139 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_63_object_5807049.png
Seite 63 von 120
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Umfang: 99 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Schlagwort: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Signatur: II 128.049
Intern-ID: 62075
dem andern. Diesen Beispielen könnte man andere nieht weniger erstaunli- ehe hinzufugen. Und das in Deutschland fur einen “auslàndischen” Dichter, dessen Werk fiir die Mehrheit des Publikums nur in der Übersetzung vorhan- den ist! Angesichts dieser Lage, dieser Lebendigkeit Dantes im heutigen Deutschland bewegt uns die Frage, wann und in welchem Umfange die Wer- ke Dantes nach Deutschland gekommen sind und wie es moglich war, daB Dante in den deutschsprachigen Lândern Aufmerksamkeit und Liebe

weckte. In dem EinfluB Dantes in Deutschland kann man drei Momente unterschei- den: 1) Dante in der Chronik und in der Polemik, 2) Dante in der Dichtung, 3) Dante in der Forschung. Seibstverstàndlich soll mit diesen Titeln nur der wesentliche Aspekt hervoígehoben werden, d.h. die drei Momente sind inhaltlich nicht so scharf voneinander geschieden. Dasselbe gilt, wenn wir die geschichtlichen Abschnitte der drei Momente festlegen wollen: die Chro- nik und die Polemik bis zur Mitte des achtzehnten

Jahrhunderts, die Dich- tung vom achtzehnten bis zur Mitte des neunzehnten jahrhunderts und die Forschung seit dem neunzehnten Jahrhundert - auch diese Zeitabschnitte folgen nicht aufeinander, sondern der eine beginnt, wàhrend der andere noch andauert und erst allmàhlich vor dem neuen Moment das Feld ràumt. VerhàltnismàBig spàt erscheint Dante in Deutschland. Wàhrend in Spa- nien schon gegen Ende des vierzehnten Jahrhunderts die Nachahmung der Divina Commedia einsetzt, wâhrend 1428 bereits die erste

Übertragung in kastilischer Prosa, 1429 die erste Übertragung in katalanischen Versen vor- liegt, wàhrend in England Dante mit Chaucer zu Ende des vierzehnten Jahr- hunderts schon in die Dichtung eingeht - sind in Deutschland im fünfzehn- ten Jahrhundert nur wenige sichere Spuren Dantes zu beobachten, und die erste Übersetzung - es handelt sich allein um die ersten drei Verse der In- schrift am Tor des Inferno - stammt aus demjahre 1479. Zwar hatte Ludwig der Bayer um 1320 die Absicht, eine Alcademie

zu gründen und Dante zum Eintritt zu bewegen. Aber ehe der Plan sich verwirklichen lieí?, war Dante ge- storben. Es ist auch möglich, daB die Gedanken der Monarchia in Deutschland wàhrend der Kàmpfe Ludwigs des Bayern mit den Pàpsten in Avignon bekannt waren. Vielleicht enthalten einige Stellen in den Gedichten des letzten der deutschen Minnesànger, Oswald von Wolkenstein, Anspie- lungen aufTeile der Divina Commedia. Doch das sind MutmaBungen: bis in die letzten Jahrzehnte des Quattrocento weiS

1
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_79_object_5807065.png
Seite 79 von 120
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Umfang: 99 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Schlagwort: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Signatur: II 128.049
Intern-ID: 62075
uns nicht um die Politik und um den kalten Krieg, unser Polarstern ist Dante und ”Pamore che move il sole e l’altre stelle” (die Liebe, welche die Sonne und die andern Sterne bewegt). Wir ver- zichten untereinander auf den HaE, alles wird mit Liebe getan, und so geht es gut. Wenn heute der Primat der Danteforschung den Italienern zukommt, Íst das gut, gerecht und natürlich. Deutschland ist glticklich, da£ es im vergange- nen Jahrhundert die Danteforschung zu gesiinderen Methoden und weiteren Horizonten hinführen

konnte; es ist auch gliicklich, dafí es der internationa- len Forschung noch immer gute Beitràge leisten kann. Zahlreich sind diese Beitràge, und nach den vorliegenden Dante-Bibliographien (vor allem der von Theodor Ostermann), überschreitet die Zahl der in Deutschland iiber dantische Themen geschriebenen Bücher und Abhandlungen schon die sie- bentausend. Es liegt der Deutschen Dante-Gesellschaft fern, sich das Mono- pol der Dantologie in Deutschland anzumaBen. Es gab immer und es gibt auch heute

noch Dantisten unter uns, die mcht Mitglieder unserer Gesell- schaft werden wollen. Es wàre eine reizvolle Aufgabe, eine Geschichte der Probleme der Dantologie in Deutschland zu schreiben. Es wiirde sich zeigen, daB der Forschung die Liebe zum Dichter und seinen Werken vorausgeht (ab- gesehen von dem polemischen Gebrauch, den man in der Reformationszeit von der Monarchia gemacht hat). So finden wir am Anfang die Ubertragung; dieser Wunsch, dieser Versuch dauert in Deutschland bis in unsere Zeit

und wird niemals erlöschen. In einer zweiten, aber fast gleichzeitigen Phase kom- men die Kommentare hinzu, die Erklàrungen der sprachlichen, philologi- schen, philosophischen, historischen, theologischen, geographischen Ein- zelheiten - ein BeÍspiel die kommentierte Ubertragung von PhÍlalethes. Inzwischen ergibt sich die Notwendigkeit eines authentischen italieni- schen Textes, da die Handschriften und Ausgaben ja so viele -Varianten enthalten. In dieser dritten Phase haben wir in Deutschland die erwàhnte

