. (0471) 283156, Telefax: (0471 ) 266202.

1
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_551_object_4001532.png
Seite 551 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
für jene der identischen Grafschaft Bozen abschlössen. Diesem zufolge sollen die Ministerialen, Freien und Knechte des h. Jngenuin, die südlich des Wibtwaldes, d. i. des Brennerwaldes und westlich des Jswaldes (im Pustertal) wohnen, im Gebiete von der Eveysbrücke (Avisobrücke) bis zur Nordgrenze des Bistums Trient, also in der Grafschaft Bozen, zu Bozen oder sonstwo dem Bischöfe von Trient keinen Zoll zu zahlen haben von allen Waren, die innerhalb der genannten Grenzen abgesetzt werden; diejenigen Waren, die darüber

hinaus verkaust werden, zahlen für jeden Saum dem Bischof von Trient zu Bozen 1 Augs- burger Pfennig. Dieselbe Zollfreiheit genießen die Angehörigen des Bis- §18 ' - 1095 - tu ms Brixen jenseits der besagten Grenzen (nördlich des Brenners, östlich des Jswaldes), falls sie mit ihren Waren die Grenzen des Bistums nicht überschreiten. Ebenso zahlen Bewohner der Pfarre Bozen von den Waren, die sie von den Bewohnern des Bistums Brixen innerhalb der erwähnten Grenzen erhandeln, dem Bischof von Brixen

keinen Zoll, wohl aber von jenen Waren, die sie daselbst von auswärtigen Kaufleuten erstehen oder die sie selbst von auswärts durch das Gebiet von Brixen nach Bozen durchführen, nur an der Mautstätte zu Klausen 4 Augsburger Pfennige von der Mark als ermäßigten Zoll. Die Waren, die die Bozener den Brixern verkaufen, zahlen dem Brixner Bischof keinen Zoll, von denen aber, die sie Fremden verkaufen und durch das brixnerische Gebiet hindurch- führen, zahlen sie zu Klausen als Zoll von einem Saum Wein 1 Augs

- burger Pfennig, von einem Saum Pech, Ol oder Honig 2 Pfennige, von anderen Waren 1 Pfennig. Aber nicht bloß betreffs der Transitzölle wird gegenseitig gleiche Behandlung statuiert, sondern noch hinzugefügt, daß Bozner und Brixner auch auf den Jahrmärkten in Bozen und in: Ge- biete des Bistums Brixen gleich behandelt werden sollen, was sich wohl auf die gegenseitige Höhe der Marktzölle bezieht. Die Tendenz dieses Vertrages geht einerseits dahin, daß die Güter, die den Bedürfnissen der Angehörigen

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_34_object_3936158.png
Seite 34 von 142
Autor: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Schlagwort: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Signatur: II 23.391
Intern-ID: 93021
Überlieferung in Südtirol gesellten sich im Sommer des Jahres 3926 noch symbolische Demonstrationen, durch die einer seits der vollzogenen Annexion Südtirols durch Italien äußerlich gesteigerter Ausdruck verliehen, anderseits der Wille bekundet werden sollte, das begonnene Werk der Italianisierung fortzu führen. Ende Mai 1926 besuchte Innenminister Federzoni Südtirol. In seiner Rede auf dem Balkon des Bozner Rathauses am 29. Mai rief er den versammelten Bürgern der Stadt Bozen die ersten Gewalttaten

1926 erließ Schulamtsleiter Molina ein Dekret eä ), in dem er sich im Schuljahr 1926/27 auf die Einführung des italie nischen Religionsunterrichtes in sämtlichen vierten Klassen der städtischen Schulen — Bozen. Gries, Oberau, Meran, Ober- und Untermais, Brixen, Sterzing, Bruneck und Kaltem — beschränk te. In den vierten Klassen der Landschulen konnte — mit Aus nahme; der deutschen Gemeinden des Unterlandes, des Fleims- tales und des Nonsberges, wo der Religionsunterricht in allen Klassen

