71 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie , Wirtschaft
Jahr:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_13_object_4652038.png
Seite 13 von 55
Autor: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Schroll
Umfang: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Signatur: III A-27.299
Intern-ID: 341763
bedeutete, veranlaßt, die Stadt Bozen, „so zu selber Zeit mit Mauern und Gräben beschlossen war', dem Stift Trient mit der Bedingung zu übergeben, daß diese zwei Märkte nach Bozen übersetzt werden sollen. Die Märkte blieben SO' dann auch in Bozen, als die Stadt wieder in den landesfürstlichen Besitz überging (1462, beziehungS' weise 1531. Vergi. Beda Weber : „Die Stadt Bozen'). Der AndreaS 'Markt, dessen Ursprung sich nicht nachweisen läßt, hat aber schon gegen Ausgang des 15. Jahrhunderts

bestanden, während der Cor' poris Domini'Markt aus einer Anfang des 16. Jahr- hunderts vollzogenen Verlegung des früher in Meran abgehaltenen Pfingstmarktes entstand, in' dem die Kaufleute „wegen besserer Unterkunft und Gelegenheit' Bozen als Marktplatz vorzogen. Diese vier Märkte bildeten seit dem Anfange des 16. Jahrhunderts den Grundstock des Handels', beziehungsweise Marktverkehres von Bozen. Wohl entstanden unter den Marktplätzen Trient, Tramin, Neumarkt und Meran Streitig' keiten

über das Marktrecht; das inzwischen mäch' tig aufgeblühte Bozen wußte sich aber im Besitze der erworbenen Gerechtsame zu behaupten; im Kreise der großen Handelsplätze Süddeutschlands und der Schweiz nahm es allmählich gegenüber Chur, Zürich, Augsburg, Salzburg, Regensburg, Passau eine für den Transit- und deutsch'italieni' sehen Zwischenhandel führende Stellung ein, die auch die Grundlage für den wirtschaftlichen Auf' schwung Bozens und den Wohlstand seiner Be' völkerung bildete. *£* Von maßgebender Bedeutung

jedoch für die spätere Entwicklung Bozens als Handelsstadt und für die ganz ungewöhnliche Stellung, die es hin' sichtlich der Regelung seiner Markt' und Handels' Verhältnisse unter den übrigen Handelsplätzen der damaligen Zeit einnahm, war das Privileg, das Erzherzogin Claudia unterm 15. September 1635 den Handelsleuten zu Bozen verliehen hat. Erzherzogin Claudia, geborene Prinzessin von Toskana, aus dem berühmten Geschlechte der Medici, war die Gemahlin des Erzherzogs Leopold, aus der steirischen

Linie der Habsburger, der 1618 die Regierung in der gefürsteten Grafschaft Tirol angetreten hatte. Nach seinem 1632 erfolgten Tode verwaltete die Witwe für ihre unmündigen Söhne, Ferdinand Karl und Franz Siegmund, die Graf' schaft bis zum Jahre 1646; zwei Jahre später starb sie. Claudia hatte sich 1633 von Innsbruck wegen der dort herrschenden Pest nach Bozen geflüchtet, wo sie mehrere Monate verblieb. Zu jener Zeit mögen die Handelsleute an die Fürstin mit der Bitte um Gewährung jener Markt

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_51_object_3850520.png
Seite 51 von 151
Autor: Atz, Karl / von K. A.
Ort: Bozen [u.a.]
Verlag: Wohlgemuth [u.a.]
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Signatur: 2212
Intern-ID: 112197
. von demselben. 33. Die Lage der alten St. Sisiniuskirche in Trient, gebaut vom heil. Vigilius von Prof. G. Sulz er. . 34. Ueber den Ursprung der St. Hermeskirche zu Calceranica von demselben. 35. Nachtrag zu N?. 33 von demselben. 36. Historische Notizen über das Schloß Brauusberg bei Lana v. Philipp Neeb. 37. Technische Beschreibung der Kirchen in Calceranica (St. Hermes und Zur L. Frau) und von St. Christof am Caldonazzo-See von Prof. G. Sulzer. 38. Die Bnrgkapà in Gries bei Bozen von Philipp Neeb. 39. Neiseskizzeu

