55 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_611_object_3834433.png
Seite 611 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
. 416, Seiauer. 123. Selos, Hans. Gig 360. Seyffertitz, Guido Freih. von, 207, Siber, Alfons. M 47, 48, 836, 476, 477, 486. Sicldmg, Georg. 89. Siess, Ant. M 100, 138, 140, 162, 176, Sigismund, Erzherzog. 119, 185, 189, 199, 288. . Sigmair, Peter. 396, Sigmund Bubics, Bischof. 341. — von Stegen. Bm 451. Sigmuut, Eva. 335. Singer, Thomas. 288. Sölder, von. 299. Söll, von. 236, 805,. 314, 321. — von. Aichberg.. 174. — von Rumi. 326. — von Stéinburg. 326. — von Theißegg. 305, 310, 321. — Alois von. 826

. — Anna Maigreth von. 323. — Elisabeth. 338. — Euphemia. 326. — Franz Joseph von. 324. Söll, Hans. 337. — Hans Jakob. 338, 339. , — Jakob, von Aichberg. 127. — — von Neuhaus. 101. — Johann. 288. — Martha, 338. — Regina. 816, 321, 323. — Sigmund. 826, 336. — Veit Sigmund. 323. Solda, Francisco. Gig 146. Somavilla, Martin. Ba 505. Sompunt, Johann. 534. Soratroi, Ernst. 334. Spängier, Andre, Drucker. 124. — Georg. 316. Spaur, von. 310. 346, 347. — Christof Andreas, Bischof. 290, 309, 518, 519. — Georg

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1928
¬Die¬ St. Korbinianskapelle und die Allerheiligenkirche zu Hart in der Pfarre Hötting bei Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90535/90535_28_object_4646165.png
Seite 28 von 36
Autor: Schuler, Heinrich ; Hörtnagl, Hans / von Abt Heinrich Schuler und Hans Hörtnagl
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. der Vereinsbuchhandlung und Buchdruckerei
Umfang: 31 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck-Hötting / Allerheiligenkirche ; <br>g.Innsbruck-Hötting / Sankt Korbinian
Signatur: II A-20.230
Intern-ID: 90535
beauftragt allen Fleiß anzuwenden, diesen Stiftungsbrief ausfindig zu machen und ihn der Regierung vorzulegen. Auf dieses Schreiben hat der Bürgermeister Johann Schweighofcr am 18. Juni 1787 geantwortet, daß er trotz fleißigen Suchens keinen Stiftungsbrief über die Allerheiligenkirche finden konnte. Es stehe jedoch der Bestand der Kirche bereits im 14. Jahrhundert, also lange vor der Zeit Sigmunds, außer Zweifel, daher das Gotteshaus nicht von Sigmund, sondern von den Bürgern Innsbrucks

Bürgermeisters, der wie es scheint, den Wortlaut der genannten Stiftsbriefe, die sich im Stadt archiv wohl vorfinden, nicht mehr genau in Erinnerung hatte, wurden im wesentlichen von Canonicus Präin. und Pfarrer von Hotting Hugo Tschott bestätigt. Die allgemein verbreitete Annahme (auch von Tinkhauser in seine DieZösanbeschreibung übernommen), die Allerheiligenkirche habe Sigmund der Münzreiche um 1460 gebaut, entspricht daher nicht den Tatsachen, — das bereits um 1376 eingeweihte Allerheiligen Gottes haus

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_313_object_3836558.png
Seite 313 von 400
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/3,1/3,3
Intern-ID: 551337
, Faßmaler, 9, 374. Sepp, von. 298. — Laurentius. 288. Seppenburg. 285. Sergant, Christoph. 149. Serenteiner, von. 60. Sermosius, Elias. Gig 345. Serntein, von. 60. Seyffertitz, Freih. von. 23. 76. — Rosa von. M 86. Shelener, Johannes. Gig, siehe Scheiener, Siller, A. M 387. Siebold, Freih. von, 253. Siegfried von Bozen, Domherr. 106. Sigismund, Herzog. 165, 167, 169, 174, 185, 268, 270, 277. Sigmund, Herzog. 61, 171. — Meister, Steinmetz. 245, SUbernagel, Frana. 21, 24. Simerle, Melchior. 352. Simm

