298 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1858
¬Die¬ Fehde der Brüder Vigilius und Bernhard Gradner gegen den Herzog Sigmund von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272555/272555_58_object_4441039.png
Seite 58 von 72
Autor: Jäger, Albert / Albert Jäger
Ort: Wien
Verlag: Hof- und Staatsdr.
Umfang: 69 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften ;9
Schlagwort: p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Fehde ; p.Gradner, Bernhard ; p.Gradner, Vigilius
Signatur: III 101.431
Intern-ID: 272555
Dr. Albert Jäger. theil, worüber man sich zu Constanz verständiget haben soll, um so schändlicher wäre, als sie dem heiligen Stuhle bisher treu ergeben und gehorsam die Lande Sigmund's tapfer angegriffen hätten '). Dem Bischöfe von Basel, wohl auch dem von Constanz, machte er heftige Vorwürfe, dass sie nicht nur den Verkehr mit Sigmund fortsetzten, auf Interdict und Censuren keine Rücksicht nahmen, sondern sich sogar zu Friedens- mittlcrn zwischen den Eidgenossen und dem Gebannten

wieder aufgenommen werden sollten, nicht mehr gestört. Herzog Sigmund wie auch Herzog Albrecht und viele andere deutsche Fürsten waren in der Zwischenzeit von dem schlauen Könige von Böhmen, Georg Podiebrad, zu ganz anderen, für das deutsche Pieich, wenn sie ausgeführt worden wären, folgenschweren Unternehmungen verleitet worden, zu nichts Geringerem nämlich als zu einem Pro- jeete der Absetzung Kaiser Friedrich's III. Diesen Umstand benutzte Pius II., um dem Herzoge Sigmund, da die Eidgenossen die nur so lange

gehorsame Söhne des heiligen Stuhles waren, bis sie ihre Wünsche befriedigt sahen, ihm ihre Hilfe versagten, einen neuen Feind zu erwecken. Er forderte den Herzog von Mailand, Franz Sforza, zum Kriege gegen den Herzog Sigmund auf, und stellte ihm das Unternehmen als ein dem Kaiser willkommenes dar, welches dieser ohne Zweifel mit der bisher verweigerten Belehnung ver gelten würde 4 ). Allein Franz Sforza, zu klug um nicht einzusehen, in welche Schwierigkeiten er sich dadurch verwickeln würde, lehnte

die Aufforderung ah'*). Nun ruhte der Streit zwischen Sigmund und den Eidgenossen bis zum Frühjahre 1401. Da mit den» 24. Mai dieses Jahres der am 7. December 1460 geschlossene Waffenstillstand ablaufen sollte, befürch teten die Friedensvermittler, die Bischöfe von Constanz und Basel und der Pfalzgraf Ludwig Herzog in Baiern, dass der Krieg, wenn nicht vorgebeugt würde, wieder beginnen dürfte. Sie machten daher grosse Anstrengungen, den Frieden, noch ehe die Frist abliefe, vollends herzustellen. Die Städte

®). Am 2. Mai erschienen sofort zu Constanz die beiderseitigen Bevollmächtigten. Da wurden sowohl von den Anwälten des Herzogs Sigmund als auch der Eidgenossen alle Ansprüche und Klagen vorgebracht, *) Handlung loc. cit. „Post hoc dum declarassemus Sigismundum incidisse in poenus excomunicntionis et pro diffidato inimico haberi debere, vobis bulJam declarations misimus et scripsimus, quod ita agatis, prout sententi« nostri! con tine re t. Max vos terras «Sigismund! animose aggressi estis tamquam diffidati

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1918/1920)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 15 - 17. 1918 - 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1918_20/FMGTV_1918_20_60_object_3934912.png
Seite 60 von 402
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 128, 256 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 15.1918 ; 16/17. 1919/20
Schlagwort: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift<br />g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/15-17(1918-20)
Intern-ID: 474829
Ein Heiratspròjekt des Erzherzogs Sigmund Franz 1664. 57 einigen Theologen des Erzherzogs im katholischen Glauben < Unter richt zu nehmen. Dies also berichtet Sigmund Franz. Es steht kein Wort von einein Bekehrungsplan des Philipp Wilhelm, von den Jesuiten. Das ist, dem Kaiser gegenüber, wohl begreiflich. War Sigmund Franz in den ; Bekehrungsplan eingeweiht ? Jedenfalls wird er auf die Mit wirkung der Jesuiten gehofft haben. Unsere Urkunden beginnen erst mit dem 30. Juli. An diesem Tage wurde

der Ehevertrag aufgesetzt, Sigmund Franz reiste nach Dillingen ab und es entwickelt sich ein kurzer, aber reger Briefwechsel zwischen ihm, dem Herzog Philipp Wilhelm und dem hessischen Fürstenhause. Der Ehevertrag (Pacta Do tali a, Ehepakten ») enthält folgende Be stimmungen : Sigmund Franz, Erzherzog zu Österreich, Sophia Eleo nora. geboren aus kurfürstlichem Stamm, Herzogin m Sachsen, Landgräfin zu Hessen, Witwe, Ludwig, Landgraf zu Hessen, Fürst zu Hersfeld, bekennen und tun kund, daß sie mit Wissen