über Pusterthal von demselben. 40. Die Gleif in Eppan und der ^tab des heil. Magnus von demselben. 41. Nachtrag zu Nr. 29 von demselben. 42. Aelteste urkundliche Daten über die Stadt Bozen von demselben. 43. Beschreibung des Brunnens, ursprünglich Taufbeckens im Bezirksamtsgebände zu Bozen von demselben. 44. Der Friedhof und das christl. Grabdenkmal von M. St. durch Hrn. Baron Ferdinand v. Gwvanelli. 45. Physiologus oder Lehre der altchristl. Thiersymbolik von Epiphamns durch demselben. 46. Winke

zur Restauration von St. Peter auf Karnol bei Bozen mit Abbil dungen von Karl Atz. 47. Baugeschichte der L. F. Kirche in der Vitt bei Neumarkt, von ?. Just. Ladurner durch Philipp Neeb. 4L. Zusätze zur Abhandlung Nr. 2 Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchl. Baukunst in Tirol von Karl Atz. 49. Die alten Glasgemà der Kirche in TisenS von denselben. 50. Beschreibung mit Abbildungen von St. Florian bei Neumarkt, von Cyprian Peskosta, Expositns in Laag. 51. Die Restauration von St. Justina bei Bozen

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_48_object_3850514.png
Seite 48 von 151
Autor: Atz, Karl / von K. A.
Ort: Bozen [u.a.]
Verlag: Wohlgemuth [u.a.]
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Signatur: 2212
Intern-ID: 112197
Hier sei bemerkt, was auch in Betreff der folgenden Sitzungen gilt, daß jedesmal auch mehrere neue Aufsätze und Abbildungen vorgelegt werden konnten, welche aber zur besseren Uebersicht vereint unten aufgeführt werden. 2. Ausschußsitzung am 13. Janner 1863. Der Herr Kurat von Terlan fragte sich um ein Muster (aus der Zeit schrift Kirchenschmuck) zur Randverzierung einer Albe an, welchem Wunsche gleich entsprochen ward. Die Kirchenvorstehung von St. Peter auf Karnol bei Bozen wünschte zu wissen

vom christlichen Einfluß entschieden überwuchert, erschienen. Die erwähnten Entwürfe kamen aber nicht zur Ausführung , weil die Anfragesteller bald einen älteren Kelch in gewöhnlicher Nenaissancesorm zn kaufen bekamen. — Kurz vor dieser Sitzung waren die Schwestern des dritten Ordens in Bozen für die schöne mittelalterliche Stickweise gewonnen worden und als erste Frucht konnte der gestickte Mittelstreifen in ein Meßkleid nach besserer neuerer Form angeführt werden. — Die Restauration eines Neben altars

der Kirche von St. Johann bei Bozen den Vereinsmitgliedern Ueberbacher und Haßlwanter übertragen.— Das III. Jahrbuch der Centralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale in Wien enthält unter den 200 Abbildungen 48, welche herrliche Glasmalereien sTeppichmuster) aus dem 12. Jahrh. darstellen; mehrere darunter bieten ausführbare Muster und daher nahm man keinen Anstand den Ankauf dieses Werkes auf Vorschlag eines Mitgliedes zu genehmigen. 4. AusfchuMtznng am 3. Marz I8V3

. Der von der Kirchenvorstehung in St. Justina bei Bozen vorgelegte Plan, welcher eine Restauration der genannten Kirche betraf, wurde besprochen und dann beschlossen, die Ansichten des Vereins schriftlich einzureichen und ist bereits geschehen. — Der Antrag, die bereits erschienenen Abbildungen der neueren kirchlichen Bauten in Wien u. a. O. in Oesterreich anzukaufen, wurde günstig aufgenommen und von mehreren Anwesenden thätige Mithilfe versprochen die dazu nöthigen erklärenden Notizen zu sammeln. — Auch zur Verbreitung

