196 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_399_object_4644473.png
Seite 399 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
Schachtnerj Personen ^-Register sSchider Schachtner Bartlmä V. 299; Jakob IV. 63, V. SM; Leopold IV. 6S, 83, V. 40, S9S Schadelbauer Karl III. 103, IV. 242, V. 28V Schädler (Sche—) Elise V. 298; Joh. Georg II. 61, 12H, III. 32, 34, IV. 44, V. 193 (-A), 194*, 221; Stefan V. 294 Schadner Lambrecht IV. 67 Schäfer, Major III. 130; Franz V. 287; Joh. Franz V. 295; Maria u. Michael V. 275 Schaffer Josef I. 45; Paul V. 335 Schasserer Bartlmä V. 303; Max V. 194 Schafferle siehe Schefferle Schaffner

K. II. 123 Schah von Persien IV. 247, 248 Schaidler (.) IV. 68 Schait Anna u. Georg IV. 67 Schaiter àa V. 302 Schal Engen IV. 297 Schalber Christoph IV. 66, 79 Schalda, Schalder Franz IV. 21(1, V. IM* Schalk I. 89 Schaller Barbara V. 22Z; Hans der II. 12, IV. 141; Jakob V. 296; Johann I. ö«, H. 114 Schallinger (.) IV. 186, V. 293; Johann IV. 18«, V. 289; Joh. Georg V. 103, III, 136, 147, 194*, 292; Joh. Michael V. 102, IM, 1Ä4, 195', 25S, 293; Josef sen. u. sun. IV. 60, 31, 187, V. 195*; Josef Michael

V. 195; Maria Anna IV. 69 Schamberger (Schon—) Georg V. 278 Schambert Kaspar IV. 180 Schammler Max V. 193 Schandl (.) IV. 83; Anton V. 281; K. IV. 306; Martin V. 285 Schantroch (Schand—) HI. 29, 67 Schapfmair Jakob V. 332 Schar Dorothea V. 274 Scharbvck Dionys V. 291 Schardinger (.) V. 27H Scharer (Scharr—) Benedikt V. 284; Elise IV. 85; Kaspar V. 301; Konrad u. Hans IV. 55; Rudolf lV. 8« Scharf Thoman IV. 64 Scharmer (Schär—) Alois V. 281; Dismas V. 291; Franz V. 292; Joh. Martin IV. 114 Schasser

V. 27? Schel siehe Scheel Schellener, Schelchener Elisab. V. 292; Georg u. Hans V. 210; Joh. Michael V. 197; Joh. Paul II. 17, IV. 210, V. 23, 24, 146, 197*, 253; Paul V. 157 Scheller Ferdinand V. SM Schelling Friedrich Wilh. V. 15 Scholzà) Leopold V. 294 Schemua Johann v. IV. 315 Scheu siehe Schön Schenach (Schenn—) Jakob Franz V. 28«; Joh. Georg V. 29; Quirin V. 294; siehe auch Schönach Schenherr von Hall V. 13 Schemch, Schening siehe Schönach Schenk Christoph IV. 12z Georg II, 44; Joh. KonraÄ

IV. 79; I. R. von V. 73; Joh. Georg V. 33; Konrad IV. 43; Louis III. 70; Michael II. 98, IV. 9, 53, 69, 99, 100, 104, V. 125, 198* Scherma Petermann v. IV. 9 Schennacher (Schön—) Georg V. 287; Jakob IV. 64; Johann II. 16—18, 116, 139, III. LS, IV. 102, V. 24; Ich. Georg V. 198; Jörg V. 2-91 ; Josef V. 196; Leonhard V. 3-38; Sebastian V. 198 Schennich Emil II. 137, 140 Scherer Alois V. 198; Andra V. 303; Anton IV. 64, 70, 82, V. 2>80, 291; Georg V. 255; Hans IV. 279; Johann V. 276; Joses V. 290; Klaudins IV. 82. 149

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_297_object_4644371.png
Seite 297 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
seine Frau Magdalena Baldauf; um 1770 Franz- Schwaikofer, Stadtgerichtsbeamter; 1837 Joh. Schifferer und seine Frau Maria Vögele; um 1890 Josef Brix, Handels mann, und Erben. HNr. 14, Kastner: Leop. Pögl und Kinder; 1676 Hans Pambgartner; 1694 Adam Spornberge r, Maler und Hofkerzenmacher; 1714 Georg Platzer; um 1773 Andrä Esterhammer; 1786 Anton Kastner und Erben. HNr. 16, Fritz: Vor 1656 Andrä Sailer, Martin Hueter, Landprosos; 1694 Jos. Hintermayr, Zimmerknecht, und seine Frau Klara Mayr

, Magd. Gtei-dl, Frau des Martin Meraner; 1748 Maria Per, Frau des Andrä Esterhammer; 1755 an ihre Mutter Elisab. Steidl; um 1800 Simon Kaltschmied und Erben; 1896 Maria Hußl; 1917 Joh. Hemrich, Schuster; um 1928 Anna Fritz. HNr. 18, T o m a s e l l i: 1694 Johann Prantner; 1753 Andrä Voglsperger; vor 1773 Stadt-Bruderhaus; 1776 Gregor Rainer, Weber; 1835 Anna Ww. Moosmiller und Erben; 1896 Magdal. Dirigi; 1917 Mari« Götsch, -dann Franz Tomaselli. HNr. 22, Sporer: Plock, dann Jak. Heindler; 1684