Privatunter richtes <°). Auch die Erteilung privaten deutschen Religionsunter richtes war verboten und wurde mit Gefängnis bestraft 71 ). Am 28. Oktober 1926 veröffentlichte Schulamtsleiter Molina einen Erlaß, mit dem die Einsetzung italienischer Schulinspektoren und Direktoren als ausschließlicher gesetzlicher Inspektoren des Religionsunterrichtes verfügt wurde 72 ). 6, Ministerbesuche und die Grundsteinlegung zum „Siegesdenkmal' in Bozen Zu diesen handfesten Maßnahmen gegen deutsche Art und deutsche

der faschistischen Horden in Erinnerung und brü- stete sich, daß der erste große Sieg des Faschismus hier errungen und daß von Bozen aus die erste Etappe auf dem Marsch nach Rom zurückgelegt wurde 73 ). In einem Interview, das er nach seiner Rückkehr nach Rom einem Korrespondenten des „Gior nale d'Italia' gewährte und in dem er seine Reiseeindrücke schilderte, leugnete er die Existenz einer Südtirolfrage schlank weg ab. Die Politik der gewaltsamen Assimilierung, die er von Gerechtigkeit und Festigkeit erfüllt

7
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
(1994)
Südtiroler Behördenführer ; 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/361316/361316_68_object_5180732.png
Seite 68 von 238
Ort: Bozen
Verlag: Autonom. Prov. Bozen, Presseamt
Umfang: 253 S.. - 6., überarb. Aufl. ; Stand: Juli 1994
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Behörde ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 2.192/1994
Intern-ID: 361316
Forst- und Domänensfation Klausen; 39043 Klausen, Tel, (0472) 847122 Forst- und Domänenstation Schlanders, 39028 Schlanders, Tel. (0473) 621115 Forst- und Domänenstation Moos in Passeier; 39013 Moos in Passeier, Teil. (0473) 643520 Jägerschu'c Hahnebaum, 39013 Moos in Passeier, Tel. (0473) 64362 6 Forst- und Domänenstation Freienfeld; 39040 Freienfeld, Tel. (0472) 67413 Versuchsgarten Aicha; 39040 Natz-Schabs, Tel. (0472) 458847 *6. Forstinspektorat Bozen I Amtsdirektor: Dr. Martin Schöpf

Stellvertreter: Dr. Georg Mitterrutzner Amtssitz: 39100 Bozen, Runkelsteiner Straße 10, Tel. (0471 ) 975432/995380, Telefax (0471) 975462 Forststation Bozen; 39100 Bozen, Runkelsteiner Straße 10, Tel. (0471 ) 975432/975462 Forststation Kaltem; 39052 Kaltem, Hauptplatz 12, Tel. (0471)963147 Forststation Neumarkt; 39044 Neumarkt, Rafhausring 30, Tel.(0471)812226 Forststation Kaltenbrunn; 39040 Kaltenbrunn, Tel. (0471 ) 887007 Forststation Deutschnofen; 39050 Deutschnofen, Hauptstraße 21, Tel. (0471 ) 616530

7. Forstinspektorat Bozen II Amtsdirektor: Dr. Georg Mitterrutzner Stellvertreter: Dr, Heinrich Ritter Amtssitz: 39100 Bozen, Runkelsteiner Straße 10, Tel. (0471) 975409/995390, Telefax (0471) 975462 Forststation Welschnofen; 39056 Welschnofen, Romstraße 57, Tel. (0471)613186 Forststation Ritten; 39054 Ritten-Klobenstein, Dorf 16, Tel. (0471) 356229 Forststation Jenesien; 39050 Jenesien, Dorf 114, Tel. (0471)354113 Forststation Sarnfhein; 39058 Sarnfhein, Europasfraße 21, Tel. (0471)623211 8. Forstinspektorat

8
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1876
Anleitung für das formelle Verfahren bei der Einschätzung der einzelnen Grundstücke in die festgestellten Ansätze des Classifications-Tarifes in Gemäßheit des Gesetzes vom 24. Mai 1869 über die Regelung der Grundsteuer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AVEG/AVEG_43_object_3826776.png
Seite 43 von 44
Ort: Innsbruck
Verlag: Gaßner
Umfang: 40 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich ; s.Grundsteuerrecht ; z.Geschichte 1874
Signatur: 845
Intern-ID: 182522
K !2> 50 18^- 2g! 44 44 16 18 10 21 11 13 12 9 — 6 — 4 50 3 50 4 — 2 50 1 50 — — S — 6 — 4 50 3 — 16 11 — 7 — 4 25 — 16 — 10 — 6 — 25 — 16 — 10 — 6 — 9 — 6 — 4 50 3 10 — 6 — 4 50 3 — 5 30 3 50 2 20 1 — 12 — 8 — 5 — 3 — 7 — 5 — 4 — 3 — 8 — 6 — 4 -—> 3 — 7 — 5 — 3 50 2 70 50 50 50 50 50 70 50 50 50 50 Bezirk Reinertrag für ein n. öst. Joch H u t w e i d e n 1 I 2 I 8 I 4 > 5 I 6 I 7 > 8 fl.>kr. Lienz Ampezzo Bruneck Brixcn Bozen Meran Landeck Jmst Rcutte Innsbruck Schwaz Kufstein Kitzbühel K W kr. fl.!kr. Classe 20 16 16 - 8V 40 60 60 30 90 90 80 fl. kr. 50 60 40 25 30 30 45 50 60 40 Gärten àuz 18 — 15 12 8> 3 Zlmpezzo .L 6 50 5 — 4 Bruneck 16 — 13 — 10 7 5 3 ^ Vrixen 34 — 23 21 IS 6 3 50 Bozen 75 — 56 — 42 30 22 13 6 3 50 Meran 56 — 50 — 37 24 18 12 6 3 50 Landeck 21 — 16 — l2 9 6 3 50 Jmst

