42 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_16_object_4864298.png
Seite 16 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
stall, Gargazon (zwischen Meran und Bozen). Die österreichische Re gierung, welcher man früher gelegentlich vorwarf, daß ihre Bureaukratie die Verwischung Südtirols begünstige, arbeitet jetzt, besonders seit 1866, der Jtalienisierung deutschen Gebietes entgegen, so namentlich durch deutsche Schulen und Kindergärten. Vielfach aber wird noch geklagt, daß die Kirche das italienische Element mehr begünstige als das deutsche. Die Zugehörigkeit eines großen Teiles des deutschen Südtirols

Zum Fürstbistum Trient mag dem Deutschtum ebenfalls nicht förderlich sein. Doch ist die deutsche Geistlichkeit des Etschtales einsichtig genug, um zu sehen, daß sich die welschen Einwanderer vielfach in wirtschaftlicher wie religiöser Beziehung als wenig konservativ erweisen und durchaus nicht immer einen erwünschten Zuwachs sür eine Gemeinde bilden. Nach all' dem ist kein Grund vorhanden zu ernster Befürchtung, das herrliche Land an der Etsch von Bozen bis Meran und Salurn möchte dem deutschen Volke verloren

, bei Untersuchung des Ursprunges der deutschen Sporaden in Oberitalien, werden wir aus diese Gotentheorie zurückkommen. Auch das untere Etscht al von Salurn abwärts war früher stark mit deutschem Elemente durchsetzt. So vor allem die Stadt Trient selber. Dort gab es noch im 18. Jahrhundert deutsche Zünfte der Tischler, Sattler, Schneider und Bäcker. Der Adel führte vielfach deutsche Prädikate. ^) Um 1500 dürfte ein Viertel der Bevölkerung deutsch gewesen sein.^) Trient wurde im 16. Jahrhundert deshalb zum Sitze

Schneller, Deutsche und Romanen in Sudtirol und Venetien. sPetermanns Mit teilungen, 23. Band 1877.) 2) Patigler, Die deutschen Sprachinseln in Wälschtirol, Budweis 1886, 5 f.

1
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_13_object_4864295.png
Seite 13 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
weshalb die übrigen Welschtiroler zu sagen pflegen: „Erst drei Nonsberger machen einen Sulzberger aus, 2'/s Sulzberger aber einen und „à Mnsnsidus st Vols-nàris, libera iws Domine.' Mitten unter der welschen Bevölkerung des Nonsberges hat sich eine deutsche Oase erhalten, bestehend aus den vier Dörfern Franenwald, St. Felix, Proveis und Laurein. Daneben finden sich zahlreiche Spuren früheren Deutschtums, so deutsche Personen- und Ortsnamen in mehr oder weniger verwelschter Form, deutsche uralte

Acker- und Feldgeräte usf. In Tret z. B. war das Deutschtum noch vor wenigen Jahrzehnten lebendig. Auch ist der Nonsberg (so in Laurein) voll von Erinnerungen an die alte deutsche Heldensage. Im Eggenlied erscheint er als be liebter Aufenthaltsort der Goten. Der Kirchturm zu Proveis, ein alter Wartturm, soll, wie der ihm ähnliche zu Hospental am Gotthard, von den Goten erbaut sein. Es halten deshalb manche') die Deutschen des Ronsberges für Goten, andere für Sachsen, wieder andere für Hessen

. Als Hessen gelten ja auch vielfach die Bewohner des Eggentales (bei Bozen) und der Anhöhen des Etschtales von Bozen bis Auer; der mächtige Ausläufer des Mendelrnckens, der Monte Rom, trägt, so nimmt man an, seinen Namen nach der mitteldeutschen Rhön. Als sicher gilt, daß die deutschen Nonsberger von Norden her kamen, aus dem Etsch- und Ulten-Tale über den Gampenpaß; im be sonderen sollen die Bewohner von Proveis und Laurein als deutsche Bergknappen aus dem Mentale gekommen sein, womit auch ihr Dialekt

, Die deutsche Sprachgrenze in den Alpen, Heidelberg 1885, 21. 2) Ritter m der Dresdener Zeitung, 1902, n. 218. „Herbsttage auf der Mendel.' 2) ì?uià àol 1>entin0. Kas8.ino 1900. 22.