Franz Hopfner, Melbler; 1726 Matth. Steiner; 1748 Margreiter und Erben; um 1775 Joh. Renn, Schreiber in Kufstein; 1792 Joh. Jos. Raitmair; 1799 Maria Kofler; 1837 Andrä Sauvwein und Erben; 1896 Matth. Wackerle; 1917 Karoline Kleißl; vor 1928 Hans Sporer. HNr. 24, Loreck: Dannger; um 1665 Georg und Ulrich Bogllechner; dann Margaret, Witwe des Hans Obermiller; 1698 Lorenz Weth, Tischler, und Erben; 1738 Georg Meggl, Schneider; 1775 Joh. Stippler, Brunnenmacher; 1837 Andra Haas; 1896 Franz und Anna

Haller; um 1917 Heinrich Loreck, Schriftsetzer. HNr. 25, Go g l: Dickter, Thoman Stockmayr, Michael Um bha u s, Hofmaurer, und seine drei Töchter; 1731 Jgnaz Stadlhuber und seine Frau Maria Umbhaus; 1781 Rosina Liebl; 1800 Alois Mayr; 1806 Matth. Weyrer; 1896 Anna Figi; um 1917 Joh. Gogl, Tischler. HNr. 26, Dellemann: Marg. Praxmarer; '1731 ihr Bruder Gall, Brunnen meister, und Töchter; 1782 Jos. Gutleben; 1837 iSebast. Kastner und Erben; 1896 Maria Witwe Premer; 1917 Anna Bergmeister; 1928 Hermann

Dellemann, Trödler. HNr. 27, Reiter: Freundl, Franz Tenifle und Kinder; 1688 Mich. Ober marcher; 1734 Maria Lechner; 1761 Joh. Trainer (Trauner) und feine Frau Maria Klingler; um 1775 Johann Sp an, Zimmermann; 1800 Masi Partner; 1837 Andrä Saurwein; 1842 Geschw. Appeller; 1896 Kajetan Huetter; 1917 Elise Bichl; um 1928 Josefine Reiter. HNr. 28, Ram: Paul Dandlers Witwe; 1744 Andrä Votier, Deitenfleisch, Tanzer; um 1775 Simon Span; -dann Maria, vevehel. Ign. Kober; 1837 Nikol. Fleckinger; 1896 Anna Knabl

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_277_object_4644351.png
Seite 277 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
HNr. 6, Merz: 1716 Andra Stolz, Nagelschmied; 1760 Anna Kemater; um 1775 Maria Schrof, Ww. Hueber; 1776 Johann Egger, Nagelschmied, und Erben; 1896 Joh. Merz, Binder und Erben. HRr. 7 und 9, Brantner: Maria Wolf geb. Grambshamer; 1729 ihre Töchter; 1751 Kathar. Werchwick geb. Hueber; um 1775 Andrä Markt; 1837 Jos. Ruetz; 1842 Thomas Madl; 1896 Joh. Hupfau; 1917 Jos. Brantner, Tischler. HNr. 8, Riegl: 1589 (Hans) Ring, Hofmauver; 1655 Georg Renn, Stem metz und Nachkommen; 1782 Jos. Reimayr; 1837

Theres Stiegelhofer, Ww.; 1896. Kaspar Riegl; seit 1917 Maria Ww. des Johann Riegl. HNr. 19, Rott: Um 1625 Kraft; um 1665 Hans Guggers Witwe und Andrä Delsers Erben; vor 1712 Paul Gugger, dann Maria Anna, verehel. Kirschner; 1763 Jos. Mayr; um 1775 Andrä Riz; 1776 Klara Denifle; 1779 Joh. Gapp; 1780 Georg Kemather (Kemeter) und Nachkommen; 1896 Joh. Rott, Straßenmeister und seine Witwe Rosa. HNr. 11 und 13, For er: Ilm 1625 Hueber; um 1665 Leopold Werwig iMer- binck), Meisterkoch; 1725 Mich. Schäfer

, Steinmetz und Erben; 1837 Jos. Trenk-walder; 1842 Lorenz Kofler; 1896 Eva Brenner und Aloisia Weber; 1917 Jakob Forer, Geschäftsdiener. HNr. 12, Farbmacher: Gertr. Strobl, Urban Stauder; 1714 Paul Gugge r; vor 1775 Nik. Mayr; 1776 Martin Schwizer; 1780 Joh. Prant; 1801 Joh. Saur- wein; 1837 Pet. Maurer; 1896 Marg. Bartinger; 1917 Joh. Farbmacher, Hausdiener. HRr. 14, Schei ber: Roregger; um 1625 Schmid; 1714 Maria Schäfer; 1748 Anna Hagele (Hayn!!), Frau des Metzgers Jenew. Tschan <T schon); 1776 Joh

Steinberger; 1837 Thomas Egg; 1896 Maria Mößmer, Ww.; 1917 Peter Raggi, Amtsdiener; 1928 Elise Wohlfahrtsstetter geb. Schüller. HNr. 24, Klingenschmid: Oswald Spillmann, Waldhüter; 1791 Simon Grienauer; 1702 Konrad Oefner, Fuhrmann; 1764 Mich. Kemeter; um 1775 Jak. Pernlochner und Erben; 1896 Magd. Klingenschmid geb. Pernlochner, Bäuerin. HNr. 26, Singer: Buecher, Jak. Gasser; 1704 Peter Krapf und seine Frau Anna Gasser; 1725 Joh. Kraps, Maurer und seine Witwe Brigitta Neiner; um 1775 Anton Höchenberger