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_158_object_4647368.png
Seite 158 von 298
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern-ID: 483832
um Bozen erinnern. Notizen. Die «Ken schmiedeeiserne» Grabkreuze. In der „Zeitschrift für christl. Kunst' III. Jahrg., Heft 10. Sp. 303 schreibt F. Luthmer: „Auch die gewaltige Fülle von .. Kunstfertigkeit, welche' auf die Grabkreuze rings .um die Dvrfkirchen in Oberbayern und Tirol verwendet ist, und welche diese Friedhofe zu wahren Schulen der Kunstschmiedearbeit macht, sei nur beiläufig erwähnt.' Bekanntlich sind aber auch diese alten Kreuze von den Alter- thümerhändlern sehr gesucht. Erst

iu schwerer Krankheit sein Testament. Dieses Testaments „Ordnung und Geschäft' geschah am Samstag nach St. Veitstag, „an seine Statt gebracht und verfertigt' wurde es am Freitag vor St Lorenzentag 1505. Er ordnet darin unter Anderem, daß seine Frau Margareth die Bestattnis solle halten lassen in der Pfarr kirchen zu Bozen, zu Terlan und zu Deutschnoven mit Ersten, Siebenten und Dreißigsten sammt Vigilien und schafft der St. Ulrichs-Pfarrkirche zu Deutschnoven seinen sammtenen Rock zu einer Chorkoppe

und den elenden Kerzen zu Terlan 20 fl. rh. (Gleichzeitige Copie auf Papier im.Stadtarchiv zu Bozen.) A. Sp. Besprechungen der nevesten religiösen Kilver der Hit. Usrbertus Druckerei i« Mien. Man schreibt uns aus Wien, daß die Bilder dieser Kunstdruckerei in den letzten Jahren auch im Auslande, namentlich aber in Baiern u. Westdeutschland großen Absatz gefunden haben. . Diese Erscheinung liefert den deutlichsten Beweis für ihre hohe Bedeutung, denn die Dar stellungen auf diesen Bildern bestechen

sollte man sich wohl auch ini eigenen Vaterlande durch ausschließliche Abnahme dankbar bezeugen und zum mindesten doch keiner Schnndwaare aus fremden Län dern sich bedienen, was leider noch immer von Verschleißern wie freien Ankäufern wieder holt geschieht. Solchem Schlendrian mit einer so wichtigen Sache sollte doch einmal eine etwas engere Grenze gesetzt werden! ' Druck von I. Wohlgemuth in Bozen. — Im Selbstverlage, des Herausgebers. Redakteur: Josef Jnnerhoser, Cooperator.

4
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_45_object_4647553.png
Seite 45 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
:, Gewölbebemalung und ein Schrank aus Schwaz, Holzdecken von Friedberg. Jöchlsthurm in Sinzing, . St. Martin in Ährn, Leugstein auf dem Ritten, Schlaf; Reineck in Saruthal, ein Betstuhl in der Kapelle des Schlosses Tirol. Von den zwei Thüren auf Bl. 28 stammt ^ ans dem Kreuzgang des Karthäuserklosters iu Schnals, nun in Churburg bei Schluderns, L vom Hause Nr. 7 in der Weintraubeilgasse zu Bozen. Bericht der k. k. Central-Goinmijfisn für Erforschung nnd Erhaltung der Kunst- nnd historischen Denkmals

», Aufkirchen, Ahru, Ala, Besaguo, Beschliug, Bozen, Brixen, Bruneck, Castelimovo (bei Borgo, nicht im Nonsàerg), Dentschnoven, Feldkirch, Götzens, Gossensaß, Hall, 'Jmst, Jnnichen, Innsbruck, Juval, Klausen, Lasen, Ludesch, Mal», Marling, Morter, Riva, Rons, Saöue, Sonderbach, Schwaz. Verlan, Orient, Vill bei Nenmarkt, Volders, Zimmerlehen. Die Restauration des schönen gothischen Pfarrkirchchurms in Schwaz und des Kreuzganges in Brixen bilden die hervor ragendsten Stellen. Mit Beziehung auf letzteren

werden. — Wir können nicht umhin, auf die praktisch- wichtige Stelle ans S.V-,(zulinierst) aufmerksam zu machen, das; alte Fresken mit Wachs- töf«ng geträuk^werden können, um sie zur Erforschung deutlicher zu machen nnd vor Schäden durch seuchttgkeit zu bewahren. Werden auf diese bedeutungsvolle Frage später näher zurückkommen, nachdem nnr weitere Erkun viguugen einciezoaen haben. Druck nnd Verlag von Alois Auer ^ Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen. Redakteur: ^ oies Innerhofer, Religionslehrer

