134 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Literaturwissenschaft
Jahr:
1897
Volkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139017/139017_821_object_4467092.png
Seite 821 von 848
Autor: Heyl, Johann Adolf / gesammelt und hrsg. von Joh. Adolf Heyl
Ort: Brixen
Verlag: Verl. der Buchhandl. des Kath.-polit. Preßvereins
Umfang: 847 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Sage ; f.Anthologie ; <br />g.Tirol ; s.Brauchtum
Signatur: II 102.725 ; II 61.994
Intern-ID: 139017
in St. Andrà: III. 2, 38, 65, «8. . Der „alte Todtengraber'. St. Andra: III. 1, 6, 12, 24, 38, 46, 52, 65, 98. Fr. Trofoher, Bozen: I. Ss, V. 29. 32, Ivi, 124, VI- 21, 84, 91, SP-100. Angel. Trebs, Enneberg: VII. 9, 36—38, 48—51, 59, 60, 63, 80, 83, 89. 95-98, 113, 115. 116, 118, 120, 121, 139, 146, 147, 151, 152. Fran Mar. Witwe Unterweger, Bruneck: Vll. 4, 95, 94, 106, 114, 132. Veitenwirtin in Eggen: V. 22. Schw. Cl. Villgrattner, Lehrerin: V. 6, 12, 20, 36, 77, 79, 84, 92—94, 120, 127. VI. 3. Der „alte

, der „Brückelegänlnecht', der alte Buchner, der Dornacher. die Bäurin zu Eschenbach, die Feierabend- bäurin, der Fleier, der Flözer in Unterinn, die Heidgärberin in Lengstein, der alte Landmann, der Langebner, der alte Löchlor, der Lun auf der Heide, die Lanznasterbàri», der Messner ans der Weit, die Pfarrerbänrin in Unterinn, das Panggermütterchen in Mittelberg, der Steinschnned, der Stierl, der alte Sulzner. der obere Trnidner, der „alte Unterstieler Ton!^ in Unterinn, der Bvstner in Mittelberg, Barbara Wen ter

zu Went (wohl die beste Sagenkennerin ans dem Ritten, leider vor kurzem gestorben), der Unterwieser in Unterinn, das Webermutterchen in Gebrack. Den größten Theil der Wälschnovner Sagen erzählten: der Cyprian (Seehauser), die Cyprianbimrin. der Götschl, die „Heigler Base', das Jnnerfahrer Mütterchen, die Kafmannbäurin, der alte Nund-, der Kohlenbrenner, der Matzwebcr, jänimtliche in Walschnvven, der Mitterstieler in Unterinn (ein

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1889
Fest-Kalender für das Landes-Fest- und Freischießen : gegeben zur Feier des 40jähr. Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. vom 5. bis 12. Mai 1889
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181902/181902_45_object_5200637.png
Seite 45 von 49
Autor: Amonn, Philipp Jakob / [Ph. J. Amonn]
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des k. k. Hauptschießstandes
Umfang: 46 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; s.Schützenfest ; z.Geschichte 1889 ; f.Verzeichnis<br />g.Bozen ; s.Schützenfest ; s.Scheibenschiessen ; z.Geschichte 1889 ; f.Verzeichnis
Signatur: 571
Intern-ID: 181902
Eggenthal Zieht, sich östlich Mn Bozen (bet Kardaun) ins Gebirge hinein, lieber Karneid hie alte Burg Karneid. Bis zum Eggcnthaler Wasser fall (ab Bozen 2 St.) die schönste Partie der -wildschönen Porphyrschlucht. Hinter dem Wasser fall ein Tunnel. Zm Hintergrund des Thales die Bergdörfer Untereggen, Gümmer, Welschnoven. Der Karersee. Uebergänge nach Fassa und Tiers. Eppan» Rallerrr, Mgndel. (Ab Bozen nach Eppan 2 St., nach Kaltern 3 St., nach der Mendel 6 St. Gewöhnlich werden die Mendel

- ' stellwagenfahrten benutzt). Eppan ist ein wein reiches Plateau, am Fuß der Mendel: Die Dör fer St. Michael, Girlan, St. Pauls bilden die Generalgemeinde Eppan. Viele Kirchen und alte Burgen: Hocheppan, Freudenstein , Gandegg, Englar, Moos 2C. Die reizenden Montiggler Waldseen (Abstieg noch Pfatten-Branzoll) liegen zwischen Girlan und dem Marktflecken Kaltern. Sehenswerth sind auch die Eislöcher Lei St. Michael. Von hier wendet sich die Mendelstraße über Matschatsch zum 1354 Meter hohen Mendel- Mß hinan