, Bierschreiber; 1795 Lorenz Iaufner und Erben; 1896 Maria Zehenter; 1917 Anna Singer. HNr. 28, A m p l a tz: Puecher am oberen Ziegelanger im Ried beim Jägerhaus; 1754 Nik. Weber und Erben; 1785 Gall Holzmann; 1795 Simon Kaichschmied; 1802 Paul Klotz; 1837 Anton Kralinger und Erben; 1917 Joh. Amplatz, Magazineur. Bad- oder Ofenlochgasse: HNr. 4: ... Stock; 1660 Max Kuprian, Goldschmied; 1664 Georg Graber, Pfarrmesner; 1639 Georg Schmeozky, s. lvthring. Mundkoch; 1719 Franz Jos. Rockl, Händler und seine Frau

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_400_object_4644474.png
Seite 400 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
IV. 66, V. 1W'°; A., Pfarrer H. 54; Elisabeth V. 2M; Johann V. 133; Joh. Simon IV. 187, V. 104, 198*; S. V. 2S3 Schwober IV. 86 Schirmer IV. 74 Schirnhofer pseud. Serena Flor. H. 138 Schisse! Othmar v. III. 101 Schiverei 'Swibcrt III. III Schlaffer Johann IV. 207 Schlagintweit Robert v. IV. 247 Schlamp Hans IV. 64 Schlandersberg v. IV. 86; Hans Ulrich IV. 55 Schlapp Barbara V. IM, 300; Franz IV. 83, V. 300; Joh. Georg V. 173, 30g; Josef IV. 17g, V. 199'; Maria Ursula V. 300; Ursula V. 173 Schlaucher Apollonia V. Mg; Josef

AI. Schlesinger Franz HI. 69; Jörg II. 97, V. 1M^ Schletterer (.), Prof., Wien V. 1Ä2; Jakob V. 45; Joh. Leop. pseudon. Mcraner III. 46 Schließman--iBrand III. 6S Schlorhauser Franz V. 252 Schloffer Sisgsàd V. 201; Stefan V. 276 Schlözer àd'wig v. IV. 243 Schluderbacher (—pachcr) Ferdinand V. ML; Franz Leopold V. 296; Joh. Bapt. IV. 60; Joh. Martin IV. 66, V. 292; Joh. Michael V. 292; Johann Paul V. 219; Kaspar u. Leopold IV. 66 Schluiser Alois V. 2-86 Schlund Georg V. IM Schàng Martin IV. III Schmaldl Lorenz

, IV. 19, V. 63; (Georg) V. 7; Hans, Maler V. IM; Hans, Ainngießer V. 199; Hans Jakob IV. 76; Hermann IV. 247; Jakob V. 296; Jgnaz III. 30; Johann IV. 31; Joh. Jakob III. 117, IV. 81; Josef in Witten IV. 181; Josef, Architekt II. 38, 42, 49, V. 69, 1'99'°; Karl IV. 9-0; Kaspar IV. 44; VuÄWig V. 146, 177; Margaret V. III, 261; Matth. V. 298; Matth., Goldschmied V. 200; Matthias, Maler H. 61, IV. 75; Oswald IV. 54; Sebastian V. 200; Zäzilia V. 69; von Wellenstein (.) V. 293; Hans Wolf IV. 67; Mavia IV. 70 Schmidsgger

4
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_296_object_4644370.png
Seite 296 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
. 43, Landhaus: Konrad Seusenhofer, Plattner, Christof von Görtschach und seine Frau Anna Maria Seusenhofer; 1601 Paul von Taxis, oberster Postmeister, um 244g fl. Füeger. HNr. 4k: ...; 1692 Masy Jsser, Wirt, um 2850 fl. !(Neubau); ...; 1767 Kathar. Pitschmann, verehel. Föger; 1773 (nicht oa. 1775) Jakob Gamper; ...; 1837 Ant. Köfle; 1845 Joh. Ennemoser; ca. 1900 Aug. und Ursula Tochtermann; 1904 Emil Mutschlechner; um 1920 Fritz Held. HNr. ZI: ..1795 Peter von Fritz und seine Frau geb. Schasser; 1800 Jos

. Gartner; 1776 Simon Kalkschmied, Hofbauamts-Arbeiter; 1779 Jak, Hinteregger; 1837 Jak. Pratzeller; 1896 Anna Wurm; 1917 Peter Prager. HNr. 7, Ecker: Stefan Schedler, Postmeister zu Steinach; 1634 Christoph H ö-r- burger, Plattner, um 1680 fl. Erasmus Krat (Schrat) und seine Frau Kathar. Mayr; 1664 Georg Tieber, Hafner; 1695 Joh. Suitner, Wirt, und Erben; 1743 Joh. Miller, Stadtzimmermeister, und seine Frau Mechtild Suitner; um 1775 Anton Laimgruber, Hafner; 1805 Sebast. Haindl (Handl) und Erben; 1896

Joh. Hofer, Schuster, und Erben; um 1928 Hans Ecker. HNr. 9, Geiger: 1624 Christoph Hörburger, w. v.; 1634 Stefan Geiber, Plattner, und seine Frau Maria Mock, um 700 fl. Joh. Moriel; 1654 Klemens Abertshauser; 1754 Joh. Schlögl, Zimmermann; 1779 Johann Findl; 1789 Nikolaus Schiestl; 1837 Ant. Wieser in Mühlau, und Erben; 1896 Josef und Karl Berkowitz; 1917 Wilh. Trager jun., H'uter; dann Ludwig und Theres Geiger. HNr. 11, Brix: 1617 aus dem Stadel des Cyriak Renz (nicht Renk) Hausbau des Hans

