182 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_95_object_3882721.png
Seite 95 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
Georg v. Hillebrand, Handelsherr zu Bozen obüt septuagenarius et ultra in Cappenn. solito refrigerii eius loco et hic aepultus iacet. 27. 7. 1730. Herrenkohlern Da sich in Herrenkohlern schon seit langen Jahren einzelne Bozner ihre Sommerfrisch häuser errichtet hatten, kam der Name Herrenkohlern auf und zwar im Gegensatz zu Bauern- kohlem, das nur bäuerliche Siedlungen umfaßte. Dazwischen läuft das Tal des Tannenbachs. 340. Sommerfrisefahaiis (Rosa Wwe. Lang). 235 1890 (H.V.) Kapeller Julias

u. Maria. — 1777 Herr Jos. Ant. v. Welz In Bozen bes. zu Kollern e. Sommerfrischbeh., 2 Krautgarten u. 1 Hennengartl, ist dem Spital Bozen gdz., grenzt durchgehende an den Pircherhof. 341. Sommerfrisehhaus (Otto Öttl). 234» 1890 (H.V.) öttl Katharina geb. Schgraffer. — 182B (H.V.) Kathar. Wwe. Öttl. 342. Som m erfrischhaus (Hans Treffer}. 23? 1890 (H.V.) Franz Schgagknitz Erben. — 1777 Herr Joh. Dom. v. Kager bes. zu Kollern e. Beh. m. Ing. u. 1 Krautgartl, gibt dem Spital Bozen Gdz. 48 kr. 343

. Sommerlrischhaus (Maria Müsch geb. Lun). 238 1777 Herr Joh. Dorn. v. Kager zu Bozen bes. zu Kollern e. Beh. m. Ing., Stall, u. Heu dillen, dabei ein Krautgartl u. Wiesboden v. 1 n. Tagm. 245 Kl., gibt dem Spital Bozen Gdz. 18 kr. 344. Pircherhof (Spitalfond Bozen). 239 1777 Das Spital Bozen bes. d. Pircherhof auf Kollern als e. Feuer u. F.Beh,, ©. kl. Haus mühl, 7 Jauchert Ackerfeld, 8 Tagm. schl. Heimwies, 4 % Tagm. Bergwies, 715 Morgen Eigentumswaldung, ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 28 kr. — 1715

7/6 (Sp.A.B.) Das Spital Bozen hatte die sog. Wennserische Frischbeh, beim Pircher auf Kollern mittek grundherrl. Einstanda von. Herrn Cyriae Christoph Weigele bereits anno .. .an sich u. mit Kosten in den jetzigen Stand gebracht, Der Ertrag war aber so gering, daß etliche 100 fl fruchtlos u. tot drauf liegen blieben, es beschloß deshalb die Spitalsver waltung, die erwähnte Sommerfrischbeh. dem Bürgermeister Herrn Bernhard v. Zobl zu verkaufen, als welcher dieselbe in die 12 Jahre bestandweise innegehabt

hatte u. zwar samt dem ringsum liegenden Grund u. Boden v. 246 Kl., darauf ein Kuchlgarfcen u. rev. Hennenstallele befindlieh. Dies dürfte die Sommerfrischbeh. Hs.Nr. 340 sein. — 1653 (K.B. 1750) Das Spital zu Bozen an vor Gabriel Ranigler als Inh. des Pircherhofs. — 1609 (K.R. 1736) Gabriel Ranigler zum Pircher auf der Mana (beim Kholern). — 1602 (K.B. 1735) Augustin Kholer Borger u, Gastgeb zu Bozen Inh. des Pürcherhofs. — 1598 27/11 (Sp.A.B.) Das Spital Bozen verleiht dem Augustin Koler, Burger u. Gastgeb

1
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_39_object_3882578.png
Seite 39 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
Schwager Witillo od. Witle von Weckenstein. Siehe Ladurner S. 72. — Die erste urkundl. (Erwähnung von Weggen stein als dem neuen Sitze der Kommende und des Landkomturs lautet nach Ladurner: am 17. Jänner 1417 zu Wp.kkftnR frB.in bei Bozen im deutschen Hause. Im J. 1508 erfuhr der Ansitz W. einen völligen Umbau. In den J. 1721 u. 1722 erbaute der Landkomtur Job. Friedrich v. Kagenegg aus seinen Mitteln bei Weggenstein ein Pfründnerhaus für arme Männer. — Im Zusammenhange mit Weggenstein sei

er wähnt : 1641 (W.B.) Herr Landkomtur p. 1 Gr. Weinp. im Dorf gibt dem Kloster auf St, Jergenperg bei Schwaz für Zins u. Zehent 1 Yhrn Wein. — Lt. Chronik der Bene diktiner-Abtei St. Georgenberg von P. Pookstaller besai dieses Kloster vor alters mehrere Weingüter in der Gegend von Bozen. — Z. B. Anno 1404 übergibt der Abt Konrad VI. im Haus des Gottfried Stängle in Bozen dem Arnold gen, Herr v. St. Johann pachtweise einen Weing. v. 4 Manngrabern mit einem Berge gen. die Rudieinsleiten. — Im J. 1333

übergibt der Abt Konrad III. dem Bartlmä v. Bozen pachtweise ein Haus samt Garten gelegen im Dorf ober Bozen. — 1312 übergibt der Abt Rupert zu Bozen dem Ludwig gen. Strigale? pachtweise einen Hof zu St. Johann in Bozen, zu welchem 10 Stück Weing. gehörten. — 1312 In pres. Pauli de via striota uilliei domini abbatis. — Im J. 1292 verpachtet Abt Eberhard II. dem Konrad S. des Ulrich Psachs in Bozen einen dem Kloster gehörigen Hof im Dorf ob Bozen bei der Kapelle des hl. Johannes, der aus 8 Teilen

Weingärten bestand. — 1233 übergibt Ursius von Villa bei Bozen dem Pnester Tierao von St. Georgenberg in Vertretung s. Abtes ein Grundstück beim Gottes acker zum hl. Johannes. Abt Chunrad (1190—1204) verpachtet an die Herrn Konrad a, Chadeloeh von Weineck einen Hof bei Bozen gen, in Villa. 86. Johanneum (F.-b. Knabenkonvikt). Ist ca. 1875 auf dem Grunde des Rohrer- hat erbaut worden. S. auch Iis. Nr. 63. 87. Knabenschule. Lt. Kf. v. 4/2 1859 ist die Stadtgemeinde Eigentümerin. Um jene Zeit ist das Haus

auf einem Ausbruch aus dem Rohrerhof erbaut worden. 88. Neubau (Kellerei AI. Lageder). 89. Rohrerhof (Yon Mayrl'sche Familienstiftung am Kollegiatsstiffc Bozen). 55 Lt. AbjiandLji ftch Ant. v. M a yrl vom 6. 6. 1823 bea, den Rohr e rhof Peter v. Mayrl. — 1777 Frau Maria A^ävTTlenz, Ehegemahlin des Herrn Joh. Bapt. v. Mayrl bes. d. Rohrerhof als e. Beh. m. Ing., Torggl, Stall, und Dille von feiner Gelegenheit, wirdet das Meiste zum Weinbau gewidmet, 11 a. Gr. Weinb. von bester Lage, aber 7 a. Gr. Weinb. Ist gdz

