878 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
[1898]
¬Des¬ Geigenmachers. Jacob Stainer's Lebenslauf im Lichte archivalischer Forschung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/258784/258784_26_object_5396263.png
Seite 26 von 27
Autor: Lentner, Ferdinand / F. Lentner
Ort: Leipzig
Verlag: Wit
Umfang: 24 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Stainer, Jakob
Signatur: II 63.718
Intern-ID: 258784
Verlag von Paul de Wit in Leipzig. Zeitschrift für Instrumentenbau, redigirt von Paul de Wit, Centralorgan für die Interessen der Fabrikation von Musik instrumenten und des Handels, für Freunde der Musik und Musikinstrumentenkunde, Offizielles Organ der „Berufs - genossenschaft der Musikinstrumenten - Industrie“ , des „Ver eins Deutscher Pianoforte - Fabrikanten 44 , des „Vereins Deutscher Orgelbimmeister“ und des „Vereins Deutscher Musikwerke - Fabrikanten". Erscheint

am 1., 11. und 21. je des Monats. Abonnementspreis für Deutschland und Oesterreich- Ungarn vierteljährlich Mk. 2,50, das Ausland 3 Mk. Weltadressbneh der gesummten M usiki ns tr um enteil- Industrie, verfasst von Paul de Wit, enthaltend auf circa 700 Seiten die genauen Adressen sämmtlicher Fabrikanten, Händler, Exporteure und Importeure von Pianos, Orgeln, Harmoniums, Saiten-, Blas- und Schlag-Instrumenten, Musikwerken, Spieldosen, Harmonikas u. s, w., nebst allen Arten von ein schlägigen Bestandtheilen und Zubehör, sowie

des Cüavierstlmmons, sowie Erfahrungen und Ansichten bezüglich Clavierhaudel und Clavierbau. Preis 1 Mark. Eichhorn, H., Uebcr das Octavirungs-Prineip bei Blech instrumenten, insbesondere bei Waldhörnern. Preis 1 Mark. Flegendorfer, Gg., Die schwäbischen Geigenbauer vom Jahre 1600 bis auf unsere Zeit, nebst einer kurzgefassten Charakteristik ihrer Arbeiten (mit naturgetreuer Wiedergabe der Facsimiles). Preis 75 Pfg. Stühe, Paul. Zur Geschichte der Kirehenorgeln In Halberstadt, mit mehreren Holzschnitten

und Autotypien. Preis 75 Pfg. Perlen aus der Instrumenten-SanimlmiK von Paul de Wit, enthaltend auf 16 Blatt in Grossfolioformat (34X38 cm) gegen 200 farbige Abbildungen der seltensten alterthümliebsten Instrumente nach photographischen Originalaufnahmen in Photolitho chromie. Der erläuternde Text ist in deutsch französisch-englischer Sprache ah gefasst. Prachtausgabe, in feinster Plüschmappe mit Beschlägen 15 Mark. Volksausgabe, in elegantem Einband 5 Mark. Die obigen Werke können durch jede Buch

- und Musikalien handlung, sowie direkt vom Verleger Paul de Wit in Leipzig, Thomaskirchhof 16, bezogen werden.

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Recht, Politik
Jahr:
1903
Innsbrucker Schützenwesen und Schützenfeste von der frühesten Zeit bis zur Gegenwart : ein Beitrag zur Geschichte des tirolischen Schützenwesens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/345105/345105_255_object_5746857.png
Seite 255 von 262
Autor: Bauer, Josef Emanuel / von J. E. Bauer
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. des k.k. Landes-Hauptschießstandes
Umfang: 245 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck ; s.Schützenwesen ; z.Geschichte<br>g.Innsbruck ; s.Schützenfest ; z.Geschichte
Signatur: II 102.392
Intern-ID: 345105
— 241 — 1143—44 Oberfchü|enmetfter: Johann Rnthony "Innama. Unterfthü|enmeifter: Franz Ignati Winkler. 1144 Unterfchütjenmeifter: Jofef Ignati Betevo. 1145—46 Oberfdui|enmrifter: Jofef Ignaz Stödrhl. Unterfchütjenmeifter: Jofef Ignati Deleuo. 1146 Unterfdiütjenmeifter: Joh. Paul Puedtmayr. 1141-48 Oberfchü|enmeifter: "Franz Rdam Graf von Wichha zu Wikhburg und Steinegg, übrifhuachtmeifter des unterinntal. Scharf- u. Scheibenfdiütjenregimentes, Unterfchütsenmeifter: Joh. Paul Puedmayr. 1148