Jakob Topf (Dopf); 1633 seine Witwe Ursula Greiner und die Töchter Susanna und Regina; 4645 Christian (Christoph) Kraner (im fstl. Trabantenhaus), Hofplattner, und seine Frau Anna Topf, um 250 fl. erworben; um 1678 Joh. Mart. Lin sing; 1692 Jakob Kiechl; 1703 Johann Jak. Lindner und Erben; vor 1775 Josef von M or; ..um 1837 Josef Brix und Erben. HNr. 13, Brix: 1617 Hans Jakob Topf, w. v., und Töchter; 1646 Jakob Spötl von Landeck und seine Frau Kathar. Weinzierl; Leop. SchelzEy, Drechsler; 1665

5
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_287_object_4644361.png
Seite 287 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
O. verehel. Naters; um 1775 Joh. Lotter, Binder; 1837 Franz Klingler; um 1889 Jos. Flunger. HNr. 34, Malfatti: a.) 1799 Antort G l an t schn i gg, o. ö. Hofkammerrats- diener und seine Frau Rosina Raith; 1720 Johann Paumbgartner; Gall Weißkopf; um 1775 Franz Mikol. Hußl; 1792 And. Wopfner. d) Johann Paumgartner; 1732 Wolfgang lP. Nagelschmied und Erben; 1787 Anton Wopfner. e) Brock, Georg Waldner; 1694 Jakob W., Rotgerber, und seine Frau Elise Siller; 1695 Joh. Hilber, Pfarrer zu Pomp; 1696 Franz Mayr

, Metzger, und Sohn; 1693 Jakob Anfang, Getreidehändler; um 1775 Stadtgemeinde; um 1837 Jos. Flunger. HNr. 38, Martha: Elisab. Gisser, Ww. des Färbers Matth. Zoller; 1662 Joh. Paul Wolf, Händler; Schwaikofer; um 1775 Sebast. Haas, Färber, und Erben; 1837 Jos. Schweighofen 1842 Jos. Martha. HNr. 39, Flunger, „Goldener Stern': Fischer-Bruderschaft; um 1625 Hopfner; 1634 Ludw. Schlechl, Wirt, und seine Frau Susanna Wiser; 1676 Martin Schandl; Kaspar Pruner, erzh. Mundbäcker; 1686 Georg Witting, Wirt

und Erben; um 1775 Joh. Mart. Keßl, Bäcker; um 1837 Jos. Amberg, Bücker, und Erben; 1896 Al. Auer, detto, und Erben. HNr. 45, Amberg: Um 1625 Pürchner; um 1665 Peter Praxmarer, Metzger; 1684 Maria Freiseisen, Ww. des Pet. Praxmarer; Mich. Danner, Metzger; 1699 Bened. Schwaighoser und seine Frau Maria Praxmarer; 1712 BartI Stecher; um 1775 Blasi Vötter, Zimmermeister, und seine Frau Elisab. Miller; 1837 Franz Lutz; 1842 Jos. Klotz und Erben; 1917 Joh. Auer, Opernsänger; um 1939 Helene Amberg. HNr

. 47, Hell: Um 1625 Sauerwein; 1663 Hans Velderer, Bäcker; Franz Amon; 1693 Stieftochter Johanna Mar. Velderer verehel. Hans Grueber; 1698 Max Zandl, Bortenwirker; 1793 Mich. Kößler, um 1100 fl., und seine Ww. Magdalena Stopp (Stoph); 1706 Joh. Jak. Moser, Hoskammerschreiber; 1729 Jak. Theni, Weiß- WS

6
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_12_object_4647925.png
Seite 12 von 232
Autor: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern-ID: 474324
^ ^ /id ^ >1^ Gebrüder Michael und Chriftian Brabig aus A n verfertigten die zwei Altäre aus schwarzem Marmor in der 1695—1700 erbauten Klosterkirche von Hofen in der Herrschaft Blumenegg, damals zum Kloster Weingarten gehörig. Der zu Anfang des 17. Jahrhunderts Zu Bezau^geborne Architekt Joh. .Wilhelm kam bis nach Frank furt a. M., wo er 1721—1770 wirkte und 1749 ein Werk unter dem Titel : -ìi'vlli- tàra eivilis mit 41 Kupfertafeln herausgab. > Zu dm ersten Malern, welche aus Vorarlberg

des 17. und 18. Jahrhuudcrts fällt der 1690 zu Jnnsbruck geborene und .1726 1' Maler Mart. Mclch. Steid'l, ein Schüler des Joh. Andr. Wolf in München zwischen 1712—19 nun verschollene Altarbild für die Ehinger Kollegiumskirche, darstellend die Eröffnung der heil. Seite des Gekreuzigten, um 600 fl. Seinen theils in Fresco, theis in Oel gemalten Bildern in der Dominikanerkirche zu Eichstädt (Fischzug Petri), Obermünster zu Regens.burg wird eine gute Zeichnung und ein lebhaftes Calorit nachgerühmt. Joh. Hölzer ans Burgeis

malte zuerst in Augsburg und dann am Rhein (1709 bis 1740). Joh. Mages, aus Jmst 1728—1769; von ihm gibt es mehrere Bilder in Augsburg, vorzüglich eine Maria von Egypten in der Salvatorskirche; er ist richtig in der Zeichnung, ausdrucksvoll, bei gefälligen Kolorit. (Tirol. Künstlerlexicon). Joh. Fab. Zeiler aus Reutte, Sohn des donigen kaiserlichen Hofmalers Paul Zeiler, 1716 — 1783, der bedeutendste Künstler beider Bemaluug des Kirchen- und Klosterbau Ott ob euren, wo er. wie in Maugeustift