2
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_7_object_3882496.png
Seite 7 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
Quellen und Abkürzungen AI» Quellen dienten vomefimlich die Bestände des Bozner Stadtarchivs, so die Kirchen- rechmmgen Nr. 039—1707, die Urbare Nr. 2187—2203, die Ratsprotokolle Nr, 1—137, die Copeibücher Nr. 138—170, die Steuerbereitung ex 1749, die Specification ex 1749, die Schriften betr. Waaserbauten und Leegen Nr, 235—237, ferner der Kataster von 1777 im Staatearchiv Bozen, das Bozner Kirchenarchiv und das Payrsbergische Familien&rchiv in Ober-Payrsbcrg. Diese sowie die anderen Quellen

, I. Bd. ; Die Traditionsbücher des Hochstifts Brixen. Von Oswald Redlich. Innsbruck 1880. Acta Tirolensia, II. Bd. : Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts. 1. Teil. Von Hans von Voltelini. Innsbruck 1899. Acta Tirolensia, IV. Bd.: Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts. 2. Teil, Von Hans von Voltelini und Franz Huter. Innsbruck 1950. Karl Atz und Adelgott Schatz. Der deutsche Anteil des Bistums Trient, I, Bd. : Das Dekanat Bozen. Bozen 1903. Alois Auer. Kloster Steingaden

als Grundherr im Etschland, München 1934. Bonner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst. Herausgeber Rudolf Marsoner und Karl M, Mayr. Bozen 1927ff. Franz Adam Graf von Brandis. Dea Tfarolisehen Adlers immer- grünendes Ehren-Krintzel. Bozen 1078. Jakob Andrä Freiherr von Brandis. Die Geschichte der Landes hauptleute von Tirol. Innsbruck 1850. Calendarium Winthcri. Von Leo Santifaller. A.A.A. 1923/1. Copeibücher im Stadtarchiv Bozen, Nr. 138—170. Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols

und Vorarlbergs. Innsbruck 1904—1920. Zeitschrift des Ferdinandeums in Innsbruck. Vigilio Franzinelli. Regesti dell'antico archivio del Principato di Trento riguardanti l'Alto Adige. A.A.A. 1914. Der Geechichtafreund. Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Brixen 1800ff. H&userverzeichnis. Conscription der Heuser und andern Effetten im Viertl Eysack (1761). Im Stadtarohiv Bozen. Kurl Theodor Hoeniger. Altbozner Bilderbuch. Bozen 1933. Joseph Freiherr von Hormayr zu Hörtenburg. Kritisch-diplomatische

Beytrlge zur Geschichte Tirols im Mittelalter. I. Bd., 1. u. 2. Abt. Wien o. J, Kirchenarchiv Bozen, in der Propstei verwahrt. Kirchenrechnungen im Stadtarchiv Bozen, Nr. 039—1797. Rudolf Kink. Codex Wangianus. Urkundenbuch des Hochstiftes Trient. Wien 1852.

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_101_object_3882737.png
Seite 101 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
2 Jauch Weint»., alles in Haslach liegend, gibt der Pfarrk. Bozen 1 fl 48 kr u. 2 Hennen Gdz. 374. Moserho! (Stiftspfarrkirche Bozen), 258 1890 (H,V.) Seebacher Nikolaus, Zobl od. Moserhof. — 1828 (H,V.) Franz Gasser, Zobl auch Moserhof..— 1777 Herr Ant. Domin. Fächer, Bürger zu Bozen bes. d. Mooserhof in Haslach als e. Feuer u. F.Beh. m. Ing., 2 Morgen schrofigen Berg, dabei ein Weingut v, 28 a. Gr., e. Leit v. 9 a. Gr., gibt dem St. Afra Mairhof in Bozen Gdz. 4 Yhrn Most, hat hausgenossenes

Recht wie Hs. Nr. 17, Kuehlst. 24 kr; die9 Gr. geben der Pfarrk. Bozen Gdz. 1 fi 1 Henn. — 1754 (K.R. 750) Herr Jos. Franz Kager gewester des Rathes jüngstl. Herr Joh. Bcrnh. v. Zobl Burgermeister als Ottischer Ehevogt anvor dessen Sehwäher Herr Adam Ott z. aus einem Stuckh Weinb.leiten v. 9 Gr. beym Moserhof im Haßlaoh 3 Yhrn Most u. Gdz. 1 fl 30 kr. — 1751 (H.V.) Herr Fz. Jos. v. Kager des Raths bes. die Baur. des Mosserhofs m. Zugehörung, Beh., Torggl, Stall, u. Heydille, ist dem St. Afra Mairhof

(Ignaz Mumelter). 259 1890 (H.V.) Ignaz Mumelter, Thurnhof. — 1828 (H.V.) Religionsfond Thurnhof. — 1777 Das Kloster Rottenbuch in Unterbayern bes. e. Beh. in Haslach m. e. Stuben, Kuchen, Kammer, Stai., e. andere Beh. m. e. Stuben, Kuchl, Kammer, Keller, Torggl, Standerhans samt daneben stellender Stall., der Hof in Thum gen., dabei 2 a. Gr. Weinb., e. kl. Laubberg v. a /s Morgen, gibt der Pfarrk. in Bozen Gdz. 1 fl 30 kr u. zwar 1 fl in Geld u. 30 kr für 2 Hennen, Kuehlst. 12 kr; item ein Höfl

(Aufschreibung St.A.B.) Das Kloster Rottenbuch poes, die Baur. aInes Guets, der Gorethische Thum gen. m. Beh., Torggl u. Ingepeuen. — 1786 wird Joh. Mair, Gretenbaumann in Haßlach als Stadt inwohner aufgenommen, Greten ist offenbar Verballhornung v. Goreten. — 1614 ('Orb. St.A.B.) Hans Georg Göret zu Brisen gibt der Pfarrk. Bozen Gdz. vom Thum u. den Gütern in Haslach 1 fl u. t Hennen. — 1557 (K.R. 677) Caspar Stärchl im Haßlach (vor CaspaT Kienast) gibt von den Gütern des Thurmes im Haßlach 3 vrn. — 1522

