303 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
(1872)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 4. 1872
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484259/484259_113_object_5232226.png
Seite 113 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Umfang: 152 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1872,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 352/4(1872)
Intern-ID: 484259
Jakob Koffer in Meran, Alois Lageder in Bozen, Landwirthschaftlicher Bezirksverein in Eppan, Alois Lun in Bozen. Josef Malser in Auer, Ernst Graf von Melchiori in Margreid, Franz Graf von Meran in Meran, Josef Merl in Gries, Alois Mumelter in Bozen, Alois Noldtn in Salurn, I. Pardatscher in Gries, Josef Perger in Bozen, Anton Alois Profanier in Bozen, Elise Putz in Meran, ' • Abalbert Ritter von Reggia in Kaltern, ' Carl Seeber in Nenmarkt, Gebhard Baron von Seyffcrtstz in Siebeneich, Jakob

Thaler in Nals, Johann Tiefenthaler in Entickar, Franz Tschurtschenthaler in Bozen, I. Tschurtschenthaler in Bill, Josef Weger in Girlan, Carl Weißer in Salurn, Franz von Zallinger in Bozen. A u s st e l l u n g von Obst, P f'l a n z e n Gemüse. Ignaz von Aufschnaiter in Gries, Caroline Witwe Baur in Bozen, Rudolf Carli in Kurtatsch, Marzell Christanell in Bozen,' Anton Baron Dipauli in Kaltern, Josef von Elzenbaum in Tramin, Erzherzogliche Giiierverwaltung in Bozen, Robert von-Fioresi in Auer

, Johann Baptist von Fogolari in Bozen, Franz Simon von Fritz in Bozen, Gustav von Gasteiger in Mazzon, - Hugo Ritter von Goldegg in Bozen, Quirin Gugler in Gries, Johann Holzknecht in Bozen, Josef Holzknecht in Neumarkt, Georg Kantià in Klausen, Andrà Kirchebner in Bozen, Josef von Leiß in Montan/ Stadt Lienz, Johann Lintner in Bozen, - Josef AGser in Bozen, Anton Petermayr in Salurn, ,-àr°n von Pittel in Meran, Oswald Rüte^van' ^ {mm ^ Schlünders, Anton Alois Profaner in Bozen, Dr. I- A. Reggia

in Bozen Johann Sachsalber in Latsch' Johann Schuster in Ständers, Michael Schwalb in Cirs, u nd Spital in Bozen, . Peter Staffier in Bozen, Slldtiroler Friichten-Erport-Gesellschaft in Bozen, Georg Ritter von Toggenbnrg in Bozen, Sebastian Tschugguel in Bozen, Gebrüder von Billas in Bill, AloiS WelpoNcr in Bozen, Dr. Hermann von Widmann in Margreid, Otto von Wohlgemutst in Auer, Wolf & Sanftl in Bozen, Franz von Zallinger in Bozen. Als Schlußtermin für die Anmeldung

von T h i e r e n ist der 28. Februar 1873 festgesetzt, und nur für Mutterstuten können die Anmeldungen ausnahmsweise noch bis Ende April 1873 erfolgen. : Anmeldungen für die internationale Ausstellung von Produkten der M il ch w ir th s ch a ft, ihrenHilfs- stoffen und Betriebsmitteln, welche vom 4. bis 6. Oktober 1873 stattfindei, haben rechtzeitig bei der Ausstellungs- Commission in. Bozen einzulangen, um längstens den 27. Mai an die Generaldirektion nach Wien befördert zu werden. ' • In Verbindung mit der Wiener

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_324_object_3836580.png
Seite 324 von 400
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/3,1/3,3
Intern-ID: 551337
Abb. 6. Bozen, Stadlpfarrkirche. Turm von Hans Lutz von Schüssen ri ed, 1519. (S. 100) Abb, 7. Bozen, Stadtpfarrkirche. Kanzel. 1513— -1514. (S, 105) Abb. 8. Bozen, Stadtpfarrkirche. Taufstein. Um 1800. (S. 105) Abb. 9. Bozen, Stadtpfarrkirche. Grabstein des Grafen Wilhelm Henne berg. Um 1490. (S. 107) Abb. 10. Bozen, Stadtpfarrkirche. Monstranz. Ende XV. Jahrhundert. (3. 108) Abb. 11. Bozen, St.-Nikolauskirche. Wandgemälde. 2. Hälfte XIV. Jahr hundert. (S. 109) Abb, 12, Bozen

, Franziskanerkirche. Inneres. (S. III) Abb, 13. Bozen, Franziskanerkirche. Kreuzgang. XIV. Jahrhundert. (S. 115) Abb. 14. Bozen, Franziskanerkirche. Kreuzgang. Schmerzensmann, Relief. XIV. Jahrhundert. (S. 115) Abb. 15, Bozen, Franziskanerkirche. Marienkapelle, Flügelaltar. Bozener Schule, 1500. Mittelgruppe. (S. 116) Abb. 16. Bozen, Franziskanerkirche. Marienkapelle, Flügelaltar. Bozener Schule, 1500. Flügel. (S. 116) Abb. 17. Bozen, ehemalige Bommikanerkirehe, Fresken über dem Lang haus. Anfang XV. Jahrhundert

. (S. 121) Abb. 18, Bozen, ehemaliges Dominikanerkloster. Wandgemälde (Detail) von Friedrich Fächer? Um 1500. (3. 121) Abb. 19. Boxen, St, Georg in Weggens lein. Kircheninneres. (S. 122) Abb. 20. Bozen, Ansitz Weggenstein. Ofen. 3. Viertel XVIII. Jahrhundert. (S. 124) Abb. 21. Bozen, St. Johann im Dorfe, Wandgemälde. Bozener Schule, Anfang XV, Jahrhundert. (S. 128) Abb. 22. Bozen, St. Johann im Dorfe. Hochaltar. Anfang XVI. Jahr hundert, (S. 129) Abb. 23. St. Martin in Kampill. (S. 133) Abb

. 24. St. Martin in Kampill. Wandgemälde. Bozener Schule, Anfang XV. Jahrhundert. (S. 133) Abb. 25. Bozen, Kalvarienberg, Christus mit den Schachern. Geschnitzt von Georg Mayr, 1689. (S. 134) Abb. 26. Bozen, Grabeskirche am Kalvarienberg. Portal mit Brustbild des hl. Vigilius. 1. Hälfte XIV, Jahrhundert. (S. 135) Abb..27. Bozen, St. Vigil unter Weineck. Wandgemälde, Bozener Schule. Anfang XV. Jahrhundert. (S. 137) Abb. 28. Bozen, Bindergasse Nr. 33. Fassade. Ende XVIII. Jahrhundert. (S. 139) Abb. 29. Bozen

