4.523 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1891
Beiträge zur Geschichte des Tiroler Adels
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87963/87963_58_object_5374157.png
Seite 58 von 131
Autor: Hohenbühl-Heufler, Ludwig ¬von¬ / von Ludwig v. Hohenbühel, genannt Heufler zu Rasen
Ort: Wien
Verlag: Adler
Umfang: 130 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Adel ; z.Geschichte
Signatur: III 9.758
Intern-ID: 87963
— 58 — Kurz. Die Kurz bauen den rothen Thurm in Toblaeh 451 ), sind 1320 Vasallen der Grafen von Görz, werden als rittermäßige Bdelleute bestätigt von Kaiser Karl V., ddo. Born 11. April 1536 mit der Berechtigung, sich von ihren Ansitzen zu nennen, 1630 gefreit, 1619 in die Adelsbank, 1690 beziehentlich der freiherrlichen Linie in die Herrenbank der tirolischen Stände aufgenommen 452 ), 1638 in den Eeichsgrafen- stand erhoben, sterben in der freiherrliehen Linie und in der gräflichen Linie

in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts aus. 463 ) Senftenau, ein Gut bei Lindau am Bodensee, haben sie durch die Heirat des Sebastian Kurz mit Margaretha Hiendl von Senftenau an ihr Haus gebracht. Ver- muthlich als Besitzer von Senftenau gehörten sie zum adelichen Patriciat der Stadt Lindau 454 ); Ferdinand Sigmund Kurz von Senftenau, Freiherr, kaiserlicher Beichshof- rath wurde 1689 in den niederösterreichischen neuen Herrenstand aufgenommen. 455 ) Auffallend ist die späte Eintragung in die tirolischen

Adelsmatrikel, wozu noch der Umstand kommt, dass sie in dem Verzeichnisse jener pusterthalischen Edelleute fehlen, welche nach dem im Jahre 1500 erfolgten Aussterben der Görzer 1526 in die tirolische Steuer einbezogen worden sind 456 ), sowie die angebliche Adelsbestätigung vom Jahre 1563, während Geschlechter, die unbestritten zum Uradel gehörten, einer solchen Bestätigung nicht bedurften. Wie sie mit den salzburgischen Kurz von Goldenstein, die auch neben den Kurz von Senftenau in Baiern Vorkommen

, Zu sammenhängen, bedarf trotz des gleichen Wappens noch sehr der Untersuchung. Name. — Kurz ist wohl Kurt, Variante von Kuonrat, ein Name, welcher einen Bato (Kehrform von Eatpoto) Sohn des Kuon (Kuno) bezeichnet. Wappen. — Dreigetheilt, oben in Gold ein schwarzer Doppeladler, in der Mitte Both. mit silbernem Balken, unten in Gold und Schwarz gespalten, beiderseits ein einwärts gerichteter oberhalber Steinbock in gewechselten Farben. Kleinod ein Pfauenwedel zwischen zwei Steinbockhörnern, das rechtsseitige

gold, das linksseitige schwarz. Decke rechts schwarz-golden, links roth-silbern. Karl Kurz von Senftenau. Innsbruck 1584, im Stammbuche H, 39. Im Jahre 1398 führten sie den einfachen halben Steinbock, 1484 infolge einer Bewilligung Kaiser Friedrich IH. den doppelten 457 ), als Freiherren führten sie das Wappen wie im Stammbuche 458 ), wobei das Sehildhaupt und die Herzstelle als Wappen von Römisch Beich und Österreich Gnadenstücke sind. Nach dem im Jahre 1580 erfolgten Tode des Markus Lang

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1902
¬Der¬ Prättigauer Freiheitskampf : den Prättigauern erzählt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/191837/191837_67_object_5695027.png
Seite 67 von 223
Autor: Ludwig, Daniel August / von D. A. Ludwig
Ort: Schiers
Verlag: Buchdr. Schiers
Umfang: 215 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Prättigau ; z.Geschichte 1621-1649
Signatur: II 3.715
Intern-ID: 191837
— 61 ■ „Während wir zu Imst waren, erlaubten die Oest- reicher den Prättiganern, um sie unversehens überfallen zu können, von den Mvntasunern Salz zu kaufen, woran in Bünden Mangel war. Iah. Rnd. Kurz, der Unter landvogt 51 t Blndenz, begehrte von Landammann Barth. Kasper zu Klosters einen Ochsen, welchen ihm derselbe Sonntags den 24. Oktober schickte, mn dafür Salz in Tausch zu empfingen, und Kurz sagte die beste Nachbar schaft und Freundschaft zu. Am Montag darauf besserten die Klosterser

den: Weg durch das Schlappincr Thal aus, für ihre Heufuhr. Das kam hernach der östreichischen Reiterei zustatten, denn sonst hätte sie beim Rückzug auf feine Weise entrinnen können. — Dienstags den 26. Oktober kamen Brion mit seinen Reitern, Joh. Ballivn mit seiner Kompagnie, Hauptmann Daniel Krenzinger von Feldkirch, Joh. Rnd. ' Kurz (!) und Hauptmann Bertold mit etwa 1500 Fußsoldaten bei Nacht auf den Schlappin er Berg. Die Klosterser hatten bloß vier Wächter ans den Berg ge schickt. Diese waren, von Schnee und Kälte

abgeschreckt, nicht auf die Höhe gestiegen, sondern hatten weiter unten in den nächsten Ställen übernachtet. Am folgenden Tage, Mittwochs den 27. Oktober, als sie ans das Bergjvch gehen wollten, begegneten sie schon den Soldaten Brions. Dieser ließ Kurz und Bertold mit den Montafunern zur Be wachung des Berges Zurück; er selbst stieg mir Ballion und Krenzinger unb 800 auserlesenen Reitern und Fuß- knechten ins Prättigan hinab, ans Klosters Zu. Die Ein wohner waren kaum eine Viertelstunde vorher