und Willen des Kaisers, mit dein Rat ihrer Anverwandten, eine Vermählung zwischen Sigmund Franz, Erzherzog zu Österreich, an einem und der Tochter Sophie Eleonorens, Ludwigs Schwester, der Fürstin A Frey 1 in® Maria Hedwig am andern Teil dergestalt vereinbart haben, wie nachfolgt : Sigmund Franz will Maria Hedwig, diese will den Erzherzog zu ehelichem Gemahl nehmen, beide werden einander alle eheliche Treue und Liebe bis zum Tode erweisen. Ludwig will seiner Schwester nach Jahresfrist, nach gehaltenem

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1918/1920)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 15 - 17. 1918 - 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1918_20/FMGTV_1918_20_63_object_3934918.png
Seite 63 von 402
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 128, 256 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 15.1918 ; 16/17. 1919/20
Schlagwort: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift<br />g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/15-17(1918-20)
Intern-ID: 474829
60 Adelheid Schneller. Ludwig, dessen Söhne oder''.nächste.. £rbea.; zurück. In allen ob- bemelten Fällen haften die ober- und, ; yorderösterreiehischeB Lande, besonders die Salzpfannen zu Hall, solange als Unterpfand, bis das Heiratsgut und was Maria Hedwig von, ihrem Eigentum hinterläßt, denjenigen erstattet wird, denen es gebührt. Stirbt sie vor Sigmund.'Franz, ohne Kinder, so bleiben die 20-0(30 flu Heiratsgut zeitlebens beim Erzherzog und fallen hernach an den Landgrafen Ludwig

und dessen Erben, die Fürsten von Hessen. Maria Hedwig hat Fug und Macht, die Morgengabe oder Schen kung ihren Kindern, oder wohin sie sonst will,, zuzuwenden. Geht sie ohne Leibeserben ab, so fällt die Morgengabe an die Erben und Nachkommen des Sigmund Franz, sonst an niemand ; wenn aber Maria Hedwig die genannte Morgèngabe, wie es in ihrer Willkür liegt, bei ihrem Leben verschafft oder verwendet, dann steht es Sigmund Franz und seinen Nachkommen in der Regierang frei, solche Morgen gabe um 20.000

zu, was noch vorhanden und von ihr nicht geordnet ist. Über das Silbergeschirr, A das zur Zeit des Beilagers dem Erz herzog Sigmund Franz und seiner Gemahlin von befreundeten Land- stlnden oder sonst geschenkt wird, ist nach dem Beilager ein In ventar aufzurichten und eines davon jedem Teile zuzustellen. Kleider, Schmuck und Kleinodien fallen nach ihrem tödlichen Abgang, woferne sie nicht anders verfügt, wieder an den Landgrafen Ludwig und dessen Erben. Für alles, was dem Fräulein gebührt, haften unter pfändlich

.die ober- und vorderösterreichischen Lande, besonders die Salzpfannen zu Hall. Wenn Sigmund Franz oder Maria Hedwig vor dem Beilager mit Tod abgehen, dann bindet diese geschriebene Heiratsabrede keinen Tei, sondern sie ist aufgehoben. Sigmund Franz, Sophie Eleonore und Ludwig versprechen die Heiratiabrede zu vollziehen.

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_333_object_5209741.png
Seite 333 von 410
Autor: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VIII, 398 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Meran ; z.Geschichte
Signatur: II 102.643
Intern-ID: 84112
.' Eines Richters wird im Jahre 1363 im Freiheitsbriese Herzogs Rudolph IV. erwähnt, worin Letzterer er klärt, daß ihm der Richter, der Rath und die Bürger geschworen und gehuldigt hätten. Von dieser Zeit an wird in den Urkunden immer der Richter speciell angeführt; aber ihre Namen in ununter brochener Reihenfolge beginnen erst mit dem Jahre 1495. Die nachfolgenden Stadtrichter sind einer Urkunde im Meraner Rath hause entnommen: 1495 Nikolaus Thalhacker, 1496 Sigmund Singoltinger, 1497 Ulrich von Wanga, 1498

Nikolaus Thalhacker, 1499 Ulrich von Wanga, 1500 Nikolaus Thalhacker, 1501 Sig mund Singoltinger, 1502 Hörmann Niderer, 1503 Ulrich von Wanga, 1504 Nikolaus Thalhacker, 1508 Georg Piechl, 1506 Ulrich von Wanga, 1507 Haus Passeyrer, 1505 Sigmund Eisen schmidt, 1509 Benedikt Mäminger, 1510 Ulrich von Wanga, 1511 Nikolaus Thalhacker, 1512 Thomann Zöttl, 1513 Sigmund Elsen- schmidt, 1514 Benedikt Mäminger, 1515 Michael Schildtperger, 1516 Thomann Zöttl, 1517 Sigmund Eisenschmidt, 1518 Benedikt Mäminger