, Erbsengasse. (S. 141) Abb, 30. Bozen, Goethestraße Nr. 44. Portal, Um 1800. (S. 141) Abb. 31. Bozen, Laubengasse Nr. 53/55. Treppenatilage. Um 1800. (S. 146) Abb. 32. Bozen, Laubengasse Nr. 46, Fassade mit Stuckdekoration. Mitte XV11I. Jahrhundert. (S. 147) Abb. 33. Bozen, Laubengasse Nr. 72. Lichthof. Um 1600. (S. 149)

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1945
Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche. Die Überreste mittelalterlicher Wandmalereien in der Bozner Pfarrkirche / Josef Ringler.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_08/BJGKK_BH_08_9_object_3881639.png
Seite 9 von 156
Autor: Maurer, Anton ; Ringler, Josef / Anton Maurer
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 118 , [40] S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [8 - 9]
Schlagwort: g.Bozen / Dom ; s.Architektur ; z.Geschichte ; <br />g.Bozen / Dom ; s.Wandmalerei ; z.Geschichte 1300-1400
Signatur: D II Z 193/Beih.8 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.8 ; D II Z 193/Beih.8 (1.Expl.)
Intern-ID: 110632
Verzeichnis der benützten Literatur: Wart A r s l a n, L'architettura romanica veronese, Verona 1939. Karl Atz, Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg, 2. Aufl., Innsbruck 1909. Karl Atz und Ädelgott S c li a t z, Der deutsehe Anteil des Bistums Trient I, Bozen 1S03. - r Willi C h ri s t-a n eil, Über die bauliehen Veränderungen au der Bozner Pfarr kirche bis ungefähr 1500, in „Der -Schiern 1 ' 8 (1927), S. 332—334. Giulio D e Carli, La Cattedrale di Trento, Fondazione, Costruzione, Caratteri

stilistici, Trento 1941. Georg D e h i o, Geschichte der ' deutschen Kunst I, Berlin 1919. Karl Friederich, Die Steinbearbeitung in ihrer Entwicklung vom 11. bis zum 18. Jahrhundert, Augsburg 1932. Ludwig G r o t e, Deutsche Stilfibel, Leipzig 1936. Josef Hecht, Der romanische. EJirchenbau des Bodenseegebietes von seinen An fängen Ms zum Ausklingen, I. Bd.: Analyse der Bauten, Basel 1928. Karl Theodor Hoeniger, Altbozner Bilderbuch, Bozen 1933. Karl Theodor Hoeniger, Das älteste Bozner ßatsprotokoll

v. J. 1469, in „Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst' 1931/34, Bozen 1934, «• 7-111. ' Otto K1 e t z 1, Das Leitacher Törl an «er Pfarrkirche von Bozen, in. „Veröffent lichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck' 18 (1938), S-. 615—641. Justinian Ladurner, Beiträge zur Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, Bozen 1851. Alois MeBmer, Alte Kunstdenkmale in Bozen und seiner Umgebung, in Mitt. d. Zent.-Komm. 1857, S. 98—103. Josef Mühl mann, Der Dom zu Salzburg im Mittelalter, in .Belvedere

an der Brennerstraße, 2. Aufl., Leipzig 1908. Josef ß i n g 1 e r, Freskenfunde in der Bozner Pfarrkirche, in „Dolomiten 1 ', Tag blatt der Südtiroler, vom 11, Juni 1945, Nr. 18, S. 2. Josef II in gl er, Kriegsschäden an Bau- und Kunstdenkmälern in der Provinz Bozen, in „Dolomiten', Tagblatt der Südtiroler, vom 27. Juni 1945, Nr. 32, S. 2. G. T. B, i v o i r a, Le origfni della architettura lombarda e delle sue principali derivazioni net paesi d'oltr'Alpe, 2. Aufl., Milano 1908. J. Rohr, Der künstlerische

Charakter des Heiligkreuzmünsters zu Gmünd, Fest rede heim sechshundert jährigen Münsterjubiläum, in .Archiv für christ liche Kunst' 1927, S. 1—9; Franz Bzilia, Studien über Steinmetzzeichen, in Mitt. d. Zent.-Komm. 1881, S. 26—49, 105—120; 1883, S. 25—45. Leo Santi fall er, Die Pfarrkirche von Bozen, in „Aus dem Land im Ge birge', Bozen 1924, S. 98—127. A. Simeone r, Die Stadt Bozen, Bozen 1890.

3
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
(1872)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 4. 1872
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484259/484259_123_object_5232236.png
Seite 123 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Umfang: 152 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1872,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 352/4(1872)
Intern-ID: 484259
Verzeichnis? der bei der am Ä. September eröffnelen ftchsten Früchte- II nd Aeinausflellüng in Bozen von den Breisrichtern aus Ärund deL BrogrammeS pom26.Nlai1872zlmkannke>i Breise. I. Section Früchten A. B erg g e b iet. . I. Ehrenpreis im Werthe von 40 fl. für das größte und schönste Sortiment aller veredelten Obstsorten mit möglichst richtiger Benennung: Joh. Schuster, Com- munal-Verwalter in Schlünders. I. Preis eine silberne Stäatsmedaille und 2 Du. Taten : Gemeinde Schluderns, Bezirk

Schuster, Com- ülunalverwalter in Schlanders, für Ca nada-Reinette. Für einzelne Prachtexemplare von Birnen: Eine silberne Medaille: Josef Martin für Som- mer-Apothekerbirne. 6 ’ r0 hervorragende Leistungen in der Od ttultur an höher gelegenen. Orten. I. Preis eine Werne Staatömedaillc und 2 Du- Caroline Witwe Baur in Bozen. II. n Werne MedMe. Georg Huber in Obervintl. III. „ eine bronzene Medaille: Plawkfl von Schlanders. Oswald von Außerdem wurden zuerkannt! Eine bronzene Medaille an Joh.'Schmidt

in Tschars. „ „ „ Peter Schropp, Pfarrer in Martell. L. Thalgebiet. 1. Ein Ehrenpreis im Werthe von 40 fl. für das schönste und reichhaltigste Sortiment aller frischen ein heimischen und exotischen Früchte, bei dem das reinste Merkantilvbst vertreten ist, mit richtiger Benennung: Se. Excellenz Georg Ritter v. Toggcnburg in Bozen. 2. Für das 'größte Sortiment der schönsten Aepfel, welche im Handel eingeführt sind, mit richtiger Be nennung : Ein Ehrenpreis im Werthe von 30 fl.: Joses ■ Weger in Girlan

. I. Preis eine silberne Staatsmedaille und 2 Du katen Herm. Licht in Obermais. II. „ eine silberne Medaille: Landwirthschaft- licher Verein in Eppan. III. „ eine bronzene Medaille: Anton Kürzel in Leifers. 3. Für das größte Sortiment der schönsten Birnen, die im Handel gesucht sind, mit richtiger Benennung: Ein Ehrenpreis im Werthe ^von 20 fl. : Andrä Kirchebner in Bozen. , I. Preis eine silberne Staatsmedaille und 2 Du katen: Leonhard Hölzl, Firma F. S. v. Fritz in Bozen. II. „ eine silberne Medaille