. Fortwährend herrliche Ansicht: zu Füßen ganz Eppan und der stattliche Markt Kaltern; die Seen von Montiggl und Kaltern: Blick ins Etschthal und auf die fernen Berge im O. und S. Hinter dem Mendelpaß frische Lär chenwaldung. S pr< t e fl Hotel M e n del ho f -nebst Sommerfrischvillen. Bergsteiger gehen von der /Mendel aus den Penegal (1 'St.) und auf

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_213_object_4424004.png
Seite 213 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
Tschernikl Egon, Schleicherwesen u. Schleichergeschichten in Axams. Mit 2 Abb. Ebenda. Jg. 9. 1931. S. 21—24. [6431] Wallnöier Paul. Almbräuche im Vintschgau. Die Volksmedizin: Skorpionöl als Gegengift Schiern. Jg. 11, 1930. S. 418. [6432] Alte Bräuche u. Meinungen aus dem Vintschgau, Ebenda. S. 213. [6433] Weihnachtsbräuche u. Meinungen im Vintschgau. Ebenda. S. 34. [6434] Weitlaner Paul. Das Sternsingen mit dem Zopftanz in Kirchdorf. Mit 1 Abb. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. S. 21. [6435

] [Zangerie Ilans.] Wetterglocken. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. S. 355. [6436] Sagen und Volkspoesie Brunner Ludwig. Kinderreime. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. S. 20. [643?'] Cordone L. Fiabe e leggende dell'Alto Adige. Merano, Poetzelberger, 1930. [6438] Egg Konrad. Alte Gebete für eine Reise. (Aus dem Wipptal.) Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. S. 36. [6439Ì Friedl Othmar. ötztaler Sagen. Ebenda. S. 308—310. [6440] Gaini Peter. Unterländer Spott- u. Trutzg'sang'ln. Ebenda. S. 349. [6441] Granichstädten-Czerva

. S. 263. [6447] Kinderreime aus der Gegend von Jerzens im Pitztale. Ebenda. S. 194. [6448] Kleeberg August. Naturnser Sagen. Mit 1 Taf. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 491—497. [6449] — — Schnalser Karthäusermönch-Sagen. Ebenda. S. 413—416. [6450] Krapf Amalie. Gereimtes aus Ellbogen. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. S. 99 . [6451] Das Martinsg'stampf. Ebenda. S. 344. [6452] Lorenz Johann. Alte Schloßsagen im Oberen Gerichte. Tir. Anzeiger, 1931. S. 49. [6453] Maschler Josef. Das Mondinschöberl. Tir. Heimatbl

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1914
¬Die¬ Tiroler Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162597/162597_21_object_4438704.png
Seite 21 von 178
Autor: Luchner, Oskar Friedrich / von O. F. Luchner
Ort: Wien
Verlag: Piper
Umfang: 170 S. : zahlr. Ill.. - 11. - 20. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Stadt
Signatur: 2.113
Intern-ID: 162597
unmittelbar vor die Straße über den Brenner und sperrte diesen wichtigen Übergang gänzlich ab. Auf dem Felsriff ober Klausen (Abb. ^) stand wahr- scheinlich schon eine rätische Ringburg, sicher ist, daß dort ein star- kes Römersort die vom Ritten herabkommende Brennerstraße deckte. Das beutige Brixen (Abb. 5), das jedenfalls schon vor- römischen Ursprungs sein dürste, liegt an der Gabelung des Puster- und Eisaktales, am Knotenpunkte der nach Aquileja abzweigenden römischen Militärstraße. Das alte

Vipitenum, an dessen Stelle heute Sterzing (Abb. 6) sich erhebt, bildete ossenbar die letzte Ltappenstation vor den» Brennerpaß, dein aus der Nordseite das alte Matrejum, heute Matrei (Abb. 8), entsprach, während das befestigte Veldidena den Abstieg der Brennerstraße in das Inntal und gleichzeitig die dortige Gabelung der Heerstraße zu über- wachen hatte. Daß der Schloßfelsen von Rattenberg (Abb. 9) und Rufstein (Abb. \ 1 ) bereits von den Römern befestigt worden war, wird von Geschichtsforschern

behauptet und erscheint glaub- würdig. Jedenfalls ist die Tage beider Städte eine offensichtlich strategische, ebenso wie die des Vintfchgauer Städtchens Glurns (Abb. \7), das den Übergang über den Reschenpaß und wohl auch den uralten Rätersaumweg durch das Münstertal und den Gfen- bergpaß decken sollte. Ebenso wie das alte Maja, an dessen Stelle sich später die Stadt Meran (Abb. 10) erhob, als Ltappenstation am Fuße des Talanstieges in den vintfchgau von großer Bedeu- tung war. Auf dem Boden