2
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_68_object_5807054.png
Seite 68 von 120
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Umfang: 99 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Schlagwort: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Signatur: II 128.049
Intern-ID: 62075
erstreckt sich bis 1870. Diese Studien beginnen mit August Wilhelm Schlegel (1767-1845), der zwischen 1791 und 1836 in Deutschland dem Studium Dantes und der Liebe zu Dante in Deutschland neuen, entscheidenden Auf- trieb verlieh, immer dabei ermutigt von seinem kongenialen Bruder Frie- drich. Die Übertragungen August Wilhelm Schlegels sind nicht so bedeu- tend, wenn sie auch in einigen Versen ausgezeichnet sind, aber Schlegel über- setzte nur gewisse Episoden, die ihm besonders am Herzen lagen

, last alle aus dem Inferno. Jedoch seine Abhandlungen, seine Vorlesungen und Vortràge über Dante bereiten die groBe Blüte des begeisterten Studiums vor, das wir im zweiten und dritten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts finden, als Deutschland im Studium des grofen Florentiners einige Jahrzehnte lang allen anderenNationen überlegen war, auch Italien, das ín unseremjahrhun- dert den unbestrittenen Vorrang innehat. An diesem Punkte meiner Darstellung bin ich in Verlegenheit und weif

nicht, wie ich mich aus ihr befreien kann: die Zahl der Danteforscher und - Übersetzer' ist grof , ich müBte viele von ihnen erwàhnen, aber was nützt eine Liste von Vor- und Zunamen, wenn man nicht zugleich auch einen deutli- chen Begriff von jedem einzelnen geben kann? Ich werde nur einige wenige Namen herausgreifen, ich kann nicht auf alle verzichten. Es bilden sich in Deutschland verschiedene Mittelpunkte des Dantestudiums, zumeist, aber nicht ausschlieBlich an den Universitàten, und zwar in Berlin , Breslau, Heidelberg, Halle

der Veröffentlichungen das Italienische und das Deutsche, der Schauplatz seiner Tàtigkeit vorwiegend Deutschland - Giovanni Andrea Scartazzini (1837-1901), mit dem eine neue Generation beginnt. Karl Ludwig Fernow, Professor fur italiemsche Literatur an der Universitàt Jena, eine Zeitlang Bibliothekar der Herzogin Amalie von Weimar, veröffent- 50

3
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Philosophie, Psychologie
Jahr:
1997
Heinrich Heine (1797 - 1856) nel II centenario della nascita = Heinrich Heine (1797 - 1856) zur 200. Wiederkehr des Geburtstages.- (Studi italo-tedeschi ; 18 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148624/148624_168_object_5784123.png
Seite 168 von 510
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi <18, 1997, Merano> / 18. Simposio internazionale di studi italo-tedeschi. [Ediz. curata dall'Accademia di Studi italo-tedeschi sotto la direz. di Roberto Cotteri]
Ort: Merano
Verlag: Stuks [u.a.]
Umfang: X, 489 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben. - Enth. u.a.: Max Stirner e la capacità di potenza / Dario Barbieri. Fremdheit als Herausforderung: Ingeborg Bachmann in Italien / Stefanie Golisch
Schlagwort: p.Heine, Heinrich ; f.Kongress ; g.Meran <1997><br>p.Stirner, Max<br>p.Bachmann, Ingeborg
Signatur: II 159.536
Intern-ID: 148624
Umstànde dank seiner Pariser Erfah- rungen beschrieb. Die Franzosen wollte er mit der deutschen philoso- phischen und religiösen Leistung wie mythologischen Eigenart und mit der deutschen Literaturgeschichte, besonders mit der Romantik, vertraut machen. 2. Seine Schrift »Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland« diente, wie es in der »Vorrede« vom Dezember 1834 heiBt, »einem bestimmten Zeitzweck« (DHA VIII/1, 11) (2) und ist als die eine Seite der Medaille seiner Beschàftigung

mit Deutschland zu lesen, nàmlich in enger Verbindung mit seinen bereits 1833 erschiene- nen Erörterungen »Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland«, die 1836 in erweiterter Fassung unter dem Titel »Die romantische Schule« herauskamen und deren Grundlage die Skizzen zur Religion und Philosophie in Deutschland bilden. Erst aufgmnd solcher Vorgabe konnte in einer historischen Darstellung den Franzo- sen die deutsche Literatur vor Augen gefiihrt werden, so daB sich eine »Ueberschau deutscher

Geistesvorgànge« ergab, die Heine beim Er- scheinen seiner Schrift zur Religion und Philosophie in ihrer deut- schen Fassung freilich dennoch, was dieses Buch »trotz seiner inneren Einheit und seiner àuBerlichen Geschlossenheit« betraf, als »Fragment eines gröBeren Ganzen« charakterisierte (11). Erst die modeme Editi- onswissenschaft, beispielsweise in der Diisseldorfer Heine-Ausgabe im VIII. Band, hat aus den deutschen Teilen ein iiberzeugendes Deutschland-Buch zusammengesetzt, wie es den französischen Buch