: Caroline Wtwe Baur in Bozen. III. „ eine bronzene Medaillen Anton Kürzel in Leifers. 4. und 5. fällt ab. 6. Für das größte, und schönste Sortiment Trauben mit richtiger Benennung,, die sich für den Handel- eignen: . ’ • . I. Preis eine silberne Staatsmedaille und 2 Du katen: Caroline Wwe. Baur in Bozen. II. „ eine silberne Medaille: Friedrich von v Antonini in Bozen. III. „ eine bronzene Medaille : Ant. Romani in Tramin. 7. Für exotische frische Früchte: I. Preis eine silberne Staatsmedaille und 2 Duk

4
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
(1873)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 5. 1873
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484257/484257_9_object_5232283.png
Seite 9 von 149
Ort: Bozen
Verlag: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1873,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 352/5(1873)
Intern-ID: 484257
aber noch einzelne Händler, welche bereits einen ziem lich großen Export nach dm größeren deutschen Städten besitzen. Wir nennen unter Anderen die gewiß schon Vielen bekannte Handlung von Joh ann H o lzknecht in Bozen, die in der Leipziger-Straße zu Berlin be reits ein Filial besitzt. Beständig sieht man hier am Schaufenster Menschen/ die das schöne Obst neugierig beschauen. Besonders machen wir aber noch auf die Handlung verwertheter, besonders kandirter und einge machter Früchte

, von Marmeladen und Fruchisäsien von Jofef Rin gl er's Söhne in Bozen aufmerk sam. Auf sie werden wir später zurüäkommen. Wenn der Tiroler Wein bei uns leider auch noch dem Zoll unterworfen ist und damit sein Bezug nicht wenig theurer wird, so wollen wir doch nicht unterlassen, auf Produzenten aufmerksam zu machen, von deren guten Weinen wir uns selbst überzeugt haben, also aus Erfahrung sprechen könnm. Es sind dieses die Wein garten-Besitzer Josef Perger. früher Eigenthümer des Gasthofes zur Traube in Bozen

und Leonhart Höl zl in Gries (Firma: Franz Simon v. Fritz in Bozen). Außerdem sind noch Andere vorhanden, deren Producte zu erproben wir nur nicht Gelegenheit - hsttten. Wir wollen jedoch die nennen, welche von Seiten der Preisrichter die höchsten Preise zugesprochen erhielten: Andreas Kirchebner, Dr. Josef v. Braitenberg und Franz Tscharische nth ei le r, sämmtlich in Bozen. Die Früchte des günstiM gelegenen Thalgebietes der Etsch, in dem Bozeu liegt, wurden von denen der rauheren Lagen an den Bergen

und in den Thälern der Hähern Nebenflüsse bei der Beurtheilmig geschieden. Aus den Sortimenten der letzteren trugen die höchsten Preise für Obst im Allgemeinen: Kommunalverwalter Joh. Schuster in Schlanders, für Aepfel: der l'a ndwirt h schaf èliche Verein in Kl a u s en, und für besonders hervorragende Leistungen in der Obstkultur: Witwe Karo li ne Baur den Sieg davon, im Thalgebiete hingegen für Obst im Allge meinen: Georg Ritter v.Toggenburg in Bozen, für Aepfel: Josef Weger in Già, für Birnen: Andreas

Kirchebner in Bozen, für das schönste - und größte Trauben-Sortiment: Witwe Kar oline Baur,. für sogenannte Südfrüchte: Andreas Kirch ebner, für Südfrüchte besonders schön auf einem Tafelaufsatz arrangirt: wiederum derselbe, und endlich für Orangen und Limonen: Georg Ritter von Toggenburg. Die Ausstellung fand in 2 schönen, ziemlich getto Migen Sälen der Handelskammer, welche übereinan Zer lagen, statt und war von I of. Prucha, Gärt ner des Erzherzogs Heinrich, mit Unterstützung des Dereinsgärtners Moder

5
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
(1872)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 4. 1872
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484259/484259_125_object_5232238.png
Seite 125 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Umfang: 152 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1872,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 352/4(1872)
Intern-ID: 484259
Weiiere Preist konnten an die in dieser Kathegorie nominirenden Stiere nicht vertheilt iverden, ^da nichts Preiswürdiges vorgeführt war- Für zweijährige Stiere erhielt der braungraue Stier, Etfchländer Race, des Josef Ringler, Kreuzwirth in Kollmann, den ersten Preis mit 8 Duc., der licht blaugraue- Stier des Jakob Thaler aus Nals den zweiten mit 5 Duk. und der blaugraue Stier des Heinrich Mumelter in Bozen den dritten Preis mit 2 Duc. Aus den Ijährigen Kuhkälbern wurde prämiirt: I. Das 7 Monat

alte li chtgraue Kalb, Etschlän. der Race, der Spitalverwaltung in Bozen mit 6 Duc. II. DaS lichtgraue Kalb, 7 Monat alt, des Postmeisters Jnnerebmr von Bozen mit 4 Duc. IH. Ein gleiches der Spitalverwaltung in Bozen mit 2 Duc. Aus der Kategorie der 2jährigen Kalbinnen wurde zurrkannt der erste Preis für ein lichtgraues Kalb dem Josef Kräutner, Brauer in Blumau mit 6 Duc., der zweite Preis für ein braungelbes Kalb dem Joses Prager in Girlan mit 4 Duc., der dritte Preis für ein lichtgraues Kalb

dem . Andrà Kirchebner von Bozen mit 2 Duc. Aus der Kategorie der Kühe bis zu 6 Jahren er» hielt den ersten Preis für eine lichtgelbe' Kuh Etsch. , länder Race, 6 Jahre alt, die Spitalverwaltung in Bozen, mit 6 Duc., den zweiten Preis für eine-dunkelbraungelbc Kuh, Montafoner Race, 4 Jahre alt, die Dcutfchordens« Verwaltung mit 5 Duc., ' den dritten Preis für eine lichtgraue Kuh, 4Jahre alt, Etschländer Race, Josef Kräutner in Blumau, mit 4 Duc., - den vierten Preis für eine lichtgraue 4'/- Jahre alte

Etschländer Kuh die Deutschordensverwaltung, mit 3 Duc., . den fünften Preis für eine lichtgraue 4'/, Jahre alte Etschländer Kuh Josef Kräutner in Blumau, mit 2 Duc., den sechsten Preis für eine dachsgraue 5jährigc Etschländer Kuh die Spitalverwaltung in Bozen mit 1 Duralen, Die Kategorie der 2—4jährigen paarigen Zugochsen entfiel aus Mangel an Concurrenten; von 4—6jäh- rigen erhielten' den I. Preis mit 8 Duk. die zwei ^' r 3°^ en Zugochsen Etschländer Schlags von Jacob Thaler aus Nals, den II.. Preis