5
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_174_object_4648087.png
Seite 174 von 232
Autor: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern-ID: 474324
vor. —, Auch eine Abbildung der wenhvolleu Darstellung-. Enthauptung der hl. Katharina ans dem Altare der'Kirche von Picoleiu in Euueberg hat sich bier hinein verirrt, der dazu gehörige Text ist im Jahreshest 4 (1898) zn finden. — Die uralte Pfarre Mölteu, Decauat Bozen, mit ihren 7 alten Kirchen ist durch eine Beschreibung und Abbildungen der Filiale St. Jacob hoch auf der Bergeshöhe vertreten. — Der. Grundriß der St.' Georgs-Kapelle zu Krnmmau iu Böhmen zeigt, dass das Sterngewölbe des quadratischen Raumes

Zwecken verwendet werden können. Bekanntlich lassen sich durch den Lichtdruck allem die Originale die Kunstwerken klar uud deutlich wiedergeben. > Die Zinkätzung eignet sich, nm Zeichnungen ganz genau abbilden zn können. Siegel ließen sich ganz billig nud am schönsten, selbst mit Bildern und Wappen auf das genaueste herstellen. Druck und Verlag von Alois Auer à Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen. Redakteur: Hieronhmus Mayrhofer.

9
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_478_object_4649910.png
Seite 478 von 479
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern-ID: 483818
at Passeier und Schlan ker s und die deutschen Seelsorgen in den ita lienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient (nebst Register) 334 S. Lex.-Format. Bozen 1910. Verlag von A. Auer à Comp. Preis K 5>.—. — In den Jahrgängen XVIII—XXI des „Kunft- , freund' ist wiederholt dieses Werk besprochen wor den, an dessen Voranschreiten sich jeder Freund tirolischer Kunst und vaterländischer Geschichte freuen dürfte; und nun liegt uns der Schlußband dieser verdienstvollen kompendiüsen Arbeit

etwas ungefügen Heraus gabe von Klausen, Kastelruth und Sarntai. Die selben sind nunmehr neu bearbeitet und ergänzt in die jetzt komplett Vorliegende Ausgabe des Sammelwerkes einverleibt. Davon behandeln Band I: „Dekanat Bozen'; Band II: „Neumarkt und Kaltern' ; Band III: „Sarntal, Klausen und Kastel ruth'; Band IV: „Dekanat Meran und Lana' und schließt das Werk mit dem eingangs er wähnten Bande vollständig ab, welchem auch als Ergänzung noch die deutschen Seelsorgseuklaven des welschtirolischen Landesteiles

10
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_64_object_4647977.png
Seite 64 von 232
Autor: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern-ID: 474324
wie eine Burg vorgeschoben auf den Rand des Mittel gebirges. 17. Bei Oberplanitzing nächst Kaltern sieht man die Ruinen einer Georgskirche, welche die Leute für die älteste der Umgegend ausgeben; bis in dieses Jahrhundert herein wurde am Patrocinininsfà auch ein großer Jahrmarkt abgehalten. 18. An der alten BnrgW eg genstein, nun deutsche Ordens-Coinmende,in Bozen. erhob sich uni 150.0 das noch stehende stattliche Kirchlein, im Altar mit einem viel bewunderten Bilde des Patrons zn Pferd von Maler Knoller

. 19. An der nicht fernen Filialkirche in Wangg, urkundlich 1166, zur Erinnerung an diese Zeit ihrer Gründung vie Apsis und der Thurm darüber erhalteu; unter der figurenreichen Bcmaluug der ersteren durch Bernard und Jacob aus Bozen um 1473 oder 1483 dürfte bei näherer Untersuchung auch eine Darstellung des Schutzheiligen zu entdecken sein. 20. St. Georg in Vasein bei Möllen, ein schmuckloser Vierecksbau wurde von Bischos Egno von Trient (1248 — 1273) geweiht. 21. St. Georg am Rain in Ob er ma is mit massivem

12