4
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_42_object_3882586.png
Seite 42 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
mit obiger Familie) gab es in Bozen schon im Mittelalter. — 1348 25/1 (Urk., St.A.B.) Chuiiradus dtus Chnäwssel de Bozano investivit Jaclino q. Hainrici dti Midier de Bozano et sue ux. dne Diemudi de uno orto pos. ad Ville. 100. Ärmenleuthaus (Antonie Wwe. Techt). 05 1828 (H.V.) Jos. Überbacher, Ärmenleuthaus. — 1777 Ant. Puchner, Bauersmann bes. e. Beh. nechst der St. Johannesk., das Ärmenleuthaus gen. v. schl. Gelegenheit, dient zur Vermietung, ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst

. 10 kr. — 1744 (K.R. 1369) Das Stadt Almosenambt alda zu Bozen, jetzt mit Anfang 1744 Christoph Niglutach Saag- maister in Cardaun u. s. Ehewürthin Maria geb. Murin als Erkaufer. — 1698 (K.R. 1347) Das Statt Almusenambt der armen Leith zu Bozen z, von ainer Beh. bei St. Johannes, welche Herr Adam Ott, Burger u. Handelsmann alhier denen armen Leithen lt. Schank- brief verehrt hat, jährl. der St. Johannesk, 24 kr. — 1666 (K.R. 1334) Adam Ott, Burger und Handelsmann zu Bozen, anvor Abrahamb Schmidls vor deme

Ehevogt gibt Gdz. v. 5 Zeilen hinter s. Haus im Dorf 12 kr. — 1596 (K.R. 689) Anndre Zunell im Dorf ob. Bozen z. v. 5 Zeilen, ist aiti halber Graber gross, bey s. Haus daselbst 12 kr. — 1344 18/1 (Urk., St.A.B.) Chunradus dtus Plumentrit civis in Bozano vermacht der Johanneskapelle im Dorf torculam au am cum domo sitam penes istam capellam s. Johannis. — 1319 2/10 (Sp.A.B.) Pecia jacens ante capellam sti Johannis excolitur per Perlinum de Stege. — 1303 20/12 (A.B. IV. Nr. 208) Dyemudis vermacht

. 102. Reiter (Antonie Wwe. Techt). 67 1828 (H.V.) Joseph v. Giovanelli, Reiter. — 1777 Anton Puchner Bauersmann bes. e. Beh. beim Reiter gen. von schl. Gelegenheit, dient dermals bloss zur Bauerschaft, ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 14 kr. — 1757 (K.R. 1393) Antoni Buchner jüngstl. Christoff Niglutsch, Reiter bei St. Johannes. — 1617 (K.R. 1323) Hans Reiter bei St, Johannes schenkt dem St. Joh, Gotteshaus 25 fl. — 1320 20/1 (Sp.A.B.) Pecia terre posita ad Ville iac. am Dören subtus viam

5
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_17_object_3882522.png
Seite 17 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
il. Heudille, eine Orangerie und Ziergartl m. e. Sommerhäusl, 16 a. Gr, Wemb, und Wiesmahd, gdz.- u. zehentfrei. — 1749 (St.B.) Herr Jos. Franz Kager des Raths bea. d. Paur. des sog. Pabst- oder Pfrientner-Hof in Dorf ob Bozen, lutaigea. — 1 641 A W.B.) Christoff Paugger (darübergeschrieben: Pauggers Frau Witib N. Puecherin) anst. s. Hausfrau p. am Beh. sambt den Thum, item 13 Gr. Wein- und Pambgarten, der Babst- hof gen., gibt in das Spital alhie 1 Yhrn Mosstzehent. —JJJI.(W.B.) Gilg Pauggers

.) Jodok Pfriintner de fracto turn im Dorf. — 1382 4/10 (Spornb.) Dna Christina Speyserin schenkt der Pfarrkirche zu Bozen ihre Rechte auf una vi ne a iac. in Campii apud turrim, es qua heredes q. dm Nicolay Reyfer olei affictus solent habere. — 1366 u. 1372 (Stolz Nr. 42 a) Spruch des adeligen Schiedsgerichtes zu Bozen, daß Simon, S. Heinrich des Pfreuntnera, sein Wappen billig führe, denn sein Vater Heinrich der Pfreuntner u. Ulrich sein Vetter und ihre Vordem hätten es in Gewere gehabt

er das Larchgut im Dorf. — 1777 Joh. Diem bes. das Larchergut im Dorf als e. Beh. m. Stuben, Kuchl, KammefTKeller, Torggl u. Stall. 4 >/ 2 Gr. Weinb,, gdz.frei, Kuchlst. 13 kr, mehr 3 Gr. Weinb., gdz. der S. Peterskirche zu Wangen. — ,1354 (K.R. 750) Hans Diemb, jängstlich Balthasar Schlechtleitner, anvor Veit Platner z. der Pfarrk. Bozen aus 1 Gr. Bau bei s. Haus gen. zum Creuzer im Dorf 1 fl. — 1749 (St.B.) Hanns Diemb bes. d. Paur. des Gramer- od. insgeniain das Creizerhöfl gen., worüber vormals die Herrn

. v. Goldegg zu Lindenburg bes. d. adelichen Ansitz Lindenburg im Dorf m. Ing. u. Torggl, 5 a. Gr. Weinb., gdz. dem S. Johannes Benefizium in der Pfarrkirche jährl. 3 fl 24 kr, Kuchlst. 53 kr. — Von 63 a. Kl, gibt man dem gräfl. Samtheinischen Urbario % Yhrn Most, von 3 a. Gr. dem Spital Bozen 6 Paz. Most, femer der Pfarrk. benannten Zehent 2 Paz. 4®/ § Maß. — 1757 (K .R. 1299) Herr Joh. Fz. v. Goldegg im Ansitz Lindenburg. — 1748 (St .B.) Hen Joh. Fz. v. Goldegg bes. ain Beh., Torggl, Krautgarten

u. 3 Gr. Weinp., gdz. dem S. Johannes Beneficio 3 fl 24 kr, letstlichen 4 Gr. Weinp. negst daran ligend, das Grlach gen., gibt dem Spital Bozen Gdz. 2 '/ 2 Yhrn Most (s. Ha. Nr. 14,15 ad Erlach), — 1749 (Spec.) Des Herra v. Gold egg Hau s.baider Linden m. Gart! und Stall., Wert 2000 flL

