183 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_261_object_5209669.png
Seite 261 von 410
Autor: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VIII, 398 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Meran ; z.Geschichte
Signatur: II 102.643
Intern-ID: 84112
wurde; denn jeder Theil behielt die frühere Stellung. An diesem Tage verlor die Meraner Compagnie den Grafen Johann von Stachelburg, geboren am 3. September 1778, verehelicht mit Eli sabeth Gräfin von Mohr, Vater dreier unerzogenen Töchter, der letzte männliche Sprößling seines Geschlechtes. Als patriotischer Mann schloß er sich freiwillig und auf eigenem Solde der Meraner Compagnie an. Furchtlos stand er im Kugelregen, als er gegen 5 Uhr Abends im Unterleibe Zwei Schußwunden erhielt und bald

darauf sein edles Leben endete. Am folgenden Tage wurde er zu Natter- ehrenvoll begraben. Sechs Meraner Schützen trugen die Leiche, die von zahlreichen Landesvertheidigern begleitet wurde, zu Grabe. An diesem Tage fiel auch Anton Jäger, Bauer auf Zeno berg, Vater von vier unerzogenen Kindern. Josef Leiter, Wein- messer in Meran, wurde am nämlichen Abende von den Feinden gefangen genommen, halb todt geschlagen, an den Füßen vom Berge Jsel gegen die Gallwiese herabgezogen und in's Gefängnis geschleppt

, bis er am 29. Mai von seinen siegreichen Landsleuten befreit und nach Meran geliefert wurde, wo er in Folge der erlittenen Miß handlung am 23. September starb. Bis zum 29. Mai ruhten die Waffen. An diesem Tage wurde der Feind wieder von allen Seiten angegriffen; der Kampf dauerte von 8 Morgens bis spät Abends. In der nämlichen Nacht noch zogen die Baiern von Innsbruck ab. Im Kampfe am 29. fiel von der Meraner Compagnie Johann Fieg, der Sohn eines Eisen schmiedes, erst 17 Jahre alt. Unerschrocken und kaltblütig

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1929
Aus Merans Werdezeit : 1870 - 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MWZ/MWZ_241_object_3866771.png
Seite 241 von 372
Autor: Pokorny, Bruno / verf., ges. und gesichtet von Bruno Pokorny
Ort: Merano
Verlag: Poetzelberger
Umfang: 320, [48] S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran ; z.Geschichte 1870-1900
Signatur: II 102.655
Intern-ID: 94700
Oskar v. Miller, dessen Brüder Fritz (f) und Ferdinand Schlossherren auf der Burg Kameid sind, dankt die Passer stadt den Gedanken z,ur Ausführung der Etschwerke. Eine bekannte Persönlichkeit war Rudolf Hengsten berg. Er war 1875 nach Merano gekommen und hatte hier aus der Konkursmasse das Gaswerk erworben. Mit der Gründung der Etschwerke 1895, verkaufte er dasselbe wieder an die Stadt. Seine 1916 erschienenen „Lebens erinnerungen' befassen sich auch mit der alten Meraner Stadt jener Zeit

und geben, allerdings mit stark persön lichem Einschlag, viel Wertvolles und Längstvergessenes aus. alten Tagen. Rudolf Hengstenberg ist erst 1928, 82jäh rig in Berlin gestorben. -X- Schual aus, Kehr' aus, 's Mandl hupft über's Meer aus! Wo ist sie geblieben, die glückselige, sorglose Schulzeit?! Vorüber, vorbei !... . Zuerst war die Meraner LIauptschule seit 1754 im Prinoth- Iiaus (heute Zitt) untergebracht, wo Lehrer Seebacher, von Katechet S u 1 z e r unterstützt, das Staberl schwang. Mitte

der Siebzigerjahre übersiedelte die Schule in die vor deren Räume des heutigen Magistratsgebäudes, bis dann 1878 das neuerbaute Schulhaus im Burghof bezogen wer den konnte. Von den älteren Lehrern war Barnabas Kainz (1830—1899) ein geborener Ultener, seit 1861 schon tätig, Albert S c li 1 e 11 e r e r, vom Mittelgebirge stammend, seit 1879. Lehrer Kainz war auch Bassist des Meraner National sextettes. Der Zufall hat mir ein Bild in die Hand gespielt, das uns Meranern doppelt wertvoll ist, stellt es doch unseren

(1839 bis 1917) war am 21. August 1839 zu Lagundo geboren, kam 1863 an die damalige vierklassige k. k. Hauptschule in Merano und wurde 1879 als Nachfolger Eders bestimmt, 1886 zum Direktor der Meraner Volksschule ernannt. Und als Josef Christanell 1899 mit dem goldenen Ver-