, 1519 Silvester Stcinprecher, 1520 Thomann Zöttl, 1521 Michael Schildtperger, 1522 Sigmund Eisenschmidt, 1523 Thomann Zöttl, 1524 Vinzenz Crinis, 1525 Michael Schildtper ger, 1526 Bartlmä Spränggler, 1527 Andre Kalmünzer, 1528 Leonhard Pockh, 1529 Thomann Zöttl, 1530 Bartlmä Spränggler, v 1531 Michael Schildtperger, 1532 Hanns Sprängler, 1533 Leon hard Pockh, 1534 Mathias Thalhacker- 1535 Sebastian Wenderl,

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1918/1920)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 15 - 17. 1918 - 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1918_20/FMGTV_1918_20_64_object_3934920.png
Seite 64 von 402
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 128, 256 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 15.1918 ; 16/17. 1919/20
Schlagwort: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift<br />g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/15-17(1918-20)
Intern-ID: 474829
Ein Heiratsprojekt des Erzherzogs Sigmund Franz 1664. 61 Soweit der Ehevertrag, in unserer Abschrift mit Nr. 1 bezeichnet. Es wurden außerdem vier „Nebenreeesse' abgeschlossen, Nr. 2, 3 und 4 *)■ Wir lassen sie der Reihe nach folgen : • Nr. 2: Sigmund Franz erklärt, seine Stifter und Bistümer sobald als möglich abzutreten: die Ehestiftung und die darüber aufgerichteten Ehepakten bleiben in Kräften, die Vermahlung erfolgt erst nach der Abtretung (Abdikation), von den Ehepakten

soll, nach dem Gebrauche des erzherzoglichen Hauses, den Landständen zu deren „Consens- Einholung® Mitteilung („Communication') beschehen, solche „Abdika tion, Communikation und Gonsenseinholung' innerhalb acht Wochen stattfinden. — Es unterschreiben sich die drei obgenannten Fürsten. Nr. 3: Dieselben treffen einen Vergleich betreff der Freiheit („übertat«) der Maria Hedwig in ' Religions- und Gewissens („ Consciens B ) sachen, weil sie der Augsburger Konfession zugetan ist. Sigmund Franz ver spricht, seine künftige

einem nahe gelegenen der evangelischen Religion zugetanem Ort ein Geistlicher oder Prediger bestellt werden, welcher vier Mal des Jahres, sonder lich zur Zeit der gewöhnlichen vier Märkte, zu ihr nach Innsbruck, oder wo sie sich befindet, sich „erhebe* und bei ihr und den vor besagten Bedienten den Gottesdienst mit Predigten, Reichung der Sakramente u. s. w. verrichte. Sigmund Franz verspricht seiner künftigen Gemahlin, ' daß sie vier ihrer Religion zugetane Bediente, benanntlich einen Sekretär

mit einem Diener, einen Kammerdiener und eine Kammerdienerin in ihrem Dienste annehmen darf, doch sollen sich diese fromm, still und ein gezogen halten, allermaßen er verspricht, sie nebst obgenannten aus Augsburg, Kempten oder sonst woher bestellten Geistlichen wider Verachtung jederzeit zu beschützen. Nr. 4. Maria Hed wig schreibt : Nachdem Sigmund Franz sie zur Ehe begehrt, jedoch mit vorgehender V ersicherung nachgesetzter Punkte, hat sie solche vor Vollziehung der Pakte geloben

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1918/1920)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 15 - 17. 1918 - 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1918_20/FMGTV_1918_20_65_object_3934922.png
Seite 65 von 402
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 128, 256 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 15.1918 ; 16/17. 1919/20
Schlagwort: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift<br />g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/15-17(1918-20)
Intern-ID: 474829
62 Adelheid Schneller. 1. Daß sie sich zur römisch - katholischen Religion, darin ihre Voreltern gelebt und welcher Sigmund Franz angehört, freiwillig bekennen, einige Tage vor öffentlicher Ehelöbms im Beisein dreier Zeugen das katholische Glaubensbekenntnis mit Mund und Herz, jedoch insgeheim zu Neuburg, tun wolle. . 2. Wenn schon der Erzherzog in dea Ehepakten 'sollte angehalten werden, in „einiges lutherisches Exercitium', in einen Pastor oder Bediente u. dgl., schriftlich oder mündlich

, einzuwilligen, so will sie hiemit ihrerorts solches in den Ehepaaren einverleibtes Versprechen halten ; sie verspricht jedoch, sobald sie in seine Lande kommen wird, .alle biß zum schein dahin gelohte Lutherische bediente abzuschaffen K , und sich, nach Anordnung ihres Gemahls, von katholischen bedienen zu lassen, auch im obgenannten allein seligmachenden Glauben bis an ihr Ende zu leben, Nr, 5- Sigmund Franz verspricht die eheliche Pflicht zu voll ziehen mit dem Beding, daß sich Maria Hedwig verbinde

