144 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_52_object_3882611.png
Seite 52 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
Vcrguzenstuck v. 9 1 / 2 a. Gr. — Dieser Hof war sehr groß. Heute breitet sieh auf seinem Grunde der Bozner Bahnhof. — 1749 (Spec.) Herr Peter Paul Hartmann Baron v. Enzenberg Erben bes. d. Baur. beim Besenbin der ... als ein Ari v. 12 Gr., dazu weitere 48 Gr. Weinp. — 1622 12/1 (St.Ä.B. Nr. 132) Im Testament des Christoff Penzinger Erzherzog Leopolds zu Österreich bestellten tirol. Hauptmanns geht die Rede von einem stuckh im Poden zu negst beim Pösenpinterhof. — 1557 (K.R. 677) Michl

Hirschinger gibt aus 8 gr. beim Pesenpindter ganzen zehent. 160. Konservenfabrik A. Tsehurtschenthalcr, später Bernhard Wetzler. Die nachbeschriebenen Anwesen Nr. 161 bis 175 liegen im sog. Bozner Boden. Der Bozner Boden umfaßt die Ebene zw, dem Bahnhof, der Reichsstraße, zw. Ilentsch und Eisack. — Der Kat. ex 1777 führt für den Bozner Boden die Bezeichnung „obere Eisacklege' (Kat.Nr. 549—692) und „untere Eisacklege' (Kat.Nr. 693—711). Nach Dr. R. Staffier „Die Wasserleegen m der Bozner Gegend' Jahrbuch

1934, S. 146, gab es bis zu der im J. 1920 erfolgten Umbildung in eine Wassergenossenschaft zwei gesonderte Leegen, nämlich die obere und die untere Bozner Bodenleeg. Die untere Leeg grenzte an das Stadtgebiet an. Ihre Abgrenzung gegen die obere Bodenleeg früher auch Braunhofleeg gen. lief vom Braun ana Bach (also ungefähr von der Einmündung des Rifelaunbachs in den Eisack) zum Tiefnaler, Rößlerhof, Krapflweg, Hueter in der Rigl (Raingasse) und bis zum Tor ob der Schießhütten. — Beim Tiefnaler

mündete die aus der Richtung Eisenkeller, Werner, Jager kommende Talferritseh in die Eisackritsch, dort grenzte also die untere Bozner Bodenleeg an die Talferleeg. — Die Anwesen Hs.Nr. 161—175 liegen in der unteren Boznerbodenleeg, in der obern liegen die Anwesen Hs.Nr. 209—219. 161. Elcndhofl (Franz Plattner, Sägewerk). 99 1890 (H.V.) Tatz Jos. u. Anna, Elendhof. — 1828 (H.V.) Michael Mahlknecht, Elendhöfl. Kommt im Kat. v. 1777 nicht vor. 162. Restauration Heinrich Mahlknecht im Bozner Boden. Neubau

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_412_object_4421020.png
Seite 412 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
Das ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung Jcr Feuerspritze Von D v. Franz Hüter % /or kurzem ist das Feuerlöschwesen der 'Walterstadt durch die Einfiih- % /rung der Berufsfeuerwehr in ein jüngstes Stadium der Entwick- t lung getreten. Damit gehört auch das freiwillige Feuerwehr korps der Geschichte an 1 , das im Jahre 1924 das Jubiläum seines halbhundert jährigen Bestandes hätte feiern sollen. Diese durch dieselben Männer meist durch lange Jahre geleitete 2 , äußerst wohltätige

Institution hat, neben der erfolgrei chen Abwehr zahlreicher Brände, vor allem im Übersdiwemmungsjahre 1882 sich unsterbliche Verdienste um die Stadt und ihre Umgebung erworben, so daß ihr ein eigenes, goldenes Blatt in der Städtgeschichte gebührt 3 . Es seien ihr daher diese Zeilen der Erinnerung an altere Organisationsformen des Bozner Feuer löschwesens gewidmet 4 . Die älteren Organisationsformen waren auf anderen Grundsätzen aufgebaut als das freiwillige Feuerwehrwesen. Für sie galt