21 — 16 — 12 S 6 3 50 Neutte — Innsbruck 23 — 20 — 15 9 6 3 50 — Schwaz 16 — 13 — 11 9 6 3 50 Kufstein 16 — 13 — 11 — 8 6 3 50 Kitzbühel 12 I- 10 I- 8 — 5l50 3^50 — Weingärten Licnz Ampezzo Brnneck Brixcn Bozen Mcran Laudeck Jmst Rcutte Innsbruck Schwaz Kufstein Kitzbühel K hat keine Weingärten 13!50 75 — 56 — 8!— 4 50 3>- 1 50 — 56 — 42 — 30 — 22 — 13 — 6 — 3 50j — 37 — 24j— 18 — 12 — 6 — Z hat keine Weingärten Innsbruck am 21. Alpen fl.!kr. fl- kr.Ifl.Ikr. fl- kr. W a Lienz 2 20 — so --- 50 30 20 . 12 6 2 Ampezzo

2 20 l!50 — 70 40 — 20 12 6 2 Bruneck K 2 20 1 S0 — 70 40 — 20 12 6 2 Brixen 2 20 1 so — 70 40 — 25 16 8 2 Bozen 3 1 so — 90 60 40 20 10 2 Mcran 1 60 1 10 — 60 50 35 20 10 2 Landeck 2 20 1 so — 60 40 — 20 12 6 2 Jmst 2 — 1 30 — 60 40 25 12 6 2 Rentte S 2 20 1 so 90 50 30 20 8 2 Innsbruck L 2 20 1 30 — 70 45 — 30 16 , 8 2 Schwaz 2 — 1 30 — 90 60 30 25 12 4 Kufstein 2 — I 20 — 80 50 — 30 20 12 4 Kitzbühel. LS 2 20 1 50 — 70 50 — 30 20 12 4 d nngen Lienz Ampezzo Bruneck Brixen Bozen Mcran Landcck Jmst Ncutte Innsbruck Schwaz Kufstein

K is) i2> 2 50 S0 70 3 40 30 50 90 30 3 60 2 20 60 60 80 30 50 10 30 40 20 80 40 1 80 80 75 90 60 S0 50 1 S0 1 65 10 70 I 1 50 1 20 50 60 — 40 90 90 90 60 40 70 40 60 80 70 30 40 20 60 60 60 40 20 30 20 30 40 35 10 20 10 30 30 30 20 Seen, Sümpfe, T eiche Juni 1875. I Lienz «-» 2 Ampezzo 3 Bruneck K 4 Brixen — — — — 5 Bozen ? 16 — 11 — 8 5 3 70 6 Meran 13 7 8 Landcck Jmst L- — 30 30 9 Rentte !2> — 25 — 16 — 4 10 Innsbruck !-» — 40 — — II Schwaz — 12 12 Kufstein 1 20 — 30 — IK « 13 Kitzbühel !Ä 2 — — — — — — — — — — — — K. Grundsteuer-Regulirungs-Landes. Kommission. Für den k. k. Statthalter: Vorhauser m. p.