, diejenige Schrift, welche ihr der Schwager und dessen Gemahlin übergeben werden, zu unterschreiben und dem Inhalt derselben nachzukommen, Würde dies nicht erfolgen, dann hätte auch .dieses sein Versprechen keine Verbindnis. — Von diesen vier Urkunden, die wir soeben an gerührt sind die drei ersten vom 30. Juli datiert, bei der letzten, Nr. 5,-steht bloß, ohne Tagesdatum: ,Neuburg, denn Augusti 1664'. Doch ist sie, zweifelsohne, im voraus datiert, den Sigmund Franz reiste» wie erinnerlich, bereits

am 30. Juli nach Dillingen. In unsero Gì künden ist zwar kein Tag verzeichnet, wir erfahren es aber von Stumpf und es stimmt damit überein, daß sich gerade vom 30. Juli an, wie schon erwähnt, ein Briefwechsel zwischen Sigmund Franz, Philipp Wilhelm und den hessischen Fürsten entspinnt. In Nr. 3 verspricht der Erzherzog seiner künftigen Gattin luthe rische Bediente, in Nr. 4 versprich sie hingegen, dieselben abzu schaffen. Maria Hedwig sollte, wie aus Nr. 4 gleichfalls hervorgeht, sich vor der Ehe

, in Neuburg, zum katholischen Glauben bekennen» nach außen jedoch, zum Schein, protestantisch bleiben; Sigmund Franz hatte ihr zugeredet, daü sie sieh insgeheim zu seiner Religion bequemen möchte. Sie bat aber Nr. 4 nicht unterzeichnet, es blieb ein Entwurf, ohne jede Unterschrift. Hingegen sind die übrigen Ur kunden, Nr, 1, 2, 3, 5 von deren Ausstellern eigenhändig unterzeichnet. Wir erinnern uns, wie der Erzherzog erzählt, er habe es,, von seiner Seite, getan, um in Neuburg selbst einen offenen Broch

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1918/1920)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 15 - 17. 1918 - 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1918_20/FMGTV_1918_20_72_object_3934937.png
Seite 72 von 402
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 128, 256 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 15.1918 ; 16/17. 1919/20
Schlagwort: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift<br />g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/15-17(1918-20)
Intern-ID: 474829
Ein Heiratsprojekt, des Erzherzogs Sigmund Franz 1664- 69^' gänglicher Notwendigkeit entschließen mußte, nach Darmstadt zurück zukehren, und, sowohl wegen der zu befürchtenden Nachrede wie auch wegen der Verwandten, auch ihre Kinder mitnehme, Sie ent schuldigt sich beim Erzherzog und hofft, er werde ihr diesen Entschluß um so weniger verübeln, als er es ihr in seinem Schreiben anheim gegeben. Sobald der Erzherzog mit allem übrigen im Richtigen sei, wolle sie auf Begehren ihr Kind (Maria Hedwig

) entweder selbst wiederum hier zu-ihrer Tochter bringen oder dasselbe, wenn es ihr Leibeszustand nicht dulde, schicken. Wie erinnerlich, hatte Sigmund Franz erklärt, in dieser An gelegenheit nicht nachgeben zu wollen und so nahm sie ihm jetzt beim Worte. Sigmund Franz erwiderte, wie es in ihrer Willkür gestanden sei, das Fräulein Tochter wieder mitzunehmen und er weiters kein Maß vorschreiben sollte, also wünsche er ihr zur Reise alles Wohlergehen 1 ). Sie würde im übrigen (wahrscheinlich betreff

Einwilligung der Stände) seine Erklärung durch ihren Sohn, den Landgrafen, vernehmen. Er hoffe wohl auf künftige »Hirschfristen*, wo nicht viele jedoch gute, schwere Hirschen überkämen, ihr den Fang zu berichten. Dem Landgrafen beantwortete Sigmund Franz, am 5. August, sein Schreiben vom vorhergehenden Tage*); er berührt die darin be sprochenen Punkte und fügt hinzu, man habe zwar pro conditione sine qua non bedingt, wohlgedachtes Fräulein Maria Hedwig in Neu borg zu lassen und passive zu gestatten

, daß sie von einigen seiner Theologen in seinem Glaubensbekenntnisse ,informiert' würde; wie es aber Ludwig und die Mutter, als mit ihrem Gewissen unverant wortlich, nicht zugeben könnten oder wollten, infolgedessen die Be dingung nicht erfüllt sei, solle er, der Erzherzog, freilich kein Maß vorschreiben, auch nicht darin, ob man das Fräulein abführen möchte oder nicht. — Sigmund Franz nahm jedoch in diesem Brief keinen Abschied vom Landgrafen ; er versprach zuletzt, ihm die Erklärung seiner Verwandten und der Landstände, sobald

