82 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_94_object_4412460.png
Seite 94 von 629
Autor: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: I 87.733 ; I 103.413
Intern-ID: 219077
an die Grafen von Lamberg, denen sie als einziges Patrimomal- gericht des Unterinntales bis 1840 angehörte. Im 16. Jahrhundert wurden auch hier viele Ketzer verbrannt, der Protestantismus haftete -in Kitzbühel und Umgebung ganz besonders fest (S. 56). Am Schattberg sind heute noch Kupferbergwerke, auch etwas Silber wird zu Tage gefördert. Kitzbühel ist die Heimat der Künstlerfamilie Feistenberger. Bene dikt Feistenberger wurde schon oben erwähnt. Seine sieben Söhne widmeten sich mit größerem oder geringerem

Geschicke und Glück der Kunst; von ihnen war'Andreas Feistenberger (1646—1735) kur- bayrischer Hofbildhauer zu München, wo er unter andern die Hof kirche zu St. Kajetan (Theatinerkirche) mit seinen Meisterwerken zierte. Als Mitarbeiter an Reichenbergs tteàrium florae Mr- MÄNicae und an dem Mrdarium florae tirolensis ist der durch seine botanischen Kenntnisse hervorragende Apotheker Josef Traun steiner (1798—1830) zu nennen. Zum ehemaligen Patrimonmlgericht Kitzbühel gehörten die drci Schlösser Munich

au, Lebenberg und Kaps bürg. Das erstere scheint dem Verfalle geweiht, Lebenberg dient als Pension, Mpsburg ist renoviert und schön eingerichtet und wird von ds> gräflich Lambergschen Familie als Sommersitz benützt. Südlich von Kitzbühel führt die Straße 'weiter in das wenig be völkerte obere Tal der großen Ache zu dem nun vereinsamten P a ß Thurn, und über die Grenze Tirols hinunter ins PmZgau. West lich zweigt eine Straße, der jetzt die Giselabahn folgt, nach Wörgl im Unterinntal ab, der wir nun folgen

wollen. Wenn wir auch wenig geschichtlich bemerkenswerte Orte finden, so stoßen wir doch auf zahlreiche alte Sagen, die teilweise noch im Volke fortleben. Eine Stunde von Kitzbühel liegt rechts der Straße das Dörfchen Klausen; eine Kapelle bezeichnet die Stelle, wo 1643 der Brixen- taler Landsturm die Schweden geschlagen haben soll. Zum Andenken

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_335_object_4420786.png
Seite 335 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
Zuwanderet hauptsächlidi von Böhmen, Nieder- und Ober-Österreich, Inns- bruck -Land hingegen von Kärnten, von Ober- und Nieder-Österreidi, Kuf stein von Ober-Österreich, Böhmen und Salzburg (Lage!); Landeck verhält sich auf fallend. Es hat am meisten Böhmen und Vorarlberger. In Kitzbühel überwiegen die Salzburger von den Zugewanderten, in Lienz die Kärntner (lokaler Aus tausch). Vom Auslande kamen begreiflicherweise am meisten Bayern (Innsbruck 1129, Kufstein 1623, Innsbruck-Land 643, Reutte

588, Lienz bezeichnender weise nur 63 Reichsdeutsche im gesamten). Das .Gesamtbild ist das des lokalen Austausches. Obwohl Lienz verhältnismäßig viele Ausländer hat, zählt es auf Grund seiner Abkehr und Entfernung von der deutschen Grenze nur 63 Reichs deutsche. Wenige hat audi Imst (Verkehrslage, Reutte vorgelagert!). Die Auswanderung aus Tirol zeigt folgende Grundlinien (Tabelle II): Die größte Abwanderung haben Lienz, Schwaz, Kitzbühel und Innsbruck-Stadt, die kleinste hat Reutte. Die Ziele

sind im allgemeinen die grenznahen Länder Vor arlberg und Salzburg, dann Nieder-Österreidi und Steiermark. Am wenigsten aufgesucht wurden die entfernteren Reichsteile Schlesien, Görz, Triest, Galizien, Mähren und Istrien. Besondere Ziele hatte Innsbruck-Stadt in Nieder-Österreidi und Vorarlberg (Industrieorte), Innsbruck-Land in Vorarlberg, Nieder-Öster- reidb und Steiermark. Andere spezielle Abwanderungsrichtungen sind: Imst— Vorarlberg; Kitzbühel—Salzburg; Kuf stein—Salzburg; Landeds.—Vorarlberg* Reutte

sind audi Lienz,, Kufstein und Landeck. Die kleinste Zahl der Südtiroler beherbergen Reutte, Kitzbühel und Imst. Am meisten Zuwanderer schickten uns Bozen-Land, Bruneck und Brixen-Stadt. Verhältnismäßig viele kamen aus den entlegenem Bezirken, wie Cavalese, Cles, Ampezzo und Rovereith. Die Hauptrichtung der Abwande rung aus diesen entlegeneren Gebieten waren wieder auffallenderweise Inns bruck-Stadt und -Land. Die Abwanderung nach Südtirol richtet sieh hauptsächlich in die drei deut schen Städte Bozen