4 Duk. die zwei 16 1' 3'' hohe Zugochsen gleicher Ab- stammung des Andrà Kirchebner von Bozen. ' Aus der Categorie der einzelnen Ochsen concurrirten zwei Stück und erhielt den I. Preis jener der hiesigen- Spitalverwaltung mit 4 Duk., den II. Preis, 2 Duk., jener des 3- Sirchrr von Oberdorf. Außerdem wurden für verdienstvolle Leistungen auf dem Gebiete der Rindviehzucht zuerkannt 5 Stück Duk. der Verwaltung des hiesigen Spitals, 3 Stück Duk. dem Josef Kräutner aus Blumau, 2 Stück Duc

6
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
(1875)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 7. 1875
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484254/484254_94_object_5232640.png
Seite 94 von 113
Ort: Bozen
Verlag: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Umfang: 93 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1875,1-24 ; In Fraktur
Schlagwort: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 352/7(1875)
Intern-ID: 484254
In den Räumlichkeiten der Collektiväusstellungen der landwirthschaftl. Vereine des Kammerbezirkes Bozen und Meran ist ferner die Ausstellung des tirolischen Bienenzuchtvereins (Gruppe 13) zu erwähnen. Der Verein hatte dort in instruktiver Weise mehrere Bienen wohnungen, sowie eine Collektion von 16 der beim Betrieb der Bienenzucht wichtigsten Geräthschaftm zur Ausstellung gebracht. lieber die Ausstellung des landwirthschaftl. Vereins Bozen, seiner Zweigvereine, sowie der Ausstellungen

von Privatier, welche im Vertretungsgebiete des land wirthschaftl-. Centralausschusses Bozen sich befinden, wurde ein Separatkatalog zusammengestellt und in mehreren hundert Exemplaren zur Vertheilung gebracht. An diese Collektiväusstellungen reihen sich an, die jenigen der Gemeinde Arco, 6Ie§- mit Obstsorten und Gemeinde Mezzolombardo mit Traubensorten. Außer Concurs staitden die Sortimente der land wirthschaftl. Schule St. Giorgio, und des landwirth- schaftl. Vereins von Trient. ^ In der SpeCalität

von conseruirten Früchten war Bozen würdig vertreten durch die sehr reichhaltige Aus stellung des Hkrrn Alois Tschurtschenthaler, welcher in dieser Hinsicht über seine beiden Mitcancurrenien aus Trient und Rovereto den Sieg davon trug. Die^ Concurrenz in Baum- und Rebcultur war eine sehr schwache, besonders da verschiedene größere im Freien aus gepflanzte Sortiniente außer Concurs ge setzt waren. Zu erwähnen ist die Ausstellung von verschiedenen Niederstämmen sammt Früchten von Herrn v. Pizzini in Ala, ferner

. Im Ganzen wurden nicht weniger als 347 Sorten Wein zur Ausstellung gebracht nnd der Kost durch die Jury unterzogen. Das Vertrctungsgebiet des Landwirthschafts- und Garten bauvereins war hieran mit 37 Sorten betheiligct, wovon 3 Sorten, nämlich Rother Magdalener 1866 von Herrn Josef Perger in Bozen, Rentschner Grauver- uatsch 1874 aus dem Musterkcllcr des Landwirthschafts- und Gartenbauvereins, und Terlaner Riesling 1872, von Herrn Georg von Eyrl in Bozen durch eine silberne Medaille ausgezeichnet wurden

hingewiescn werden, daß unsere Nachbarn es sich außerordentlich angelegen sein lassen, ihr Produkt für den Consnm im Norden mundgerecht zu machen, was ihnen durch die - billigeren Erzeugungskostcn wesentlich erleichtert wird. Mögen dies unsere Weinproduzenten nicht vergessen. Keraniaeakb«» vom Laudwirthichast«- und Gartenbau»««»« in Bozen, unter der Redaktion Karl Madrr. v 8 * Druck von G. Ferrari, vor«. Eberl«.

7
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1862
Kurze Uebersicht über verschiedene vorzugsweise kirchliche Werke der Kunst im Dekanate Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VMK/VMK_19_object_3969711.png
Seite 19 von 47
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: S. 18 - 43
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Erste Vereinsgabe den Mitgliedern des christlichen Kunstvereins zu Bozen gewidmet. - In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat> ; s.Christliche Kunst ; f.Führer
Signatur: II 109.568
Intern-ID: 202866
13. Bericht über einige Kirchen des ThaleS Wintschgau von Karl Atz. 14. ' Bemerkungen übet den sogÄamten Lokalton an Altären von H. Bartinger, Erpos, zu Falterschein in Obermnthal, mit Ab bildungen. 15. Kritik über ein paar neue Kanzeln in der Umgebung von Bozen von Karl Atz. 16. Ansichten über geeignete Stationenbilder in der Pfarrkirche zu Bozen, von Herrn Baron Ferd. von Giovanetti. 17. Randglossen Zur beantragten Nestauration von St. Peter in Karnol bei Bozen von Stefan Knoflach. 18. Bàà.qe

zur Entwicklung der Renaissance in Tirol von Karl Atz. 19. Historisch-technische Beschreibung der St. Vigiliuskirche auf dem Kalvarienbergc zu Bozen von Ph. Neeb. 20. Historisch-technische Beschreibung der St. Juftinakirche bei Bozen von demselben. , 21. Die Entwicklung der kirchlichen Baukunst Tirols im ersten Jahr tausend vorzugsweise vom historischen Standpunkte aus von dem selben. 22. Technischer Bericht über die Kirche in St. Michael bei Kastelruth vom Hochw. H. Georg Planer. 23. Bericht

über ein alles Gebetbuch in der Gymnasialbibliothek zu Bozen von Karl Atz. 24. Die Pfarrkirche von St. Pauls in Eppan und ihre Restauration von ebendemselben. 25 Kurze Ueberßcht der Kunstdenkmase in Tirol von àndemselben. 26. Krmsche Randglossen über ein Herz-Jesubild m Kaltern von Maler Hellweger von ebendemselben. 27. Das Wiederaufleben der mittelalterlichen Kunst in Tirol von ebendemselben. 28. Kunstvenkmake in der Gemeinde Terlan von ebendemselben. 29. Bericht über vorhandene Kunstwerke gelegenheitlich

einer Rs^se über Möltm nach Sarnthal von PH. Reeb. ' IV. Museumsgegettlliinde. t. Abbildungen von Wappen und architektonischen Emzerthàn der Pfarrkirche, Franziskaner- und Dominikanerkirche in Bozen. 2. Grundrisse der Kirchen aus der Umgebung von Bozen. 2

9
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_110_object_4648475.png
Seite 110 von 594
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern-ID: 483812
— über Mittewald nach Tirol, berührte Innsbruck, Matrei, Sterzing, Brixen, Bozen, Neumarkt und Trient und langte am 25 März wohlbehalten in Rom an. Einen Monat spater waren sie bereits wieder auf der Rückfahrt und noch von Ferrara aus meldete Graf Wilhelm am Mittwoch nach Jubilate an seine Gemahlin, dass es „gnaden gots allen wolle get, srhsch und gesünt sein', dass sie noch gen Venedig und Padua „fahren' wollten und „hoffen, mht hylf gots bey kurcz heym zu kämen. Damit fryst und helf uns got frolich