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1997
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1997.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192458/192458_214_object_5254728.png
Seite 214 von 219
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 16., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1997
Intern-ID: 192458
( Hrsg.): Silvius Magnago, eine Biographie, Bozen 1996 Steininger, Rolf: Los von Rom? Die Südtirolfrage 1945/1946 und das Gruber-De Gasperi-Abkommen (Innsbrucker Forschungen Zeitgeschichte 2), Innsbruck 1987* Steurer, Leopold: Südtirol zwischen Rom und Berlin 1919-1939, Wi® 11 Mlünchen-Zürich 1980* Steurer, Leopold/Verdorfer, Martha/Pichler, Walter: Verfolgt, Verfemt. Vergessen. Lebensgeschichtliche Erinnerungen an den Widerstand g® gen Nationalsozialismus und Krieg. Südtiroll 1943-1945. Bozen

, 19' 9 Stolz, Otto: Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden, Bd. 1-4, München-Berlin 1927-1934 Stolz, Otto: Geschichte des Landes Tirol, Innsbruck 1955 Stolz, Otto: Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol (Schiern Schriften Nr. 40), Innsbruck 1937, unveränderter ND 1971 Stolz, Otto: Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg, Bozen 1949, unveränderter ND Bozen 198 Storia d’Italia, diretta da Giuseppe Galasso. Voi. 2: Il Regno

47), Wien 19 Villgraier, Maria: Die Katakombenschule. Schule und Faschismus in Südtjmj (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes, Bd. 11), Bozen 19® 224 * Im Buchhandel erhältlich

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
2001
Stand: Jänner 2001.- (Südtirol-Handbuch ; 2001).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273893/273893_227_object_5255639.png
Seite 227 von 231
Autor: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 20., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/2001
Intern-ID: 273893
Obermair. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 12) Bozen 2000 *. Steinacher, Gerald : Südtirol und die Geheimdienste 1943-1945. Inns bruck 2000*. Steininger, Rolf: Südtirol zwischen Terror und Diplomatie 1947-1969. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs Band 6,7,8) Bozen 1999*. Steinlechner, Siegfried: Des Hofers neue Kleider: Über die staatstragen de Funktion von Mythen. Innsbruck, Wien , München 2000*. Steurer, Leopold: Südtirol zwischen Rom und Berlin 1919-1939. Wien

/ München/Zürich 1980*. Steurer, Leopold; Verdorfer, Martha und Pichler, Walter: Verfolgt, Verfemt, Vergessen. Lebensgeschichtliche Erinnerungen an den Widerstand gegen Nationalsozialismus und Krieg, Südtirol 1943-1945. Bozen, 1993* Stolz, Otto: Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden. Bd. 1-4. München/Berlin 1927-1934. ND 1975. Stolz, Otto: Geschichte des Landes Tirol. Innsbruck 1955. Stolz, Otto: Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol (Schlern-Schriften

40 ). Innsbruck 1937, unveränderter MD 1971. Stolz, Otto : Geschichte der Verwaltung Tirols. Teilstück des 2. Bandes der Geschichte des Landes Tirol. Innsbruck 1998*. Stolz, Otto: Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirt schaft in Tirol und Vorarlberg. Bozen 1949, unveränderter MD Bozen 1985*. Storia d'Italia, diretta da Giuseppe Galasso. Voi. 2: Il Regno Italico, di Vito Fumagalli. Torino 1978. Voi. 17:1 Ducati padani, Trento e Trieste, di Lino Marini, Giovanni Tocci, Cesare Mozzarelli, Aldo

11
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
(1982)
Südtiroler Behördenführer ; 1982.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und der Landesregierung)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/361318/361318_34_object_5179662.png
Seite 34 von 177
Ort: Bozen
Verlag: Autonom. Prov. Bozen, Presseamt
Umfang: 167 S.. - 1. Aufl. ; Stand: April 1982
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Behörde ; f.Verzeichnis
Signatur: D II Z 2.192/1982 ; II Z 2.192/1982
Intern-ID: 361318
der Verwaltung und der Disziplin in der Schule mit Hilfe des Lehrerkollegiums; Beziehungen zu den Arbeitgebern und zu den Familien der Schüler oder Lehrlinge; didaktische Aufgaben. Amtsdirektor: Dr. Ludwig Pedevilla; Amtssitz: Bozen, Gscheib- ter-Turm-Weg 18, Tel. 4 46 02 / 4 81 41. Direktion der Landesberufsschule, Abteilung Handel, Bozen (111/ BS-35): Überwachung der Lehr- und Erziehungstätigkeit, der Ver waltung und Disziplin in der Schule mit Hilfe des Lehrerkolle giums; Beziehungen

zu den Arbeitgebern und zu den Familien der Schüler oder Lehrlinge; didaktische Aufgaben. Amtsdirektor: Dr. Andreas Folie; Amtssitz: Bozen, Romstraße 20, Tel. 3 15 00. Direktion der Landesberufsschule, Abteilung Industrie, Handwerk und Graphik, Bozen (lll/BS-36): Überwachung der Lehr- und Er ziehungstätigkeit, der Verwaltung und der Disziplin in der Schule mit Hilfe des Lehrerkollegiums; Beziehungen zu den Arbeitge bern und zu den Familien der Schüler oder Lehrlinge; didakti sche Aufgaben. Amtsdirektor