8
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_167_object_4972010.png
Seite 167 von 472
Autor: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Umfang: 480 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Fastnacht
Signatur: II 103.827
Intern-ID: 139308
bruar 1719 im Verfachbuch Lengberg: Drei ledige Bauernsöhne zu N ö r s a c h, das auf der Strecke Lienz—Lengberg—Kärntner Grenze liegt, werden wegen Perchtenlaufen in verstellten Klei dern bestraft® 1 ). Ein Innsbrucker Regierungsakt vom 9. De zember 1735 behandelt: In Vigilia St. Nicolai fand in der Stadt Kitzbühel ein schwerer Unhandel zwischen Berchtenläufern und Gerichtsdienern statt. 30—50 Burschen, verkleidet wie ab scheuliche Gespenster mit Teufelslarven, mit großen Glocken wie die sogen

. Sie erhielten 6 und 3 Tage Keuche, Stiz als Rädelsführer 14 Tage, andere genannte Beteiligte 6 bis 4 Tage 63 ). Am Dreikönigsabend von 1737 wurden zwei Perchten läufer namens Paul Kurzhals und Matthias Laimgruber in Gei gen bei Kitzbühel ertappt und auf 6 und 14 Tage ein gesperrt 84 ). Aus Lienz wurde zur selben Zeit bekannt, daß im dortigen Landgerichtsbezirk, besonders in N u ß d o r f nordöst lich von Lienz, „das ärgerliche Perchtenlaufen“ seit zwei Jahren zur Fasnachtszeit gepflogen und gestattet wurde

und „Pertlaufen“ 87 ). In der Fasnacht von 1768 wurden Michl Pichler und Lanz Hampl, Weißgärberssohn, wegen „Perktenlaufen“ im Kitzbüheler Stadtturm bei Wasser und Brot festgehalten 68 ). Noch fast das ganze 19. Jahrhundert hindurch war im Joch- b e r g, dem einen Knappenplatz bei Kitzbühel, am Dreikönigs tag das Berchtenlaufen und Zeltenscherzführen üblich. An ihrerstatt trat in den letzten Jahrzehnten das Zeltenschießen am Schießstand und das Sternsingen. In manchem anderen Ort haben gleichfalls

9
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
[1889?]
¬Die¬ Thätigkeit der I. Section des Landes-Culturrathes von Tirol in der Zeit von der Errichtung im Jahre 1882 bis Mitte 1889
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TSL/TSL_81_object_3962766.png
Seite 81 von 116
Autor: Tirol / Landeskulturrat / Sektion <1>
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. des Landes-Culturrathes
Umfang: 112 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: c.Tirol / Landeskulturrat ; z.Geschichte 1882-1889 ; f.Bericht
Signatur: II A-31.029
Intern-ID: 473883
-Alpe, Bezink Navis ....... 80 fl. Spronser-Alpe, Bezirk Tirol 80 fl. Spitzner-Alpe, Bezirk St. Walburg.... 80 fl. Tapetlahn-Alpe, Bezirk Kolsaßberg .... 50 fl. Mayr-Alpe Schmidkaser, Bezirk Jnnichcn . . 50 fl. Leitner-Alpe, Bezirk Kitzbühel ..... 50 fl. Osenberg-Alpe, Bezirk Fieberbrunn .... 50 fl. Aus Grund der zweiten Prämienausschreibung wurden die Besitzer nach stehender 21 Alpen in beigesetzter Höhe subventioniert: Raaz-Stieg-Alpe, Bezirk Reutte .... 160 fl. Stà-Alpe, Bezirk Bozen 150

fl. Tartscher-Gemeinde-Alpe, Bezirk Glurns . . 150 fl. Tobin-Alpe, Bezirk Landeck 150 fl. Lawens-Ury-Alpe, Bezirk Ried ..... 150 fl. See-Alpe, Bezirk Brixen ....... 130 fl. Schneethal-Alpe, Bezirk Reutte 100 fl. Stein-Alpe, Bezirk Sterzing 100 fl. Sax-Alpe, Bezirk Reutte 80 fl. Amerwald- Hirschfang-Alpe, Bezirk Reutte . 70 fl. Bärengrübl-Alpe, Bezirk Pasfeier .... 60 fl. Untermarkter-Alpe. Bezirk Jmst .... 50 fl. Sammern-Alpe, Bezirk Kitzbühel .... 50 fl. Christen-Alpe, Bezirk Telss ...... 50 fl. Moltener

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_264_object_4420575.png
Seite 264 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
. Gleich darauf folgt Hall mit 106 Studenten; das Unterinntal, einschließlich Innsbruck und Hall, zählt 296, also 43,5 Prozent der Gesamtzahl. In Südtirol wieder ragen Bruneck mit 45 und Sterzing mit 42 Studierenden besonders hervor. Auffallend ist, daß Bozen mit seinen 18 Studierenden weit hinter den viel kleineren Städten, wie Brixen, Hall, Bruneck, Sterzing, Kufstein, Kitzbühel und Meran zurück bleibt. Absam Albeins Athesis Bozen Brixen Brixen-T al Bruneck Burgeis Engadin Eppan Freundsberg Fügen

Gossensaß Hall Hopfgarten Igls Imst Innichen Innsbruck. Karneid Kirchberg Kitzbühel Klausen 14 18 116 4 45 1 1 6 1 2 1 106 4 1 9 8 57 1 1 22 5 Kolsaß Kuf stein Lajen Landeck Längenfeld Lienz Mals Mareit Martell Matrei Matzen Mauls Meran Münster L Unterinntal Neustift b. Brixen Niederdorf Passeier Pfaffenhofen Prutz Rabenstein Rattenberg Sarntein Schlanders 1 31 1 1 3 16 1 1 1 8 21 2 3 1 Schwaz Seefeld Sillian Stams Steinadi Sterzing Stilfs Terlan Toblach Tramin Tirol Yahrn Vallis Eni Villanders Yöls

13