Unterfchütjenmeifter: Franz Karl Mayr, Bürger des Innern Rats, Stadt-Spitalsoberpfleger. 1149— 51 Öberfdiütjenmeifter: Jofef Ignati Deleoo, Bürgermeister. Unterfdiütjenmeifter: Franz Karl Mayr, Bürger des innere Rats, Stadt-Spitalsoberpfleger. 1150— 51 Unterfchü^ermeifter: Joh. Paul Puedimayr. 1152 Oberfchützenmeifter: Joh. Paul Puedimayr, Hofkammer- Ingroffift, Unterfchü^enmeifter: Jofef Gerber, Bürger undStadtzoltner. 1153—54 Oberfehü|enmeifter: Jofef Ignati Beleuo. Unterfchütjenmeifter: Jofef Gerber, Bürger

2
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1927
¬Die¬ Hofnamen im Landgericht Schlanders (Vinschgau).- (Schlern-Schriften ; 13)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HLS/HLS_208_object_3999584.png
Seite 208 von 256
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VII, 242 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Gerichtsbezirk> ; s.Bauernhof ; s.Hausname ; z.Geschichte 1924 ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/13
Intern-ID: 87634
— 197 — 54 Ohne. 1779 Paul Kristanel bes. a. d. sog. Schwarzhaus mit N. 25 sign., stosst gg. Mitternacht die Kuglgass .. ., Joh. Fey- raben bes. V*, gibt dem Pfarrwidum geschaffenen Zins. 744 55 Neu. Im Verf. B. ex 1864 heißt es neuerbaute Beh, 58 Neu. Wurde auf der Wiese „der englische Grass“ erbaut. 57, 60 Neu. 58 Neu. Wurde 1841 a. Gd-grund b. d. sog. Kohlstatt erbaut. 59. In den 70er Jahren erbaut. 61 Ohne. 1779 Martin Tarneller bes. a. d. Schwarzhaus mit N, 26 sign. Vs, luteigen; Michael

. Veit, Ochsen wirt. 1779 Jos. Santner Ehevogt der Maria von Spin poss. e. mit 27Vs sign. Beh., luteigen. 1767 (Häuserverz.) Jos. Santner Würthshaus, wo das Feur ausgebrochen, ist cassiert. Am 17. 9. 1763 brach nämlich in diesem Hause durch Unvorsichtigkeit der ringsinnigen Magd Katharina Feurstainin jener verheerende Brand aus, der den größten Teil von Laas in Äsche legte (s. Chronik v. Laas ex 1777, im Bes. d. Herrn Joh. Tinzlj, 745 64 Ohne. 1779 Seb. Tapfer bes. a. d. Paul Weberischen Haus

luteigen. 1767 (H, Verz.) Seb. Tapfer, Böck, 65 Schwarzadlerwirt. 1779 Joh. Thaddens von Genett zu Schlanders bes. d. P. einer Würthsbeh. am schwarzen Adler, gdz. in das Herrsch.amt Schlanders. 1767 besaß es Oswaldus Wolff, Gedingstattschreiber. 1763 (G. A.) Der Paul Hössischen Ehe wirtin Kath. Tappeiner ist ihr Würthshaus in Hauch aufgangen. 746 66 Ohne (4). 1779 (2) Job. Marth, Schlossermeister bes. a. d. Paziniscben Beh. VZ, stosst an Job. v. Gianettisches Würthshaus, unweit ob. Haus gelegen