und 1 Elektroabteilungswagen. Neben Kommando und Stab bestanden 1925: 1 technische Abtei lung) 1 Elektrozug, 5 Rotten Steiger, 4 Rotten Schlauchmänner, 4 Spritzenzüge, x Sanitäts- zug, die Schutzabteilung und die Musikabteilung. An Ausbildung, Organisation und Aus rüstung stand so die Bozner Feuerwehr unter den ersten des Landes. — Die Angaben für 1874 sind dem Festberidit zum 10. Stiftungsfest (1884) entnommen, die Angaben für 1925 verdanke idi einem führenden Mitgliede der Feuerwehr Bozen, dem ich an dieser Stelle

für seine freund lichen Bemühungen sehr verbunden bin. Ferner wurde benützt das Referat E. v. Sölders zum 40. Stiftungsfest (1914) im Tiroler Volksblatt, 1914, Nr. 50/51. 4 Die freiwillige Feuerwehr hat eine sehr verdiente Vorläuferin in der sogenannten Turner- f e u e r w e h r. Sie war in den Jahren 1863 bis 1870 die Hauptstütze des Bozner Feuerlösch wesens und es ist bedauerlich, daß die Bestrebungen, auf ihr aufbauend eine freiwillige Feuer wehr aus der Beteiligung weiterer Kreise zu schaffen, zunächst

nicht von Erfolg begleitet waren. Aber es wird immer ein Ehrenreis für den durch die italienisdxe Verwaltung ebenfalls aufgelösten Bozner deutschen Turnverein bleiben, daß sich 74 seiner Mitglieder freiwillig zur Bildung eines Feuerwehrkorps bereit erklärt haben, als Bürgermeister Dr. Streiter in Würdi gung der Unzulänglichkeit der alten Feuerordnung den jungen Verein zur Mitwirkung aufrief. 5 Vgl- etwa Georg v. Below, Das ältere deutsche Städtewesen und Bürgertum (Heydts Mono graphien zur Weltgeschichte

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_413_object_4421023.png
Seite 413 von 447
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 2
Intern-ID: 378243
der Stadt Bozen' („Tiroler', 1922, Nr. 126) unbekannt geblieben. 7 Statt aller Nachweise für die Geriditsdreiteilung möge eine Stelle aus den gar alten „posteri' des Bozner Stadtbuches (Redaktion von 1437, erhalten nur in einer stark verballhornten Ab schrift des 19, Jh., Innsbruck, Ferdinandeum, Dip. 1303) genügen: Hier heißt es unter P. 2-1 unter der Oberschrift „von den dreyen gerichten' über die Aufteilung der wöchentlichen Ge richtstage: — c. o. — der lantrichter zu Gries (soll haben) seinen tag

am mitwocli und am pfinztag vor essens und nach essens, der stattriditer am montag und am freitag soll auch seinen ganzen tag haben vor essens und nach essens, der richter aus der Wangergassen soll auch seinen ganzen tag haben am erchtag vor essens und nach essens — e. o. —, In der Marktberufung von 1450 (veröffentlicht von Otto Stolz, „Neues zur älteren Geschichte der Bozner Märkte', „Schiern', XI., S. 139) erseheinen nur mehr Stadtgericht und Land gericht. Ebenso in unserer Feuerordnung. Nach 1462

, als der Tiroler Landesfürst auch das Bozner Stadtgericht in seine Hand bekommen hatte, erhielt Bozen eine einheitliche Ge- richtsv erwalmng, es tritt uns nunmehr, z. B. in den aus den Siebziger jähren des 15. Jh. stammenden Bozner Artikf.Ui (Rechte der Stadt, die dem antretenden Landrichter vorgehal ten wurden, nur mehr ein Richter, der Stadt- und Landrichter, entgegen (Eintragung in Cod. 140 des Bozner Stadtarchivs, fol. 71/72). Als Untereinteilung des Stadtgebietes wird aber das Stadtgericht nodi lange