7
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_278_object_4644352.png
Seite 278 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
HNr. 6: ... 1660 Adam Schuster, Bäcker; 1663 Emerentia Farbmacher, Ww. Pruner, Hofmüller; 1710 Georg Malleprey, Bäcker, und Kiuder; 1716 Joh. Bapt. Lorengo ... Boznerplatz: HNr. 4 und 5 (oder Adamgasse 1): Nach 1608 bez-w. 1636 Mird die abgebrannte Pulvermühle an der Sill als Holzbau erneuert und später (bis ca. 18-28) als Tabak mühle (Schnupftabak) benützt; 1815 Joh. Jak. Oberlindober, der hieher die Feigen- kaffee-Fabrit verlegte ..1875 Josef Hauser und Erben. HNr. 8: ... 1854 Mai 10. Ankauf

des Fuggerhauses durch die Stadt. Burggraben: HNr. 2 Waria-Theresten-Straße 1): Schar ding er: k) 1530 Wolfgang Rumbier und seine Frau Sibilla Semler; 1536 Wolfgang Rosenberger, Maurer und Steinmetz; d) Stefan Schlosser und Michael Kleber; 1536 Wolfg. Rosenberger w. v. 3.) und d); 1588 Martin Grießl, f. dt. Stallknecht; 1627 Dr. Johann Zeller (Neubau). HNr. 6: ... um 1650 Franz Wallenberger, Hofkammerschreiber; 1675 Joh. Franz Correth zu Neustarkenberg, Hofkammer-Präsident; 1693 Sept. 28. Konvent der Ursulinen

; 1896 Geschw. Daum und Aloisia Kapferer. HNr. 9 und Ii, (Gar bari und To dien Moser) Stadàieser: Um 1775 Johann Zimmermann, Hofziegler, und Witwe Anna Mayr; 1778 Christ. Vital, Glockengießer; 1805 Joh. Kralinger. Run geteilt: HNr. 9: 1837 Joh. Gruber; 1896

8
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_85_object_4646861.png
Seite 85 von 434
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern-ID: 483833
und Bild der wesenhasten Wahrheit. 1. Der Lebensbaum im Paradiese mit brodähnlicher Frucht (nach Joh. 6, 52: die hl. Eucharistie ein Brod, das dem, so davon ißt, ewiges Leben verleiht). 2. Wasser- quell aus Horeb (die hl. Kommunion ein Brunnenquell des Heils sür die in der Erden wüste schmachtenden Seelen). 3. Die Traube aus dem gelobten Lande (ein Borbild des wahren Weinstockes, dem das hl. Blut entquillt). 4. Fisch aus dem Tigris, dessen wundersame Wirkungen (nach Tobias 6) auf die weit wunderbareren

. 8. Der Pelikan, mit seinem Blute die Jungen tränkend. Nun folgen alttestamentliche Vorbilder. 1. Gott gibt den Israeliten Brod (Manna) vom Himmel (das wahrhafte Brod vom Himmel hat er uns nach Joh. 6, 32 in der hl. Eucharistie gegeben). 2. Der Hohepriester Achimelech reicht dem verfolgten David fünf Brode vom Schaubrodlische (Christus reicht uns „das Brod Gottes' zur stärkenden Speise in den dreifachen Verfolgungen dieses Lebens). 3. Der Engel speist und tränkt den ermatteten Elias (das Brod der Engel

, wenn er Wein in Mut verwandelt? S. Cyrill). 2. Christus speist die hungrige Menge mit Wunderbrot, in welchem die Juden selbst (Joh. 6, 30) das Vorbild des neuen Manna ahnten. Jetzt erscheint das Borbedeutete und Vorbereitete, der Wahrheit weicht das Zeichen mit der Einsetzung und ersten Spendung (Christus reicht beim letzten Abendmahl seinen Aposteln die hl. Kommunion (Math. 26, 26); diese Darstellung nimmt als Haupt bild die ganze Breite des Fensters' ein. Weil aber das Brot, welches Christus gegeben

hat, sein Fleisch ist sür das Leben der Welt auf immerdar (Joh. 6, 52), so wird in dm übrigen Feldern des Fensters eine Reihe von Spendungen des hl. Sakramentes dargestellt und zwar zunächst. Die hl. Kommunion in der apostolischen und in der Versolgungszeit. 1. Die Christen von Jerusulem verharren in der Gemeinschaft des Brodbrechens unter dem Apostel Jakobus (Apostelg. 2, 42). Die Christen in Rom empfangen in der Katakombe Ostrianum von Petrus die hl. Kommunion (Münst. Pastorbl. Jahrg. 13, S. 131