4
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_62_object_5807048.png
Seite 62 von 120
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Umfang: 99 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Schlagwort: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Signatur: II 128.049
Intern-ID: 62075
und Afrikaner - du bist auch Deutscher und könntest dich auch in Deutschland und in jedem Lande deutscher Zunge zu Hause fiihlen!” Sind solche Worte aus dem Munde eines Deutschen nicht vielleicht zu kiihn, zu stolz und anmaBend? Sehen wir uns die Lage etwas nàher an. Es gibt in Deutschland - wie iibrigens in der ganzen westlichen Welt - nur zwei Werke der Weltliteratur, die regelmàEig und gemeinschaftlich gelesen und dann aus- gelegt und besprochen werden, Jahr für Jahr, Monat für Monat, mit immer

zunehmender Verbreitung, in treuer, stàndig wachsender Liebe. Welches sind diese beiden bevorzugten und glücklichen Biicher? Wer sind diese Ver- fasser der Weltliteratur? Weder Homer noch Virgil, weder Shakespeare noch Cervantes, weder Goethe noch Molière... Die beiden Bücher sind die Bibel und die Divina Commedia. Wir wollen die planmàBigen Kurse beiseite las- sen, die an den deutschen Universitàten dem Studium der Divina Commedia gewidmet sind. Es werden aber auch in Deutschland regelrechte „Lecturae

solcher Zirkel, die heute ver- einigt sind. Und o Wunder! Wàhrend Goethe ein Dichter der gebildeten Schichten und ohne Widerhall in den unteren Klassen des deutschen Volkes ist, zeigt sich, daB die Divina Commedia, so wie sie in Italien Besitz der gan- zen Nation ist, auch in Deutschland nicht nur den Menschen mit Hoch- schulbildung zugànglich ist, sondern auch denen, die nur das Wissen der Volksschule besitzen. Um 1920 hatte eine berühmte und gefeierte deutsche Pianistin, Berta Schmidt-Bickelmann, Dante

5
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1979
Dante Alighieri : 1265 - 1321.- (Studi italo-tedeschi ; 1 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62075/62075_64_object_5807050.png
Seite 64 von 120
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Umfang: 99 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung
Schlagwort: p.Dante <Alighieri> ; f.Kongress ; g.Meran <1965>
Signatur: II 128.049
Intern-ID: 62075
, das als erstes be- kannt wird. Diese Erscheinung erklàrt sich aus der Polemik der Reformation und ihren politischen Folgen: die Protestanten fanden in der Monarchia Argumente für ihren Kampf gegen den Papst; die Fürsten suchten jn der Krise des Reiches und der Dynastien, die von der Reformation und den folgenden Aufstànden verursacht war, in dem gleichen Buche Dantes die Festigung des monarchischen Gedankens. Aus demselben Grunde erscheint auch die Divi- na Commedia in Deutschland zunàchst nicht als Epos

und Gedicht, sondern als die geistige Rüstkammer im Kampf gegen das Papsttum. Ein italienischer Protestant in der Verbannurig, Matthias Flaccius Illyricus, Professor an den Hochschulen von Wittenberg und Jena, veröffentlichte 1556 in Basel einen Catalogus testium veritatis..., mit einer vollstàndigen Aufzàhlung aller Stellen der Monarchia und der Divina Commedia ín der Originalsprache, die sich ge- gen die Korruption der Kirche richten. Drei Jahre spàter erscheint in Deutschland die erste Übersetzung

Dantes von Johann Herold - nicht der Di- vina Commedia, sondern der Monarchia im Dienst derselben protestanti- schen und antipàpstlichen Polemik. Selbstversàndlich hatte man eine sehr óberflàchliche Kenntnis von Dante und seiner Zeit, wenn man glaubte, in seinen Werken eine antikatholische Gesinnung zu fmden und aus Dante ei- nen Protestanten noch vor dem Protestantismus machen zu können. Aber das war in Deutschland die fast allgemeine Einstellung zu Dante bis um die Mitte des achtzehnten

Jahrhunderts. Im Jahre 1600 veröffentlicht Johannes Wolfius eine neue Sammlung papstfeindlicher Auszüge aus der Monarchia und der Divina Commedia, diese zuletzt genannten in lateinischer Prosa- Übersetzung. Und eine lateinische Ausgabe der Monarchia folgt in Deu- tschland auf die andere. Dante als Dichter ist in diesen Jahrhunderten m Deutschland fast unbe- kannt. Neben dem Polemiker Dante setzt sich ein wenig auch der Philologe Dante durch. Schon gegen Ende des fiinfzehntenjahrhunderts pràsentiertja- kob

7
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1986
Alessandro Manzoni : 1785 - 1873 ; 1973 - Celebrazioni nel I. anniversario della morte.- (Studi italo-tedeschi ; 7 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62094/62094_46_object_5807714.png
Seite 46 von 92
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Verlag: Accad. di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: 72 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung. - Literaturangaben
Schlagwort: p.Manzoni, Alessandro ; f.Kongress ; g.Meran <1973>
Signatur: II 128.055
Intern-ID: 62094
hinsichtlich der eingeschrânkten Verbreitung von Manzonis Gesamtwerk, der Motivierung der Rezeption der Promessi Sposi als Erbauungsbuch und der geringen Beachtung Manzonis durch die Fachphilologie zwischen Frankreich und Deutschland eine verblüffende Parallele besteht, freilich mit kleinen Abweichungen, so etwa die, daís die französischen Philologen dem Werk Manzonis ein klein wenig mehr Beachtung geschenkt haben als die Deutschen. Vor allem aber liegt der Unterschied darin, daE Deutschland mit der Ent

- deckung und Würdigung Manzonis vorangegangen ist. Man wird den Deutschen zugute halten dürfen, daB die europâische Entdeckung Manzonis von Deutschland ausging. Kein Geringerer als Goethe war es, der den jungen Manzoni, noch vor den PrSp entdeckte und der Welt bekannt machte, ja ihn sogar gegen einen englischen Kritiker in Schutz nahm. Daiüber ist schon viel geschrieben worden, auch in diesen Tagen. Aber es bleiben noch viele Fragen offen. Es sei daher ein Blick auf die Rezeption Manzonis im deutschen