4
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1978
¬Der¬ Kulturkampf in Tirol.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKT/KKT_428_object_3831896.png
Seite 428 von 532
Autor: Fontana, Josef / Josef Fontana
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 528 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 512 - 521
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kulturkampf ; z.Geschichte 1861-1892
Signatur: II 221.595
Intern-ID: 378096
über die Grundablöse für den Bau der Eisenbahn (den Beamten werden abschätzige Äußerungen über die Glaubenseinheit und über die Anhänglichkeit der Tiroler an den Papst in den Mund gelegt): Georg Deisenser, Expedient der Vereinsdruckerei und interimistischer Re dakteur der Tiroler Stimmen, 20 Gulden Geldstrafe, 80 Gulden Kautions verlust, Tragung der Gerichtskosten, Alois Obexer, 3 Monate Arrest, Johann Häusler, 2 Monate Arrest. 1867: Konfiskationen: Südtiroler Volksblatt Nr. 103 v. 24. 12. (Bozner Theaterskandal

) Südtiroler Volksblatt Nr. 104 v. 28. 12, (Bozner Theaterskandal) Tiroler Stimmen Nr. 26 v. 12. 2. (Verhöhnung der Behörde) Tiroler Stimmen Nr. 271 v. 25, 11. (Ehe, Schule, Konkordat) Voce Cattolica Nr. 14 v. 5. 2. (Grund nicht feststellbar) Voce Cattolica Nr. 118 v. 15. 10. (Antrag Mühlfeld) Voce Cattolica Nr. 123 v. 26. 10, (Antrag Mühlfeld) 1868: Broschüre: Preßprozeß und Verurteilung des Südtiroler Volksblatts wegen Veröffentlichung von Zustimmungsadressen zur Demonstration im Theater von Bozen

am 10. 12. 1867 gegen die Beschimpfung der Bischöfe. Südtiroler Volksblatt Nr. 3 v. 11. 1. (Bozner Theaterskandal) Südtiroler Volksblatt Nr. 56. v. 15. 7. (Artikel: „Pressefreiheit') Tiroler Stimmen Nr. 26 v. 1. 2. (Beamteneid) Tiroler Stimmen Nr. 32 v. 19. 6. (Ehegesetz) Tiroler Stimmen Nr. 84 v. 11. 4, (Angriff auf liberale Gesetzgebung) Neue Tiroler Stimmen Nr. 123 v. 7. 10. (Angriff auf Statthalter Lasser wegen seiner Interpellationsbeantwortung zur Aktivität und Überwachung der ka tholischen Vereine

) Voce Cattolica Nr. 18 v. 11.2. (Grund nicht feststellbar) Voce Cattolica Nr. 153 v. 24. 12. (Staatsgrundgesetz) Voce Cattolica Nr. 155 v. 31. 12. (Verhöhnung der Gerichtsbehörde wegen Beschlagnahme von Nr. 153) Prozeß: Südtiroler Volksblatt Nr. 103 v, 24. 12. u. Nr. 104 v. 28. 12. 1867: Bozner Theaterskandal, Verherrlichung einer gesetzwidrigen Handlung:

6
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_394_object_4972237.png
Seite 394 von 472
Autor: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Umfang: 480 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Fastnacht
Signatur: II 103.827
Intern-ID: 139308
eine Burschen-AHersklasse, Oberdeutsche Zeitsehr. f. Volksk. 6 (1932), S. 28 ff.; E. F e h r 1 e, Burschenschaf len, ebenda 15 (1911), S. 53 ff. n ) A. D ö r r e i\ Bozner Bürgerspiele I (Leipzig 1942), S. 53 ff. und 239 ff.; derselbe, Volkskulturelle Auswirkungen des Trienliner Konzils auf die Alpenländcr, in: Das Konzil von Trient, hg. v. Gg. Schreiber, Münster in Westfalen, 1949. 10 ) Baltli, Gritsch, Die Corporis-Chrisli-Brudcrschaft und ihre Sakra mentsgarde zu Schwaz in Tirol, Schwaz 1936

