202 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_100_object_3838282.png
Seite 100 von 1057
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: 1366
Intern-ID: 158770
und die Bedeutung des rätselhaften Baurestes an der Johanneskirche hängt wohl mit der Geschichte des Klosters im nahen Dorfe Münster, das kaum mehr als 1 Kilo meter von Taufers entfernt ist und heute hart an der Grenze der Schweiz liegt, enger zu sammen. ?. Wilhelm Sidler 0. 8. L. hat urkundlich nachgewiesen^), daß dieses Benediktiner kloster 805 bestand, da es in diesem Jahre im Verbrüderungsbuche des Klosters Reichenau erwähnt wird; gegründet wurde es um 780 bis 786 durch Karl d. Gr. Dieser suchte

^) in den Grundzügen der ursprünglichen Bastkka mit fünf Apsiden, wie sie die Klosterkirche von Stams später bekam, sowie an den noch vorhandenen Resten von Marmorskulpturen und Wandgemälden nach gewiesen, daß sie auch für die Gründungszeit unter Karl d. Gr. sprechen. Die innige Verbindung zwischen gleich betitelten Kirchen von St. Johann in Taufers und St. Johann m Münster beweist der Umstand, daß die Benediktiner auch in Taufers wahrscheinlich die Seelsorge hatten. Aus einem Kalendarium im Tauferer Psarrarchive

haben also die ?. ?. Benediktiner die Pfarre Taufers versehen und den Pfarrgottesdienst im ältesten Teil der St. Johanneskirche ') Binterim, Denkwürdigkeiten II, 519. -) Kaiser, Gesch. d- Fürstentum Liechtenstein, 138. '^Mimster-1'àsriL, Jahrbuch s. schweiz. Gesch. XXXI. B., 1906. 4) Prachtmonographie: Das Kloster St. Johann in Münster. Kunstdenkmale der Schweiz, H. V und VI, 1306.

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_352_object_3833914.png
Seite 352 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
Mueter Gotes Maria hat Hanns Jakob Söll die Gloggen giesen lassen im 1602. 2. Zwei Wappen. Martha Söllin, geborne Kirchmairin. Elisabeth Söllin, geborne Grienbergerin. Hainricli Reinhart gos mich im 1602. 3. Medaillon mit Maria und Christkind, Siegelabdruck des Hans Jakob Söll von Aichberg. Hans Jacob Söll fieri fecit. 1618. Nr. 1. und 2. gegenwärtig leihweise in der Pfarrkirche. Von den Herren von Taufers vermutlich im XII. Jahr hundert erbaut (unbewohnter Berg frit I), 1225 urkundlich

in ihrem Besitz erwähnt. Der 1242 zwischen Ulrich von Taufers und Bischof Egno von Brixcn geschlossene Vertrag, nach dem Neuhaus gebrochen und nicht wieder aufgebaut werden sollte, wurde allem Anscheine nach nicht ausge führt, da 1309 Hugo von Taufers auf Neuhaus starb. Nach dem Tode Ulrichs IV., des letzten Freiherm von Taufers (.1340), dessen Frau Katharina die Tochter Albert III, von Görz und Tirol war, an die Görzer über gegangen, die es als Pflegschaft weiterverliehen, so unter anderem an den Minnesänger

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_628_object_3834467.png
Seite 628 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
, Ansitz Steinburg, getäfeltes Zimmer (S. 326). [11069-3 Abb. 102. St. Georgen, Ansitz Gremsen fS. 331). [St 1326.] Abb. 103. Gais, Pfarrhof (S. 386). [St I960.] Abb. 104. Ottenheim, Ansitz Stock (S. 345). [11295.] Abb. 105. Taufers, SchloßNeumelans (S. 361). [Dr. Josef ßheden, Wien.] Abb. 106. Täufers, Pfarrkirche, Inneres (S. 352). [11209.] Abb. 107. Täufers, Pfarrkirche, Sakramentshäuschen, * XVI. Jahr hundert (S. 354). [11087.] Abb. 108. St. Walburg bei Taufers, Figuren vom Flügelaltar, Ende

XV. Jahrhundert (S. 357), [11296.] Abb. 109. Täufers, Schloß Neumelans, Dachboden (S. 862). [11088.] Abbi 110. Schloß Taufers (S. 368). [Joh. F. Amon, Bozen.] Abb. 111. Schloß Täufers, Torpartie (S. 364). [Hofrat Dr. Georg Binder, Wien.] Abb. 112. Schloß Täufers, Wohnturm (S. 364). [11297.] Abb. IIS. Burg Kofel bei Täufers (S. 367). [11286.] Abb. 114. St. Johann in Ahm, Krippenfigur von Franz Nissl (S. 374). Abb. 115. Percha, Kirche zum hl. Kassian, Inneres (S. 383). [11280.] Abb. 116. Mitteroiang

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_593_object_3834398.png
Seite 593 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
. Abb. 101. Sterabach (Bruneck). 808. Abb. 93. Stock fLuttach). 871. Stoek (Mühlbäch). 845. Abb. 104. Stockmair in Kematen (Taufers). 861 Stralberg. 77. Straßhof (Milhlbach). 198. Streunturn (Sterzing). 128. . Taufers. 3,26,860,363. Abb. 110bis -112. Theißegg (Bruneck). 305. Thumburg. 130. Thum an der Gader, Schloß (St. Martin in Thum an der Gader). 517. Abb. 140. Tirol, Schloß. 3, 6, 25, 26, 38, 40, 43, 50, 51, 54, 58. Töpsl (Obervinfcl). 234. Tonig, Peter (Toblach). 467. Trautmannsdorf

. 44. Trautsonturm (Außerpfitseh). 163. Trostburg. 26, 27, 32, 38, 59, 61. Trojensbacli (Niedervintl). 216. Troyer (Aufkirchen). 460. Turm (Aufkirchen), 460. Tum, Roter Turm (Toblach). 469. Turn (tauchen). 488. Tura, Ruine (Taisten). 433. Turnstein. 24. Unterporten (Welsberg). 423. Unterweger (Enneberg). 508. Uttenheim. 346. Velthurns. 32, 59, 60. Vintler (Bruneck). 304. Yögeleturaa bei Grätsch. 24. St. Walburg, Burg (Taufers). 868 Walser Mair (St. Georgen). 330. Wangen. 25.- Wassermann (Niederdorf). 457

10
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_394_object_4647902.png
Seite 394 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
8'i theilten Barte, die Haupthaare in der Mitte gescheitelt, lang bis auf die Schultern, wo sie in kräftige Locken ausgehen, die Nase lang und gerade, die Augen geschlitzt und ohne Lider, kurz- mit einem ovalen Christo ähnlichen Kopfe. Der Stab ist weit hinauf .eigentümlich fein geblättert nnd hat eine Aehrenform. Reich verziert ist der über dem wie in Hocheppan und Taufers gezierten Kleid herumlaufende Halskragen. Majestätisch sitzt das Kindlein in gerader Haltung auf der linken Schulter

. Eine nicht minder würdige Gestalt in ähnlicher Form begegnet uns innen an der Westwand der Kapelle des Schlosses Tirol; die Nase ist aber hier leicht gebogen, ein Halskragen fehlt, der rothe mit blauen Quadraten gezierte Mantel leicht umge worfen, wird auf der rechten Achsel durch einen Schließen zusammengehalten; am Kindlein, das gleichfalls wie in Hocheppan und Taufers in dem Arm rnht, bemerken wir ein weißes Kleid und eine auffällige, abgestumpfte Nase, wie in mehreren Figuren an den gemalten Wänden

21