6
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_133_object_3882818.png
Seite 133 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
24. Unterroßkoll (Joh. Mahlknccht). B74 1828 (H.V.) Joh, Hofer, Unterroßkofi. — 1777 Maria Lergetpohrerin des Joti. Platner Ehewixtin bes. d. Unterroßkoflgüt-1 als e. kl. Feuer- u, F.Beh. m. Ing., 5 Stari. Ackerfeld zum Teil m. Beben belegt, 9 Tagm. Berg, ist dem Spital Bozen gdz. 25. Oberroßkofi (Georg Stoll). 375 1828 (H.Y,) Jakob Pichler, Oberroßkofi. — 1777 Math. Asperger bes. d. Oberroßkofi- gütl als ©. H. Feuer- u, F.Beh. m. Ing., 4 Stari. Acker m. etwas wenigen, Reben besetzt, ein Wiesl

v. 8 / 6 Tagm,, e. Berg v. 1 a. Tagm., ist dem Spital Bozen gdz. — 1765 Gregori Asperger, Obeiroßkofler auf Seit wird als Stadtinwohner aufgenommen. 26. 27. Sehluntner (Jos. Pichler). 376 1828 (H.Y.) Job . Mayr, Schlundner. — 1777 Mich. Mayr bes. d. Sebluntnerhof als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., Ackerfeld, e. Wies v. 2 a. Tagm., grenzt 3. Untersehlunt u. Putzenhöfl (Hs.Nr. 1 Unterau), 4. Sehluntner Stall (Hs.Nr. 28), e. Aichberg v. 11 a. Tagm., e. Wald, so aus dem Oberschluntnerhof kommen v. 19 Tag

., ist Herrn v. Gümmer zu Bozen gdz., Kuchlst. 12 kr. 28. 29. Stallerhol (Maria Brugger geb. Oberschartner). 377 1828 (H.V.) Peter Roll, Staller auch Schluntnerstall. — 1777 Anna Picfalerin des Job. Rainer Witwe bes. d. Schluntnerstall als e. neuerbautes Feuer- u. F.häusl, so mit keiner Nummer bezeichnet ist, dabei 1 Stari. Acker mit etwas Weinreben, 3% Tagm. sehl. Berg, lutaigen. 30. Frötscher, im Grundbuch Pritscher (Ant. Pfeifer). 378 1828 (H.V.) Georg Thaler, Frötscher. — 1777 Paul Oberrauchs Erben bes

. d. Frötscher* hof auf Seit als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., e. echi. Hausmühle, 36 Star Samen Ackerfeld m. etwas Reben belegt, e. Wies v, 5 a. Tagm., e. Berg v. 15 a. Tagm., ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 32 kr. — 1576 18/6 {siehe Zwölfmalgreien Hs.Kr. 344) Gen abent des Steffan Fritschers hove. — 1519 (Tarneller, Deutschnofen S. 18) Stefan Fritscher auf Mana. — 1493 (K.R. 654) Fritsehner ab Yalseit. — In dieser Kirchenraitung kommt auch vor „dem Lienhart Pair auff Seidt vmb 4 plocher zu fleckhen

zu dem werckhaus'. 31. Pichler (Alois Untertrifaller). 379 1828 (H.V.) Seb. Untertrifaller, Pichler. — 1777 Andra Untertrifaller bes. d, Pichlerhof als e, Feuer- u. F.Beh. m. Ing., dabei 20 Stari. Acker, e. Wies v. 2 a. Tagm., e. Berg v. 24 a, Tagm., ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 4 kr. — 1754 (K.R, 750) Andre Unter trifaller, Pichlerhofsinli. auf Seith jüngstl. Michel Gadner anvor Hans Mayr. — 1727 (K.R. 742) Hanns Mayr, Pichler auf Seith anvor Benedict Falun u. s. Ehewürtin Ursula Runggerm nun selig

7
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_114_object_3882770.png
Seite 114 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
den Fritscherhof auf Seit (Hs.Nr. 30). — 1346 (A.B. IV. 250) 15/8 Konrad u. Toldo, Söhne weil, des Oonoius de „Maeneve'. 19. Sehluntnergütl (Ant. Gamper). 290 Kommt im H.V. v. 1828 nicht vor. — Die folgenden Häuser 20—80 (Grundbuch) sind Neubauten, Das alte Viertl Unterau umfaßte aber lt. Kat. v. 1777 u. lt. H.V, v. 1828 noch folgende Anwesen, die lt. Grundbuch der Fraktion Leifers zugeteilt erscheinen u. zw.: 71. Aspmair (Spitalfond Bozen). 2Ü0 a 1828. (H.V.) Spital Bozen, Astmair. — 1777 Herr Joh

. Schlechtleitner bes. aus dem Aspmayrhof e. Feuer- u. F.Beh. nebst dabei befindl. Rotfuhrsgerechtsame, dabei 22% a. Tagm. Wies, weiters ein Moos v. 3 Tagm., gibt dem Dominikanerkonvent Bozen Gdz, 1 fl 13 kr, 1 Star Roggen. — Der Aspmairhof war schon damals sehr zerstückelt, z. B. erscheint das Aspmair'sche Wiesmahd v. 33 a. Tagm. unter 4 Parteien aufgeteilt. — 1754 (K.R. 750) Die P. P. Dominikaner allhier u. Barbara Grumerin, Lochmannische Wittib jüngstlich Hans Grumer anvor die Rauchnaglischen Erben

als Inhaber des Asp- mayrhofs in der Au. — 1596 (K.R. 940) Augustin Bärgomaschg zu Bozen als Inh. des Astmairhofs in der Au. — 1596 (K.R. 689) Augustin Pergomeschg vom Astmairhof in der Aw 3 fl. — 1543 18/11 (St.A.B. Nr. 200) Andre Pergameschg d. jüng. als inhaber des Forgenhofs. — 1426 25/2 (A.B. IV. 298) Leonhardus extra Aspenn ex curia extra Aspenn pos. in Awgea. — 1357 (Sp.A.B.) Weil. Michel v. Weinegk hat Vlrichen Valers auß dem Aspaw verlichn ein wisn gen. die Laufferin gelegen in Botzner zugehörde