; Karl K 1 a a r, Die inarianische Garde, in; Die Herren- und Bürgerkongregalion in Innsbruck, 1578—1928, Jnnsbnick 1928, S. 140 ff.; AI. M o 1 1 i n g, Die Partisaner in Thaur, Tirol. Heimatbll. 5 (1927), S, 113 ff. und 13 (1935), S. 101 fl'. ; über die Haller Garde, vgl. Tiroler Volksblatt 38 (Bozen 1898), Nr. 25, S. 3—4, u. Unter- inntaler Bote 6 (Hall 1898), Nr. 12, S. 6, u. Nr. .13, S. 5. Die Ausstattung der Bozner Fronleichnamsgarde wurde bei den Aufräumungsarbeiten der 1944 u. 1945

bombardierten Bozner Marienpfarrkirche wieder aufgefunden. 1J ) F. L. 11 off mann, Das Frühmesserbuch von Martell, Zeitschr. d. D. u. ö. Alpenvereins 17 (1886), S. 188 ff.; Adelg. Schatz, Der Schiern 14 (1933), S. 354. Vgl. dazu E. Buß, Volksjusliz der Nachtbuben im Kanton Bern. Schweiz. Arch. f. Volksk. 10 (1906), S. 162 ff. 12 ) Den Gömmachten- oder Berchtentag, an dem man Frau Bercht und ihrem Gefolge Krapfen opferte. Vgl. A. D ü r r e r, Salome in Südtirol, Austria 2 (1947), S. 486 ff. Die Krapfen

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_356_object_4413278.png
Seite 356 von 629
Autor: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: I 87.733 ; I 103.413
Intern-ID: 219077
jährigen Kämpfen, die erst ihr Ende fanden, als die steigende Macht der Grafen von Tirol zu deren Alleinherrschaft geführt hatte. Die Bürger Bozens erlangten infolge ihres Reichtums bedeutende Rechte und waren zu Ende des 11. Jahrhunderts den bischöflichen Ministerialen gleichgestellt. Der Weinhandel — schon im 7. Jahr hundert wird Bozner Wein erwähnt — gelangte bald Zu hoher Blüte, namentlich nachdem 1202 die Bischöfe von Trient und Brixen einen Zollvertrag geschlossen hatten und damit den Handel

der Bozner von den lästigen Zollschranken befreiten. 1236 wurde vom Bischof von Trient der Zoll auf den Bozner Eigenbauwein ganz aufgehoben. Bozen muß im 12. Jahrhundert schon eine ganz ansehnliche Stadt gewesen sein, denn es besaß einen bischöflichen Palast, mehrere Kir chen, Spitäler und andere größere Gebäude: so wurde die Pfarr kirche schon 1180 geweiht, brannte aber 1224 völlig ab (die jetzige Kirche wurde 1400, der Turm 1ö01 erbaut). In diese Zeit (1202) fällt auch die Errichtung des Hospitales

13
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_10_object_3882504.png
Seite 10 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
, Landesbeschreibung von Südtirol, S. 246). Gerichtlich bildet das Gebiet von Bozen, wenigstens seit dem 13. Jahrhundert, keine Einheit mehr, sondern es ist auf drei Gerichte: Das Landgericht Gries und Bozen, das Stadt gericht Bozen (innere Stadt) und das Wangener Gericht der drei Gassen (die innere Stadt umschließend) aufgesplittert (vgl. die Kartenbeilage zu Hoeniger, Bozner Bilderbuch; ferner die Erläuterungen zum historischen Atlas der Österreichischen Alpenländer 1/3, S. 76). Politische Ereignisse (der Kampf

, öffentliche Bauten, Armenfürsorge, Gesundheitswesen) ist das ganze Gebiet von Bozen bis ins 19. Jahr hundert eins gewesen. Für dasselbe war der seit Mitte des 13. Jahrhunderts nach zuweisende Stadtrat zuständig; seine Vertreter kamen aus allen drei Gerichten (Hoeniger, Bozner Jahrbuch 1931/34, S. 18f.). Das große ländliche Gebiet um die beiden städtischen Gerichte ist schon infolge der Trennung durch Talfer und Eisack in drei große Abschnitte gegliedert; dazu kommt, daß es östlich der Etsch

mit einem tiefen Sack nach Süden vorstößt (Leifers) und zum Teil auch die Bergflanken des Bozner Talkessels umfaßt. Aus diesen natürlichen Voraussetzungen heraus bildeten sich auf Grund der gemeinsamen Regelung von Weide, Wald, Wasser usw. Hof gruppen, die in der großen Nutzungsgemeinde ein gewisses Eigenleben führen (Malgreien, Viertel), unter sich aber wieder in Teilgemeinden zusammengefaßt er scheinen, die sich Gries, Zwölfmalgreien und Leifers nennen. Wir haben also eine Dreiteilung nicht nur im räumlichen