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_289_object_3931498.png
Seite 289 von 372
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 319 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/9(1912)
Intern-ID: 484878
Schulvereins 1912- S. 137—145. ' ... [1269]: — — Der Lebenswurm. In: Tir. Volksbundkalender 1912, S. 54—57. [1270] Grettßing Paul R. Der Geisterbanner. Eine Geschichte aus Merans Vergangen heit. In; Meraner Kurzig. 1912. Nr. 75. [1271] Hiasl in ßrixen. Brisener Bilder, Erlebtes und Erlauschtes. In : Brix. Chronik , 1912. Nr. 32 ff. > [1272] Huldschiner Eich. Narren der Liebe, Novellen (aus der Kartause Allerengel berg im Schnalsertale). München, Alb. Langen, 1912. V—244 S. • (Bespr. v. Paul Rossi

in Meraner Zeitung. 1912. Nr. 54.) [1273] J, Der Hochzeitsschießer. Nach einer wahren Begebenheit. In: Sonntags- Blumen. Beibl. z. Tir. Volksbl. 1912. Nr. 4—5. [1274] Janitschek Mar. Die Gelegenheit. Skizze, In: Vorarlb. Volksfreund 1912. Nr. 68 —69. [1275] .Tfilg Bernh. Der Kardinal. In : Der Brenner, 1912. S. 635—646. [1276] Das Unentrinnbare. Ebenda. S . 544—555. [1277] (Lazzari-Tnrcatl Giulia Car.) Jacopo Turco. Gabriele Iva: romanzo. Venezia,, Libreria Emiliana 1911. 302 S. , . [1278] Lettner Franz

.-Heft. [1287] Der hl. Geist. Skizze. In-, Innsbr. Nachr. 1912. Nr. 119. [1288] Pohl Kob. Hinauf! In: Meraner Kur-Ztg. 1912- Nr. 48—51. [1289] Pitz Everilda. Opfer. Eine Tiroler Dorfgeschichte. In : A. Tir. Anzeiger 1912; Nr. 119—122. [1290] Die „Torheit des Kreuzes'. Eine Tir. Dorfgesch. Ebenda Nr. 122—ISO. [1291] Reimmichl (Rieger Seb.). Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten — und, der Bräutigam läßt bitten. In : Illnstr. Mädchenztg, 1912. Nr. 1. [1292] Der Kreuzkaspar im Enneberg. In: Tir

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_119_object_3931904.png
Seite 119 von 376
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 317 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/10(1913)
Intern-ID: 484875
Bibliographie. 5 TMell Mas, Österreich. Zeiten u. Charaktere. (Enth. Franz M. F e 1 d e r u. Lukas Geizkofler.) Wien, Deutsch-ost, Verlag, 1912. XXXII—600 S. 19 Tfln. [107] Ammert B. Gli scritti di un rivoluzionario tedesco nato a Trento (Ferd. Tenner v. Fenneberg.) Rovereto, Grandi, 1912- 4 S. Estr. dagli „Atti'. [108] /ungerle Karl. Balthasar FI oner. In: Meraner Kurztg. 1912|13. Nr. 17. [1091 11. A. T. Antonio Gazzoletti 1813—1913. In : L'Alto Adige 1912. Er. 295. [110] 'Stefani Gius

, Bd. 30, 1912, Heft 4. [131] ■Gr e dl er P. Vinzenz Maria, O. Fr. M. f In: Jahresber, d. Gymn. d. Franz. in _ Bozen 1911/12. [132] T?ossi Paul. Gertrud Sonnweber. Roman ^Rudolf Greinx. In; Meraner Ztg. 1912. Nr. 123. [133] Damerini Gino. L'Arte di Francesco Guardi, Venezia, Istituto Veneto di Arti Grafiche, 1912. [134] Guizza Pietro. Francesco Guardi nel 11° centen. della sua nascita 1712—1912. Trento, Monauni, 1912. 4—94 S„ 2 Tfln. [135] lìoskarolli Emil. Pfarrer Haller -von Mieders. Ein Lebensbild

. In: Allg. Tir. Anzeiger 1912. Nr. 204—207. [136] Blumen auf das Grab von unserem Vizepräses (P.Raimund Hauser, Ord, Cap., in Meran). In : St. Fidelisblatt 1912. Nr. 8. [137] lìoelielt E. Sanitätsrat Dr. Raphael Hausmann. In: Meraner Kurzeitung 1912/13. Nr. 2. [138] Franz Fr. Franz Hellweger. In: N. T. Stimmen 1912. Nr. 204. [139] Amrhein H. Angelika v. Hör maiin. In: Österr. Alpenpöst, Jg. 14, 1912. Nr. 9. [140] ■Getaner A. Zum 75. Geburtstag 1 Ludwig v. Hör manne. In: 's Ländle 1912. Nr, 41. [141]

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_131_object_3882413.png
Seite 131 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
die Quelle keine Erklärung gibt. Der Aufnahme dei- Gesellen ging — falls es nicht ein alter, aus der Fremde kommender Knecht war — das Gesellenmachen des Lehr jungen oder Dieners (Bezeichnung des Tiroler Hüttenbuchs) voraus. Der Lehrjunge soll nach der Dienerordnung des Hüttenbuchs 3 Jahre Lehrzeit haben, vom Meister mit Lie gerstatt, Speis und Lohn versorgt sein und nach den 3 Jahren versprechen, Bruder zu werden..Nach der Meraner Ordnung von 1664 muß er sich dafür im Haushalt zu gebührlicher Arbeit