. 72. Auele (An dr. Comperi ni). 201 Neubau« 73. Thaler (Geschw, Razzolìi). 292 1828 (H.V.) Religionsfond, Thaler auch Pregler. — 1777 Der Dominikanerkonvent in Bozen bes. d. Pregler od. Thallerhof mit beihabender Rottfuhrsgerechtigkeit als eine Beh. m. Ing., 24% a, Tagm. Wiesmahd u. Ackerfeld, e. Wies der Raut gen v. 7 a. Tagm., die Gretlwies v. 15 a. Tagm., ein Moos das Thallermoos gen. v. 12 a. Tagm., 1 / 3 eines mit dem Weißhaiis u. Aspmairhof genossenen Mooses v. 6 a. Tagm., eine gememschaftl. Aue

in der Au. Zu diesem Hof gehört ain absonderliche bei der Tröpflhofbehausung liegende Wisen, die Greti od. Rauthwisen gen. sambt amer Au auch Gemains u. and. Gerechtigkhaiten, Die Verkäufer haben solliche Haab u. Gueth v. weil. Joh. Fenner v. u. zum Fenperg der R. K. Mj. gewester Rath auch Statt- u. Landrichter zu Gries u. Bozen einstandsweise 8» 115

8
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_89_object_3882706.png
Seite 89 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
auch beede Christoph Mayr. — 1675 (K.R. 1753) Christoff Mayr, Unterganzners in Cardatm Erben. Die Mayr sitzen seit 1629 auf dem Unterg.hof. — Am 19. März 1629 (Verf.B. Bozen, Bd. 277, fol. 302) verk. Sigmund Mock, Gasser zu Vela seinem Schwager Simon Kuehlmayr zu Obervela u. anjetzo beim Unterganzner zu Kardatm haushablich den Unterg.hof. — Dieser Simon war ein Kuchlmairsohn von Völs. — Am 24. 1. 1617 (Verf.B. Brisen, 35, Hof) wird zwischen den 7 Kindern weil. Anna Atzwangerin u. ihrem Wittiber

Kassian Kuehlmayr in Völs ein Vertrag betr. Vermögensauseinander setzung abgeschlossen. Unter den 7 Kindern erscheinen Simon Mayr, Salrainer auf dem Ritten, Christof Mayr, Braun auf Vels, Hans Mayr, Spitlmaister zu Bozen. — Nach dem Tode des Kassian Kuehlmayr schließen seine 7 Kinderstollen am 19. 5. 1627 mit der 3. Gattin des Vaters Sabina Hinterburgerin einen Vertrag ab. Der älteste Sohn Simon Mayr übernimmt den Kuchlmayrhof zu Obervels, dazu kaufte er 1629 noch den Unterganznerhof

halber außtriickhlich verlauten lassen, sy er- khenen ain rat der Stadt Bozen nit für ir obrigkeit, sondern der herr statt u. landtrichter sey ir obrigkheit u. sy khinen aufs rathshaus nit erscheinen'. — 1617 (K.R. 1638) Sigmund Mockh, Vnderganzner im vndtern Cardaun. — 1602 (K.R. 1736) Hanns Pitseh iezt Vnndterganzner u. Anastasia Perlin s. hausfrau. — 1596 (K.R. 1734) Sigmund Salzpurger yezt Vnnterganzner. — 1579 (K.R. 1725) Fridrich Hingerl yezt gen. Ganzner in Cardaun. — 1578 (K.R. 1718) Anndre

, item Oswald Gannzner. Demnach war der Hof damals geteilt. — 1367 11/7 (Spornb.) Christanus S. weü. Konrads Wegler von Roentz als Vormund Heinzlins, Enkels weil. Goeczlins Wegler von Cardaun verspricht einen Jahrtag für weil. Goeezlin Wegler u. dessen Frau Irmele u. ihren Sohn Hainczlin mit 25 Pf.B. zu begehen. Das Geld ist zu Zinsen aus den Gütern zu Cardaun Pfarre Bozen. — 1321 30/11 (A.B. IV. 392) Raendlin S. des Albero vom obern Tor, Richter in Bozen bekennt, daß er dem Ritter Gotschalch

v. Bozen, Richter in Egna durch 2 Jahre den Zins aus einer Hufe in Cardaun nicht bezahlt hat, weshalb das Gut an letzteren zurückfällt. — 1237 25/9 (AetaT. II. 706) Chvanus de Cardovn iuravit quod in oianso dni Levpoldi Crvzarii de Cardovn, quem ipse Chvanus ab eo eollitur, venit in parte dto dno Levpoldo Crvzario in dto manso IUI carradas vini et non minus in istis duobus annis. — In den Notar.Imbrev. ActaT. II. des Jahres 1237 kommt öfters ein Chvanus de Cardovn (Gardon) vor, z. B. 14. 7. 1237

9
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_75_object_3882670.png
Seite 75 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
dessen Vaters Friedrichen Hüngerle jetzigen Unterganzner wegen Erbteil. — 1486 (K. 235, Wasserbuch der Rifelaunleeg) Ludwig Ganzner paut 2 gr., z. den teutschen herrn zu Poczen. — 1340 19/4 (Spornb.) Die Pfarrk. Bozen erhält e, jährl. Zins geschenkt v. 35 sol., welchen Fricziua v. Bisen v. Gantzen aus e. Weinberg auf dem Garatzen in der Pfarre Bozen gibt. — 1323 14/6 (Spornb.) In pres. Rubiini dti Ganc de Roncz( ?). — 1278 8/12 (Spornb.) Im Hause Diami zu St. Justina. Frau Irmengard, T. weil. Diami

v. St. Justina Gattin Heinrichs aus der Eben macht Testament u. schafft der Pfarrk. zu Bozen e. Gelte öl jährl. Zins aus e. Weinberg zu Blaebühelleite, grenzt daran einer seits Engelman v. Severe, andererseits Heinrich Hurldai. Bez. Hurlaley siehe Hs.Nr. 280. — 1260 24/10 (Pettenegg) Heinrich Abt v, Ateil zu St. Michael bei Bozen verk. dem deutschen Ordensspital zu Lengmoos e. Hube in der Nachbarschaft Bozens bei St, Justina gelegen gen. ad surgum einschließlich des Hauses u. Hofes, der Weinberge

v. Egger, k. k. jubi- lierter Zollner bei. d. Unterliaschhitthof als ein Haus m. Ing., Torggl, Stadl u. Stall., 10 n. Gr. Leit, ein Stuck Weinb. gen. die Aue v. 13 Gr., 314 Morgen, groben Berg. — Die Beb. u. 3 n. Gr. geben dem Achati Benefizium in der Pfarrkirche Bozen 18 kr Gdz,,