Sprachraum geworfen. Um in Deutschland bekannt zu werden, muBte Manzoni nicht erst das Erscheinen seines grofien Romans abwarten. Schon seine ersten Werke fanden Beachtung.Und zwar war es Goethe, der die Aufmerk- 30 —

8
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Philosophie, Psychologie
Jahr:
1997
Heinrich Heine (1797 - 1856) nel II centenario della nascita = Heinrich Heine (1797 - 1856) zur 200. Wiederkehr des Geburtstages.- (Studi italo-tedeschi ; 18 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148624/148624_108_object_5784063.png
Seite 108 von 510
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi <18, 1997, Merano> / 18. Simposio internazionale di studi italo-tedeschi. [Ediz. curata dall'Accademia di Studi italo-tedeschi sotto la direz. di Roberto Cotteri]
Ort: Merano
Verlag: Stuks [u.a.]
Umfang: X, 489 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben. - Enth. u.a.: Max Stirner e la capacità di potenza / Dario Barbieri. Fremdheit als Herausforderung: Ingeborg Bachmann in Italien / Stefanie Golisch
Schlagwort: p.Heine, Heinrich ; f.Kongress ; g.Meran <1997><br>p.Stirner, Max<br>p.Bachmann, Ingeborg
Signatur: II 159.536
Intern-ID: 148624
Sprache der Juden«, d. h. die ambivalente, stets »auslandische« Verwendung der deutschen Sprache durch die Juden, aufgreift und auf Heine projiziert, dann steht dies wohl auch im Zusammenhang mit dem »HaB gegen Deutschland«. den nicht nur er- klarte Antisemiten deutscher Zunge dem im Pariser Exil lebenden »Dichterju- den« vorgeworfen haben, sondem auch Kraus, um damit zugleich Nietzsches glühende Heine-Verehrung zu motivieren und abzuwerten (HuF 207). Als unwi- derlegbarer Beweis für Heines legendaren

»HaB gegen Deutschland« diente meist sein friiher Brief an Christian Sethe (14. 4. 1822), wo er seine »doppelte« Identitat beklagt: »Alles was deutsch ist, ist mir zuwider; und Du ist leider ein Deutscher. Alles Deutsche wirkt auf mich wie ein Brechpulver. Die deutsche Sprache zerreiBt meine Ohre. Die eignen Gedichte ekeln mich zuweilen an, wenn ich sehe, daB sie auf deutsch geschrieben sind. Sogar das Schreiben dieses Bil- lets wird mir sauer, weil die deutschen Schriftzüge schmerzhaft auf meine Ner- ven wirken

.« (HSA XX, S. 50) Die vielen ÀyBerangen, in denen der Exilant seine verzehrende Liebe zu Deutschland und zur deutschen Sprache zum Aus- drack gebracht hat, wurden von den Heine-Hassem freilich unterschlagen. 55 Heinrich Heine: Ludwig Börne. Eine Denkschrift, (1840). In: H IV, S. 25. Wulf Wülfing verweist in diesem Zusammenhang auf weitere neologistische Konta- minationen bzw. Paronomasien Heines, wie z. B. »Millionarr« und »Millio- narrinn«, die übrigens Sigmund Freud in seiner Abhandlung Der Witz

9
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1986
Alessandro Manzoni : 1785 - 1873 ; 1973 - Celebrazioni nel I. anniversario della morte.- (Studi italo-tedeschi ; 7 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62094/62094_54_object_5807722.png
Seite 54 von 92
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Verlag: Accad. di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: 72 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung. - Literaturangaben
Schlagwort: p.Manzoni, Alessandro ; f.Kongress ; g.Meran <1973>
Signatur: II 128.055
Intern-ID: 62094
ist, dafi die Hoch- schulromanistik sich nicht um Manzoni gekümmert hat. Aber die übrige Publizistik hat von einigen Gelegenheitsartikeln abgesehen, auch nicht viel mehr getan. In Deutschland sind die PrSp ein Werk der Weltliteratur und damit basta. Man fragt sich natürlich, warum das so ist. Dafür gibt es verschie- dene Gründe, solche die in dem Charakter des Werkes selber begmn- det sind. Davon spâter. Dann aber vor allem allgemeinere Gmnde: die geistesgeschichtliche Situation und die Entwicklung

des literarischen Geschmacks. Von diesen ist auch die wissenschaftliche Beschâftigung mit Manzoni an den Hochschulen abhàngig gewesen. Es ist kein Zufall, dals so viele von den ersten Verkündern von Man- zonis Ruhm in Deutschland eigentlich Danteforscher gewesen sind. D as Hauptinteresse in Deutschland gehörte von der ersten Hâlfte des 19. Jhs. an vornehmlich dem Mittelalter, nicht dem Jahrhundert, in das Manzoni die Handlung seines Rornans verlegt, dem 17. Jh. Die Verehrung für das Mittelalter führt