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1918/1920)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 15 - 17. 1918 - 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1918_20/FMGTV_1918_20_77_object_3934947.png
Seite 77 von 402
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 128, 256 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 15.1918 ; 16/17. 1919/20
Schlagwort: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift<br />g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/15-17(1918-20)
Intern-ID: 474829
74 Adelheid Schneller. dem Fürsten von Tirol zu verbinden, scheut er kein Mittel dazu. Übrigens war es kein glücklicher Einfall, Ein Sprosse des streng katholischen Hauses Österreich paßte doch nicht. zu der Urenkelin eines mit Luther befreundeten Bigamisten. Sigmund Franz wird durch Philipp Wilhelm in die Sache ver wickelt. Daß er der Prinzessin zuredet,, insgeheim seinen Glauben anzunehmen,- wird man jemand, der auf Freiersfüßen geht, nicht allzu schwer anrechnen. Wir dürfen sicher

sein, daß er dabei nicht zu weit ging, nicht so eigenmächtig verfuhr, wie der Herzog. Rühmt ihm doch die Geschichte sonst Klugheit, Vorsicht und Mäßigung nach 1 ). Sigmund Franz ist kurz und bündig in seinen Briefen, zurück haltend in seinem Benehmen. Landgraf Ludwig erscheint anfangs gegen den Erzherzog so ent gegenkommend, als es sein Glaube gestattet. Wie er dessen „Dekla ration' empfängt und es mit dem Religionsunterricht seiner Schwester ernst wird, ist er bestürat, hält fortan f e s t zu den Seinigen

. War er wirklich so entgegenkommend gewesen, hatte er, sich verstellt oder auf eine glückliche Lösung gehofft? Den Eindruck der Verstellung macht er sonst nicht. Wahrscheinlich hatte. Ludwig, wie er selbst erzählt, der Mutter nachgegeben; daher sein Gesinnungswechsel; Sie trug den Sieg davon, zerhieb durch ihre rasche Abreise mit Maria Hedwig, den gordischen Knoten. Nun dasjenige, was nach dieser Abreise geschah: Philipp Wilhelm rückte in seihen Briefen an Sigmund Franz 2 ) mit einem Plan heraus

, der ihm so wichtig scheint, daß er sieh des langen und breiten darüber aufhält; er ist jedoch so schwach, daß wir dessen Inhalt in zwei Worten abtun: Wenn Maria Hedwig vier zehn Tage oder drei Wochen daheim wäre, möge ihr Sigmund Franz für ein ihm zugeschicktes „BiMIein* danken und an Philipp Wilhelm „litteras fnonstrabiles' übersenden, zu dem Zwecke, gezeigt zu werden. In diesen Briefen soll der Erzherzog, über die Heimreise der Prin zessin klagend, folgendes geltend machen : er habe die Information in Religion

begehrt, es sei aber, bei den Schwierigkeiten, nicht daran gedacht worden, Maria Hedwig fortzuführen. Die Landstände hätten es verübelt und ihre Einwilligung an die Erfüllung des Versprechens geknüpft, ihre Erklärung ausgesetzt, Ms sie wieder in Neu bürg wäre; sie könne daselbst ihre Freiheit und alle beliebigen Leute haben. Also möge Sigmund Franz begehren, daß sie wieder herauf- i) Egger, Geschichte Tirols, Innsbruck 1876, Tl., 429. ; °) A, a. 0. und Ph. Wilhelm an S. Franz, Neuburg, ohae Datum

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1918/1920)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 15 - 17. 1918 - 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1918_20/FMGTV_1918_20_62_object_3934916.png
Seite 62 von 402
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 128, 256 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 15.1918 ; 16/17. 1919/20
Schlagwort: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift<br />g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/15-17(1918-20)
Intern-ID: 474829
Eia Heiratsprojekt des Erzherzogs Sigmund Franz 16f4. 59 Silbergeschirr versieht, sondern er verspricht ihr zum ,Wittib liehen' Unterhalt, der Witwenversorgung, nebst Rückgabe des Heirats guts von 20.000 fl. oder bis zur jährlichen „ Verpensionierung • mit 1000 fl. üb er die 1000 fl* ans der Morgenga.be nebst der Beheizung und was sonst von Fisch und Wildbret freiwillig geliefert wird, alle Monat 1000 Reichstaler aus den Kammergefällen. Der Erzherzog versichert das Heiratsgut, die Morgengabe

und die Wider lage, indem er seine ober- und vorderösterreichischen Lande, be sonders aber die Salzpfannen in Hall, als Unterpfand ein stellt Sigmund Franz läßt die Kleidung seiner Gattin, ihren täglichen Handpfennig, die Notdurft ihrer Hoffräulein aus seinen Kammer- gefallen liefern. FaEs er vor Maria Hedwig stirbt und mit ihr Erben erzeugt hat, die unter ihren Jahren sind, so werden diese nach des Herzogtums Herkommen bevormundet, doch ist Maria Hedwig als gesetzlicher Mit vormund (leg it im a contutrix