10
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_34_object_3882565.png
Seite 34 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
ti. Viertì St. Johann 63. Johanneum —Baumannhaus (Knabenkonvikt). 4ä 1890 (H.V.) Haller Jos., Vols, — 1828 (H.V.) Joseph Romen, Vols. — 1777 Herr Felix Jos. Colonna Freiherr v. Völss zu Bozen bes. 24 a. Gr. Weinb., dabei eine Stall, u. Heu dille, ist dem augsburg. Probstamt St. Afra in Bozen gdz., hat hausgenossenes Recht, wie Hs. Nr. 17. Die Stallung ist dann noch vor 1828 zu einem Wohnhaus umgebaut worden, auf welches der Name Vols vom seinerzeitigen Eigentümer übergangen ist. Das Haus samt

dem Weinbau wurde später, um 1875, an das Johanneum verkauft. — 1579 1/8 (Cal.Winth.) Joh. Thomas Bisehof v. Brixen gibt dem Carl Colonna Baron Vels zu Lehen ain Stuekh Weing. gen. der Soler zu Bozen gelegen. 64. Villa Umv. 1890 (H.V.) Joh. Paul Lener Neubau. 65. Villa Winterlieim (Erben nach Oswald Machaneck). Neubau auf Kaichgniber grund. 66. 67. Villa Moser oder Kalchgrub (v. Grabmayr). 43 1890 (H.V.) Moser Josef, Kalchgrub. — 1828 (H.V.) Anton v. Tschidrer, Kalchgruber. Lt. Abhandl. nach Joh. Anton

Anna Antonia Aukenthaller, Gattin. des. Henii .Ignaz Rungg, it.JUrtiandlT nach Barbarà AukentEàllér geb,TKóflér'vl '''3X1' j 2^, _1 SÒ5. _— 1777 Herr Joh. Jakob von Graf zu Kompiii bès. ein'Hl Häüssl u. dabei befindl. Stall., das Perlhäusl gen., so zur Vermietung tauglich, dabei ein Fruchtgartl v. 4 /s Tagmahd. Ist dem Spital Bozen gdz, Kuchlst. 4 kr. — 1751 (K.R. 1370) Herr Joh. Jak. Graff des Ratlis wegen possedierenden vorhin Zallingerisch gewesten Höfl im Dorff. — 1355 12/12 (Sp.A.B.) In praes

13
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_21_object_3882532.png
Seite 21 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
4 kr, Kachlst. 21 kr. 19. Briigglmiihl (August Mayr). 1828 (H.V.) Jos. Ant. Platter, Ramosermühle. 14 Lt, Übe rlasa. vertrag v, 19. 2. 1824 bes. Anton Platt ner die M etzmühl e bei m ho hen JBvnm. — 1777'Simon Planners Eiffien 'HéST'e. Mezinihlbeh. m. zwo Cr&ng, Stampf u. Stallele v. kl. u. schl. Gelegenheit im Dorf ob Bozen am hochen Baum gen., grenzt 1. an Mauracher Güter 2. gem. Weg 3. des Kneißl, Messerschmids, Beh. Gibt Gdz, dem S. Afra Mairhof 4 fl 48 kr, Kuchlst. 12 kr. — 1746 (Urb. d. Augsb

leit und haizzt des Maysers muele u. pawt sey Hans gehaizzen Pregenzaer mülner, der davon geit u. zinset alle jar auf eand Marteinstag 25 phunt perner gelcz u. 4 Chappawn u. 2 vasnacht hennen nach horn Zinses recht. — 1383 15/7 (Spornb.) Joh. Axler v. Bozen, S. weil. Peters vom Berge ober Brixen, verk. für 20 Pf.B. dem Albert v. der obern Fleischbank zu Bozen einen jährl. Zins aus einem Weinberge zu Holenpaemb, grenzt daran an einer Seite der Mühlbach, an einer andern Seite die Mühle der Frau

u. 24 Weintrauben, mehr ein Weingut v, 7 1 / 2 Gr. — 1774 (K.R, 756) Jos. Pfeifer, Gumer im Dorf, als Erkaufer der Perlischen Hab u. Gut aldort, jiingstlich Joh. Reiter anvor Frau Mar. Magdal. Gumerin verehel. Wennserin Erben. — - 1751 (K.R. 1297) Johannes Reitter als Erkaufer des gewest Gummerischcn Perlhofs andre Frau Magdal. Wennserin geb. Gummerin, — 1749 (W.B.) Joh. Reitter bes. die Paar, des sog, Perlhofs in Dorf ob Bozen, gibt von der Beh. u. 3' Gr. den Herrn Grast- nerischen als Frau Josepha

14
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_94_object_3882719.png
Seite 94 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
881. Ranigl (Maria Widmann geb. Plattner). 230 1828 (H.Y.) Jos. Plattner, Ranigl. — 1777 Christian Plattner bes. d. Raniglerhof als Feuer u. F.Beh. m. Ing., 8 2 / 6 Jauchert Ackerfeld, 16 Tagm. rainiges Wiesfeld, 480 Morgen Waldung u, Berg, vormals e. Hausmühl, welche lt. oberstjägermeisteramtlicher Ver leihung v. 12/6 1775 die Metzgerechtigkeit hat. Sowohl der Raniglerhof als die Treffer hütt sind dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 57 kr. — 1648 (K.R. 1748) Andre Zeiger in Ranigl Erben iez

.) Jos. Huck u. Maria Pichler, Schmiede. — Kommt 1828 im H.V. nicht vor. 388. 384. 335. Roll (Job. Röll). 282 1828 (H.V.) Joh. Roll, Röll. — 1777 Des Joh. Röll sei. 4 Kinder bes. d. Röllenhof als Beh. m. Ing., Stadl u. Stall., ein Weingartl v. y 2 Gr., 6 Jauchert Ackerfeld, 5 y 2 n. Tagm. sehl. Wies, 241 Morgen Heimwaldung, 33 Morgen Berg, gibt dem Spital Bozen Gdz. 2 fl % Star Magen, 2 Schweinsschultern, 1 Kitz, 30 Eier, Kuchlst. 34 kr, aber bes. sie e. Hausmühl m. 1 Gang, l / B Jauchert Acker

, y 2 Tagm. Wiese, 231 Morgen Laubberg, ist Herrn Mich. Ziglauer in Bozen gdz. — 1675 (K.R. 1753) Bartlmee Röll auf Cappen z. jerl. der Martinsk. in Kampill fir ain Kirchenkuh 6 kr. — 1546 (K.R. 1716) Bastian Röll. — 1544 (K.R. 1716) Sigmundt Röll. — 1387 11/3 (Spornberger) Zu Kampönne der Rollen u. Pignötterhof. 886. Isidorhof (Maria Wwe. v. Kager geb. Altmann). 283 1890 (H.V.) Sebast. Altmann, St. Isidor auch Badi. —1828 (H.V.) Gebrüder v. Semblrock, St. Isidor auch Badlhof. — 1777 Herr Joh. Ant