9
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_292_object_4644366.png
Seite 292 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
HNr. 6: ...; 1746 (nicht ca. 1775) Jakob Schachtner; ... ' HNr. 8: .vor 1588 Hans Stauders Erben; ..1667 (nicht 1650) Philipp Sailer, Seiler; 1691 Georg Stocker, Metzger; 1695 Johann Jak. Moser; 1706 Joh. Schwab; 1712 Maria Aman, Frau des Georg Stocker, Maria Brix geb. Stocker; 1747 (nicht 1775) Josef Precher unà Maria Zwircher; ... HNr. 19, Mitterhofer: 1492 Schlegl, Heinr. Payr; 1592 Balthas. Gartner; 1536 Kaspar Unterweger, Maurer; 1564 Jörg Stubmayr, Hafner; um 1692 Balthas. Gantner, Hafner

und seine Mutter geb. Lamprecht; 1536 Lienh. Reiner; 1547 Jakob Pöcht; 1564 Jörg Hopfner und Erben, dann Kathar. Gaßler, Adam Christof Wenser und Geschro.; 1698 Ant. Ziegler, Bäcker; 1726 Maria Theres Ostermann, dann ihr Mann Joh. Mayr, Oebstler; um 1775 Ant. Tempi und Erben; um 1917 Elise Haas, Bäckerin; 1928 Rosa Steiner geb. Haas. HNr. 29, Steiner („Hopfner'-Haus, vor dem vorigen): Katharina Gaßler, Geschw. Wenser; 1698 Ant. Ziegler, Ant. Käspacher; 1746 Karl Singer, Bgm.; um 1775 Georg Ign. Höldrich

, Bäcker, Anna Hueber und Erben; 1896 Elise Haas geb. Spöttl; 1928 Rosa Steiner. HNr. 22: (ca. 1559 Rudolf Kollinger und 1615 Georg Markl entfallen); ...; 1675 Franz Tumpier, dann Kathar. Gaßler geb. Hopfner und Mich. Wenser; 1698 Md. Adam Christof und Georg Michael Wenser; 1731 Joh. Georg und Joh. Kasp. Eg g er v. Marienfried; 1736 Gaudenz, Gs. v. Wolkenstein; ...

11
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_405_object_4644479.png
Seite 405 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
Stein— Stamp Albrecht von V. 213; Hans V. 247 Stauer, Stanner Hans V. Z00; Matth. IV. 32 Stauger Georg HI. 17 StaU'gl Bernhard V. 223 Stauton Sp. B. I. 121 Staps Josef III. 83, IV. 78, 290; -Ruedl Joh. Bpt. IV. 88 Starei Melchior siehe Sterl Stark, Starà (.) IV. 64Ü; Barbara u. Josef V. 302; Elias IV. IM, 184, 185, V. 2S3*, 278; Georg (Jörg) IV. 4L, V. 23, W3; Hermann u. Heinrich V. 223; Karl u. Maria V. 291 Starkenbevg Wilhelm v. II. 103 Starnberger Barbara V. 196 Starzer II. IM Stattlerrder (Stat

, V. 118, I.VI 223*; Martin IV. 82, 83; Silvester und Thomas V. 3>23 Stegner Maria IV. 31, V. 230 Steidl Anton Christoph V. 223; Christoph IV. 80; Elisabeth und Magdalena V. 295; Erasmus V. 284; Johann V. Agil Steidle Anna IV. 85, V. MI; Heinrich IV. 76; Richard I. 122, IV. 3M Steigeuberger Wilhelm III. 137 Steiger (Stai—) Joh. Heinrich V. von; Lorenz V. 278 Stein Johann IV. Z2-7; Martin IV. 264; Os wald am IV. 927 Steinacker Harold III. 102 Steiàrger Elise V. 185; Peter V. 275 Steinbrecher Jenewein

Sterzinger von (.) II. 28; Anna IV. 50; Fer dinand III. 19; Franz Jgnaz V. 377; Josef Jgnaz V. 233; Maria V. 282, 289; Maria Josefa IV. 55; Maria Theres IV. 63; Nikolaus IV. 146 Stettner, Statiner (.) IV. 186; Franz IV. 85, 187; Franz Simon V. 224, 225*, 301; Jgnaz V. 225; Johann V. 83; Joh. Bpt. Georg Simon V. 224; Joh. Paul V. 225; > Joses Paul V. 224; Paul IV. 43; Rein- ^ hard V. 225; Simon V. 107 Steub Ludwig Dr. III. 34, 30, 70, 1S7, IV. ! 246, V. 221

12
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_406_object_4644480.png
Seite 406 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
. 138, IV. 75, V. 229* Streit Josos III. 24; v. Streitenegg Christof IV. 72 Streiter Josef (Pfeud. Berengarius Ivo) III. 32, 34; Lambert II. 125, 126, 136, IM, 139, IV. 262 Strele, Strehle Georg V. 229; Jqnaz V. 289; Josef IV. 159; Martha V. 94, 135, 229*; Martin IV. 79; Richard v. II. 104, IV. 324 Stromayr Isaak IV. 58, 68; Philipp Jakob V. 293 Stremer Gregor II. 8 Streng Balthasar II. 13 Strickner Johann V. 280; Joh. Michael II. 24, 25, V. 29, 228*; Josef II. 44, III. 30, V. 230», 345; Josef

Leopobd V. 230*, 296; Matthias V. 301; Maximilian V. 229 Strobel Alfred III. 59, M—S3, IV. 138, 205, 239, 260, V. 54, 69, 94, 170 Strobl, Stràl (.) IV. 302; Anton V. 78, 230*, 293; Elise V. 278; Gertrud V. 275; Jo hann V. 230; Joh. Franz IV. 68; Josef V. 287, 298; Maria V. 284; Martin V. 101; Simon III. 32; Veit IV. 82 Strohschneider Richavd III. 58, 61, 140, IV. 143 Strompen Karl II. 30, 50, III. 51», 115, V. HAH Stronski A. III. 103 Stroß K. IV. 306 Stroßburger Ad. IV. 34-1 Stvudl, Strudel Anton