Pfarrherr noch die heilige Wegzehrung gereicht und meldet uns sein Freund, der Chronist Wilwolt von Schaumburg, es „sagen alle, die bei seinem abschid gewesen, daß sie nie kam gütlicher oder vernünftiger ende bei unfern zeiten an kainem menschen gesehen oder ersaren haben. DaNimb sei im der barmherzig und ewig got gnedig.' — Der Leichnam des Grasen wurde dann nach Bozen gebracht und dort in der Pfarrkirche Unserer lieben Frau bestattet, anf Betreiben der Witwe aber, nach Erfüllung der nöthigen

Be dingungen, im Winter auf 1482 nach Kloster Vessra in Thüringen überführt und dortselbst bei gesetzt. Dass solches Beginnen auch zu jenen Zeiten schon mit verschiedentlichen Umständlichkeiten verbunden war, geht hervor aus einer diesbezüglichen im Stadtarchiv zu Bozen aufbewahrten Ur kunde vonl Tage Pauli Bekehrung 1482, wonach Erzherzog Sigmund von Österreich, Bischof Johannes von Trient, Dompropst Wolfgang Neudlinger von Brixen nebst Bürgermeister und Rath von Bozen um ihre Einwilligung befragt

werden mussten. Dafür ward zu des verstorbenen Grafen „seliger gedechtms und allen gelaubigen seien jerlichen allewege zu Pfingsten am pfintztag' ein „jartag auf ewickeit' gestiftet und dadurch auch gesorgt, dass in der Pfarrkirche zu Bozen sowie dortselbst überhaupt die Erinnerung an den Grafen Wilhelm nicht erlösche. Über Auftrag der Witwe sollte aber auch durch ein sichtbares Zeichen das Andenken des Grafen Henneberg in Bozen erhalten bleiben, und zwar durch das prächtige, eingangs erwähnte Epitaphium

10
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
(1872)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 4. 1872
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484259/484259_90_object_5232203.png
Seite 90 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Umfang: 152 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1872,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 352/4(1872)
Intern-ID: 484259
- auch Gespiunst-Motte (Hiponomenta nach Br eh ms Thierlehre) hat Blüthm und Blätter weiß überzogen, die heurige Apfelernte in vielen Gegenden, und namentlich 'auf dem apfel- reichsten Feldstriche von Bozen hinab gegen die Laz ' umsponnenen Gemeinden Pfatten und Stadl ist null- Der ergebenst gefertigte Landwirthschasts- und Gar tenbauverein erlaubt sich daher die Bitte, der hohe Landes ausschuß wolle im Verordnungswege dahin wirken, daß in jenen Gemeinden, wo in den Niederungen Weiu- undObstbau betrieben

erlaubt sich der gefertigte Verein noch die Bitte, der hohe Landesaus schuß wolle die Vorärbeiten für die Einbringung eines Vogelschutzgesetzes im nächsten Landtage pflegen, wo durch der Vogelfang für eine'Reihe von Jahren im Kronlande Tirol ganz verboten und gegen Uebertretungm wirksame Strafen angedroht und den Anzeigern ent sprechende Prämien zugesichert werden. Bozen, 5. Juli 1872. M Landwirthschasts- und Gattenban-Berein ir Bozen. Amtliches. Der Handelsminister hat der Wiederwahl des Herrn Georg

Herrmann zum Präsidenten und des Herrn Josef Schueler zum Vicepräsidenten der Handels- und Gewerbekammer zu Bozen für das Jahr.1872 .die Be stätigung ertheilt. * LandwirtlsichafUiches aus Tirol. Da die für die internationale Seidmzuchtausstellung bestimmte Zeit herannaht, wird von Seite des Ordnungs- Conntös darauf aufmerksam gemacht, daß der Termin für die Einsendung der Gegenstände mit 25. August abläuft. Es werden deshalb alle Seidenzüchter einge- loden, zu rechter Zeit die betreffenden Maßregeln

zu ergreifen, um diejenigen Gegenstände zur Ausstellung zu bringen, welche sie für geeignet halten, um Heuer in Roveredo und das nächste Jahr 'auf der großen Wiener Ausstellung zu figuriren. Fleischsatzung für die Stadtgemeinde Bozen im Monat Juni 1872. Für die Fleischhauer Für die Stechviehbändler. Für 1 Pfund Mast-Rind- fleisch mit Zu wage u.Zustreich Militär . . Oe. W. Kreuzer 29 31 Für 1 Pfd. Mast- Ochsenfl-isch mit Zuwage uno Zu streich ..... Für 1 Pfd. Stier- und ungemäftetes Ochsenfleisch mit Zuw

. u Zustreich Oe. W. Kreuzer 27'/ Brodfutzulig in der Stadt Bozen im Monat Juni 1872. Brod-Gattung Weizenbrod jeder Gattung mit Vor schlag Weizenmehl detto detto detto detto Weiße Weggen oder Strutzen Halbweizenbrod, in Bucheln, Weggen oder Strutzen . . . Vorschlag Roggenbrod . . Ordinäres Roggenbrod.... Taxi rung Ge wicht. Nkr. Loth 4 10 2 5 1 2\k Ò ’ 8 3 A » 3 - 9'm 3 li 'A 3 14'/,

11
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_41_object_3850500.png
Seite 41 von 151
Autor: Atz, Karl / von K. A.
Ort: Bozen [u.a.]
Verlag: Wohlgemuth [u.a.]
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Signatur: 2212
Intern-ID: 112197
Taf. I. Fig. 25 Eckknollen an den Pfeilern von St. Martin zu Schönna. » „ 26 Korinthisirendes Kapital aus der einstigen Vorhalle der . Stiftskirche von Jnnichen. „ „ 27 Kapital mit schneckenartig überbogenen Blättern aus dem Dom in Trient. „ „ 28 Säulchen aus dem Kreuzgange des Franziskanerklosters zu Bozen, mit Kelchkapitälen und Uebergangssormen (an den Fuß platten die Ecken abgenommen und die über die Säulchen gespannten Bogen in Hufe isenform). „ „ 29 Die höheren Stockwerke

des Glockenthurms am Franziskaner kloster zu Bozen, mit der Kleeblattform an den Fenstern und achtseitigen Oberbau. „ „ 30 Querschnitt eines Pfeilers im Schiffe der Pfarrkirche von Bozen, an dm Seitenflächen des Zu Grunde gelegten Quadrats mit Lisenen, an den rechtwinkelig ausgeschnittenen Ecken mit Säulen. „ „ 31 Grundriß der neueren Marienkirche in Seben bei Klausen als Beispiel der in Achtecksform gebauten byzantinischen Kirchen. ,, „ 32 Fenster in runder Kleeblattform aus dem Thnrme der alten Spitalkirche

in Bozen. „ „ 33 und 34 Ansicht und Grundriß des sog. Pfaffenthürls an der Pfarrkirche von Bozen, an dem der platte Kleeblatt bogen erscheint. „ „ 35 und 36 Querschnitt und Grundriß der St. Johanniskirche zu Brixe'n. „ „ 37 Radfenster aus dem Dome von Trient. „ „ 33, 39 und 40 Querschnitt von Gewölbe-Gurten aus St. Apollinar inTrient, der Pfarrkirche in Bozen und der Stiftskirche von Jnnichen. „ „ 41 Fries unterhalb des Dachgesimses der Kirche St. Georg zu Taisten im Pusterthal. „ „ 42 Form des sog

