63 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
[1908]
¬Die¬ Stifts- und Pfarrkirche in Gries bei Bozen : Bau, Gemälde und Erneuerung derselben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SPG/SPG_6_object_3931040.png
Seite 6 von 8
Autor: Vordermayr, Peter / P. V.
Ort: Bozen
Umfang: S. 65 - 70
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Südtiroler Hauskalender ; 46. 1909. - In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus
Signatur: 2257
Intern-ID: 187227
aus den aufgehobenen Klöstern erworben. So kaufte in seinem Auftrage Filippin 1787 in Trient aus unbekannter Hand zwei Seiten altäre (Maria-Keller- und Sebastiani-Altar); er selbst kaufte im gleichen Jahre: aus dem Do minikanerkloster in Bozen die jetzt noch im Ge- ' brauche stehenden Stühle für den Betchor, sechs Beichtstühle, 42 Kirchenstöhle/) die vier Bet stühle rückwärts bei der großen Kirchentüre; aus dem Fraumklostcr in Rottenbuch: das schöne große Eisengitter und die 14 Stationen

') unter dem Musikchor; aus dem Kloster Weißenstein: die aufstehenden Kästen in der Sakristei mit dem Bilde der schmerzhaften Mutter, die fetzt noch dienen. Tischlermeister Thomas Lan zinger von Bozen machte (1787—1792) die vier kleinen Oratorien im Langhaus und die Chorstühle im Presbyterium. DerMaler Josef Anton Cufet ti von Bozens hatte (1787—1789) die Lisenen, Pfeiler und Neben flächen im Langhaus der Kirche in Mgrmor- imitation^) die zwölf Apostelzeichen und ein provisorisches Altarblatt für den Betchor ge malt

von Trient bekleidet worden.^) Somit konnte man jetzt an die Konse kration der Kirche und der Altäre denken. Dieselbefand amSchutzengelfeste, 31. Augu st) 1783, durch den Fürst- 1) Die Beichtstühle und Kirchenstühle waren bis in das Jahr 1908 brauchbar. 2) Diese Stationen werden nächstens durch neue ersetzt. 2) Geb. 1750, 17Z3. Andere Arbeiter aus Bozen hatten sich am Kirchenbau beteiliget: Die Zimmermeister Joh. Mur 17KS-1771; Josef Hermater 1772—1788; Gregor Sterzl, Kupferschmied, 1771? Michael Wieser

sein Geschick dazu bekundet hatte. Nachdem im März 1906 Baumeister Eduard Strickner von Bozen das Holzgerüst im Langhause nach der Zeichnung des Bautechnikers Alois Knoll von Bozen aufgestellt hatte, ging Valtiugojer sogleich an die Arbeit. Knollers Gemäldes wurden sorgfältig gereinigt, die Vergoldungen erneuert und auch auf die Gesimse und Lisenen ausgedehnt, welche früher aller Vergoldung ent behrten. Die Säulen, Lifenen und die neben angrenzenden Flächen, sowie die sechs Nischen der Seitenaltäre

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_298_object_4647806.png
Seite 298 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
Mkt pro Der ganze Bau lobt den Meister „Johann Gruber von Bozen,' nach dem Plane des Oberbauraths Fried, v. Schmidt in Wien. Ueber die Glocken in dem neuen Thurme enthielt letzte Nummer bereits eine Notiz. Auch das neue Kirchlein streng gothischen Styls in Fran gart bei Sigmnnds- kron führte dieses Jahr Baumeister Gruber nach einen: Plane des Architekten Mnnkenast in Bozen auf. Dieses gefällige Bauwerk zu Ehren des heil. Josef bildet ein Rechteck mit etwas verengtem (verjüngtem) Chore

zu einem Besuche ein. Innen sinden wir Kreuzgewölbe mit kräftigen Rippen ans Wandconsolen. Der Flügelaltar wird nach dem Plane von Josef Schmid Architekt in der Tiroler Glasmalerei ausgeführt; das Haupt bild malt Professor Defercgger in München, die Flngelthüreu Rabensteiner in Klausen; die Kanzel verfertigt die k. k- Fachschnle für Schnitzerei in Bozen nach Zeichnung des Lehrers Fr. Pankert der alten aus St. Konstantin bei Völs, sowie die Stühle nach jenen Zu Pens. Zu hoffen steht, daß auch alle übrigen

zum übrigen Innern im gothischen Style ungemein. Weil dieses Jahr die alte Orgel wegen gänzlicher Unbranchbarkeit umgebaut werden mußte, so benutzte der kunstsinnige Pfarrer Peter von Morandell diese Gelegenheit die Brust wehr mit reich durchbrochenem Maßwerk wie an der Dachgallerie der Pfarrkirche von Bozen zu versehen und dem übrigen Innern besser anzuschließen. Diese Vornahme ge fiel jedem Kirchenbesucher derart, daß nnr ein Wunsch sich bildete, es möchten nämlich auch die Brustwehren

in den Seitenschiffen bald möglichst in gleicher Weise nmgebant werden. Der neue Orgelkasten nach einem gelungenen Entwürfe des 1'. Joh. Maria Reiter in Hall, ermöglicht durch seinen niedrigen Verbindungsbau in der Mitte, daß die Fensterrose dahinter gänzlich frei und sichtbar gemacht werden kann. Das alte Maria Loretto-Kirchlein in Bozen stand seit vielen Jahren ' in Folge der bedeutenden Straßenerhöhnng und anderer Erdanhänsuugen an dem hart vorbeifließenden Eisack derart tief im Boden darin