10
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Philosophie, Psychologie
Jahr:
2002
Hermann Hesse (1877 - 1962) nel 40° anniversario della morte : XXIV Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi = Hermann Hesse (1877 - 1962) zur 40. Wiederkehr des Todestages.- (Studi italo-tedeschi ; 24 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/611989/611989_43_object_5806013.png
Seite 43 von 292
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Hesse, Hermann ; Internationales Symposium Deutsch-Italienischer Studien (24 : 2002 : Meran) ; Akademie Deutsch-Italienischer Studien (Meran) / [ed. curata dall'Accademia di Studi Italo-Tedeschi sotto la dir. di Roberto Cotteri]
Ort: Merano
Verlag: Accademia di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: XIX, 263 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. ; Literaturangaben
Schlagwort: p.Hesse, Hermann ; f.Kongress ; g.Meran <2002><br>s.Multimedia ; s.Kommunikation ; s.Solidarismus ; s.Gewalt ; f.Kongress ; g.Meran <2002><br>s.Anthropozentrismus ; f.Kongress ; g.Meran <2002>
Signatur: II 341.267
Intern-ID: 611989
. Handelsbeziehungen mit dem “Feind” sind durch den “Trade with the Enemy Act” bis 1948 verboten. Wie alle Gebrauchsgüter, ist nach 1945 in Deutschland auch das Buch Mangelware. Durch den allgemeinen Papiermangel begrenzte Auflagen, in der Regel 5000 Exemplare und das Verbot der noch vorhandenen Buchproduktion aus der Zeit vor 1945 erhöhen die Nachfrage. Das Buch hat einen hohen Tauschwert und einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert, auch fíir den moralischen Neubeginn. Erst mit der Wâhrungsreform

und dem Inkrafttreten der Wiedergutmachungsgesetze 1948 verândert sich diese Ausgangssituation. Diese Bedingungen pràgen, zusammen mit den individuellen politi- schen Erfahrungen wâhrend des Dritten Reichs die ohnehin stark pâdago- gisch, wenn nicht gar missionarisch bestimmten verlegerischen Intentionen Peter Suhrkamps; seine Idee vom Verlegen als “Mission”, von Büchem als kostbarem Gut, reserviert fíir eine Leser-Elite 14 , die geistige Fiiluungsschicht des kiinftigen. neuen Deutschland. Im scharfen Kontrast

dazu stehen die Vorstellungen Bermann Fischers von einem Verlag der Zukunft. Denn sie sind gepràgt von der Erfahmng der Emigration und dem Anspmch auf Wiedergutmachung, v. a. aber von den Verlagserfahmngen in USA, einem am amerikanischen Massenbuchmarkt orientierten verlegerischen Leitbild auch für den künftigen deutschen Buchmarkt. 1947 kommt Bermann Fischer endgiiltig nach Deutschland zuriick. Nach der Wàhmngsreform und dem Inkrafttreten der Wiedergutmachungs- gesetze 1948 kann und soll der S. Fischer

11
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Philosophie, Psychologie
Jahr:
2002
Hermann Hesse (1877 - 1962) nel 40° anniversario della morte : XXIV Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi = Hermann Hesse (1877 - 1962) zur 40. Wiederkehr des Todestages.- (Studi italo-tedeschi ; 24 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/611989/611989_41_object_5806011.png
Seite 41 von 292
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Hesse, Hermann ; Internationales Symposium Deutsch-Italienischer Studien (24 : 2002 : Meran) ; Akademie Deutsch-Italienischer Studien (Meran) / [ed. curata dall'Accademia di Studi Italo-Tedeschi sotto la dir. di Roberto Cotteri]
Ort: Merano
Verlag: Accademia di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: XIX, 263 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. ; Literaturangaben
Schlagwort: p.Hesse, Hermann ; f.Kongress ; g.Meran <2002><br>s.Multimedia ; s.Kommunikation ; s.Solidarismus ; s.Gewalt ; f.Kongress ; g.Meran <2002><br>s.Anthropozentrismus ; f.Kongress ; g.Meran <2002>
Signatur: II 341.267
Intern-ID: 611989
in der Schweiz zwar auBerhalb des politischen EinfluBbereichs der Nationalsozialisten und hat 1936 durchaus damit geliebâugelt, Bermann Fischer in den Exil Verlag zu folgen; mittlerweile aber liegt Hesse sehr daran, als Autor in Deutschland prâsent zu bleiben. Zum einen, weil die deutschen Leser - wie sich bald herausstellt - seine eigentliche Zielgruppe sind, zum anderen, weil er sich als mahnende und tröstende Stimme versteht, auch, wenn er wâh- rend des Dritten Reichs - bis zum Glasperlenspiel von 1943

war, und die sich bis heute die gröBte Mühe gibt mir gegeniiber. Es gefàllt mir nicht, daB du das bagatellisierst. Es hâlt mich auBer dem Vertrag, der ja bis Ende 39 noch lâuft, aber auch meine Leserschaft. AuBerhalb Deutschlands habe ich wenig Leser, und ein Buch wie der ‘Joseph Knechf (urspriinglicher Titel fiir ‘Das Glasperlenspiel’ Anm. d.V.) wird in Deutschland, gerade im heutigen geknebelten Deutschland von einigen 17

12
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Philosophie, Psychologie
Jahr:
2002
Hermann Hesse (1877 - 1962) nel 40° anniversario della morte : XXIV Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi = Hermann Hesse (1877 - 1962) zur 40. Wiederkehr des Todestages.- (Studi italo-tedeschi ; 24 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/611989/611989_42_object_5806012.png
Seite 42 von 292
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Hesse, Hermann ; Internationales Symposium Deutsch-Italienischer Studien (24 : 2002 : Meran) ; Akademie Deutsch-Italienischer Studien (Meran) / [ed. curata dall'Accademia di Studi Italo-Tedeschi sotto la dir. di Roberto Cotteri]
Ort: Merano
Verlag: Accademia di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: XIX, 263 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. ; Literaturangaben
Schlagwort: p.Hesse, Hermann ; f.Kongress ; g.Meran <2002><br>s.Multimedia ; s.Kommunikation ; s.Solidarismus ; s.Gewalt ; f.Kongress ; g.Meran <2002><br>s.Anthropozentrismus ; f.Kongress ; g.Meran <2002>
Signatur: II 341.267
Intern-ID: 611989
kann. Das Glasperlenspiel z. B. erscheint zuerst 1943 bei Fretz & Wasmuth in Zürich, erst 1946 in Deutschland. 12 Exil versus Innere Emigration. Die Trennung der beiden Verlage als kultur- politisches Skandalon Die existentiellen Schwierigkeiten Hesses und seiner Verleger Suhrkamp und Bermann Fischer mit dem NS-System und die Art, wie sie damit unter den Bedingungen der Diktatur jeweils umgehen, hat die Verlagsbeziehung entscheidend veràndert. Die Bindung Hesses an Peter Suhrkamp wird dadurch intensiviert und gefestigt