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1864
Geschichte der Vereinigung Tirols mit Oesterreich und der vorbereitenden Ereignisse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GVTOE/GVTOE_282_object_3976829.png
Seite 282 von 294
Autor: Huber, Alfons / von Alfons Huber
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XI, 276 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte 1300-1369
Signatur: II 104.577
Intern-ID: 118989
densverlrag beschwören und bestätigen, wie sie denselben beschworen ha ben, widrigenfalls sie zur Einlagerung in Braunau verpflichtet wären. Kurz, Aibrecht III. 1,223. 493 Schärding, 1369 Okt. 2. Die Herzoge von Baiern versprichen, dass Herzog Aibrecht von Baiern den wegen Tirol geschlossenen Friedensvertrag beschwören und die Ver zichtleistung einzeln beurkunden werde, sobald er nach Hause in Baiern wurde angekommen sein. Vorläufige Beantwortung 8. 135 (Nach Kurz, Aibrecht III. 1,68

die Abschliessung des Friedens mit Oesterreich und ihre Verzichtleistung auf Tirol und bitten den selben, die österreichischen Herzoge mit diesem Lande zu belehnen. Kurz, Aibrecht III. 1,221. 499 Bergbausen, 1369 Okt. 7. Wernhard der Aysterheimer und Weichard der Pollnheimer bezeugen, dass bei der Sühne zwischen den fünf Herzogen von Baiern und den Her zogen von Oesterreich die Herzoge Stephan d. ä. und Johann von Baiern nicht zugegen gewesen seien, dass säe aber auch geschworen hätten, alles in den Briefen

schliessl mit den Herzogen von Oesterreich auf vier Jahre ein Bündnis« besonders gegen Ve nedig: während dieser Zeit sollen alle gegenseitigen Ansprüche ruhen. Kurz, Aibrecht HL 1,226. 499 Bra«neck, 1271 Apr. 6, Herzog Leopold von Oesterreich trägt dem Barth. (? Berehlold) von Gufidaun, Hauptmann 6er Grafschaft Tirol, auf, mehrere Zahlungen zu

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1862
¬Die¬ Glaubenseinheit in Tirol und der Gesetzvorschlag des Tiroler Landtages vom 17. April 1861
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GET/GET_72_object_3983299.png
Seite 72 von 155
Autor: Tinkhauser, Georg / von dem Standpunkt der Geschichte und des Rechtes beleuchtet und erörtert durch G. T.
Ort: Innsbruck
Verlag: Dr. und Verl. der Vereinsbuchdr.
Umfang: 151 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Tiroler Stimmen ; 1862. - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kirche ; s.Einheit
Signatur: 696
Intern-ID: 182247
da es ohnehin in Tirol nicht überall publ.'eirt, jedenfalls später, durch die königl. öaier'sche, illy rische und italienische Regierung abgewürdiget oder unterbrochen und' später in Tirol nicht wie der republicirt worden ist — kurz wollte ich hier an der Hand meines Gegners den Weg, den er mir gezeigt hat, weiter wan deln, dann würden wir gerade zu allen dm Zweifeln und Be denken kommen, welche einige meiner Borgänger und früher wohl auch das FiScalamt und selbst das Landesgubernium

gegen die Geltung/des österreichischen Toleranzpatentes in Tirol er hoben haben, und welche meiw Gegner in seiner Replik kurz weg als ,, ju rid is ch e Abenteuerli ch feiten" zn bezeichnen beliebte. Nun wird uns hoffentlich auch der weitere Umstand nicht mehr viel Kummer machen, der Umstand nämlich, daß die genannten a. h. Entschließungen von 1834 und 1837 nur dem Kreisamte Schwaz * mitg et heilt worden sind. Er erklärt sich einfach daraus, weil dasselbe zum Dollzug berufen war. Und sollte Jemand

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1865)
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 2. 1865
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AGAT_02/AGAT_02_157_object_3831148.png
Seite 157 von 422
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 416 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bestand: 1864 - 1869<br />Erscheinungsverlauf: 1.1864 - 5.1868/69 (1869)<br/>Index: Register zu den Zeitschriften Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Zeitschrift des Ferdinandeums<br />Forts.: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Schlagwort: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 229/2(1865)
Intern-ID: 475125
152 Coredo, dann dessen Sohn Prechtlin seligen und seither dessen anderer Sohn Ulrich von Coredo bis jetzt inne gehabt und jetzt ihm aufgesendet, mit allen Rechten, Gilten und Einkünften mit gewöhnlicher Burghuth auf so lange als er und seine Nach kommen als treue Vasallen gegen den Landesfürsten sich er zeigen (gräflich Spaurisches Archiv). — Noch kurz vor seinem Tode, am Pfinztag vor Mitfasten 1335 (23. März) auf Tirol bekennt K. Heinrich, dass er seinem getreuen Yolkmarn von Burgstall

und freigebiger Be lohne?, K. Heinrich; Volkmar von Burgstall licss als Burggraf von Tirol ungesäumt Schloss St. Zenoberg von bewaffneten Bürgern Merans besetzen und bewachen *). — Entweder kurz vor Heinrichs Ableben oder unmittelbar darauf müssen auf dem Schlosse Tirol verschiedene, aus Urkunden nicht zu errathende, Hofintriguen und gewaltsame Ereignisse stattgefunden haben; denn wir finden unmittelbar nach K. Heinrichs Dahinscheiden sowohl den Hofmeister, Heinrich von Rotenburg, so wie auch Volkmarn

21