: Dr. Albuin Hofer; Amtssitz: Bozen, Romstraße 20, Tel. 2 19 69/354 80. Direktion der Landesberufsschule Brixen (lil/BS-37): Überwa chung der Lehr- und Erziehungstätigkeit, der Verwaltung und der Disziplin in der Schule mit Hilfe des Lehrerkollegiums; Beziehun gen zu den Arbeitgebern und zu den Familien der Schüler oder Lehrlinge; didaktische Aufgaben. Amtsdirektor: Sepp Kusstatscher; Amtssitz: Brixen, Vittorio-Ve- neto-Straße 31/C, Tel. (0472) 2 29 15 / 2 15 85, Direktion der Landesberufsschule Bruneck

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1998
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1998.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192457/192457_213_object_5254946.png
Seite 213 von 218
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 17., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1998
Intern-ID: 192457
Sensenig, Gene R. (Hrsg.): Von der Alltiroler Bergbautradition zur mo dernen italienischen Montanindustrie - Eine Sozialgeschichte, Salzburg 1990* Siegler, Heinrich: Österreichs Weg zur Souveränität, Neutralität, Prosperität 1945-1959, Bonn-Wien-Zürieh 1959 Sinnacher, Franz: Beiträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Sähen und Brixen in Tyrol, 9 Bde., Brixen 1821-1835, unveränderter ND Brixen 1993 Solderer, Gottfried {Hrsg.}: Silvius Magnago, eine Biographie, Bozen 1996* Spindier, Konrad

: Der Mann im Eis, Neue Funde und Ergebnisse, Wien, 1995*. Steininger, Rolf: Los von Rom? Die Südtirolfrage 1945/1946 und das Gruber-De Gasperi-Abkommen {Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 2), Innsbruck 1987* Steurer, Leopold: Südtirol zwischen Rom und Berlin 1919-1939, Wien- München-Zürich 1980* Steurer, Leopold/Verdorfer, Martha/Pichler, Walter: Verfolgt, Verfemt, Vergessen, Lebensgeschichtliche Erinnerungen an den Widerstand ge gen Nationalsozialismus und Krieg. Südtirol 1943-1945. Bozen, 1993

* Stolz, Otto: Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden, Bd. 1-4, München-Berlin 1927-1934 Stolz, Otto: Geschichte des Landes Tirol, Innsbruck 1955 Stolz, Otto: Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol (Schlern- Schriften Nr. 40), Innsbruck 1937, unveränderter ND 1971 Stolz, Otto: Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg, Bozen 1949, unveränderter ND Bozen 1985* Storia d’Italia, diretta da Giuseppe Galasso, Voi

16
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_318_object_4001299.png
Seite 318 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
- Herzogs Sigmund von Osterreich und ihre Beziehungen zur Schweiz 1487 Ins 1493. Innsbruck 1910. 8 13. — 629 - Stadt, Amt und Landgericht Lienz, zu Tirol geschlagen und dieses dadurch im Osten abgerundet.*) „Die Angliedernng an Tirol erfolgte hauptsächlich zur Verstärkung der militärischen Stellung Tirols, das Maximilian zur Hauptbasis seiner Unternehmungen gegen Italien be° stimmt hatte.'**) Allerdings sah sich Maximilian genötigt, noch im selben Jahre dem Bischöfe Melchior von Brixen die Schlösser

und Gerichte Michelsburg, Schöneck und Uttenheim um 24.000 fl. sowie Schloß und Gericht Heunsels um 30.000 sl. und im folgenden Jahre dem Michael Freiherrn von Wolkenstein Schloß Bruck, Stadt, Amt und Landgericht Lienz um 22.000 fl. unter Vorbehalt des Wiederkaufsrechtes zu ver- kaufen.***) Auch nach Nordosten hin wurde Tirol damals vergrößert. Nach dem Tode des söhnelosen Herzogs Georg von Bayern-Landshut (1. De- zember 1S0g) hätten seine Lande an die nächsten Schwertmagen, die Herzoge Albrecht