. platten Kleeblattbogens, wie er sich an vielen romanischen Portalen findet. „ „ 43 Form des stumpfen, gleichseitigen und lanzettlichen Spitzbogens. „ „ 44 Ein Theil eines Portals der Pfarrkirche von Burgeis in Vinstgau mit Würfelfries in dem äußeren Umrahmungsbogen. „ 45 Ein gekuppeltes Fenster aus dem Thnrme von Karneid bei Bozen, an der Umrahmung (Kuppelung) bereits stumpfer Spitzbogen. „ „ 46 Querschnitt der dreischiffigen Stiftskirche zu Jnnichen (mit erhöhtem Mittelschiffe). „ „ 47 Ein Paar

12
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_32_object_4648397.png
Seite 32 von 594
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern-ID: 483812
, entworfen vom akademischen Bildhauer Beyer in Wieu (Lichtenstein Palais), der seine Studie in Bronze gießen ließ, wie jenes Schwesterbildwerk in der romanischen Stiftskirche zu Heilig- krenz bei Baden. Daran bemerkt mau auch Vergoldung und selbst eine schwache Poly- chromierung. Hiezu kommt noch eine reiche decorative Bemaluug des ganzeu Innern iu Gold uud Farben durch die Söhne des Jgnaz Stolz in Bozen, so dass jeder Besucher dieser Kapelle sehr befriedigt dieselbe verlässt. Eine Hängelampe und zwei

Candelài' werden mit Verbesserungen am Fußboden noch nachfolgen. Hier sei auch bemerkt, dass sich in Kaltern einstweilen der junge Bildhauer Valentin Gall- metzer aus Eggenthal niedergelassen hat, der bei seinem Talente und andauerndem Fleiße zu schonen Hoffnungen berechtigt, wie dies ein paar Crueifixe und einige Statuen bestens bezeugen, darunter jene des heiligen Georg auf dem Mililär- friedhofe in Bozen. Die gothischen Kirchen von Pinzon ober halb Neumarkt, zu Rad ein und Steinegg erhielten

eine decorative Bemaluug durch Sturm in Klausen, jene in Teiß durch Dopfer in Bozen. Einen herrlichen Betsaal besitzt bekanntlich das Johanueum in Bozen znr Hausandacht für die Zöglinge. Maler Franz Spör (-j-) hatte vor Jahren die Apsis mit Maria der Unbefleckten und Engeln sowie die Flächen rechts nnd links vom Altar mit einzelnen Heiligen auf Goldgrund bemalt. Aus Mangel an Luftzug bildeten sich au eiu paar Stelleu kleine Schäden, so dass eine Nachhilfe geboten schien. Mit dieser Aufgabe wurde Maler I. Ertl

hat der stattliche Raum um vieles gewonnen und erscheint wie in erneutem Festkleide. Wie dem Leser bekannt ist, besitzt die Pfarrkirche von Bozen die schönste gothische Monftranze im Lande, eine Augsburger Arbeit, ungefähr von 14S0. Zu einem Entwurf für gewöhnlichen Gebrauch nahm Baurath Josef Schmid init Recht vom alten Muster das Grundmotiv und es gelang ein höchst befriedigendes neues Werk der Goldschmiedekunst, ausgeführt von Rappel in Schwaz, herzustellen, das mit einer kleiuen Abänderung

auch für die Kirche in Terlan neuerlich verwendet wurde, wo die Lunula reich mit Edelsteinen besetzt ist. St. Georg. tatue auf dem Militäifri-dhofe in St. Iciliob bei Bozen

13
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
(1872)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 4. 1872
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484259/484259_112_object_5232225.png
Seite 112 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Umfang: 152 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1872,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 352/4(1872)
Intern-ID: 484259
rein,. Mrd's den ganzen Monat schön sein. 2. Herbst hell und klar Gibt ein gutes Jahr. 3. Mathäi-Wetter hell rmd klar, . Bringt guten Wein im nächstem Jahr. 4. Am September-Regen Ist dem Bauern viel gelegen. 1873 . Die Wàusstellungs- Eommission in Bozen veröf fentlichte unlängst das Verzeichnis; der bisher eingelau fenen Anmeldungen zur Weltausstellung, wornach unter Anderen der Hiesige Landwirthschafts- und Gar- tàbau-Veà zwei Cvllektiv-Ausstellungen je von 40 Theilnehmern, die eine für Werne

, und die àere für Obst, Pflanzen und Gemüse seines Vertre- tungsgebiethes cmmeldete. Nachbenannte k. T. Aussteller sind diesfalls in Vormerkung genommen, und zwar für die Weinansstelluwg: Friedrich Boscarolli in Rau Dr. Josef von Brmààgin Latsch, Julius von Della-ToM m. Frangart, Deutschordens-Verwaltung in Bozen, Dr. Ignaz von Fridericis in; Tramin, Franz Simon v. Frist in Bozen, Josef Gabasch, in Kurtatsch, Aà von Gàini! in GaàM^ Johanna von Guggenberg in Seeburg, Josts Hartmann in Meran,. Johann

Jnnerhoser in Schönna. Dr. Erich von Kager in Bozen,. Georg Kantioler in Klausen» Dr. Mexarrder Keller in Tramin, Andrst, Kirchebner in Bozen, Dr. Gustav von Koster ip Bozen,

14
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_156_object_4646932.png
Seite 156 von 434
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern-ID: 483833
Klotz von Jmst und Josef Boder von Pflaum um Aufnahme, wurden aber abgewiesen, weil Mittermayr noch thätig war. — Anhangsweise nenne ich noch einige auswärtige Künstler, die für die Kirche Eppans Arbeiten lieferten. Zu diesen zählt Jörg Schliem, Maler in Bozen um 1607. Am 15. Nov. 1694 übernahm Georg Stieg er, Bildhauer zu Ehrenburg im Pusterthal die Herstellung eines neuen Altars für Montiggl mit den Statuen des hl. Florian und des hl. Georg an dm Seiten. Beiläufig um 1735 malte Urban Riß

in Bozen ein Rosen kranzbild für St. Pauls (vielleicht das in der Sakristei?) Um 1745 arbeitete Maler Josef Paltang von Kaltern und um 1757 Bildhauer Christof Ruef in Bozen für Eppaner Kirchen. Endlich erwähne ich noch des Monogramms .1. >V., das sich am X. Stationsbilde der Pfarrkirche in St. Pauls findet. Es fällt mir nicht ein zu behaupten, daß alle Genannten wirklich bedeutende Männer waren, aber gewiß ist auch, daß in früherer Zeit Kunst und Handwerk nicht derart getrennt waren, wie heute

Buchhandlung in Bozen zu beziehen. Truck vo« I. Wohlgemuth in Bozen. — Im Selbstverlage der Herausgeber. — Redakteur: H. Mad ein.