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1897/98
Unter Kaiser Maximilian I von 1490 - 1519 : ein Beitrag zur tirolischen Kulturgeschichte.- (Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck nach archivalischen Aufzeichnungen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187212/187212_54_object_5402038.png
Seite 54 von 71
Autor: Waldner, Franz / von Franz Waldner
Ort: Langensalza
Verlag: Beyer
Umfang: 64 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil zu den Monatsheften für Musikgeschichte
Schlagwort: g.Tirol ; s.Musik ; z.Geschichte 1490-1519<br>p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; s.Musikpflege
Signatur: 2.179
Intern-ID: 187212
. Schwerlich ist in dieser Zeit ein heiteres Lied entstanden. Der Organist Hans Sattler petitionierte um Erhöhung seines Ein kommens, weil er mit dem, was er für seinen Dienst vom Hof und von der Stadt beziehe, sein Auskommen nicht finden könne. Hof sekretär Paul von Lichteifstein machte der Raitkammer den Vorschlag, den Beitrag vom Hofe auf 40 Gulden zu erhöhen. Die Herren von der Regierung stimmten aber nicht für eine Erhöhung der Bestallung, sondern nur für einen Beitrag von 8 Gulden pro semel.*) Herr

Jörg Jlöfter erhielt seinen Sold; die 9 Trompeter und 2 Paueker am 4. April zusammen nur 55 Gulden an Geld und für 55 Gulden Tuch. "Wichtiger für uns ist die Thaisache, dass der Kaiser während aller dieser Miseren auf Künste und Wissenschaften und so auch auf die Tonkunst nicht vergafs. Der schlechte Zustan d der zwei Kirchen orgeln hatte ihn veranlasst mit einem tüchtigen Orgelbauer, Hanns Behaim von Bubrau, zu unterhandeln. Die Abrede mit demselben teilte Paul v. Lichtenstein den Kammerräten

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1897/98
Unter Kaiser Maximilian I von 1490 - 1519 : ein Beitrag zur tirolischen Kulturgeschichte.- (Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck nach archivalischen Aufzeichnungen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187212/187212_11_object_5432380.png
Seite 11 von 71
Autor: Waldner, Franz / von Franz Waldner
Ort: Langensalza
Verlag: Beyer
Umfang: 64 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil zu den Monatsheften für Musikgeschichte
Schlagwort: g.Tirol ; s.Musik ; z.Geschichte 1490-1519<br>p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; s.Musikpflege
Signatur: 2.179
Intern-ID: 187212
, mit welcher Fürsorge und Liebe Maximilian sich seiner Musiker annahm. Am meisten Interesse flöfste dem Kaiser jedenfalls das Orgelspiel ein, für das ihn der vom Erzherzog Sigmund übernommene Komponist und Orgelmeister Paul Hofhaimer *) der auf diesem In strumente auch als der 'gröfste Künstler seiner Zeit galt, noch be sonders zu begeistern wusste. Hofhaimer wurde vom Kaiser sehr viel begünstiget und als im Jahre 1515 bei der Eoppelverlobung^ des, Königs Ladislaus von Ungarn und des kaiserlichen Enkels Erzherzog

Ferdinand in Wien bei den kirchlichen Festlichkeiten im Stefansdome sein Te Deum und sein Orgelspiel grofses Aufsehen und allgemeinen Beifall erregte,**) verlieh ihm der Kaiser den Adel und liefs ihn durch König Ladislaus zum Ritter schlagen. Paul Hofhaimer wurde im Jahre 1459 in Radstadt am Taurn geboren, wo sein Vater Konrad Hofhaimer als angesehener Bürger und Hausbesitzer lebte und verschiedene Ehrenstellen bekleidete. *) Als richtige Schreibweise des Namens kann nur diese gelten, da in Akten