, Joh. Anton u. Peter V. 230; Paul IV. >36 u. V. 230* Stvuger Markus V. 230 Stubayer Heinrich u. Margaret IV. 167 Stiàmayr Dorothea V. 81, 290; Georg V. 288; Jörg IV. 56, V. 290 Stuchs Diemut IV. 80 Stuck Franz, Prof., München V. 177 Stuhleitacher Anton IV. 52 Stumpf Franz I. 125, 126, 128, III. 102, 106, V. 149; Wolfgang V. 230 Stumpf-Brcntano Karl III. 92, 113, 114 Sturm Christoph V. 230; Hans IV. 184. V. 230*; Johann Karl V. 73; Ich. Michael I.VII

14
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_368_object_4644442.png
Seite 368 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
Grasses Personen-Negister ^Gstrein Grosser I., Bischof IV. 287; Hans V. 91; Josef IV. 47; Jos. Christoph V. 278; Karl IV. 68 Graßleutner Georg V. 91 Eraßmair (Gras—) (.) I. 92, IV. Mg; Franz V. 274; Georg II. M; Jakob u. Johann V. 91; Joh. Dominikus V. 24, 26, AI, 34, 91*, 92, 137; Josef II. 23, 24, V. 91'; Joses Alois, Nikolaus u. Otto V. 91; Peter IV. 5H, V. 91*, 291; Wilhelm V. A Graßwein Wolfgang IV. 193, V. 92* Grat IV. 78 Grati, Gratl Andre II. 53, 89, V. 38, 86, 92*; Anton IV. 193

; Barthol. II. 24, V. 29, 92*, S3; Jakob V. S3; Joh. Georg V. 29, W*, öS; Martin V. 92 Grau Johann I. 73, III. 37 Gröbmer (Gröbner) Eduard v. I. 81; Hans Jakob IV. 68 GrMschnrg Christoph V. 283 Grvdlcr Andreas v. IV. 16; Binzenz O. S. Fr. V. 66 Gregor ?. Teuselsaustreiber IV. 271; der XM. Papst II. SI2; der XVI. Papst IV. 271, 272 Grelderer Juliana V. W6; Ursula V. 236 Greif Martin III. 7V Greisensels Anton Jgn. v. V. 36, 274; Theres V. 36 Greisensee v. IV. R; Peter IV. 69, V. 32 Greisenstà, Greisensels

, III. 31, V. 93* Grieß! Martin V. 276 Griesstetter (.) V. 32; Georg V. 284; Marx IV. 69 Gr-illparzer Franz III. 91, IV. 287 Grimm, Grym Christoph IV. 67, V. 31, 93*; Hugo V. 67, 94*, 229; Jakob IV. 246; Jörg II. 97, IV. 67, 68, 83, V. 94*; Karl k.^. II. 35 Grin er Ursula V. 1>84 Grissemann Franz IV. 36; Johann II. 61, 62, Ml; K. I V. 2-59 Gritsch Alois V. 363; Josef V. 296; Maria V. IM; Thomas I. 7>1, 76, V. 286 Gvitscher Georg V. 295 Gröber, Advokat V. IM; Franz V. 283; Joh. Georg

17
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_352_object_4644426.png
Seite 352 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
V. 283 Achenbach Andreas und Oswald V. 244 Adam Familie II. 61; Franz Jos. IV. 30; Karl, Bgm. I. 7Ä, 80, HI. K24, 126, IV. 13 (A), 19, 131, 210, 230, 273, V. 115 Addison Josef V. 331 Adelgunde von Bayern I. 54 Adelheid von Braunschweig I. 17, V. 7 Adldinger Hans V. 282 Adler Franz Georg III. 82 A fine siehe Am Ende Moment P. IV. 239 Agliardi päpstl. Nuntius IV. 247 Agnolini Antonio V. 309 Agricola (Baur) 8. .1. I. 42 Agstein (Agg—) Jakob, Joh. Georg, Leopold V. 43 Agsthofer (Karl) IV. 279, >280

Aichberger, Aych— IV. 46 Aicher (Johann) I. 71, IV. 195; Josef IV. 82 Aichhorn v. Edolhaufen V. 306 Aichinger A-nwnin V. 43; Johann V. 217, 299; Jos. Anton V. 330; Maria Susanna v. IV. 88, V. 288 Aichner Peter V. 297; Simon FB. I. 88, II. 23, 48, 49, IV. 275, 276, V. 86; Va- lentin IV. 72 Aigenshofer Ursula V. 213 Aigner Anton V. 44; Christian V 43; Felix IV. 86; Franz III. 90, IV. 56, ISS, 222, V. 2W, 285, 288; Georg V. 22, 288; Gregor IV. 78, 186, V. 44, 103; Hans Franz IV. 54; Jakob V. 43; Joh. Chri

Kaiserin von Rußland I. 60, 69, IV. S44 AlexanÄrini Josef v. V. 78 Alexius Bischof v. Asch ai on II. 5 Alsevadi Genoveva IV. 226; Magdalena V. 295; Pete? Andr. V. 320 Alfonso Infant v. Spanien IV. S47 Aliprandini Blasius Bischof II. 37, 60, V. 10, 34, WS Allemann Wilhelm IV. 88 Alliani Josef II. 131, 141; Karoline II. 131, V. 345 Allitsch K. II. 75, IV. >306 Allpegger Andra V. 305 Alpenburg R. v. siehe Mahlschedl Joh. Alpheradi siehe Alfe radi Alt Rudolf, Maler V. 331 Altensteig (—staig) Hans