Hedwig, als Witwe, anderwärts, so sollen ihr die Erben des Sigmund Franz die 20-000 fl. zugebrachten Heiratsgeldes, ehe sie den Witwensitz räumt, bar widerlegen. Die 18.000 fl. Wider lage werden ihr zeitlebens alle Jahre in ihr sicheres Gewahrsam ge liefert. , Wenn Maria Hedwig mit Sigmund Franz Kinder gewinnt, welche sie überleben, so fällt das Heirats- und Paraphernalgut und was sie sonst verlassen „in capite* auf die Kinder erster oder zweiter Ehe; sind keine Kinder aus zweiter

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1918/1920)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 15 - 17. 1918 - 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1918_20/FMGTV_1918_20_76_object_3934945.png
Seite 76 von 402
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 128, 256 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 15.1918 ; 16/17. 1919/20
Schlagwort: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift<br />g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/15-17(1918-20)
Intern-ID: 474829
Ein Heiratsprojekt des Erzherzogs Sigmund Franz 1664. 73 und Landgraf Ludwig die Information nicht bewilligt hatten; Sophie Eleonora ließ ihre Tochter Maria Hedwig nicht in Neuburg zurück, noch gestattete sie derselben, in ihrer Anwesenheit die Information. Wir wissen nichts davon, daß Sigmund Franz in Monheim ein Ultimatum vernehmen wollte. Am 4. August verabschiedet er sich schriftlich von der Landgräfin-Witwe, um dieselbe Zeit — der Tag ist nicht angegeben — auch von Maria Hedwig

, Dem Landgrafen Ludwig verspricht er, im letzten Brief, die Erklärung der Stände mit zuteilen; aber weder ihm, noch sonst jemand schreibt er etwas von einem Ultimatum. Später, wie bereits erwähnt, erzählt Sigmund Franz dem Kaiser, er habe die Ehepakten und Nebenrezesse unterfertigt, damit es nicht in Neuburg selbst zu offenem Bruche käme .... Ob man zwar seinerseits, meint er, genugsam durchschaut, daß man sich wegen des Religionspunktes nicht einigen könne, jedoch weilen man sich auf Einholung des Konsenses

(wobei die hessische Partei gar nicht widersprach) berufen, sei man gleichwohl -mit allerseits guetten contento vnd ohne offension Von einander gezogen' 1 ). — Auch unsere Urkunden berichten, daß die landgräfliche Familie, am 5. August, nach Monheim fuhr 2 ); Sigmund Franz befand sich, am gleichen Tage, noch in Dillingen; wann er aufbrach, ob auch er nach Monheim ging und sich dort aufhielt — darüber ist uns nichts bekannt. Am 9. August war er in Denklingen (östlich von Kaufbeuren 3 ). Maria Hedwig

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1918/1920)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 15 - 17. 1918 - 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1918_20/FMGTV_1918_20_57_object_3934906.png
Seite 57 von 402
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 128, 256 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 15.1918 ; 16/17. 1919/20
Schlagwort: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift<br />g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/15-17(1918-20)
Intern-ID: 474829
64 Adelheid Schneller.- zusammentraf, doch steht es, nach der Zeitfolge, außer alleni Zweifel. Philipp Wilhelm also ließ dem Erzherzog, zu Regensburg, durch seine Minister einen Heiratsvorschlag htaterbringiB 1 ). Er bot dem jungen Fürsten irren ihm fersehwigerte, hessische Prinzessinnen an, mit dem Beteuern, daß Sigmund Frani solche nicht bloß bei ihm, dein Herzog, besichtigen, sondern auch versichert lern könne, daß diejenige, welche ihm gefiele, sieh zu seiner Religion bequemen

würde. Zu diesem Ende, um eine Heirat zu bewerkstelligen, lud Philipp Wilhelm sowohl die landgräfliche Familie von Hessen- Darmstadt wie auch den Erz herzog zu sich nach Neuburg ein. Den Letzteren benachrichtigte er. im Frühjahr 1684, durch einen besonderen Boten, man hätte auf das Fest des heiligen Johannes des Täufers (den 24 Juni) die -Herauf- kunft der Prinzessinnen samt drei Herrn Brüdern und der Frau Mutter beschlossen. Als Sigmund Franz schon unterwegs war, etliche Meilen von Innsbruck, schrieb

möchten, Zumalen aber der Herzog sie nicht allein zur beförderliehen Herauf tanfi inständig angetrieben, sondern sie auch im allgemeinen dahin versicherte, daß man sieh der Religion halber schon inskünftig vergleichen würde, sind die Fürsten von Hessen in Neuburg angekommen. Sigmund Franz, der dies erzählt, fügt in Klammern bei, es habe Philipp Wilhelm sein „heimbliches, vöstes praesuppositum gehabt', dieselbe dem Erzherzog „gefahlende prin- cessin* würde, wie es seine Gemahlin getan, sich alsobald

und wenig stens irisgeheim, zu seiner Religion verstehen. Stumpf berichtet, die landgräfliche Familie sei am 15. Juli mit einem stattlichen Gefolge und mit vierthalb hindert Pferden in Neu- bürg eingetroffen. in unsern, -Urkunden ist der Tag der Ankunft nicht verzeichnet, bloß jener der Abreise von Darmstadt, der 24. Juni, doch ist es nicht unwahrscheinlich, daß man damals von Darmstadt bis und Sigmund Franz au den Kaiser, Denklingen, 9. Augmt 1664: Original aufgedrucktes Siegel (leite Ii—20). — Wien