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1897/98
Unter Kaiser Maximilian I von 1490 - 1519 : ein Beitrag zur tirolischen Kulturgeschichte.- (Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck nach archivalischen Aufzeichnungen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187212/187212_22_object_5402006.png
Seite 22 von 71
Autor: Waldner, Franz / von Franz Waldner
Ort: Langensalza
Verlag: Beyer
Umfang: 64 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Beil zu den Monatsheften für Musikgeschichte
Schlagwort: g.Tirol ; s.Musik ; z.Geschichte 1490-1519<br>p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; s.Musikpflege
Signatur: 2.179
Intern-ID: 187212
vnd gegeben sollen werden vngeverde Und empfehlen darauf unserem gegenwärtigen und einem jeden unserer künftigen Salzmayr zu Hall, wo sich begeben, dafs bemelter Maister Paul mit Tod abgehen würde, dafs du dann der obgenannten seiner Hausfrau die fünfunddreiffig Gulden ir lebtag lang järlich zu Quatember Zeiten von den Nutzen vnd Gülten bemelts unsers Amts reichest und gebest und sie damit nit lassest; dann was du ir also geben würdest, darumb sagen wir dich ledig vnd soll dir in deiner Raitung

auf ir Quittung stätiglich gelegt und abgezogen werden. Und du thust daran unsere ernstliche Meinung. Mit Urkund dies Briefs, Geben zu Ynfprugk am Montag unser lieben Frauen Abend Visitationis (1. Juli) Anno D. 1493.“*) 2. „Bekennen für uns und unsere Erben. Als wir imserm ge treuen Paul Hofhaimer unsern Organisten in verschienener Zeit in Ansehung seiner gutwilligen Dienste, Kunst und aus Gnaden die 300 Guhl. Rhein., so auf seinem Haus hier in der Silbergassen liegen und wir mit 15 Gld. Rh. Bartlmäen

15
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_202_object_3999997.png
Seite 202 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
), 1600 Hans Kranzer; PN. Chrenzo, Porst. 367 ? 2337. Murr. 1777 Muhrhof, 1624 Gregor Weger z. vom Unterperger oder Murrhof Vogtei, 1688 Paul Murr, 1551 Ulreich Murr in Pens, 1519 Sigmund Murr zu Unterperg, 1404 das guot Unterperg, 2333. In der Reifen. Urban (3). Lochgliotl, PN. 1777 Schaber oder O. Pichlhof (3 Häuser, 5 Besitzer), 1762 Schaber zu 0. Pichl, 1724 bei denen O. Pichlern, 1624 O. Pichlerhof (2), 1553, 1543 Hans Schaber, 1396 das gnot zu Inderpühl in Penns. — 1802 Reifer, 1761 in Reifen

aus dem hof zu Gruebm gelegen in Pens, oben geet das guet mit seiner gerechtigkeit hinauf an das joch, 1612 Gruobhof, 1611 Iheronimus zu Gruoben (1512 Jeronimus zu Greu- ben). 2342. Grießer. Af der Schnurr. 1624 Paul Eder hat inen den Griesnerhof, 1688 Paul Eder verk. seinem bruoder Wolfgang Eder Kern die pawrecht und gerechtigkeit des ganzen Grießerhofs, 1500 Heinrich Grießer in Pens. — 1779 Schnurrer Weber, 1766 textor an der Schnurr, 1724 Windsehnurr, 1624 Behausung an der Windschnur z. 1 fl. Afterzins

19
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_260_object_4000055.png
Seite 260 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
. Der Forsthof liegt in der Gegend, Pfarre Lanan, Gemeinde Dlten. 8094. Goldegg. 8. 1753 diser adeliche Ansitz in M. Lanan Gerichts Stain unter Lebenberg wurde 1712 gekauft (Marienberger Lechenberei tung), 1580 Benennung des Goldeggersehen Ansitzes zu 0. Läna, der auch vor uralten Jahren Goldegg geheißen und mit adeligen Freiheiten fürsen gewest, mit dem Namen Goldegg, und Erhebung desselben zu einem adeligen Freisitz, für Paul, Thoman, Jacob und Lienhard die ed len Goldegger, Gebrüder, mit der Bewilligung

