484 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1836
Grundriß der Phytognosie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/135887/135887_158_object_5705223.png
Seite 158 von 282
Autor: Friese, Johann Nepomuk / von J. N. Friese
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch-Dr.
Umfang: XII, 267 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Überwiegend in Fraktur
Signatur: II A-836
Intern-ID: 135887
, theils mit ästiger Aehre, wird häufig in Frank reich und England gebaut. T. durum. H arter Weitzen. Wovon die violette Abart sich durch besonders große Kör ner auszeichnet, wird in Italien, Spanien w. gebaut.' t. polonicum. P oln isch er Wei tz en. Fordert ein war mes Klima. Wird in Spanien, Ztalien w. gebaut. T« Spelt», Spelzweitzen. Die mit bräunktchen, rothen, besonders mit weißen Körnern, wWhen in Güdeukopa, Süd deutschland Wiifig' ^ gebaut-'tei© stchwarzen / hal ten strenge Winter

nicht aus« Cr gibt mit dem folgenden bas feinste vorzüglichste Mehl. T. amyleum, d nt In er? Weitzen. Gedrängte, bisweilen ästige Aehrchen mit zwei bis drei fruchtbaren Blüthen, fast dreieckigen Körnern. Zn Deutschland. Ertrag geringer. T. monoceum. Ei n- lorn. Saamen ungleich, fast dreieckig. Südeuropa, auf magern Boden, als Sommer- und Winterfrucht benutzbar. T. repens. JQue ck e n. Graswurzel. An Wegen und Aeckern ein lästiges tiefwurzelnde- Unkraut. Wurzel schleimig; Heilmittel. Oynocko». HundezaHn

. €. Daetylon, Gemei- »er Hundezahn. Zn Südeuropa, Deutschland. Ersetzt Re Queekenwurzel. Vlgttarls stoloilfera. Mit Rispen, Silfittt. einblüthig. p 1 1 . G l a N ß g r g xtz. c an afi.e. im i an Ä fl-

1
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1907
¬Der¬ Wein- und Obstbau in Tirol : 8. internationaler landwirtschaftlicher Kongreß, Wien 1907 ; Exkursion nach Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/206912/206912_46_object_5769090.png
Seite 46 von 73
Autor: Internationaler Landwirtschaftskongreß <8, 1907, Wien> ; Landwirtschaftliche Landeslehranstalt <San Michele all'Adige> / hrsg. von der Direktion der landwirtschaftlichen Landeslehranstalt in S. Michele a.E.
Ort: Bozen
Verlag: Ebenhöch
Umfang: 73 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Weinbau<br>g.Tirol ; s.Obstbau
Signatur: II 8.638
Intern-ID: 206912
Lichen Landesteilen im Durchschnitte der .Jahre 18 9 4 —1903 sohin rund 115.000—123.000 Mtrz. und mit Nordtirol 120.000 bis 129.000 Mtrz. Wird der Durchschnittsobstexport Oesterreichs nach Deutschland mit 1,201.776 Mtrz. angenommen, an welcher Menge Tirol mit % seines Ex portes an Kernobst, also mit rund 100.000 Mtrz. teilnimmt, so kämen etwa 8’25°/ 0 des Gesamtexportes Oesterreichs der Menge, nicht aber des Geld wertes nach gleich, der bedeutend höher bewertet werden muss, auf Tirol. Insgesamt

würde der Export Tirols rach Deutschland, ohne Abzug der Menge an Steinobst, Trauben, Kastanien, Küsse etc., die Exportziffer von 152.376 Mtrz. erreichen nnd demzufolge 12 6 °/ 0 des Gesamtexportes Oesterreichs dem Gewichte nach ausmachen. Im allgemeinen ist der Gesamtexport im Vergleich zu der zehnjährigen Periode 1882—1891 um etwas gestiegen. Die reichsten Obstjahre in der Periode 1894—1906 fallen in die Jahre 1902 und 1900, die geringsten Obstjahre sind 1892, 1896, 1898 nnd 1904. Ein Teil

—Kufstein nach dem Auslande, speziell nach Deutschland, welches Land etwa. 80% des gesamten Tiroler Obstexportes, und zwar hauptsächlich mittlere und geringere Fassware, aufnimmt. Steigende Mengen gehen nach Schweden, kleinere Mengen nach überseeischen Ländern, dann nach der Schweiz, nach Italien, Frankreich, England. Die hauptsächlichsten Versandstationen sind: Im deutschen Südtirol: Bozen, Meran und Lana; im italienischen Landesteile: Trient, S. Michele mit Bezug auf das obstreiche Nonstal

2
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft , Recht, Politik
Jahr:
1900
In letzter Stunde! : der Weinbau ist in Gefahr und ärger bedroht durch das Gesetzwerden der Abänderung des § 59 und 60 der Gewerbeordnung als durch die Phylloxera-Invasion ; Notschrei eines Weinproduzenten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/206911/206911_17_object_5416018.png
Seite 17 von 23
Ort: Wien
Verlag: Dorn
Umfang: 21 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; s.Weingesetz ; z.Geschichte 1900
Signatur: II 108.422
Intern-ID: 206911
16 zu; also ein Export, und damit der natürliche Absatz der Ueber- Prodnction, der doch früher oder später eintreten muß und soll, un möglich. Aber auch die im Inlande mit Ausländern aus Amerika und Deutschland sonst ungehemmt geschlossenen Geschäfte werden unmöglich. Hier ein Beispiel : Es ist Leipziger Messe; nach derselben kommen die amerikanischen, deutschen und anderen fremdländischen Importeure der böhmischen Artikel nach Böhmen, und zwar je nach dem Artikel in eine oder die andere Stadt

, und er wird ja in Deutschland und Frankreich, wohin er auch fährt, von den Wemreisenden ungehindert ausgesucht, und zu seinen früheren Bezugsquellen zurückkehren! — Aus den Augen, aus dem Sinn! Von einer Neuacquirirung anderer solcher Kunden — wenn auch die jetzigen bleiben — wäre also keine Rede, da das Gesetz es verbietet! Bleibt der bisherige Zustand da gegen, so hat wenigstens der österreichische Producent einen Absatz, und der Consum würde gewinnen! Ich war und bin ein Pionnier für unseren Wein im Auslande

5