in der Herrschaft Kitzbühel abtreten — Gebiete, die seit vier bis fünf Jahrzehnten durch Bergwerke sehr einträglich geworden waren. Später forderte Maximilian, da seine Kriegskosten die ihm zugesagte Summe von 150.000 fl. überstiegen hätten, noch Herrschaft, Stadt, Schloß und Landgericht Kitzbühel, wo damals zwanzig Bergwerke in Betrieb standen. 8. Feber 1506 wurde von den Münchner Herzogen die Abtretung auch dieses Gebietes benrkundet.f) Der neunjährige Krieg Kaiser Maximilians gegen die Republik Venedig wurde

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1996
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1996.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192459/192459_13_object_5254314.png
Seite 13 von 213
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 226 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 15., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1996
Intern-ID: 192459
778 774 1004, 1027 12. Jh. 1165 1170 1209 Kar! der Große machte den Sonderbestrebungen der Bayern 778 ein Ende, nachdem er das Königreich der Langobarden unterworfen hatte (774). Damit war auch der Raum, der später Tirol heißen sollte, seinen Reichen eingegliedert. Der südliche Teil ab Bozen und Meran mit samt dem Bistum Trient, gehörte zum Königreich Italien, der nördliche mit dem bayrischen Stammesherzogtum zum eigentlichen Frankenreich. Von der karolingischen Reichseinteilung in Gaue

und Grafschaften ist im Namen Vinschgau noch eine Erinnerung erhalten geblieben. Mit der Gründung der Mark Verona trennte Otto I. auch das ehemals langobardische Herzogtum Trient vom Königreich Italien und schloß es dem Regnum Teutonicum an. Als im Jahre 1004 bzw. 1027 die Oberhäupter des deut schen Kaiserreiches dien Bischof von Trient mit Trient, der Grafschaft Bozen und dem Vinschgau, den Bischof von Brixen mit dem Eisack- und Inntal belehnten, schienen zunächst zwei geistliche Fürstentümer in Sicht

. Doch der tatsächliche Lauf der Dinge sollte ganz anderswo hinführen. Da die persönliche Ausübung weltlicher Herrschaft mit dem geistlichen Amt eines Bischofs unvereinbar war, über gaben die Bischöfe die Grafengewalt sowie die Vogtei, welche eine Schutzgewalt über die geistlichen Güter be inhaltet, weltlichen Großen. Im Bereich des heutigen Südtirol hatten in der Mitte des 12. Jahrhunderts die Grafen von Morit-Greifenstein die Grafschaft Bozen vom Bischof von Trient zu Lehen, im Bistum Brixen hatten sie die Vogtei

. In derselben Zeit hatten die Grafen von Eppan die Grafschaft Eppan, das ist das Gebiet rechts der Etsch von Lana bis zur Mündung des Noce. Im Vinschgau sind die Grafen von Tirol seit der Mitte des 12, Jahrhunderts als bischöflich trientnerische Grafschaftsverwalter nachweisbar. Bald nach dem Aussterben der Grafen von Morit-Greifenstein (1165) erwarben die Tiroler die Grafschaft Bozen und erhielten um 1200 die Vogtei vom Bistum Trient. Im Laufe des 13. Jahrhunderts setzten sie sich auch noch im Bistum Brixen

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1998
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1998.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192457/192457_14_object_5254747.png
Seite 14 von 218
Autor: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 17., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1998
Intern-ID: 192457
778 774 1004,1027 12. Jh. 1165 1170 1209 1248 Karl der Große machte den Sonderbestrebungen der Bayern 778 ein Ende, nachdem er das Königreich der Langobarden unterworfen hatte (774). Damit war auch der Raum, der später Tirol heißen sollte, seinen Reichen eingegliedert, Der südliche Teil ab Bozen und Meran mit samt dem Bistum Trient, gehörte zum Königreich Italien, der nördliche mit dem bayrischen Stammesherzogtum zum eigentlichen Frankenreich. Entsprechend der karo lingischen Reichs