. Dafür wurde eine Taxe eingehoben: 1689 12 kr., 1708 1 fl. (Caspar Valgoi). Dazu kommt die Auslage für den Lernbrief, die nach der Meraner Ordnung von 1664 1 fl 30 kr. beträgt '). So wie die Ledig- sprechung geschieht auch die Aufdingung eines Lehrjungen vor dem ganzen Handwerk. Dabei scheint ebenfalb zeitweilig eine Taxe gefordert worden zu sein, welche veraehrt wurde (1672 Paul De Lai, 1687 Caspar Valgoi). Die ge nannte Meraner Ordnung von 1664 legt als Höchsttaxe 3 fl. fest. Außer den genannten

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
[1914]
Entgegnung der Stadtgemeinde Meran auf die Denkschrift der Gemeinde Tirol vom 27. März 1914 über "den Bau der Küchelbergbahn und die Erstellung eines Andreas Hofer-Denkmales auf dem Segenbühel"
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/324817/324817_5_object_4959795.png
Seite 5 von 33
Autor: Meran
Ort: Meran
Verlag: Stadtgemeinde Meran
Umfang: 31 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran-Küchelberg;s.Seilbahn;s.Projekt;z.Geschichte 1914;f.Quelle<br>p.Hofer,Andreas;s.Denkmal;g.Meran;s.Projekt;z.Geschichte 1914;f.Quelle
Signatur: II 104.051
Intern-ID: 324817
bühel In Vorschlag. Es kam zu einer Komiteebildung für die Aufbringung der Kosten eines Bauprojektes, das denn auch durch den Ingenieur H. Schröder in Salz burg ausgearbeitet wurde. Die Baukosten waren auf 150.000 Gulden veranschlagt; als motorische Kraft wurde Wasferballast empfohlen, der aus Dorf Tirol zu beziehen wäre. Im Vorlagebericht an das Handelsmini sterium hieß es: Die Seilbahn soll hauptsächlich dazu dienen, um den Meraner Kurgästen die Erreichung des aussichtsreichen Segenbühels

mit einem Komiteemitgliede von der weiteren Mit wirkung zurückzog und damit die Auflösung des Komitees herbeiführte. Das Komitee bestand aus dem Meraner Kurgaste Ingenieur P. Amann (Mödling) und den Meraner Bürgern Dr. Josef Pircher, Kurvor steher W. v. Pernwerth, Bürgermeister Dr. R. Wein berger, Postmeister Karl Abart und Kurarzt Dr. Hans Prünster. Die Kosten der Vorarbeiten betrugen 864 Gulden und wurden von den genannten Herren aus eigenen Mitteln bezahlt. Außerdem hat Dr. H. Prünster, um den eventuellen Bau

13
Bücher
Kategorie:
Buch- und Bibliothekswesen , Geschichte
Jahr:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_88_object_4964283.png
Seite 88 von 93
Autor: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 92 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Signatur: III 58.594
Intern-ID: 145468
. Brixen. t. A. Weger. 1857 ff. Dolomiten. Zeitbilder und Sport. (Illustriertes Wochenblatt.) (Hg. von Josef Eisen die.) Bozen. Tyrolia. 1923—2jj. Frau, Die . . . Siehe: Burggräfler, Der . . . Frauenwelt, Österreichische. Monatsschrift... Brixen. Tyrolia. 1911—19. Fremdenverkehr . . . Siehe: Zeitung, Meraner . . . Fremden.Verkehrs-Zeitung Südtirol . . . Siehe: Südtirol . . . Gastgewerbezeitung, Alleiniges offizielles Organ des Hoteliers- und Gastwirteverbandes in Südtirol. Meran. 1921 ff. Gemeinde

-Blatt für Terlan, Andrian, Nals, Tisens und Gargazon. Organ für alle gemeindeamtliehen Kundmachungen. (Bozen. A. Auer u. Co.) 1912 ff. Genossenschaftszeitung, Landwirtschaftliche. Organ der Landwirte Deutsch-Südtirols. Bozen, t. Tyrolia. 1920 ff. Jahrgang 4 (1923) fi. fortgesetzt als: Landwirtschaftliche Zeitung. Enthielt in den ersten zwei Jahrgängen das später selbständig erschienene Beiblatt: Deutsch- Südtiroler Imker-Bote. Heimat, Unsere . . . Siehe: Zeitung, Meraner . . . Imker-Bote, Deutsch

“. Jugend wacht, Tiroler . . . Siehe: Burggräfler, Der Jugendwacht, Tiroler. Jugendblatt für Schulentlassene. Bozen. Tyrolia. 1922—23. Kurzeitung, Meraner. Meran, t. S. Pötzelberger. 1920 ff.

14