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_498_object_3839077.png
Seite 498 von 1057
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: 1366
Intern-ID: 158770
: „àao ägi 1501 anfang des yars am 18. tag winter monet durch meister Hanns Lucz stainmetz von schusenriet volent des 16. tag herbstmonet anno ài 1519.' über die weiteren Schicksale des Meisters sind wir nicht sicher unterrichtet; ob der Spitlmeister von Bozen 1517—1520 des Namens „Hans Lutz' der nämliche, muß dahingestellt bleibend) Sein Porträt befindet sich nuu im Museum. Die Baubeschreibung des Turmes siehe S. 459. Von „Steinmetzen', welche sich als Gesellen am Chorbau der Pfarrkirche von Bozen

beteiligten, sind eine große Menge namentlich bekannt und darunter eine hübsche Anzahl Tirolers) Als Etschländer scheint Hans Hub er „an der Etsch' betitelt gewesen zu sein; er war 1481—88 Werchmeister aus Siegmundskron, wie S. 486 bereits bemerkt wurde. Im Jahre 1485 wurde er wegen seiner „willigenundunverdroßendienst' daselbst mit 30M.B.aus dem Amt zu Bozen begabt.s) Wir finden ihn in Arbeit an der „Burg Schloßberg' ; er baute das ..Schiff der Kirche von Heiligblut' in Kärnten laut Inschrift

v. Fuchsberg und der Kirchpröpste Mayster Jakob von Elching stainmetz zu Augspurg die „visirung', wahrscheinlich zum Turm und zur Fassade. In der Landrechnung von 1517—18 erscheint >) Vergl. Zeitsch. d. Ferd. 18A9, S. 237. -) Unter denen, welche sich als des „Portiers Diener' oder „Jungen' (Lehrjungen) beim Turm baue zu „Steinmetzen' heranbildeten, begegnete uns vorerst Jörg Lutz, wohl ein Bruder des Parliers der 1501 eintrat und nach dreijähriger Lehrzeit Steinmetz wurde. Als er 1507 von Bozen fortgma

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie , Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft , Wirtschaft
Jahr:
1898
Katalog der aus Anlaß des 50-jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. von der Handels- und Gewerbekammer Bozen veranstalteten Jubiläums-Ausstellung kunstgewerblicher und hausindustrieller Erzeugnisse ihres Bezirkes ... : 1. September bis Mitte October 1898
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/549925/549925_10_object_4646075.png
Seite 10 von 51
Autor: Handels- und Gewerbekammer <Bozen>
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 48 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Kunsthandwerk;f.Ausstellung;g.Bozen <1898> ; <br>g.Südtirol;s.Hausrat;f.Ausstellung;g.Bozen <1898>
Signatur: II A-36.810
Intern-ID: 549925
12. Hermann Uffenheimer, Kunststickerei in Innsbruck. 13, Vertreter des katholischen Meistervereins in Brixen : Raimund Kramer, Hofschlosser in Brixen. 14, Vertreter des Kunst- und Gewerbevereines in Meran : Ferdinarid Ferstl, Maler. 15. Yertreter des Gewerbevereines in Bozen: Anton . Reinstaller, Schlosserineister. J (i. j. Müsch, Architekt ( Finna. Müsch & Lim) in Meran, 17. Josef Kuntner, Hafner in Bruneck. 18. Tony Grubho 'fer, academ. Maler. Ii). F.W. Ellmenreich, (Firma. H. Pötzelberger

) Buch- druckerei* und Buch handlung- in Meran. 20. Ignäz Pohler, Tapezierer in Meran. 21. Josef Huber, Baumeister 23. Alois Told, Handelsmann . - ■' in Bo^en. - 24. Carl Wjedenhofer, Bür sten- il. Besenfabrikànt in Bozen.' . - \ - 25. Dr. Joseph M. Arnulf Fuchs, Kanimersecretär als Referent und Schriftführer. in Bi 'ixen. 22. J. G. Mah!, Buchdruckerei und Kunsthandhina' in ■O • Yertreter der Handels- und G ewerbekammer \ Bozen. Bruneek,

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_93_object_4000874.png
Seite 93 von 200
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/3,2
Intern-ID: 551331
Chnoger iron Bozen verliehen, von dem es durch Vereh- lichung und Erbschaft an die Herren von Scherma und dann an die von Villanders fiel, die es 1385 an Nikolaus und Franz Vintler verkauften. Unter den Vintlern das ganze arg zerfallene Schloß erneuert, stärker befestigt, mit Wandgemälden ausgeschmückt und das Sommerhaus mit den zwei Kammern im Obergeschoß neu errichtet. Nach dem Tode des Nikolaus Vintler (1414) in Besitz seiner Erben, der Vintler, Schrofensteiner und Metzner, von denen 147S

und Kaiser Franz Josef ge schenkt, nach den Plänen und unter der Leitung Friedrich von Schmidts gründlich restauriert (dabei die Nordmauer des Sommerhauses und große Teile des östlichen, gänzlich verfallenen Traktes neu aufgeführt) und 1893 der Stadt Bozen überlassen. iL Sagburg (Via Kirchebner, Kirchebnerstr. Nr. 5). Das heutige Kirchebnerhaus. Einfacher Bau, vollständig modernisiert. Einst im Besitz der Sagmeister, die 1567 eine Wappenbesserang, 1675 eine Adelsbestätigung mit dem Prädikat von Sagburg

12