- und Verwaltungsorganisation wurde auch unser Gebiet in Gaue und Grafschaften eingeteilt; der Name Vinschgau erinnert noch daran. Als im Jahre 1004 bzw. 1027 die Oberhäupter des deut schen Kaiserreiches den Bischof von Trient mit Trient, der Grafschaft Bozen und dem Vinschgau, .den Bischof von Brixen mit dem Eisack- und Inntal belehnten, schienen zunächst zwei geistliche Fürstentümer in Sicht. Doch der tatsächliche Lauf der Dinge sollte ganz anderswo hinführen. Da die persönliche Ausübung weltlicher Herrschaft

mit dem geistlichen Amt eines Bischofs unvereinbar war, über gaben die Bischöfe die Grafengewalt sowie die Vogtei, welche eine Schutzgewalt über die geistlichen Güter be inhaltet, weltlichen Großen. Im Bereich des heutigen Südtirol hatten in der Mitte des 12. Jahrhunderts die Grafen von Morit-Greifenstein die Grafschaft Bozen vom Bischof von Trient zu Lehen, im Bistum Brixen hatten sie die Vogtei. In derselben Zeit hatten die Grafen von Eppan die Grafschaft Eppan, das ist das Gebiet rechts der Etsch von Lana

bis zur Mündung des Noce. Im Vinschgau sind die Grafen von Tirol seit der Mitte des 12. Jahrhunderts als bischöflich trientnerische Grafschaftsverwalter nachweisbar. Bald nach dem: Aussterben der Grafen von Morit-Greifenstein (1165) erwarben die Tiroler die Grafschaft Bozen und erhielten um 1200 die Vogtei vom Bistum Trient, im Laufe des 13. Jahrhunderts setzten sie sich auch noch im Bistum Brixen fest. Hier hatten seit ungefähr 1170 die mächtigen Grafen von Andechs, seit 1180 Herzoge, die Grafschaft

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
2001
Stand: Jänner 2001.- (Südtirol-Handbuch ; 2001).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273893/273893_14_object_5255426.png
Seite 14 von 231
Autor: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 20., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/2001
Intern-ID: 273893
778 774 1004, 1027 12. Jh. 1165 1170 1209 1248 Karl der Große machte den Sonderbestrebungen der Bayern 778 ein Ende, nachdem er das Königreich der Langobarden unterworfen hatte (774). Damit war auch der Raum, der später Tirol heißen sollte, seinen Reichen eingegliedert. Der südliche Teil ab Bozen und Meran mit samt dem Bistum Trient, gehörte zum Königreich Italien, der nördliche mit dem bayrischen Stammesherzogtum zum eigentlichen Frankenreich. Entsprechend der karo lingischen Reichs

- und Verwaltungsorganisation wurde auch unser Gebiet in Gaue und Grafschaften eingeteilt; der Name Vinschgau erinnert noch daran. Als im Jahre 1004 bzw. 1027 die Oberhäupter des deut schen Kaiserreiches den Bischof von Trient mit Trient, der Grafschaft Bozen und dem Vinschgau, den Bischof von Brixen mit dem Eisack- und Inntal belehnten, schienen zunächst zwei geistliche Fürstentümer in Sicht. Doch der tatsächliche Lauf der Dinge sollte ganz anderswo hinführen. Da die persönliche Ausübung weltlicher Herrschaft

mit dem geistlichen Amt eines Bischofs unvereinbar war, über gaben die Bischöfe die Grafengewalt sowie die Vogtei, welche eine Schutzgewalt über die geistlichen Güter beinhaltet, weltlichen Großen. Im Bereich des heutigen Südtirol hatten in der Mitte des 12. Jahrhunderts die Grafen von Morit-Greifenstein die Grafschaft Bozen vom Bischof von Trient zu Lehen, im Bistum Brixen hatten sie die Vogtei. In derselben Zeit hatten die Grafen von Eppan die Grafschaft Eppan, das ist das Gebiet rechts der Etsch von Lana

bis zur Mündung des Noce. Im Vinschgau sind die Grafen von Tirol seit der Mitte des 12. Jahrhunderts als bischöflich trientnerische Grafschaftsverwalter nachweisbar. Bald nach dem Aussterben der Grafen von Morit- Greifenstein (1165) erwarben die Grafen von Tirol die Graf schaft Bozen und erhielten um 1200 die Vogtei vom Bistum Trient. Im Laufe des 13. Jahrhunderts setzten sie sich auch noch im Bistum Brixen fest. Hier hatten seit ungefähr 1 170 die mächtigen Grafen von Andechs, seit 1180 Herzoge

21