. Semlrok, Bürger u. Handelsmann zu Bozen bes. d. Baumann od. Badlgut zu St. Isidor auf Kampen als e. Beh. m. Ing., Stadl 11. Stall., Krautgarten, 4 4 / fi Jauch Acker v. ziemlich kampfiger Lage, 14 n. Tagm. Wiesfeld, 31 4 / 6 Morgen Waldung, e. Viehweide die Mais gen. v, 9 Morgen, ist dem Herrn v. Kiepachischen Schloß Kampen gdz., Kuchlst. 9 kr. — Nach Hans Hueber „Alte Bozner Geschlechter' Schiern 1927, S. 367, war Stammvater der Semblrockh Dionys S., Kupferschinied u. Bürger zu Brauneggen

15
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_67_object_3882650.png
Seite 67 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
eine auf den Besitzungen des Ulrich Hawnperger gen. Huck im Bach de Rentseh liegende Jahresgilte v. 9 Pf. Meraner Münz. — 1459 12/2 (Sp.A.B.} In praes. Vdalrici Huckh ex Rippa. — 1394 24/2 (Sparta,) Toldo Hausse am Bach v. Rentseh resigniert dem Joachim Vintler v. Bozen ala Gewalthaber s. Mutter Dorothea, Witwe des Johann Vintler alle Rechte auf einen Weinberg mit Torkel zu Hohenrain (gehört in die Filter von Hohenrain, welche Dorothea nomine census für 10 Pf.B. vom Bischof von Trient besitzt) mit der Bedingung

, Joachim solle dieselben dem Perlin v. Frauenhaus zu Erbpacht geben. — 1387 14/7 (A.B. I, 410) In praes. Toldonis Heuz habìtator. in Rippa ab Rontseh. — 1380 21/9 (Spornb.) Joh. Vintler gegenüber den Minderbrüdern zu Bozen, Sohn weil. Konrad Vintlers, investiert für sich u. im Namen s. Frau Dorothea, T, weil. Adams v. St. Afra vali, venusta den Periin v. Frauenhaus mit 3 Weinbergen im Leitach zu Obstrai zu Erbpacht. Siehe Hs.Nr. 304. — 1377 12/9 (Sp.A.B.) Fridericus dtus Hausse ex Rippa superius

). 153 1890 (H.V.) Kuppelwieser Fritz u. Julie. — 1828 (H.V.) Franz Grafiller, Reissegger. — 1777 Jos. Sparnberger als eheweibl. Maria Falserischer Vermögensgenießer bes. d. Reiseggergütl als ein kl. Häusl m. Ing., Stadele u. Stall., dabei 12 n. Gr. 127 Kl. Wein leite v. gaher u. schl. Lage, auch dem Rebsterben unterworfen, item 7 n. Gr. Leiten. Das Haus u. die 12 Gr. geben der Pfarrkirche Bozen Gdz. 28 kr. u. benannten Zehent !» Yhrn Most. — Die 7 Gr. Leiten geben dem Herrn Josef Wilhelm Laehmiller

Pauman zu Bozen hat mit Kaufsabred v. 16.12.1648 v. Cristan Platider das Guet gen. in Reisegg v. 19 Gr. erkhaufft, — 1557 (K.R. 677) Anthoni Mair auf Plazöl p. 12 Graber gen. die Hoeh- m

16
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_46_object_3882596.png
Seite 46 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
. Nr, 310) Herr Peter Rotte n- steiner, Köfele, bes. e. kl. u. sohl. Beh. m. Ing., dient zur Bauerschaft, dabei 3 a. Gr. Weinb., ist zum Teil wegen Abgang der Sonne von schl. Qualität. — Gibt dem Domini kanerkonvent in Bozen Gdz., Kuchlst. 8 kr. — Anno 1777 grenzte diese Behausung im Osten an ein kl. Haus (Kat. Nr. 311), das dem Bauersmann Joseph Rottensteiner ge hörte und dem Propsteiamt Bozen gdz. war. Im Kat. Nr. 701 heißt es: Jos. Rotten steiner, Hochkofler an der Zollstang bes. e. Stuck Weinb

. von 15 y 2 &• Gr., worunter auch die dabei befindl. Bitten u. Stall, begriffen, grenzt 2. an den Eisackfluß. — Einen Hochkoflerhof gibt es auf dem Ritten, Viertl Signat. 118. Schickmayr oder Wildenburg (Hermann Wenter). 79 1828 (H .V.) Anna Wwe. Lintner, Schickmayr od. Wildenburg. — 1777 Ant. Planner bes. e. Beh. m. Ing., so bloß zur Baurschaft dienlieh, dabei 5 a. Gr. Weinb., grenzt 1. an das Silberbach], 2. Landstraße, ist dem Spital Bozen gdz. Kuchlst. 9 kr. — Westlich angrenzend bes. Ant. Planner noch eine zweite Beh

an der Zollstangen reversiert der Pfarrk, Bozen um ein Grundstück. —;1641 (W.B.) Fridrichen Koller yezt Cristan Schlechtleitners Erben aniezt Lucas Gstatscher h. i. ain Höfl zum Hilber als Beh., Torggl u. Stall, sambt 6 Gr. Weinp. z. von der Beh. dem Frauen Closter zu Suneburg 3 kr. Peter Zipperies Witib anvor Anthoni Hofer p. ain Beh. gen. an der Stiegen, z. geen Suneburg 36 kr. — Hilber stammt nach Tarneller Eisacktal II Nr. 2091 von mh. hülwe, ahd. huliwn — die Lacke, 116.117. Hochkofler (Ant. Mumelter

17
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_27_object_3882547.png
Seite 27 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
ob Bozen als e. Beh. u. Hauskapelle, 50% Gr. Wemb, von bester Lage. Davon sind 12 Gr. dem Stift Trient als grafi. Liechtensteinischer Lehensinhaber gdz., das übrige lutalgen, Knehlst. 13 kr.— 1761 26/3 (Carli A.) Herr Georg Antoni Menz, des Raths u. Handels herr in Bozen, hat von der gräfl. Jos. Innocenz v. Brandisisehen- Maas»_den .Ansitz Campill mit daran anstoßenden Weingütern u. Wiesen an sich,,erkauft..— j.7 49 (St. B.) - Herr Jos. Graf v. Prandeiss, o.ö. ^egÄth, h. il den adelichen Ansiz Campili