, den eigcntlichcn Erben S. Fischers aber hat er sich entfremdet. Die von S. Fischer aufgebaute Beziehung ist wàhrend der NS-Zeit und durch sie nicht auf scinen unmittel- baren Nachfolger übergegangen, sondern auf seinen Statthalter in Deutschland, auf Peter Suhrkamp: “Ohne Suhrkamp”, so Hesse nach Kriegsende, “werde ich in den Verlagsfragen keinen EntschluB fassen”. 13 Dies ist die Situation, als nach Ende des Zweiten Weltkriegs die grund- legende Neuordnung auch des Buchmarkts in Deutschland ansteht

13
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1989
Giacomo Leopardi : 1798 - 1837 ; 1987 - Celebrazioni nel 150. anniversario della morte.- (Studi italo-tedeschi ; 12 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62102/62102_54_object_5808222.png
Seite 54 von 76
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Verlag: Accad. di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: 58 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung.
Schlagwort: p.Leopardi, Giacomo ; f.Kongress ; g.Meran <1987>
Signatur: II 128.060
Intern-ID: 62102
. Er hatte Leopardis Bekanntschaft 1830 in Florenz im literarischen Zirkel seines Landsmannes Jean-Pierre Vieusseux gemacht und war von ihm zunâchst als Philologen, bald darauf aber auch als Dichter so eingenommen, dafi er sich gleichsam als Lebensaufgabe vornahm, die- ses junge Genie in Deutschland und in Frankreich, wie immer es ihm seine weitreichenden Verbindungen erlauben würden, einer möglichst breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Er tat dies in einem ersten Schritt unter Zitierung von Niebuhrs laudatio

als Philologe bei allen bedeutenderen deutschen Gelehrten der Altertumswissen- schaften bekannt und weitgehend auch anerkannt war. Dafí er auf die- sem Gebiet in Deutschland keine umfassendere Wirkung erzielen konnte, lag einerseits daran, daB die in der Abgeschiedenheit von Reca- nati entstandenen Studien im allgemeinen hinter dem Forschungsstand in Deutschland zurück blieben und darüber hinaus in mancher Hin- sicht doch auch typische Züge der Hervorbringungen eines autodidak- tischen Wunderkindes trugen

14
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Philosophie, Psychologie
Jahr:
1997
Heinrich Heine (1797 - 1856) nel II centenario della nascita = Heinrich Heine (1797 - 1856) zur 200. Wiederkehr des Geburtstages.- (Studi italo-tedeschi ; 18 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148624/148624_106_object_5784061.png
Seite 106 von 510
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi <18, 1997, Merano> / 18. Simposio internazionale di studi italo-tedeschi. [Ediz. curata dall'Accademia di Studi italo-tedeschi sotto la direz. di Roberto Cotteri]
Ort: Merano
Verlag: Stuks [u.a.]
Umfang: X, 489 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben. - Enth. u.a.: Max Stirner e la capacità di potenza / Dario Barbieri. Fremdheit als Herausforderung: Ingeborg Bachmann in Italien / Stefanie Golisch
Schlagwort: p.Heine, Heinrich ; f.Kongress ; g.Meran <1997><br>p.Stirner, Max<br>p.Bachmann, Ingeborg
Signatur: II 159.536
Intern-ID: 148624
und Der Reim (1927) mokiert sich Kraus (K VII, 2181, 240ff.) besonders iiber die Reimfolge »preuBisch« - »Beichais« (Deutschland. Ein Wintermâr- chen, Caput VIII; H I, S. 392). Zur Kritik an der puristischen, gesellschaftsfer- nen Reimauffassung von Kraus vgl. auch Peter Rühmkorf: Die soziale Stellung des Reims. Karl Kraus oder die Grenzen der Wesensbeschwörung. In: GrüBe. Hans Wolffheim zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M. 1965, S. 103-111; femer Mechthild Borries: Ein Angriff auf Heine. Kritische

unserer Lyriker« gewesen sei, »der niemals ein Trinklied gedichtet« habe; »sein Himmel hing voll von Mandeltorten, Goldbörsen und StraBendir- nen, nach Germanenart zu zechen vermochte der Orientaie nicht.« (Heine in Deutschland, Anm. 15, S. 67) 41 Brief an Karl August Vamhagen von Ense (30. 10. 1827): »Wolfgang Goethe mag immerhin das Völkerrecht der Geister verletzen; er kann doch nicht ver- hindem, daB sein groBer Namen einst gar oft zusammen genannt werden wird mit dem Namen H. Heine.« (HSA

