59 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_191_object_4649150.png
Seite 191 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
. Zu den Bildern paffend ist die Dekoration ausgeführt, welche die farbenprächtigen Gemälde sehr gut hervorhebt und doch wieder uicht zu reichhaltig ist, so daß der Eindruck der Bilder gestört wäre. Altäre und Kanzel sind der übrigen Dekora tion entsprechend eingefaßt. Der Plan zur Neu-Dekorierung wurde unter Oberleitung des hochw. Franziskaner-Paters Johann M. Reiter in Villach von August Mair, akademischer Maler in Innsbruck und Josef Buchauer, Maler in Sterzing, entworfen und ausgeführt und zwar vou August

Mair die Bilder und von Josef Buchauer die Dekoration. Die Maler Herr August Mair und Josef Buchauer haben durch diese Arbeit wieder einen Beweis ihres großen künstlerischen Könnens geliefert, sie haben sich in der hiesigen Pfarrkirche ein kunst volles Denkmal gesetzt. Der schöne und trockene Sommer ist den Restanrierungsarbeiten sehr zu statten gekommen. Möge die jetzige Schönheit der Pfarrkirche durch viele Jahre unversehrt er halte» bleiben, den Leuten zur Freude und der ganzen Gegend zur Zierde

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_73_object_4648438.png
Seite 73 von 594
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern-ID: 483812
. Das Ziel seiner Sehnsucht war das Ziel aller jungen Künstler: Italien, wohin ihm sein älterer Bruder bereits vorausgezogen. Im Herbst 1853 gieng August Wörndle nach Venedig und Florenz; im Frühling darauf betrat er den historischen Boden der ewigen Roma, der Stadt der Päpste, welche auf ihn, der von Haus aus ein von Glauben erfülltes Herz mit brachte, einen für alle Zukunft unauslöschlichen Eindruck machte. Zudem fand er daselbst einen Kreis gleichgestimmter Gemüther, unter denen er sich bald heimisch

von der Geburt Christi bis zur Sendung des heiligen Geistes darstellend, wurde von ihm selbst ausgeführt. Kurze Intervallen abgerechnet, die zu Reisen nach Wien, München und anderen Kunststätten ausgenützt wurden, verblieb der Künstler nun nahezu ein Jahrzehnt in Tirol; seines Bruders Heim, der 1859 von Wien her übersiedelt war, ward auch seine Heimstätte — anfänglich in Schloss Weierburg, später in Mühlau. In dieser Zeit schuf August Wörndle auch das historische Gemälde „Hannibals Übergang über die Alpen

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_231_object_4649190.png
Seite 231 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
untergehender Ticrgeschlechter, eine groß artige Weltrundschau von Ende Juli 1905 bis Anfang August 1906, worin das katholisch-kirchliche Leben mit den hervorragendsten Kämpfern der Wahrheit in Wort und Bild zur Sprache kommt gegen über den Kämpen des Unglaubens nnd der Gottlosigkeit der neuesten Zeit. Alle Kulturreiche treten in den politischen Schauplatz hervor. Auch Kunst und Literatur, Ewnentarereigmsse und Unglücks fälle und die berühmtesten Toten werden besprochen; Humoristisches, Gemeinnütziges

. vr. Gustav Kühl, Direktorialassistent an der Bibliothek des Berliner Kunstgewerbe-Museums, ist unerwartet einer tückischen Krankheit erlegen. Wer Gelegenheit hatte, den Verstorbenen kennen zu lernen oder nur seine Aufsätze zu lesen, wird empfinden, daß hier viele Hoffnungen vernichtet, eine reiche Begabung geknickt ist. Kühl stand erst in der Mitte der Dreißiger. In Karlsruhe ist der Porträtmaler Professor August Hör ter im hohen Alter von 74 Jahren gestorben, Bildhauer Professor Friedrich Reusch, Lehrer

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie , Wirtschaft
Jahr:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_46_object_4652071.png
Seite 46 von 55
Autor: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Schroll
Umfang: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Signatur: III A-27.299
Intern-ID: 341763
, sondern Giuseppe Delay. Er erhält am 30. Mai 1718 die erste, am 4. Oktober 1729 die letzte Zahlung. Neben ihn tritt — schon im August 1718 — der Maurermeister Goller und im folgenden Jahre Giuseppe de Allio, ein ebenfalls in Bozen an- sässiger Maurermeister. Im Dezember 1719 er' scheint noch Kürcher, der im Jänner 1723 als „Pallier' erwähnt wird. Den Kalk liefert Tissens. Die Steinplatten kommen vom Ritten, das Flambeisen von Hall. Auf der Lend zu Branzoll wird 1722 eine Hütte gemacht, „die Güetter zu hieten

wir be' kannten Namen vom ersten Bau. SoHansTuzer im September 1718. Er muß im Oktober 1719 die alten Träme beseitigen und die Bedachung neu aufmachen. Im folgenden Jahre obliegt ihm, über die Talfer eine eigene Brücke zum Sand' führen zu schlagen. Im August 1720 kann Tuzer bereits die Fußböden und den Gang, sowie zwei Stiegen herstellen, „damit man sich der hinteren Zimmer bedienen könne'. Die Kunsttischlerarbeiten und die Möbel liefert Meister Anton Kazler, der früher ebenfalls schon vom Merkantilmagistrat

4
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_120_object_4649552.png
Seite 120 von 479
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern-ID: 483818
Lin neues Werk heimischer Plastik: Vas Zpeckbacher-Venkmsl in hall. von Heinrich v. wörnclle. Als im August 1905 (siehe „Kunstfreund XXI. Jahrg. Nr. 8) zum erstenmale an „die Künstler des politischen Bezirkes Innsbruck' seitens des Speckbacher-Denkmal-Komitees die Einladung ergangen, Entwürfe für ein würdiges Gedenkzeichen an den vaterländi schen Helden einzureichen, war in den maß gebenden Kreisen gleich der Wunsch laut geworden, das vollendete Denkmal im Lause des Jubeljahres 1308

Bildhauer 'Ludwig Penz seitens des Komitees mit der Ausführung des Denk males betraut und begann nach erfolgter Einigung über einige kleinere wünschens werte'Korrekturen sogleich die ihm anver traute Arbeit. Der jugendliche Künstler ist am 13. August 1876 in der Fraktion Lünnes bei Telfes (Stubai) als Sohn bescheidener Bauersleute geboren. Die erste Anleitung zum Bildschnitzen gab ihm Meister Kobold in Schwaz (1391), dann lernte er als Ge hilfe weiter in verschiedentlichen Ateliers in Tirol

5