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1928
Reisen Mediceischer Fürsten durch Tirol in den Jahren 1628 und 1667/68
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/154531/154531_26_object_4607028.png
Seite 26 von 47
Autor: Dengel, Ignaz Philipp / von Ignaz Philipp Dengel
Ort: Innsbruck
Umfang: 45 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ; 8
Schlagwort: p.Cosimo <Toskana, Grossherzog, III.>;g.Tirol;s.Reise;z.Geschichte 1667-1668 ; <br>p.Ferdinand <Toskana, Grossherzog, II.>;g.Tirol;s.Reise;z.Geschichte 1628
Signatur: II 158.913
Intern-ID: 154531
er sich durch den Protonotar Canara, der ein freundlicher und kundiger Priester ist, die Bozner Sehens würdigkeiten zeigen. „Die altehrwürdige Pfarrkirche ist, wie die Mehrzahl der Kirchen Deutschlands, von dem Fried hofe umgeben, auf welchem über den Gräbern verschiedene Kreuze aus Holz oder Eisen hervorragen, von denen einige mit Weihwasserkesseln versehen sind, deren sich die Frauen zur Besprengung der Ruhestätten ihrer Angehörigen be dienen' 4 ). Nach Besichtigung anderer alter Kirchen wurde zwar auf Mitte Fasten

, auf den 1. September und den ersten Sonntag nach Sankt' Andreas. Nach der 1635 festgesetzten Ordnung gab es mit Einschaltung des Pfingstmarktes vier Jahrmärkte. Vgl. Bück ling, Die Bozener Märkte 13; Huter im „Bozner Jahrbuch' (1927) 1 ff. 1 ) Über die Reise Margareta's vgl. Redlich O.* Geschichte Österreichs VI 106. 2 ) „Si vidde la variazione nell' abito delle donne, le quali portano le lattughe al collo et un cappello lunghissimo in testa con falda straor dinaria et un ferraioletto nero, che non gli passa

des Bistums Trient I 33ff.; Weingartner, Bozner Kunst 40.

16
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1978
¬Der¬ Kulturkampf in Tirol.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKT/KKT_59_object_3831147.png
Seite 59 von 532
Autor: Fontana, Josef / Josef Fontana
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 528 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 512 - 521
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kulturkampf ; z.Geschichte 1861-1892
Signatur: II 221.595
Intern-ID: 378096
, der die alte Zeit darstellte, hockten Katzen und Nacht eulen; rechts und links davon ritt auf einem Esel je eine wacke* lige Figur, die den abgetakelten Prälaten- beziehungsweise Adels stand repräsentierte. Armselige Bauerngestalten in abgenutzter Burggrafler Tracht zogen hintennach 5Ö ). Die Antwort der Konservativen auf diese Herausforderung war ein Gegenschießen in Lana, das später — in Gegensetzung zum Bozner „Lichtfest' — den Namen „Dunkelschießen' er hielt. Anton Brandis, Anton Di Pauli und Paul

Giovanetti brach ten noch vor Beginn des Bozner Schießens ein Ladschreiben in Umlauf, um die Veranstaltung Streiters zu durchkreuzen: Für Gott, Kaiser und Vaterland! Gedenkschießen der alten tirolischen Schützenehre, gegeben von einigen Alttirolern am 24. November 1861. Hauptbeste: Eine päpstliche Fahne mit der Devise „Hoch Sr. Heiligkeit Papst Pius IX,!', 10 Dukaten; eine österreichische Fahne mit der Devise „Hoch Seine Majestät der Kaiser!', 10 Dukaten; eine tirolische Fahne mit der Devise „Un besiegt

, weil einig im Glauben', 10 Dukaten 60 ). Schützen, die am Bozner Schießen teilgenommen hatten, blie ben, das wurde im Ladschreiben ausdrücklich vermerkt, vom Schießen in Lana ausgeschlossen. Hier begann die Sache ernst zu werden. Es stand zu befürchten, daß sich der politische Streit in das Schützenwesen einfresse und die Landesverteidiger in zwei