16
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Philosophie, Psychologie
Jahr:
1997
Heinrich Heine (1797 - 1856) nel II centenario della nascita = Heinrich Heine (1797 - 1856) zur 200. Wiederkehr des Geburtstages.- (Studi italo-tedeschi ; 18 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148624/148624_254_object_5784209.png
Seite 254 von 510
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi <18, 1997, Merano> / 18. Simposio internazionale di studi italo-tedeschi. [Ediz. curata dall'Accademia di Studi italo-tedeschi sotto la direz. di Roberto Cotteri]
Ort: Merano
Verlag: Stuks [u.a.]
Umfang: X, 489 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben. - Enth. u.a.: Max Stirner e la capacità di potenza / Dario Barbieri. Fremdheit als Herausforderung: Ingeborg Bachmann in Italien / Stefanie Golisch
Schlagwort: p.Heine, Heinrich ; f.Kongress ; g.Meran <1997><br>p.Stirner, Max<br>p.Bachmann, Ingeborg
Signatur: II 159.536
Intern-ID: 148624
), Berlin 1967. 10 Sul pensiero politico dei Germanisti, cfr. Emst-Wolfgang Böckenförde, Die deutsche Verfassungsgeschichtliche Forschung im 19. Jahrhundert. Zeitgebun- dene Fragestellungen und Leitbilder, zweite erg. Auflage, Berlin 1995, spec. pp. 74-79. 11 È quanto invece sostiene Jost Hermand, Eine Jugend in Deutschland. Heine und die Burschenschaft, in id., Mehr als ein Liberaler. Über Heinrich Heine, Bonn- Fr./M.-Bem 1991, p, 11-18. 12 Significativo il passo di una lettera del 1821: «Morgen reise

Sprache mit grossem Vergnügen. Denk dir, Fritz, nur 9 (sage neun) Studios hören dieses Kollegium. Unter 1300 Studenten, woranter doch gewiss 1000 Deutschen, sind nur 9, die für die Sprache, für das innere Leben und für die geistigen Reliquien ihrer Vater interessiert sind. O Deutschland! Land der Eichen und des Stumpfsin- nes!»; HSA 20, p. 33. 15 Cfr. Michael Wemer, Heinrich Heine. Über die Interdependenz von jiidischer, deutscher und europaischer Identitât in seinem Werk, in Juden im Vormârz

17
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1999
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) nel 250° anniversario della nascita : resoconto dei colloqui internazionali di ricerca sul tema: Conoscenza filosofica ed impegno educativo nella "paideia" del terzo millennio; Il rinnovamento dell'istruzione per una "paideia" europea; Lo sviluppo sostenibile nella globalizzazione dei mercati = Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) zur 250. Wiederkehr des Geburtstages.- (Studi italo-tedeschi ; 19 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/226044/226044_216_object_5785358.png
Seite 216 von 436
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi <19, 1999, Merano> ; Akademie Deutsch-Italienischer Studien (Meran) / 19. Simposio internazionale di studi italo-tedeschi. [Ediz. curata dall'Accademia di Studi italo-tedeschi sotto la direz. di Roberto Cotteri]
Ort: Merano
Verlag: Verl. des Pensionates
Umfang: XV, 410 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. dt., teilw. ital. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung. - Literaturangaben
Schlagwort: p.Goethe, Johann Wolfgang ¬von¬ ; f.Kongress ; g.Meran <1999>
Signatur: II 179.277
Intern-ID: 226044
3) Vgl. zuletzt Günter SaBe: Wilhelm Meister als Leser Tassos. In: Torquato Tasso in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Hg. von Achim Aurnhammer. Berlin und New York 1995 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. 3), 370-381. - In diesem Sammelband, der die KongreBakten der Freiburger Tasso-Tagung von 1994 enthalt, finden sich auch die einschlagigen Studien zu Goethes Rinaldo und seinen Vertonungen

, auf die ich mich hier stütze: Carl Pietzcker: Goethes Rinaldo. Ebd., 661-678; Dieter Martin: Goethes Rinaldo in der Vertonung Peter von Winters. Ebd., 679-708; Dieter Torkewitz: Brahms’ Rinaido. Ebd., 709-719. Vgl. femer den Katalog von Achim Aumhammer, Christina Florack-Kröll und Dieter Martin: Torquato Tasso in Deutschland. Gedenkausstellung zum 400. Todestag (25. April 1995) im Goethe-Museum Díisseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg. Heidelberg 1995, 79-82. 4) Goethe

18
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Philosophie, Psychologie
Jahr:
1997
Heinrich Heine (1797 - 1856) nel II centenario della nascita = Heinrich Heine (1797 - 1856) zur 200. Wiederkehr des Geburtstages.- (Studi italo-tedeschi ; 18 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148624/148624_103_object_5784058.png
Seite 103 von 510
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi <18, 1997, Merano> / 18. Simposio internazionale di studi italo-tedeschi. [Ediz. curata dall'Accademia di Studi italo-tedeschi sotto la direz. di Roberto Cotteri]
Ort: Merano
Verlag: Stuks [u.a.]
Umfang: X, 489 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben. - Enth. u.a.: Max Stirner e la capacità di potenza / Dario Barbieri. Fremdheit als Herausforderung: Ingeborg Bachmann in Italien / Stefanie Golisch
Schlagwort: p.Heine, Heinrich ; f.Kongress ; g.Meran <1997><br>p.Stirner, Max<br>p.Bachmann, Ingeborg
Signatur: II 159.536
Intern-ID: 148624
. nach Heine in Deutschland. Dokumente seiner Rezeption. 1834-1956. Mit einer Einleitung hg. von Karl Theodor Kleinknecht. Tübingen 1976, S. XXVf.) 16 Wagner: Judentum (Anm. 15), S. 16, 25. 17 Ebda, S. 21ff., 28f. (kursiv, D.G.). Nur wenige Jahre friiher zâhlte Wagner noch zu den Verehrem Heines, dessen Gedicht Die beiden Grenadiere er besonders geschatzt und 1840 vertont hatte. Der »Lüge« wurde Heine von vielen zeitge- nössischen, »deutschfühlenden« Schriftstellem bezichtigt, so etwa wiedemm von Julian