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_217_object_4424016.png
Seite 217 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
Tauern-Wasserkraftprojekte, Die, in Osttirol. Lienzer Nachr., 1931. Nr. 7, 10 u. 11, [6555} Tauernwerk. Südwestdeutschland, seine Wasserstraßen etc. . . . Jg. 7, 1931. H. 7, S. 10 bis 12. [6556] Tauernwerk. Deutsche Wasserwirtschaft. Jg. 26, 1931. S. 1—5. [6557] Todaro U. P.er la bonifica atesina: dal Passirio all'Àvisio. Quaderno mensile dell'opera naz. per i combattenti. Voi. 7, 1929. Nr. 3. S. 5—28. Nr. 5. S. 9—44. [6558] Ulmer Ferdinand. Die Weinwirtschaft Südtirols. Innsbruck, Univ.-Verl

Landeshauptmannes zu Südtirol. Südtiroler, 1931. Nr. 22. [6572] Besitz, Geraubter deutscher. Siidtiroler Jahrbuch f. 1932. S. 35—37. [6573] Bossi Fedrigotti Anton. Südtiroler im italienischen Heer. Ebenda. S. 61—63. [6574] Warum Italien Deutsch-Südtirol niemals entnationalisieren wird. Ebenda. S. 71—73. Deutsche Bauern von Südtirol. Deutsche Tageszeitung (Berlin), 19. Okt. 1931. [6576] Brandl A. Deutschsüdtirol u. Genf. Wille u. Weg. Jg. 2, 1931. S. 348—352. [6577] Brennergrenze, Die, unhaltbar. Südtiroler

, 1931. Nr. 8. [6578] Brüning u, Südtirol. Deutsche allg. Zeitung, 7. August 1931. [6579] Del Vecchio Giorgio. Le valli retiche e la questione del ladino. Almanacco della Svizzera ital. 1931. S. 69. [6580] Deutschsiidtirol. Akad. Monatsbl. Jg. 41, 1929. S. 56. [6581] Deutschtum, Das, des Südostens. Graz, Alpenland Buchhandlg. Südmark 1931. 124 S. 8°. = Schriften des Deutschen Schulvereins Südmark. [6582] Dietrich Dominikus. Südtirol u. d. deutsche Schutzarbeit. Allg. thüring. Landeszeitung, 24. Sept

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_14_object_4864296.png
Seite 14 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
wohner (1900: 377), 497 Deutsche, 19 Italiener; Lamein 516 (504), darunter 3 Italiener; St. Felix 337 (278), 8 Italiener; Unsere liebe Frau im Walde 310 (303), 1 Italiener. Wie die gemachten Funde bezeugen, sind in Nonsberg drei oder vier Bevölkerungsschichten über einander anzunehmen: zuerst eine etruskische oder altitalische, eine gallische oder keltische, eine römische, und dann eine mit germanischen Elementen vermischte ladinische. Die germani schen „Barbaren' sollen im frühen Mittelalter

en und Altrei liegen zwischen Etschtal und Fleimsertal (zwischen Auer und Cavalese) und haben bisher ihr Deutschtum gut bewahrt. Truden (Trodena) zählte 1890 501 Einwohner (1900: 566), darunter 476 mit deutscher und 25 mit italienischer Umgangssprache. Altrei (Anterivo) 489 Einwohner (1K00: 410), und zwar 428 Deutsche und 61 Italiener. Das Deutschtum im Etschtale. Zwischen den Sprachinseln im Nonsberge und im Gebiete des Fleimsertales liegt das Etschtal. Hier wogte seit alter Zeit der Kampf

Zwischen deutschem und italienischem Elemente. Seit langem befindet sich die Sprachgrenze bei Salurn (zwischen Bozen und Trient), nicht ohne daß bald das Deutsche, bald das Italienische sie überschritten hätte. Die Italiener verfehlen nicht in Erinnerung zu bringen, daß in früheren Zeiten das romanische Element noch viel weiter verbreitet war als heute. Die Grafschaft Bozen und der Vintschgau (Valle Venosta) z. B. seien in nicht allzu ferner Zeit durch die Grafen von Tirol und ihre Nach folger aus dem Hause Görz

und Oesterreich germanisiert worden. Die Deutschen aber erinnern daran, daß früher im Etschtale unterhalb Sa lurn Eichholz (Rovere della Luna^) und Deutsch-Metz (Mezzo tedesco) ') Schneller, Südtirolische Landschaften, 1, 30, nach dem Altertumsforscher Luigi de Campi von Cles. 2) ö. làlàttij .1 Ooiiüvi ài ?àeipkto Zi Irsuto im ààivio stvriev per I' IZàiA 6Ü il l'rsniioo, 1883. ') 18W zählte man in Eichholz unter 890 Einwohnern 873 Italiener und 5 Deutsche.

