18 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_269_object_3833744.png
Seite 269 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
Im 2. Stock Stiegenhaus und drei Zimmer mit Stuck decken. Handwerk, Muscheln, Blütengehänge, frühes Ro- caille, Rosettengitter usw. Um 1732. Saal: An den Wänden Pilaster, wie die profilierten Tür- rahmungen aus Succolustro, an der Decke Stukkaturen, Bandwerk, Frucht- und Blumenkörbe, Tiere, Rosetten gitter, Köpfe, Musehein, Über den Türen Stuckornament mit Voluten, Bandwerk, Rosettengitter, Vögeln usw. Kamin mit bunten Marmoreinlagen, darüber in Stuck die bischöf lichen Wappen

und vor einem Baldachin, den wie das Porträt Putti halten, Ölgemälde des Brixner Fürstbischofs Kaspar ignaz Grafen Künigl. Rings an den Wänden in Stuckrahmuiig acht große Ölgemälde, die Geschwister des Bischofs. SO.-Eckzimmer mit einfachem Pilastergetäfel und mit schöner Kassetten decke, vom 1. Stock übertragen. Kapelle: Im S.-Trakt. Einfacher Raum. Altar mit Pllastera» aufgebogenem Gebälk, Volutengiebeln, Engels köpfchen, Bandwerk, Blütengehänge. Bild, Maria mit Christkind, Engeln und Johannes von Nepomuk. Signiert

. Stock Fenster, teilweise mit Schnuedeeisengittern, im 2, Schlüsselscharten und Schießfenster, über denen auf der W.-Seite noch Holz- läden hingen. Die anderen Fenster später verändert, nur an der O.-Seite ein gekuppeltes Rundbogenfenster mit runder Mittelsäule, derbem Blattkapitell und gleich- gefonnter Basis. Arn angebauten Turm, dessen geringe Mauerstärke auffällt, im 1. und 2. Stock einfache Vier eckfenster, zwei mit Schmiedeeisengitter, im 3. nach O. gekuppeltes Rundbogenfenster mit runder

Mittelsäule Und schönem Blattkapitell. Im 4. Stock eigenartig geformte Senkscharten und hohe Schießfenster. Darüber auf zwei Seiten Ziegeleckenfries und abgewalmtes Dach. Im Inneren des Turmes im 2. Stock durch eine Holzwand abgeteilter Wohnraum.^ Tür mit geschnitztem Dreipaß und Eisen beschlag. Einfache Balkendecke mit Bemalung, wechselnde Blumen und Fruchtranken. An den Fensterleibungen al fresco Rankenwerk. Im 3. Stock vermauerte Senkscharte.,

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_270_object_3833746.png
Seite 270 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
ein eigener Raum, ein facher. 1532. Im 1. Stock des Stiegenhauses hinter dem Doppelbogenfeilster kleine Seitensitze. Einfache Balken decke. An einer Wand Fresko, St. Christoph und Georg In Bordüre mit Rautenbändern. Ende XV. Jährhundert. Die Edlen von Ehrenburg, später Künigl genannt, vielleicht' ein Zweig der Herren von Kiens, 1108 erwähnt. Die Burg ursprünglich wohl nur ein ganz einfacher Ansitz oder Turm. Sein Standort Ist zweifelhaft, da beimn. Eck türm mit den Buckelquadern der geringe Umfang

und wohl auch die Lage, beim Turm im alten Schlosse die dünne Mauer Schwierig keiten bieten. Nach der Familienchronik errichtete Georg Künigl um die Mitte des XV. Jahrhunderts den soge nannten „Stock','den sw. Anbau des letzgenannten Turmes, Gawein Ktinigl, sein Sohn bald darauf den Kern des heutigen Haupttraktes. Caspar Künigl, Gawelns Sohn, erweiterte und befestigte die Burg und ließ 1512 durch Maestro Lucio di Trento den Arkadenhof errichten. Die Wehranlagen der Burg in der heutigen Form aus dem XVI

. Jahrhundert. In der 1. Hälfte des XVIII. Jahr hunderts wurde die alte Ritterburg' durch -Sebastian' Georg von Künigl (um 1732) und seinen Bruder, den Brixner Firstbischof Kaspar Ignaz zu einem barocken Landschloß umgebaut,' wobei der früher zinnengekrftnte Hauptbau um einen Stock erhöht wurde und die heutige Äußere Form und innere Ausstattung erhielt. Ellen. I. Expositurkirehe zu den hl. Johannes und Paulus. Bau: Einfacher Bau mit polygonalem Abschluß und seitlichem Spitzturm. Sockel mit Quaderschräge

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_344_object_3835475.png
Seite 344 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
ähnlicher Aufsatz mit geschnitztem Blindmaßwerk und Bild der hl. Dreifaltigkeit. Das alte Mittelstück Ernail- .darstellungen der Passion nach Dürer, im Ferdinandeum. Steinerne. Wendeltreppe zu den Wohngemächern. 1. Stock Zimmer mit. einfacher marmorierter und mit Ranken verzierter Balkendecke. Das Getäfel verschwunden, darüber Bilderfries, Gemsen-, Elefanten-, Löwen- und Affenjagd, Kai epa chi s ehes Allianzwappen. Um 1600, . (Abb. 146.) Dahinter ein zweites Zimmer mit Kreuzgratgewölbe