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kunst, Archäologie
Jahr:
1871
Ansitz Stillendorf
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/203754/203754_8_object_4595720.png
Seite 8 von 11
Autor: Zallinger-Stillendorf, Franz ¬von¬
Ort: Bozen
Verlag: Wohlgemuth
Umfang: 8 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Tiroler Volksblatt ; 1871
Schlagwort: g.Bozen / Ansitz Stillendorf
Signatur: II 102.480
Intern-ID: 203754
in der Kapelle zu Compill (auch Brandls genannt) bei Bozen die Trauung des Josef Peter von Zallinger ' mit Maria Justina Wittwe von Mayrl, geb. v. Menz, statt. Josef Peter von Zallinger, der Urgroßvater des jetzigen Besitzers von Still- dorf, stammt aus der älteren Linie der Zallinger; die jüngere Linie führt seit dem Jahre 1672 den Thurm im Wappen und Namen. Jos. Pet. von Zallinger starb am 9. Dez. 1805. Maria Justina von Zallinger, geb. von Menz, am 6. Jänner 1807. Ihr Sohn Josef von Zallinger erhielt laut

Abhandlung vom 23. Feb. 1807 den adelichen Ansitz Stilldorf, der dann nach dessen Tode im Jahre 1845 an feinen ältesten Sohn Karl von Zallinger kam und von diesem auf seinen Sohn Franz überging. Es ist in Betreff des Alters von Stillendorf noch zu berichten, daß Brüder von Stillendorf schon in einer Urkunde vom Jahre 1242 vorkommen. Da dieselbe auch in anderer Hinsicht wichtig, denn sie ist die erste bisher bekannte Urkunde, in welcher die Existenz eines Franziskaner Klosters in Bozen erwähnt wird, gibt

uns ferner Kunde von Rechten und Gebräuchen zu Bozen in jener dunklen Vorzeit, ist interessant durch Nennung einiger Orte um Bozen, und spricht deutlich die Existenz des Anwesens Stilleudorf im Jahre 1242 aus ; so soll hier die fragliche Urkunde in vollständigem Auszuge deutsch aus dem lateinischen Orginal mitgetheilt werden: Im Jahre des Herrn MCCXLII, 15 Infektion, an einem Sonn tage am 2. Februar zu Bozen in der Kirche des heiligen Francisois bei den mindern Brüdern in Gegenwart Meinhards des SohneS

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_398_object_3835583.png
Seite 398 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
bei Waidbruck (S. 278). [Job. F. Anion, Bozen.] Abb. 124. Trostberg, Burghof (S. 279). [Hofrat Dr. Georg Binder, Wien.] Abb. 125. Trostberg, gotische Stube, um 1400 (S. 280). [B 731.] Abb. 126. Trostberg, Kittersaal (S. 281) t [Joh. F. Amon, Bozen.] Abb. 127. Albions, St. Nikolaus, Flügelaltar, um 1520 (S. 296). [11199.] Abb. 128. Albions, St. Nikolaus, geschnitzte Holzfigur, XIII. Jahr 1 hundert (S. 296). [11201.] Abb. 129. Bildstock im Layener Eied, Wandgemälde von 1159. (S. 299). [Joh. F. Amon, Bozen

.] Abb. 130. St. Jakob in Gröden (S. 806). [Job. F. Anion, Bozen.] Abb. 181. St. Jakob in Gröden, Wandgemälde, Brixener Schule. . 3. Viertel des XV. Jahrhunderts (S. 307). [DIözesaninusetnn. Brixen.] • Abb. 132. Burgruine Wolkenstein ini Grödener Tale (S. 311). [Job. F. Amon, Bozen.] Abb, 133. Kastehut, Gesamtansicht (S. 315). [Dr. Josef Rheden, Wien.] Abb. 134. Kastelrat, Kofelkapelle, Turm (S. 317). [10887,] - Abb. 135. Kastelnit, Krauseneek (S. 320). [10885.] Abb. 136. Sei», St. Valentin

17
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie , Wirtschaft
Jahr:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_20_object_4652045.png
Seite 20 von 55
Autor: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Schroll
Umfang: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Signatur: III A-27.299
Intern-ID: 341763
Ambts Authoritet wegen / sowohl in gemein / als privat Handlungen davon herrührend / gebrauchen / die Form ainer Kugel / so die Welt bedeutet / mit unterschiedlichen gebund- und ungebundenen guetter Pallen B mit disem Spruch : Ex merce pul' chrior, neben dem / oder gleichförmigen / Titl oder Prädikat, Sigillum Consulis & Consilariorium nundinarum Bulzanensium'. Dieses Siegel bildet noch heute das Wappen der Handels' und Gewerbekammer Bozen, die dadurch ebenso wie durch das oben angeführte

. Graff endlich erscheint 1752 zum ersten Male als Rat der I. und 1756 als Konsul der II. Instanz. Aus dem deutschen Südtirol findet sich merk' würdigerweise im Jahre 1636 ein Christoforus Greiff von Kaltem als Rat der II. Instanz, was seinen Grund darin haben dürfte, daß in diesem Jahre der BartholomäuS'Markt, an dem die Ma' gistratswahlen vorgenommen wurden, ausnahms' weise nicht in Bozen, sondern wegen der hier herrschenden Pest in Kaltem abgehalten wurde. Es ist jedenfalls merkwürdig

, daß so wenige Bozner Kaufieute zum Amte eines Magistratualen berufen wurden. Es erklärt sich dies aber aus dem eigentümlichen Charakter der Abwicklung der Geschäfte auf den Bozner Märkten. Bozen war der Hauptsitz des tirolischen Zwischenhandels, des Speditions' oder reinen Transitohandels und als Wechselplatz von hervorragender Bedeutung. Die Mehrheit der Marktbesucher stellten nun die Italiener und die Händler aus Süddeutschland und der Schweiz, die sich der Bozner Kaufleute als Spediteure

oder Kommissionäre bedienten. In der Laubengasse in Bozen deutet noch heute die Unterscheidung zwischen deutschen und italieni' sehen Lauben, oder wie man vordem sagte, ,,Ge' wölben', auf diese nationale Zweiteilung der Marktbesucher hin. Der Bozner Kommissionär stellte also die persönliche Relation zwischen den beiden Kategorien von Käufern und Verkäufern her. Der Augsburger Verkäufer, der seinen italienischen Käufer weder persönlich, noch nach seiner Kredit' fähigkeit kannte, bediente sich des Bozner Kom

