13 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft , Wirtschaft
Jahr:
1912
Zur Entstehung des deutschtiroler Bauernstandes im Mittelalter : Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Deutsch-Tirols seit den ältesten Zeiten bis zum Eingreifen der landesfürstlichen Gewalt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EDTB/EDTB_28_object_3909790.png
Seite 28 von 172
Autor: Deutschmann, Alois / von Alois Deutschmann
Ort: Berlin
Umfang: 168 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: ; Berlin, Univ., Diss., 1912
Schlagwort: g.Tirol ; s.Bauer ; z.Geschichte 15 v. Chr.-1342
Signatur: II 102.274 ; D II 102.274
Intern-ID: 161691
Tirol war infolge seiner geogra phischen Lage einer früheren Germanisierung zu unbe quem; deshalb finden sich in den Gegenden von im st auf wärts kaum mehr deutsche Anklänge für Ortsnamen. Von Landeck dem Inn nach aufwärts finden wir in den Weistümern zwar durchaus deutsches Recht und deut schen Brauch, aber noch um das Jahr 1436 heißt es im Weistum von Nauders, daß man als Richter einen Lands mannwählen soll,der der wälschen Sprache mächtig sei. 52 ) Für eine ziemlich reine deutsche Bevölkerung

), Wangen (Sarntal), Gla- 52 ) Tiroler Weistum, Band II, S. 317, Vergi. A. Tille: Die bäuerliche Wirtsschaitsverfassung des Vintschgau, Innsbruck 1905, S. 32. Das Taufbuch im Pfarrwidum zu Nauders aus der Milte des 15. Jahrhunderts weist noch mehr italienische Namen auf als deutsche. Angedair, der alte Name für Landeck scheint keltisch zu sein und wird als Eng- oder Klammburg gedeutet (Hopfner). ''*) Die Stubaier Ortsnamen, Wien 1902. Schatz - . Zeitschrift des Fer- dinandeums. Innsbruck 1904, S. 371

1
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1923
Obstsortenschau für den Bezirk Meran vom 14. bis 21. Oktober 1923 im Kleinen Saal des Kurhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/244137/244137_12_object_4966264.png
Seite 12 von 36
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: [10] Bl.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Nebent.: Esposizione frutta circondario di Merano dal 14 al 21 ottobre 1923 nella Sala Piccola del Kurhaus. - Text dt. und ital.;
Schlagwort: g.Meran;s.Obst;f.Ausstellung;g.Meran <1923>
Signatur: II 59.320
Intern-ID: 244137
Schnitt, um ein starkes Kronengerüst bilden zu können. Ältere Kronen sind von Zeit zu Zeit zu verjüngen. Sehr starke Bewässerung nach der Ernte ist der Pflanze nachteilig. BOSC S FLASCHENBIRNE, Lokalbezeichnung und Synonyme; Alexander-Birne, Kaiserkrone. Heimat; Belgien. Reifezeit; Ende August-September. Vorteile der Sorte: Vorzügliche Tafel frucht ansehnlicher Größe. Sehr gut geeignet für den weiten Transport, Lange Lager fähigkeit, Tragbarkeit früh, reich Und regel mäßig, Nicht anspruchsvoll

etwas frostempfindlich, weshalb ein Schutz wäh rend derselben ratsam ist. Sollte noch mehr als Spalier an warmen Südmauern gezogen werden. WEISSE HERBST-BUTTERBIRNE. Lokalbezeichnungen: Sommer-Zitronenbirne (Bozen- Meran), Zwerglbirne (Vinschgau). Heimat und Verbreitung: Die Sorte hat sich von Italien über Frankreich, Öster reich und Deutschland sehr verbreitet. Reifezeit; August-Oktober, Vorteile der Sorte; Tafel- und Konserven frucht ersten Ranges. Schöner Wuchs in der Baumschule und an Ort und Stelle, Wenig

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft , Wirtschaft
Jahr:
1912
Zur Entstehung des deutschtiroler Bauernstandes im Mittelalter : Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Deutsch-Tirols seit den ältesten Zeiten bis zum Eingreifen der landesfürstlichen Gewalt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EDTB/EDTB_29_object_3909792.png
Seite 29 von 172
Autor: Deutschmann, Alois / von Alois Deutschmann
Ort: Berlin
Umfang: 168 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: ; Berlin, Univ., Diss., 1912
Schlagwort: g.Tirol ; s.Bauer ; z.Geschichte 15 v. Chr.-1342
Signatur: II 102.274 ; D II 102.274
Intern-ID: 161691
ning; in der Meraner Gegend Basling, Marling, Kafling, •wenn auch die Ableitung durchaus nicht immer klar ist. Schon die Sicherung der Grenze verlangte eine starke ^ bayerische Ansiedhing, die auch das deutsche Idiom fest zuhalten wußte, ja Inseln ihrer Sprache nach und nach in den späteren Jahrhunderten in das geschlossene italieni- ? sehe Sprachgebiet vorschob. Strategische Gesichtspunkte waren auch im P u s t e r- t a 1 die Ursache, weswegen wir hier den bajuvarischen Stamm von Anfang

auch hier auf vereinzelte deutsche Niederlas sungen hin. In denUrkunden des II.und 12. Jahrhunderts fin den wir häufig deutsche Namen im Pustertale für Orte, Täler, Berge und Wasser, die meist aus der Zeit der ersten Be- siedelung stammen müssen; solche Orte sind: Yfhouun (Aufhofen) 55 ), Dieterheim (Dietenheim oder Dietrichs- heirn) 56 ), Otenheim 57 ), Kehlburg 5S ), Stega (Stegen) 59 ), Buren = Puren = Paren (Bayern) 60 ), Oberonholen 61 ) r Antholz. 62 ) r>4 ) Bitterauf : Freisinger Urkunden Nr. 34 (Jahr 769

3