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_381_object_4420924.png
Seite 381 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
alte geistliche und weltliche Spielbräuche neben Ausgestaltung der Leidensgeschichte Christi nach Martin v. Kochern ein. Szenen aus den Paradeis-, Krippen-, Dreikönigs-, Guten-Hirten-, Auferstehungs-, Himmelfahrts-, Pfingst- und Weltgerichtsspielen,^ aus Legendendramen, Exempel- und Schulstücken, aus Fastnachtsspielen, Frühlings- und Sommerfesten, Hochzeitsfesten, Reigen und Tänzen des Volkes, der Inbegriff von Lust und Leid, retteten sich in das fast allein geöffnete kirchliche Tor öffentlicher

Darstellungen und Schaufreuden. Selbst alte Naturfestbräuche und heidnische Überlieferungen fügten sich in den Rahmen des kirchlichen Spiels ein. Ob der noch heute übliche Antlaßritt von zu Meran bis z. J. 1850, Meran 1886 (Progr.), 6, 11 usw. — Th. Wieser, Geschichte des k. k. Gymnasiums der Benediktiner von Marienberg in Meran, Meran 1904, 54 ff. — Denk schrift zur 200-Jahr-Feicr des Gymnasiums in Meran, ebda. 1925, 19 ff. — H. Ammanii, Geschichte des k. k. Gymnasiums in Brixen, ebda. 1901—1903. — B. Rutz

13
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Literaturwissenschaft
Jahr:
1897
Volkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139017/139017_261_object_4465423.png
Seite 261 von 848
Autor: Heyl, Johann Adolf / gesammelt und hrsg. von Joh. Adolf Heyl
Ort: Brixen
Verlag: Verl. der Buchhandl. des Kath.-polit. Preßvereins
Umfang: 847 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Sage ; f.Anthologie ; <br />g.Tirol ; s.Brauchtum
Signatur: II 102.725 ; II 61.994
Intern-ID: 139017
prasse! herbeikamen, um nachzusehen, was es gäbe, hörten sie immer wieder nichts mehr. „Ware ein Schatz vorhanden,' sagte der Bauer, „so würde er blühen, dass die Leute es auch sehen könnten.' 78. Das àtkàMW. Es war gegen Ende des 18. Jahrhunderts, da saßen an einen: Werktag nachmittags im Unterwirtshause zu Jenesien der Wirt selber und der alte Ruepler von Afing. Sie kamen auf das Schatzgraben zu reden. Der Wirt sagte, er wisse wohl einen Schatz, der sei in „Siebezigkrnon' (Schloss

Siegmundskron bei Bozen) vergraben und bestehe in einem Fasse voll Gold. „Ja, wenn wir ihn bekommen thäten', meinte der Ruepler, dessen Augen zu leuchten begannen. „Warum nicht?' sagte der Wirt, „wir brauchten bloß ein Gertrudenbüchel zum Heben; da steht drin, wie man's machen muss beim Schatzgraben; mir hat's das alte Bacherle er zählt.' „Aber wo eins austreiben?' erwiderte der Bauer. „Das Geschäft überlasse ich dir,' entgegnete der Wirt, ..dn kommst weit herum; aber das sage ich dir, sei vorsichtig

16
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__322_object_4669284.png
Seite 322 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
(— Wüten, Nordtirols älteste Kulturstätte, 1, S. 3 bis 11). Innsbruck 1924. Ober eine alte Forni des alpinen Hausbauens im Lechfal (— Wiener Zeitschrift für Volkskunde, 30, S. 61 bis 69). Wien 1925.. Bemerkungen zum Aufsatz Oswald Menghins über Alte Gerichtssteine bei Bruneck (= Der Schiern, 6, S. 193/ 194). Bozen 1925. Die Reise des Venantius Fortunatas durch die 'Ostalpen A = Schlern*Schriften, 9, S. 362 bis 418). Innsbruck 1925. Und auszugsweise (in Deutsche Gaue, 37, S. 21 ff.). Kaufs beuren 1936

20