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1914
¬Die¬ Tiroler Stadt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162597/162597_172_object_4439203.png
Seite 172 von 178
Autor: Luchner, Oskar Friedrich / von O. F. Luchner
Ort: Wien
Verlag: Piper
Umfang: 170 S. : zahlr. Ill.. - 11. - 20. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Stadt
Signatur: 2.113
Intern-ID: 162597
Swoboda, Wien; G. B. Anterweger, Trient. Gin Teil der Abbildungen ist nach Aufnahmen des Verfassers hergestellt. Einige mußten von Vorlagen unbekannter Herkunft abgenommen werden. Besonderen Dank ist der Verfasser dem Landesverkehrsrate in Tirol für die liebenswürdige Beschaffung zahlreicher Aufnahmen abzustatten verpflichtet. Literatur Atz, Aunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg ^883. ,— Bückling, Bozener Märkte 1907, — Deininger, Architektur in Tirol ^8YZ. — Deutsche Alpen- zeitung. Verschiedene

Artikel ^90^—J9J3. — Lgger, Geschichte Tirols ^880. — Ferdin andeumszeitschrift. Verschiedene Aussätze bis ^9^2. — Fisch maler, Sterzing 1^903. — v. Hörmann, Tiroler Volksleben ^909. — Auefstein, Bozener Neu-Architektur ^Deutsche Alpenzeitung) J9H. — Nuthesius, ver schiedene Abhandlungen in der „Molzen Warte'. — Piper, Burgenkunde H9H» — Pichler, Areuz und (!Zuer ^899. — Riehl, Die Kunst an der Brennerstraße H898. ■— Renk, Verschiedene Abhandlungen. ■— Schneller, Volksleben der Romanen in Tirol ^893

. — Schön Herr v., Gesammelte Werke ^900 und ^902. — Staffier, Das deutsche Tirol und Vorarlberg W?. — Steiuitzer, Wände- rungen durch Tirol J905. — Stent), säintliche Schriften. — Stolz, Die Ur bevölkerung Tirols 5392« — wolf, Rarl Felix, Die Doloinitenstraße ^9<13. Verschiedene Abhandlungen 1904—19\3, — Wirth, 2laukasische Zusamnien- hänge ^907. ■— Zeitschrift des Deutsch-österreichischen Alpenvereins bis J91 3 - — Mitteilungen des Deutsch-österreichischen Alpenvereins bis W3. — Zingerle

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_203_object_4423973.png
Seite 203 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
. Ein prähistorisches Bauwerk (bei Andrian). Ebenda. S. 30. [6153] Der Vigilius-Hügel in Perdonig (895 m). Ebenda. S. 135. [6154] Tscholl Josef. Unsere Urahnen im Vintschgau. Ebenda. S. 258 u. 355. [6155] Wolif Karl Felix. Die ältesten Alpengerinanen. Deutsche Alpenzeitung. Jg. 26, 1931 S. 154—160 u. 185—189. [6156] — — Die Lamprecht u. ihre Umgebung. Dolomiten, 1931. Nr. 68. [6157] Die ersten Menschen in den Alpen. Ebenda. Nr. 102. [615S] — — Die Ligurer u. ihre Nachbarvölker. Ein Beitrag zur vorgeschichtlichen

in der Prokulus- Kirche zu Naturno (Naturns). Mit 1 Taf. Des Burggrafenamtes Volks- u. Haus kalender f. 1932. S. 33—35. [6167] Creutzinger Fritz. Deutsche Kunst in Deutsch-Südtirol. Der Bergsteiger, 1929. Nr, 23. 16168] DeH'Antonio Maria Maddalena. Gli affreschi romanici della chiesa di Nostra Signora in Bressanone. Firenze, Olschki, 1930. 13 S. mit 5 Abb. 8°. Aus: Rivista d'Arte. Ann. 12, 1930. Nr. 3. [6169] Einberger Hans. Der Hagauer Marmor in Kramsach. Mit 2 Abb. Tir. Heirnatbl. Jg. 9. 1931. S. 334—336

10