. 2. Mitterlänan. 517 0. Büttelhuob. U. Büttelliuob. H. 1863 Pütlhuoben, 1592 Pitihuoben (Paul von Goldegg), 1670 die Pitlbuoben ist ain ganzer hof, 1445 Hans Bütelhueber z. von der Büttelhueb, 1439 Gebüttelhuob, 1266 8. (Sigmund) Gebutil (Wirtemb. Urkb. 6, 271); mhd. biitel. gebiitel heißt Gerichtsbote. 8096. Gappmül. (rapp. 8 . 1757 Gappen oder Neumihl gleich neben dem Prackenguet über ligend, 1749 Pracken oder Gappmül, 1660 Hans Gapp hat ans dem Prackenguet die s. g. Neumül. — 1757 Prackenguot zu O. Lanan

mit Tail und Gmain, 1749 Gapp oder Prackenguet, 1660 und 1566 Prackenguot. 3097. TJnsinner. 1 / 2 H. Die späteren Schreibungen versteigen sich bis zu Umbstinder; 1694 Vmbsin, 1570 Iheronimus Goldegger z. vom Haus im TJnsyn ist ain halber hof, 1439 Oristlin im Vnsinn, 1414 Fritz im Ynsynn, 1379 vinea sita ob Fritzen in dem Vnsin, 1369 bonum do- minorum de Baitenbuoch dictum Vnsin. Ob die Au Unsinnerin in N. Lanan den Namen vom Hofe hat? 1601 Paul von Goldegg z. von ainer awen genant die Vmbsinnerin

20
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_327_object_4000122.png
Seite 327 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
650 Tarneller, Hofnamen. [526] Sclimidliof (6). Kein urspr. Hof, sondern erst allmählich zu einem geworden, it. wurde immer gesehr. ai ferrari; 1647 geboren Maria des Clemens Weger auf dem Schmidhof, 1613 getraut Christof Weger Schmid, 1613 getraut Peter Weger Schmid. 3858. Schmid. Talmül. U. Berg: 1 ) Mesnern. 1581 Mesnerhof, 1563 Peter mesner, 1538 mansus zum mesner, 1476 Paul, de s. Vito. Wie kommt es, daß der Mesenhof so weit von der Kirche liegt ? Diese wurde erst später

aus; die Sonnenseite ist zum Anhau benutzt, die Schatten seite wenigstens zum Teil mit Wald bestanden. Die erste Längenreihe von Anwesen heißt I. Berg und der sich tiefer hinabsenkende Teil U. Berg. [527] XXXIV. Lavreng. 651 in Vinschgau), 1476 Odorie. a Pino et Sigismund eius gener klagen, daß sie von den Brüdern Paul und Gaspar (a sega ?) gehindert würden zu wässern, da sie doch immer den Bach genossen hätten. 3857. Kleidern (2). 1581 Chelerhof; 1595 Kristl Hienabain (Jenewein) super mansu Chelderer, 1568 Hans

. Georius et curatores filiorum Thome Paler vend. pro libero franco et expedito allodio (salvo iure DD. comitum a Thuno do minorum Castrofundi) Christano quond. Christofori Plaziger de Sina blana mansum situm in valle Laur. loco d. el Mas del Paler apud Jo. Paler, 1581 Pallerhoff divisus in duas partes, 1539 Sigmund zu Palar quond. Hilprandi Wiser, 1585 Joannes Paller. 3863. Tengern (2), Jeibern (3). 1708 maso Tegner, 1660 Paul Collman zu Tengern, 1614 wurde getraut Niclaus Tanger, Sohn des Jo hann

21