18
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_220_object_4647728.png
Seite 220 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
Kirchen, wie sie sich in der Umgebung von Bozen und nach Atz („Kunstgeschichte von Tirol' S. 83) bis auf den Brenner, durch ganz Pusterthal uud Vinstgau vorfinden, bei denen der Thurm ebenfalls an der Ostseite des Langhauses steht. Der von Effmann gezeichnete Grundriß des Thurmes und der Apsis zn Oberdollendorf stimmt mit dem von Atz S. 85 gebotenen Grundriß der Kirche St. Johann bei Bozen ganz überein. Wenn zu Oberdolleudorf die Apsis im Aeußern nur ganz flach vor der Thurmwcmd heraustritt

, so ist.eben dasselbe auch an St. Johann der Fall. An manchen tirolischen Kirchlein erscheint der Thurm über der Apsis aufgebaut und diese ist von außen ringsum erkennt lich '(St. Peter, St. Georg im Laitach in der Pfarre Bozen).' An anderen ist die Apsis nicht'von außen sondern nur innen im untersten Thurmgeschoß kenntlich gemacht und wieder an anderen endlich verschwindet sie gänzlich und das unterste Thurmgeschoß ver tritt als Chorquadrat ihre Stelle. A. SP. Zu Pscher's Ällgr in Gries. Herr Pros. Semper

, die Darstellungen der Heiligen behandelnd, wird 1895 erscheinen und das Werk zum Abschluß bringen. Rosenberg, M., Das Kreuz von St. Trudpert. -Eine alamanmsche Nià arbeit aus-Mätromanischer Zeit. Herausgegeben vom Breisgau-Verein „Schanins-Land'. gr. 4'. (34 S„ mit Illustrationen.) M. 2. Druck und Verlag von Alois Auer & Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen. Redakteur: Josef Jnnerhofer, Religionslehrer.

19
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_136_object_3838356.png
Seite 136 von 1057
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: 1366
Intern-ID: 158770
ein Kreuz ausge meißelt, wie dies der bhzantisch -lombardifche Stil sehr liebt. Von der Umgebung Bozens bis aus den Brenner, durch das ganze Pustertal und Vinschgau sucht sich das Chorquadrat mit aller Zähigkeit zu behaupten und eher als daß man dieses weg ließ, sah man von der Apsis ab- Im Aufriß geht dann aber dieses Viereck in einen massiv gebauten Turm über, als: St. Anton Abt zn Pelug in Rendena- tale, St. Oswald, Magdalena und Justina bei Bozen, in Verdings bei Klausen, in Mühlbach, Untervintl

(alte Kirche). St. Margareth in Terenten, St. Niko laus b. Windischmatrei vgl. weiterhin St. Prokulus in Naturns, St. Nikolaus in Latsch, St. Sisinnins in Laas. Hingegen St. Jakob in Gries bei Bozen läßt innen im Turme die Apsis sichtbar, während zu St. Valentin in Tra min dieselbe auch außen erscheint und der Turm auf einem Bogen darüber sich erhebt. Ferner an ganz ähn lichen anderen Kirchenbauten tritt noch über die Ostwand des Turmes auch die Apsis ein wenig nach außen vor und gibt dem Ganzen

ein noch etwas zierlicheres Aussehen, hieher sind zu zählen: St. Johann, Fig. 89, St. Peter, St. Martin, St. Georg bei Bozen, St. Lorenz im nahen Rentsch, St. Moritz bei Gries, St. Stefan im Turme zu Höchst der Burgruinen Sigmundskron, St. Johanu im Völseraicha, St. Peter in Rankweil und zu Riezlern (Vorarlberg)^. In letzterem Orte war vordem im Erdgeschoß des sehr massiv gebauten Turmes ein mit einem Kreuzgewölbe überdeckter und an drei Seiten mit Nischen versehener Raum vorhanden, der ursprünglich als Altarraum gedient

der Glockenturm an keiner Stelle so organisch mit dem Kirchengebäude verbunden wie an dieser. Wegen dieser Vorzüge hat man sich, wie wir eben gesehen haben, eine solche Anlage auch für viele Bauten zum Muster genommen. Ausgegangen scheint dieser edle Gedanke vom Abschlüsse der Nebenschiffe an der „Pfarr kirche zu Bozen' zu sein. Da sehen wir die beiden Glockentürme ebenfalls über dem Chor quadrate, welchem sich nach außen noch eine Apsis anschließt. Fig. 85. Werfen wir vorübergehend auf die Geschichte

20
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_155_object_3838395.png
Seite 155 von 1057
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: 1366
Intern-ID: 158770
Zeitalter gewölbte Decken zn bauen verstand, geht aus der Einwölbung der Krypten hervor. Tonnengewölbe ohne irgend eine Abteilung durch Ouerbogen oder Gurten hat Tirol an seinen ältesten romanischen Bauten auszuweisen, allerdings sind sie nur mehr an kleineren Kirchen, wie z. B, an mehreren Filialkirchen von Bozen (St. Peter, St. Magdalena), dann an Tortürmen und Eingangshallen der Burgen, an den Zwerggalerien des Trientner Domes (Fig. 79 v.) usw. noch erhalten. Die etwas kleine Pfarrkirche

St. Peter bei Meran zeigt alle Teile ihres kreuzförmigen Grundrisses und selbst die Nebenräume (die Tauf- und die Auerkapelle) mit Tonnengewölben bedeckt, auch das Gewölbe in der Vierung nähert sich dieser Form; denn nur ein kurzes Stück weit treten in den Ecken schwache Ge räte ans, um die Anlage zu einem Kreuzgewölbe einigermaßen auszudeuten. Merkwürdig ist die Erscheinung, daß die anderen von den letztgenannten Filialen um Bozen, nämlich St. Oswald, St. Johann und St. Martin mit einem Tonnengewölbe

. Zu Trient (Dom), Bozen (Pfarrkirche) und zu Jnnichen finden wir auch die Kreuzgurten anstatt der Gräte und somit das romaniche Kreuzgewölbe vollkommen ausgebildet, Fig. 79, 81, 85. Zu Brixen scheinen uach ^ig. 4l) die Kreuzgurtcu noch gefehlt zu haben. Die Kreuzgurten sind selbstverständlich, weil sie eine geringere Last zu tragen haben, immer schmäler und zarter gebaut, als die Länge- und Breitegurten. Ansangs bildeten letztere nur eine etwas vorstehende viereckige Platte, wie zu St. Martin und Georg

in Schöuna, im Dome zu Brixen (Fig-143), hingegen zu Trient (im Dome) nnd zu Jnnichen sind sie rechtwinkelig ausgekantet, Fig. 145, zu Bozen aber ausgekehlt, Fig. 146. Jene von Sankt Apollinar in Trient haben einen Rund stab in Form einer stark gedrehten Schnur auf gelegt und machen sich dadurch sehr hübsch (Fig. 59). Ein reiches Profil nehmen die Kreuz gurten des Trientner Doms an und treten infolgedessen weit vor, so daß sie von einigen Schriftstellern sogar Rippen genannt werden, vgl. Fig

21