4 Yhrn Wein. Mer hat Herr Leo v. Brandis 2 Gr. von Winckhler sein aigen. — Die Herrn v. Brandis pauen 9 Gr. Weinp., darzue 6 Gr. Leiten, item ain Paumbgartl v. % Gr. u. ain Beh. u. Torggl sambt 1 Gr. Leiten, z. Herrn Sigmundten Hendls Erben 6 Pf.B. — 1554 15/9 (Cop.B., Cod. 138 St.A.B.) In einer Streitigkeit zw. dem Adel und gemeiner Nach barschaft ins Viert 1 S. Peter einesteils und der Stadt Bozen andernteils wegen des Holzaus stechens an der Taller wird entschieden, daß Herr Jakob v. Brandis

Hiertmair, Bürger zu Bozen, eine Grundgilte, u. zw. 2 drei gueten weißen lautern Lagreinmost, Bozner gewex u. mostmaß, aus ainem stuckh erdreich v. 15 mangraber weinpau bei sein gedachten H jrrn v. Pranndis gsass Stetten im Dorff. — Am 15. 9. 1544 (A. Zieger, Castel Mareccio) schloßen die Besitzer der Ansitze Maretsch, Kampill und Rendlstein eine Vereinbarung wegen Regulierung der Talfer und Räumung des Flußbettes. — 1493 a K.R. 654) Janckher Leo Prandisser zu Stettn 2 vrn. — im (Sp-A .B.) Leo

18
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__329_object_4669291.png
Seite 329 von 334
Autor: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Ort: Wien
Verlag: Österr. Bundesverl.
Umfang: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Schlagwort: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 103.302
Intern-ID: 112436
). NF. 1, S. 193/196 (1928). Santi fall CT Leo. Cai end a ri urn Win the ri (Bozen 1926), NF. 3, S. 143'144 (1930). _ _ 'Lei t mei er Hans. Die österreichischen Alpen (Wien 1923), NF. 3. S. 233 (1930), Künstle Karl. Ikonographie der christliehen Kunst (Freiburg 1928), NF. 3, S. 233/234 fi 930). Fittbogen Gottfried. Franz Xaver Mitterer und die Anfänge der Volksturmarbeit (München 1930), NF. 3. S. 237 bis 239 M930). Zieger Antonio, Storia del Trentino e dell* Alto Adige (Trento 1926). NF. 3. S. 240 (1930). Rcut

von Ladinicn (Bozen 1926 bis 1930). NF. 5, S. 28 (1932). K ri ss Rudolf. Volkskwmdliches aus altbayrischen Gnadenstätten (Augsburg 1930). NF, 5, S. 29 (1932), ''Krohn-Christiansen'Sydow-Ussing, Nordische Volks kundeforschung {Leipzig 1927). NF, 5, S. 31 (1932). Spa rb er Anselm. Aus der Geschichte der Völscr Pfarrßcmcindc im Eisacktal (Bozen 1930), NF. 5. S. 31/32 (1932). • Schuchhardt Carl. Vorgeschichte von Deutschland (München _ 1928), NF. 5. S. 32 (1932). Solch Johann. Die Ostalpen (Breslau 1930

). NF. 5, S. 32 (1932). Scheuermann LudwiC. Die Fugger als Montnnindustricllc in Tirol und Kirnten (München 1929), NF. 5. S. 105/106 (1932). B'e r g Ulrich Freiherr' von. Die Münzen- und Medaillen-Sammlung weiland des Artur Grafen von Enzenberg, (München 1928), NF. 5, S. 110/111 (1932Ì. Ulm er Ferdinand. 'Die Weinwirtschaft SüdtiroTs (Innsbruck 1931). NF.. 5. S. 111 ff932). T h a I h e i m Karl C.. Das Grenzlanddcutschtum (Berlin 1931), NF. 5, S. 111/112 (1932). Trafoier Ambr.. Das Kloster Gries (Bozen 1927

19
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_132_object_3882815.png
Seite 132 von 144
Autor: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 143 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Signatur: II Z 193/9
Intern-ID: 87633
17, Tsehùegg (Geschw. Gerber). 868 1828 (H.V.) Jos. G&rber, Tschuegg. — 1777 Bartlmee Görbers Kinder bes. d. Tschueggen- hof als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., 40 Stari, Acker m. etwas wenigen Reben, e. Frühwies v. 1 a. Tagm., e. Berg u. Waldung v. 30 a. Tagm., ist dem St. Johannes-Benefizium in Bozen geiz., Kuchlst, 8 kr. — 1690 (K.R. 946) Hieronimus Gerber, Pauman auf dem Tschueggenhof. — 1560 (K.R. 940) Veit Herbst als inh. des Tschueggenhofs auf Praitten- perg. —■ Es gibt

1828 (H.V.) Job. Plank, Innerebner. — 1777 Katharina Ausstellerin des Joh. Tschuflers Ehewirtin, bes. d. Innerebnerhof als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., 22 Stari. Acker, 2% a. Tagm. Wies, 51 a. Tagm. Berg u. Waldung, gibt der Pfarrkirche Bozen Gdz. 1 fl 24 kr. — 1754 (K.R. 750) Hanns Tschuffler als Ehevogt Katharina Ausstellerin an vor Hans Aus steller gibt Gdz. vom ganzen Innerebnerhof auf Seith 1 fl 24 kr. — 1727 (K.R. 742) Hans Aussteller jüngstl. Joseph Pichler anvor Valentin Mayr Ebner

v, Wolkenstein, Kuchlst. 6 kr; aber bes. sie die Baur. des Wasserfallguts, so bestanden in e. Beh., so aber abkommen, e. Haus mühl, 4 Stari. Acker, 4 a, Tagm. Wies, e. Berg v. 17 Tagm., ist der Pfarrkirche Bozen gdz. — 1727 (K.R. 742) Jacob Pircher anvor Georg Zeiger u. Hanns Höller, Weingartner auf Seith geben Gdz. vom Wasserfallhof 1 fl 12 kr. — 1647 (K.R. 710) Hans Höller, Weingartner auf Seidt gibt Gdz. vom Wasserwahlhof. — 1614 (Urb. St.A.B.) Adamen Flunger, Weingartners auf Seit Erben geben der Pfarrk

. Bozen Gdz. vom Wasserfallhof 1 fl 12 kr. — 1493 (K.R, 654) Weingartter auf Valseit 6 lb.pn. — 1480 (K.R. 644) Wein- garttner z. 1 kue.

20