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_468_object_3837725.png
Seite 468 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
Besitze de® Hauses. Die -Mitterhofer führten davon das Prädikat und starben 1720 aus. 1775 von Dr. Joh. Seb, Stainer von Jos. Ferd. Freiherrn von Reding erworben und gegen Schlanderegg an Franz Josef Graf Hendl vertauscht. I860 von den Hendl an Franz von Piawenn übergegangen, dessen Schwiegertochter Julia ihn 1901 an Joh. Insam verkaufte. 6. Schiandersburg (Nr. 54). Malerischer Gebäudekomplex, der einen geräumigen Mittel hof einschließt. W. Haupttrakt mit abgetrepptem Zinnengiebel

, verziert sind. In diesem Zimmer ein Ofen mit zweigeschossigem Aufbau. Pilastergliederung und Figuren von gewappneten Kriegern. XVII. Jahrhundert, erste Hälfte. Von den Hendl, die schon 1571 hier ein Haus besitzen, um 1600 in die heutige Form gebracht. Durch M. Anna Walburga Hendl, vermählte Gräfin Trapp, samt dem Gericht an diese Familie gebracht und 1854 von Ludwig und Oswald Trapp an Dr. Joh. Wallnöfer verkauft. Auch heute noch Gerichtshaus. IV. Selilandersberg. Einfache, viereckige Anlage

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_181_object_3836294.png
Seite 181 von 400
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/3,1/3,3
Intern-ID: 551337
5- Marmor, Sieben Wappen, die Umschrift in Kapitalen, von Rundmedaillons unterbrochen. Adain Runtscheiner genannt Reich. XVI. Jahrhundert, zweite Hilf te, 6. Sandstein. Zwischen den Kirchenportalen. Wappen und Inschrift» Rahmen mit Rosetten und Rauten. Hauptmann An dreas Selwa, gest. 1571. 7. Sandstein. Oblonge Form. Relief, Kruzifix mit kniendem Beter. Johannes Bonettus, St. Sigmunds-Benefiziat, gest. 1584. 8. Marmor. Oben Wappen, unten Inschrift, Pilasterrahmung mit Dreieckgiebel. Joh. Nep

Marmor. Volutenrahmung mit Knochen. In ver tieftem Felde Engel mit Draperie und Wappen. Inschrift in Rollwerkrahmung. Joh. Jak. von Fach zu Hansenheim, gest. 1666. WeihwasserschaW an einem Schmiedeeisenträger mit Flechtwerk und ■ Spiralranken. 12. Sandstein. Oben zwei Wappen, unten Inschriftkartusche in Rollwerkrahmung mit Engelsköpfchen. Christoph Manicor von Freiegg, Ehrenhausen und Reichenweiler. XVII. Jahr hundert. 13. Wappen und Totenkopf. D. A. Tanvini de Meleto, gest. 1792. 14. Weißer Marmor

. 20. Wappen und Todesembleme r darunter Stoffgehinge mit Inschrift. Joh. Nie. Ant. Pernstich von Freyenheimb, gest. 1748. 21. Wappen und Inschrift. Anton Franz Rochus von Thavono, gest. 1789. 22. Familien von Seppenburg und Unterrichter. Ende XVII. Jahrhundert.

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_312_object_3836556.png
Seite 312 von 400
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/3,1/3,3
Intern-ID: 551337
Hubens. M 241. Rudiferia, Joh. M 368. Rudolf II.» Kaiser. 171. Rudolphis, Fabianus de, Pfarrer. 229. Bugger, Felicitas. 259. Rumbl, von. 238. R un dsch einer, siehe Reich. Runtscheiner, Adam. 285. Ruter und Linke. Ba 210. Saal» Jakob von. 299. Sagmeister, von. 185 Sailer, E. FaQmaler. 104, 127. Sannazel, Hochprand von. 232. Sannazell, Magdalena geb. Khasler. 231. Sancta Croce, siehe Heiligkreuz. Santifaller, Franz. Bi 390. Sarnthein, Grafen. 61, 64, 149, 168, 169, 170, 177, 211, 219, 223, 270

. — Anna Gräfin, geb. von Menz.41, 51, 177. — Eva von. 219. — Joannes. 53. — Ludwig Graf. 40, 4L — Virginia, Gräfin. in — Zyprian von. 277. Sartori, Joseph. Ba 202. Sassof errato. M 301. Saurwein, Barlaam, Altarbauer. 113. Schabl, Eva, geb. Kherspamerin. 5. — Wolf gang. 5. Schaitter, Franz Joseph, Propst. 78. Schaller. 74. Scharttier, Peter. 25. .Schasser, von. 293, 306. — Anton Maria. 286. — Carl von. 323. — Franz Karl von, 286. — Franz Michael von. 286, 306. — Franziska von, 294, 306. — Joh. Nep

. von. 286, 294. — Joseph Maria. 286. — Maria Katharina Franziska, geb. Unterrichter. 286. — Peter Regulat. 28fr Schaur, Joh. Georg. Bi 30. Schaller, Schlosser. 267. Scheiener, Hans. Gig 28, 53, 83, 370. Scholz. M 36. Schelzki. M 104. Schenk. 151. Schenken von Altenburg. 308. Anna. 308. — — Hildebrand. 308. Schenna, von. 185. — Peter von. 274. — Petermann von. 64. Sehorer, von. 166. — Anna von, geb. von Menz. 43. — Barbara von. 43. — Johanna von. 43. — Jose! von. 19, 22. — Katharina von, geb. Nagele

21