im 19. und 20. Jahrhundert grundlegende Arbeit von Paul Peters: Die Wunde Heine. Zur Ge- schichte des Heine-Bildes in Deutschland. Bodenheim 1997, S. 67 f. (Erstauf- lage unter dem Titel Heinrich Heine. »Dichterjude«. Die Geschichte einer Schmahung. Frankfurt/M. 1990). 19 Wagner: Gesammelte Schriften. Bd. 13 , (Anm. 15), S. 176-182, 179. 20 »[...] und da wird weder von Nationalitat noch von Religion die Rede sein: nur ein Vaterland wird es geben, namlich die Erde, und nur einen Glauben, namlich das Glück auf Erden

19
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Philosophie, Psychologie
Jahr:
1997
Heinrich Heine (1797 - 1856) nel II centenario della nascita = Heinrich Heine (1797 - 1856) zur 200. Wiederkehr des Geburtstages.- (Studi italo-tedeschi ; 18 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148624/148624_181_object_5784136.png
Seite 181 von 510
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi <18, 1997, Merano> / 18. Simposio internazionale di studi italo-tedeschi. [Ediz. curata dall'Accademia di Studi italo-tedeschi sotto la direz. di Roberto Cotteri]
Ort: Merano
Verlag: Stuks [u.a.]
Umfang: X, 489 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben. - Enth. u.a.: Max Stirner e la capacità di potenza / Dario Barbieri. Fremdheit als Herausforderung: Ingeborg Bachmann in Italien / Stefanie Golisch
Schlagwort: p.Heine, Heinrich ; f.Kongress ; g.Meran <1997><br>p.Stirner, Max<br>p.Bachmann, Ingeborg
Signatur: II 159.536
Intern-ID: 148624
ist ein wahrhafter Gottesdienst, unser Gemüth wird dadurch abgezogen vom Vergànglichen und Endlichen, und gelangt zum BewuBtseyn der Urgüte und der ewigen Harmonie.« (87) Diese Frömmigkeit richtet sich nicht auf einen Gott auBerhalb oder »über der Welt« wie beim Deismus, sondem auf den »Gott des Pantheisten«, der »in der Welt selbst ist« (57). Heine bezeichnet den Pantheismus als »das öffentliche GeheimniB in Deutschland« und »die verborgene Re- ligion Deutschlands« (61f.). Die Liebe zu Spinoza macht

eigene Biographie. Wie er selber spàter im Versepos »Deutschland. Ein Wintermàhrchen« Jesus von Nazareth seinen »Vetter« nennt (DHA IV, 118), so beschreibt er hier das Leben Spinozas als so »rein und makellos wie das Leben seines göttlichen Vetters, Jesu Christi« (54). »lhn«, sagt Heine über Spinoza, »bildete nicht bloB die Schule, sondem auch das Leben« (55). Von nichts war Heine auch im eigenen Fall schon damals mehr überzeugt. Dabei konnte er zu jener Zeit noch nicht wissen, wie sehr ihn eben

20
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Philosophie, Psychologie
Jahr:
1997
Heinrich Heine (1797 - 1856) nel II centenario della nascita = Heinrich Heine (1797 - 1856) zur 200. Wiederkehr des Geburtstages.- (Studi italo-tedeschi ; 18 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148624/148624_182_object_5784137.png
Seite 182 von 510
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi <18, 1997, Merano> / 18. Simposio internazionale di studi italo-tedeschi. [Ediz. curata dall'Accademia di Studi italo-tedeschi sotto la direz. di Roberto Cotteri]
Ort: Merano
Verlag: Stuks [u.a.]
Umfang: X, 489 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben. - Enth. u.a.: Max Stirner e la capacità di potenza / Dario Barbieri. Fremdheit als Herausforderung: Ingeborg Bachmann in Italien / Stefanie Golisch
Schlagwort: p.Heine, Heinrich ; f.Kongress ; g.Meran <1997><br>p.Stirner, Max<br>p.Bachmann, Ingeborg
Signatur: II 159.536
Intern-ID: 148624
hat (54), ebenfalls gern auch für seine Schrift »Über die Religion und Philosphie in Deutschland« attestieren. ANMERKUN GEN 1 Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Hrsg. von Eberhard Gal- ley u. Alfred Estermann. Bd. I: Rezensionen und Notizen zu Heines Werken von 1821 bis 1831. Hamburg 1981, S. 258 (= Heine-Studien). - Rez. aus dem »Gesellschafter« vom 23. Mai 1827. 2 Zit. werden die Heineschen Werke nach der lòbandigen historisch-kritischen Düsseldorfer Heine-Ausgabe (DHA), hrsg. von Manfred

Windfuhr. Hamburg 1973-1997. Der VIII. Band in zwei Teilen, der die Schrift »Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland« und »Die romantische Schule« ent- halt, wurde vom Hrsg. selbst als Bandbearbeiter betreut und erschien 1978 bzw. 1981. Verweise auf diesen Band werden nach der ersten Nennung mit bloföer Seitenzahl gegeben. 3 Vgl. dazu das »Heine-Handbuch« von Gerhard Höhn, Stuttgart 1987, S. 282f. [Kap.: De l’Allemagne (1835, 1855)]. 4 Franz Kafka: Gesammelte Werke. Hrsg. von Max

21