. Am Gewölbe ornamental e Malerei, an den Wänden landschaftliche Darstellungen der vier Weltteile. Uni 1600. Einfacher Kamin. Im 2. Stock ein Zimmer mit bemalter Balkendecke, Ranken- Pfeif enornament, Blattgewinden. In den Fl achbogen- leibungen der Fenster und darüber Blattranken mit Blumen, das Getäfel bis auf das Gebälk verschwunden (Abb. 147). Zimmerlechen als brixnerisches Zinslehen 1336- von Fritz dem Anbein an Herrn Völklein von Völs verkauft, später in den Händen der Trover und des Hauptmanns

auf einem Felsenhügel im Dörfchen Pros eis. Die Steinlagen nicht besonders regelmäßig, mit derb aus gestrichenen Mörtelfugen und Sandsteinquadern an den Ecken. Erhalten drei Geschosse, nur mit Li cht schilt zen •beleuchtet. W. im 1. Stock Vierecktüre mit einspringenden 'Eckstücken, rundbogiger Tympanonnische und oben leicht

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_280_object_3837347.png
Seite 280 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
Täufer und Urban, reich knitterige Faltengebung, vorzügliche Haarbehandlung, charakteristische Köpfe. Um 1500, 2. Stock, Mittelsaal und symmetrische Seitenräume, einer davon jetzt abgeteilt. Holzdecken, teilweise mit Rosetten, In einem Zimmer Ofen, viereckiger Unterbau, Oberteil sechseckig, grüne Kacheln, von bunten Pilastern und Säulchen mit Reben gewinden eingefaßt. Türeinfassungen mit kannelierten Pilastern. Im Saal alte Bilder, meist XVII. Jahrhundert, beachtenswert die Porträts Eckarts

und malerische Stiegenaufgänge, Rundbogentüre mit Eisenbeschlägen. Im 1. Stock gewölbter Flur, Im Stirnerker Gewölbe mit sich durchschneidenden Graten, in einem abge teilten Räume Holzdecke mit Mariahilfbild. In einem kleinen Zimmer hölzerne Leistendecke. 2. Stock. 1. Großer Vorraum, Holzplafond, im Mittelvierpaß Gemälde auf Leinwand, Maria mit Christkind, Johannes und Engeln. 2. Kassettendecke mit Rosetten, auf Leinwandtapeten Szenen aus dem Alten Testa ment. Stiege mit Elsengitter und Rocaillemalerei

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_122_object_3835028.png
Seite 122 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
Kamine. Im 2, Stock an den Zimmerdecken schwere Stuckrahmen, teilweise Voluten und Muschelwerk, XVIII. Jahrhundert, 1. Hälfte. Öfen, bewegte Rokokoform mit Volutenbändern und Rocaille, Um 1770. Im Dachraum Reste einer spät gotischen Wandgliederung, Spitzbogennischen mit ge maltem Maßwerk und Pilaster mit dienstartigen Vorlagen. 4 Domdeehantei (Albuingasse Nr. 2). Heutiges Domherrenhaus in der Albuingasse Nr. 2. Stattlicher Bau mit hohem, an den Schmalseiten abge- walmtem Giebeldache, W. polygonaler

Erker mit gekehlter Steinfassung an den Fenstern, NW. viereckiger Eckerker mit Resten einer Inschrift. An den Giebeln Ochsenaugen und Nischen mit dem gemalten Wappen des Weihbischofs ulti Domdekans Jesse Perkhofer, gest. 1681. N. Doppel bogenfenster. • . ' Hauskapelle: Im 2. Stock, Abgefaste Spitzbogentüre mit getriebenen Beschligen. Polygonaler Abschluß, Grat gewölbe mit Stichkappen. Am Gewölbe Freskogemilde, Maria mit Christkind. An den Schildbogen gemalte Wappen und zwei Inschriften

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_27_object_3834837.png
Seite 27 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
mit sehräggestellten Pilastern, zierlich bewegtem Gebälk, Stuckauf sitzen und Logen. Der Turm ein 'ungewöhnlich massiver Bau, in der Breite des Mittelschiffes der Fassade vorgelegt. W. steingerahmtes Viereckportal mit Lünette, Im 1. Stock zwei gekuppelte Rundbogenfenster, das linke an den Kanten mit seichter Kehle, das rechte mit Viertelstab von einer Rundbogen nische eingefaßt. In der Mitte und in den Nischenwinkeln schlanke Rundsäulchen mit zierlichen Knospenkapitellen, denen

im Nlschentympanon ein rahmender Rundwulst ent spricht. Darüber Lichtschlitze, N, und S. je ein Rund bogenfenster, Jederseits zwei gekuppelte Rundbogen schallfenster mit runder, derber Mittelsaule, darüber kleine Flachbogenfenster. Niedriges Blechzeltdach. Ina 1. Stock ehemalige Kapelle, An den Mauern-die un gefähr regelmäßigen Steinlagen mit den ausgestrichenen Mörtelfugen sichtbar. S. vermauertes Rundbogenfenster- chen in abgetreppter Leibung, Gegen die Kirche vermauerter Rundbogen, darunter Ziegelauf bau

9