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1917)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 14. 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1917/FMGTV_1917_24_object_3934384.png
Seite 24 von 226
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 215 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/14(1917)
Intern-ID: 484866
- und vorderösterreichi- schen Länder unter der Regierung von Herrschern aus einer habs- burgischen Seitenlinie standen. Als sich nun beim Regierungsantritte des Erzherzogs Sigmund Franz (1668—1665) zeigte, daß die Einkünfte der oberösterreichischen Kammer und der ihr einverleibten Ämter so sehr mit Schulden be lastet waren, daß sie kaum zur Bezahlung der Zinsen, geschweige zum Unterhalte des neuen Landesfürsten und anderer höchst not wendiger Ausgaben hinreichten, da verlangte Erzherzog Sigmund Franz

zu geben hatten, auf genommen worden waren. Zufolge dieser eingelangten Universitäts- Gutachten verordnete nun Erzherzog Sigmund Franz mit Resolution vom 22. November 1664, daß alle Gläubiger die auf ihr Guthaben bezüglichen Original-Dokumente vorzulegen hätten. Auf Grund dieser Original - Dokumente sollte dann mit den Gläubigern nach den von den Universitäten an die Hand gegebenen Direktiven in Güte verhandelt werden. Wenn sich die Gläubiger aber dazu nicht verstehen könnten, sollten

sie auf den Rechtsweg verwiesen werden. Der baldige Tod des Erzherzogs Sigmund Franz (25. Juni 1665) hinderte aber die völlige Ausführung dieses seines Befehles. Der ihm nachfolgende Landesfürfet Kaiser Leopold I. fand sich wegen dieser Kameralschulden schon im Jahre 1666 bestimmt, von den beiden oberösterreichischen Wesen, insbesondere aber von der Regierung hinsichtlich des Rechtsstandpunktes ein Gutachten abzufordern, wie man sich dieser Schuldenlast ohne allzugroße Bedrückung des Ärars entledigen

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_339_object_4400162.png
Seite 339 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
, so sollte doch in engeren Kreisen Friede und Einigkeit hergestellt und das Wohl der Kirche gefördert werden. In einem dieser engeren Kreise bewegte sich der Streit zwischen dem Herzoge Sigmund und den: Cardinal Cusanus. Hier sollte durch die Vermittlung des Papstes die Versöhnung um so mehr bewirkt werden, als der Letztere die Entscheidung des Streites dem schiedsrichterlichen Spruche desselben unterworfen, und auch Herzog Sigmund früher an den heil.- Stuhl appelliert hatte. Pius erneuerte daher seine Einladung

an Herzog Sigmund das erstemal am 24. Juli, ■*) sendete hierauf am 21. Sept. eigens zu diesem Zwecke den Erzbisch of Hiero- nymus von Creta und den Magister Franz von Toledo nach Innsbruck,H und wiederholte am 2. und 6. October seine Mahnung mit dem Beisätze, daß der Cardinal Cusanus nach Mantua gekommen, folglich der Grund, der den Herzog dem Vernehmen nach bisher abgehalten habe, weggefallen sei. Sigmund hatte nämlich dein Papste erklären lassen, daß er solange nicht in Mantuci er scheinen

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1899
Josef Graf Hendl : Landesschützen-Major in den Tiroler Befreiungskämpfen von 1795 bis 1809 ; eine Biographie ; (zur Einweihungsfeier der Herz Jesu-Hofer-Kapelle am Sand in Passeier am 21. Sept. 1899).- (Aus Tirols Ehrentagen)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157189/157189_16_object_4378960.png
Seite 16 von 49
Autor: Plant, Fridolin / von Fridolin Plant
Ort: Meran
Verlag: Plant
Umfang: 47 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Hendl, Josef ; f.Biographie
Signatur: I 101.807 ; I 59.852
Intern-ID: 157189
Deutschmeister in den Freiherrnstand erhoben wurden, und Franz, welcher Ritter und Erzherzog Ferdinands Rath, Haus- und Feldzeugmeister war. Er wurde 1S82 zum Landeshauptmann an der Etsch und Burg grafen von Tirol ernannt, welchem Amte er bis zu seinem Tode 1S90 rühmlichst vorstand. Von seinen Söhnen wurde Ulrich gleichfalls in den Freiherrnstand erhoben, Sigmund, Sohn des Hans zu Colrain, war erzherzoglicher Rath und Viertelshauptmann in Vinst- gau, Pfandinhaber von Castelbell, Schlanders