Friedrich, Gral von. 124. — Helena von, geb. Gerstburg. 223. — Jörg von. 8. — Ulrich von, 223. SpÖrr, Franz. M 66. Spornberg. 34, 45. — Christoph von. 45, 277. — Eufemia. 45. Sporenberger, Mathias. 277. Spreng, von, 246. Stadl. A 27, 66. Stadler, A. M 136. Staerk, Hans. 221. Staffier, Franz. 19. — Josef. 24. — Sebastian, 25. Stainpeiss, Anna Maria. 173. Starkenberg, Hans von. 180, Starkenbcrger, von 76. 169, 274. Stauder, Sigmund. 352. Stecher, Anton. Ba 64. Steel von Leisingk, Johannes. 379. Steiner

8
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Kunst, Archäologie
Jahr:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_156_object_4643383.png
Seite 156 von 282
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Umfang: 132, 144 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Signatur: II 103.398/1-2
Intern-ID: 150446
1886 Okt. 24.: Fürstbischof Simon Aichner weiht die neue Kirch e. TSt. 07 243. 1891 Jan. 1.: Innenschmuck: Errichtung des Flügel-Hochaltares, entworfen von Fried. Schmidt, Statuen und Schnitzerei von S. Eberhart und Franz Egg, Malerei von H. Rabensteiner, Altarleuchter und Monstranze hexgestellt von I. Rappel in Schwaz. 121. 1893 Apr. 25.: Josef Graßmair in Willen liefert die neuen Glocken; im Okt. Weihe derselben. 229 ff. 1898 Sept. 19.: Josef Sigmund wird an Stelle des am 18. Febr

23.: Die Bildhauer Ludwig und Josef Bachlechner in Hall liefern den Herz-Jesu-Altar. 06 67. 1918 Sept. 1.: Karl Karner, Pfarrer in Sölden, wivd an Stelle des am 31. Jan. verstorbenen Jos. Sigmund als Pfarrer eingesetzt. 1921 Nov. 6.: Errichtung eines Kriegerdenkmals in Gestalt einer Kaiserjäger- Figur aus Sandstein an der Südostecke der Kirche. Entwurf von Virgil Rainer, ausgeführt von Kassian Weinmann aus St. Nikolaus. 1922 Apr. 9.: Weihe zweier von Graßmair in Wüten neu gegossener Glocken. Herstellung

9
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1938
Stift Stams, Tirol : Zisterzienserabtei Stams: Siftskirche und Pfarrkirche St. Johann im Oberinntale, 35 km von Innsbruck.- (Kleine deutsche Kirchenführer ; 289/290)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/492369/492369_10_object_4622751.png
Seite 10 von 16
Autor: Linder, Konrad / [Konrad Linder]
Ort: München
Verlag: Schnell & Steiner
Umfang: 14 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebent.: Stift Stams in Tirol
Schlagwort: c.Stams / Kloster;z.Geschichte;f.Führer
Signatur: I 266.483
Intern-ID: 492369
mit ihrem göttlichen Kinde (hinter dem Hochaltar), welches Andrä Thamasch nicht mehr ganz vollendete. Es trägt die Si gnatur seiner Witwe M(aria) K(luibenschedl), die das Kunst werk anno 1704 dem Kloster überließ. Ferner verdient Beach tung das alte Salvatorbild aus der 2. Hälfte des 15. Jahrh. beim Choreingang: Ein Geschenk Sigmund des Münzreichen. — Die Altarblätter stammen: Am St.-Annaaltare von Joh. Flicher u. am St.-Sebastianialtare von Josef Arnold; alle übrigen von J. G. Wolker. — Neben

dem prächtigen Chorgestühle des Laienbruders Gg. Zoller finden sich in der Stiftskirche auch noch stilvolle Beichtstühle mit schönen Zinnintarsien des glei chen Künstlers. Die jüngeren sind Werke des Laienbruders Alex Deutschmann. Die Hl.-Blutkapelle wurde aus einem älteren (1306 geweih ten) Bau im Jahre 1716 in die heutige Form eines flach-gewölb ten Langschiffes mit Kuppel und Segmentapside umgebaut. Sie zeigt ruhige, fast klassische Verhältnisse. Der Hauptaltar stammt von Hoftischler Sigmund Zeller (1715

10