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1889
Fest-Kalender für das Landes-Fest- und Freischießen : gegeben zur Feier des 40jähr. Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. vom 5. bis 12. Mai 1889
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/181902/181902_41_object_5200633.png
Seite 41 von 49
Autor: Amonn, Philipp Jakob / [Ph. J. Amonn]
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des k. k. Hauptschießstandes
Umfang: 46 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; s.Schützenfest ; z.Geschichte 1889 ; f.Verzeichnis<br />g.Bozen ; s.Schützenfest ; s.Scheibenschiessen ; z.Geschichte 1889 ; f.Verzeichnis
Signatur: 571
Intern-ID: 181902
■ . GuntschnàMrrg. (1 St., von Gries l/oSt.) -Aufstieg vor dem Fagen-Wasierfall steiler Steig von Gries aus. Sehr malerischer Berghang: .Zer streute Gehöfte, Weingärten, Obstbäume, Kasta nienhaine, Wiesen und Felder. Von Guntschnü aus freier Blick auf die Dolomite Rosengarten, Latemar rc. in das Etschthal, gegen die Mendel . und den Rhönberg (Monte Romi), Bozen und Gries zu Füßen. Lalvarienberg — Virglhöhr. (v 4 St.- — 3 /4 St.) Südlich über die Lorettobrücke Zum „Bozner Hof' (Restauration

und Biergarten) vor bei Zum Fuße des Virglbergcs (Hl. Grabkapellen) rechts Ln l / 4 St. 51.tr bl. Grab-Kirche (byzanti nischer Styl) atit Kalvarienberg. All der Kirchen mauer die Orientirungstafeln des Touristenklubs. Schöne Aussicht: Stadt Bozen, Gries, Sarner- scharte, im Süden das Etschthal, westl. Eppan, ^ die -Mendel, Rhönberg, Laugenspitze 2 t. Weiter aufwärts zur Virglhöhc, einem besiedelten Plateau. Von der Schießstätte aus sieht man Bozen und den Bozner Boden von der Vogel perspektive. Im Osten

die Dolomite Schiern und. Rosengarten. Wirthschaft. Ter Vir gl wird auch direkt, vom „Bozner Hof' ans auf steilem Fels pfade' erstiegen. ’ ' .Schloß Lühlmch u. Skallrrtzof. ^/Z St. ' — 1' St.) Südlich steigt man von Haslach (k. k. H a u p t s ch i e ß st a n d) durch liebliche ,Whren- und' Kastanienwaldung zur Halbruine Kühbach

20
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_232_object_4424062.png
Seite 232 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
/31. S. 11—16. [6985] Bernardi Mario. Bolzano (B o z e n) e Dintorni. Bolzano, Rinfreschi, 1930. 16°. [6986] Deltiggi Heinz. Der Bozner Militärfriedhof u, sein Gönner u. Verwalter Peter Bogner (1901—1931). Mit 1 Porträttal. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 330—332. [6987] Passetta Bruno. L'Ospedale civile di Bolzano (Bozen) attraverso il suo sistematico avviamento alla idoneità. Mit 17 Abb. Rivista della Venezia Tridentina. 1930. Nr. 5. S. 22—27. [6988] Hoeniger Karl Theodor. Neuer Führer durch Bolzano-Gries (Bozen-Gries

. 12 S, mit 11 Abb. Dass. ital. [6992] König-Laurin-Fresken, Die, von Bruno Goldschmitt, München, im Hotel Laurin zu Bol zano (B o z e n). Bolzano, Vogelweider, 1930. 4 S. 16°. Dass. engl. u. ital. [6993] Weinmarkt, Der Bozner. Münchner Neueste Nachr., 7. April 1931. [6994] Ferrucio Agosti. Bressanone (B rix en): la città santa dell'Alto Adige. Pellegrinaggio artistico fra chiese, chiostri e portici. Evo antico che risorge; età morte che ritor nano. Mit 2 Abb. Provincia di Bolzano, 1930. Nr. 282. [6995]

21