und der Propstei Eyers. Auch er sammelte sich durch Kriegs- thaten gegen die Bündtner grosse Verdienste um das Vaterland, wofür ihn und seine Brüder die Regierung mit besonderen Gnadengeschenken belohnte. Die beiden Söhne Sigmunds, Maximilian und Christoph Sigmund, begründeten die beiden noch blühenden Linien zu Castelbell und Goldrain, Zu dieser Zeit scheint das Hendl'sche Haus in grösster Blüthe und Machtentfaltung gestanden zu haben. Aeltere Linie zu Castelbell : Maximilian, der ältere Sohn Sigmunds

, Freiherr zu Goldrain, Juval und Ma- retsch, Herr zu Ober- und Nieder-Reichen berg, grün dete diese Linie und theilte mit seinem Bruder Christoph Sigmund das väterliche Vermögen, Auch er widmete sich dem Staatsdienste, war Viertelhauptmann in Vinst- gau und Erzherzog Maximilians Rath und Kämmerer, der ihn nebst seinem Bruder Christoph Sigmund und seinen Vettern Ulrich, Reiniprecht, Caspar und Sig mund in den Freiherrnstand mit dem Prädikat zu

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_175_object_3812956.png
Seite 175 von 256
Autor: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Ort: Wien
Verlag: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Umfang: 252 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Signatur: III 102.497
Intern-ID: 109966
die Herrschaft nur zur Kammer gelöst werden solle, nachdem er die anderen Bozner- und Kittner-Lehen, die vordem der Keifer, dann Sigmund von Neudegg gehabt, schon 1500 (Cod. Cles. VITI, p. 70, tent.) ge meinsam mit Sigmund von Neudeggs Sohne, Victor, erhalten hatte. Und, nachdem inzwischen bezüglich jener Lehen, welche der Kirche von Trient gehörten und in letzter Zeit vom Herzoge Friedrich und Sigismund derselben widerrechtlich entzogen worden waren, zwischen Kaiser Max und dem Bisehofe Bernard von Cles

, ein Theil über die Rocchetta, der andere (Ludwig von Lodron, Franz von Castellalo und Ulrich von Wittenbach) über Molveno, respective Fai und Tra versare nach Beifort und Kleinspanr, und legten nach Unterdrückung des Aufstandes und erfolgter Execution Kriegsknechte in die Schlösser. In Schloss Altspaur, das damals dem Sigmund und Tobias von Concin gehörte, wurden acht Knechte auf Kosten des Erzherzogs gelegt 2 ). 1533 beklagt sich Simon von Concin, Hauptmann von Beifort, bei den Statt haltern

20
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_230_object_4632676.png
Seite 230 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
222 Bezirk Bruneck. 1458 April 18 (Ertag vor Georgi). Küenrat der Aspach, Schaffer des Klosters S. Jorgen bei dem Lengensee zu Karntten, verleiht als Anwalt der Äbtissin Margret nach Unterweisung durch die Nachbarschaft und aus Gnade dem Jacob Oberdorffer von Pirchaeh, des Klosters Erb holden aus dem Amte Dyetenhaym, welcher persönlich vor ihm berichtete, dass ihm seine Behausung mit allen Briefen verbrannt sei, einen neuen Baurechtsbrief. Or, Perg. S. selbst und Sigmund von Laffay

. (B. 13), . 1069 1459 März 8 (Pfinztag vor Gregori). Caspar Resnär, Pfleger zum Newnhaus, verkauft Haferzins Brunecker Masses von Feldern zu Nyderräsen, welche Hai nr. der Peychircher innegehabt hatte. Or. Perg. S. (A. 3). 1070 1459 Juni 19 (Ertag vor Sonnwend). Die Brüder Martein und Sigmund die W iks ten von Stögen verkaufen den Acker Leite, gelegen beim Anger des Franz Hendl, an ihre Schwester Margret, Wirtin des Matheis Kursner, Bürgers von Brawnnegk. Or. Perg. S. fehlt. (B. 18), 1071 1459 Juli 1- Matheis

Kursner, Bürger zu Brawn negk. sichert die Heimsteuer seiner Wirtin Margret, der Tochter Niklas des Wüsten von Stegen auf seinem Besitz. Or. Perg. S.. fehlt. (B, 18). 1072 1459, Nov. 30 (Freitag nach Kathrein). Sigmund Rech, Bürger zu Brawn negk, verkauft Acker unter der Stadt auf dem Weg nach S. Lorenczen an Mathes Kürsner, jedoch unter Vorbehalt des Zehcnts. Or. Perg, S. fehlt. (B. 18). . imn 1471 Nov. 6 (Lienhartstag), Lienz. Lien hart Graf von Gott belehrt Lien hart Jöchlein von Sterczingen

21