105 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1865
Pusterthal unter den Gaugrafen bis zum Auftreten der ältesten Adelsgeschlechter : (860 - 1150 n. Chr.)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/202323/202323_88_object_4348035.png
Seite 88 von 129
Autor: Mairhofer, Theodor / von Theodor Mairhofer
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 124 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Pustertal ; z.Geschichte 860-1150
Signatur: II 65.056
Intern-ID: 202323
und achtzig Jahre blühte sein Geschlecht noch fori, bis es mit Karl Anton, Priester in Wahlen, um 1838 erlosch. — Bmneck/ Bischof Bruno, dem die Wohnung in Aufhofen zu mg und unbequem schien, baute 1251 bis 1256 das Schloß, und die Stadt Bruneck. Eine Urkunde vom 23. Februar 1256, ausgefertiget zu Bruneck, ist das älteste Dokument, welches hievon Erwähnung macht. Die Stadt war nach dem Namen des Erbauers Bruneck Wnwopolis) genannt. Bischof Johannes Sax ermunterte 1305 die Bürger von Bruneck

zur Fortsetzung des von Bischof Bruno ange fangenen Baues der Stadtmauern, indem er ihnen einen Steuer nachlaß verheißen. Allein erst Bischof Albert von En na vollendete 1336 den Bau des Schlosses und die Stadtmauern und legte den Graben an. (Sinn. Beitr. Bd. V. S. 153). Die Meinung der. ! zenigen Wuler und Hund), welche Bruneck aus den Ruinen einer z alten Stadt der Bri on en hervorgehen lassen, und von dieser den ! Namen Bruneck ableiten , erscheint hiernach nicht wohl begründet. ! Gleich nach der Erbauung

der Stadt ward ihr ein ordentlicher Richter gesetzt und 1371 diesem auch das Banngericht vom Kaiser Karl IV. übertragen, indem die Verbrecher in der Vorzeit den Amt- s leu ten des Grafen von Görz a usgeliefert werden mußten. Das ^ Städtchen erschwang sich, durch den Transito begünstiget und durch ! die Niederlassung mehrere Adelsfamilien, zu einem mäßigen Wohl- ^ stände. Die vorzüglichsten dieser sind die Edlen Stuck. , Sie brachte ^ Bischof Bruno aus Schwaben nach Tirol und beschenkte sie als ^ sei

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1863
Pusterthal's alte Adelsgeschlechter : ein historisch-genealogischer Versuch zur Erinnerungs-Feier der Vereinigung Tirols mit Osterreich am 29. September 1363
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PAA/PAA_90_object_3894617.png
Seite 90 von 129
Autor: Mairhofer, Theodor / von Theodor Mairhofer
Ort: Brixen [u.a.]
Verlag: Weger
Umfang: 124 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Pustertal ; s.Adel ; s.Genealogie ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.438 ; II 102.438
Intern-ID: 493179
excideret.' Zweihundert vier und achtzig Jahre blühte sein Geschlecht noch fort, bis es mit Karl Anton, Priester in Wahlen, um 1838 erlosch. — Bruneck. Bischof Bruno, dem die Wohnung in Aufhofen zu eng und unbequem schien, baute 1251 bis 1256 das Schloß und die Stadt Bruneck. Eine Urkunde vom 23. Februar 1256, ausgefertiget zu Bruneck, ist das älteste Dokument, welches hiev on Erwähnung macht. Die Stadt war nach dem Namen des Erbauers Bruneck (LruvoxollZ) genannt. Bischof Johannes Sax ermunterte 1305

die Bürger von Bruneck zur Fortsetzung deS von Bischof Bruno ange fangenen Baues der Stadtmauern, indem er ihnen einen Steuer- Nachlaß verheißen. Allein erst Bischof Albert von Enna vollendete 1336 den Bau des Schlosses und die Stadtmauern und legte den Graben an. (Sinn. Beitr. Bd. ¥. S. 153). Die Meinung der jenigen (Guter und Hund), welche Bruneck aus den Ruinen einer alten Stadt der Brienen hervorgehen lassen, und von dieser den Namen Bruneck ableiten, erscheint hiernach nicht wohl begründet. Gleich

nach der Erbauung der Stadt ward ihr ein ordentlicher Richter gesetzt und 1371 diesem auch das Banngericht vom Kaiser Karl IV. übertragen, indem die Verbrecher in der Borzeit den Amt leuten deS Grafen von Görz ausgeliefert werden mußten. Das Städtchen erschwang sich, durch den Transito begünstiget und durch die Niederlassung mehrere Adelsfamilien, zu einem mäßigen Wohl stande. Die vorzüglichsten dieser find die Edlen Stuck. Sie brachte Bijchof Bruno aus Schwaben nach Tirol, und beschenkte

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_232_object_4424062.png
Seite 232 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
/31. S. 11—16. [6985] Bernardi Mario. Bolzano (B o z e n) e Dintorni. Bolzano, Rinfreschi, 1930. 16°. [6986] Deltiggi Heinz. Der Bozner Militärfriedhof u, sein Gönner u. Verwalter Peter Bogner (1901—1931). Mit 1 Porträttal. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 330—332. [6987] Passetta Bruno. L'Ospedale civile di Bolzano (Bozen) attraverso il suo sistematico avviamento alla idoneità. Mit 17 Abb. Rivista della Venezia Tridentina. 1930. Nr. 5. S. 22—27. [6988] Hoeniger Karl Theodor. Neuer Führer durch Bolzano-Gries (Bozen-Gries

. 12 S, mit 11 Abb. Dass. ital. [6992] König-Laurin-Fresken, Die, von Bruno Goldschmitt, München, im Hotel Laurin zu Bol zano (B o z e n). Bolzano, Vogelweider, 1930. 4 S. 16°. Dass. engl. u. ital. [6993] Weinmarkt, Der Bozner. Münchner Neueste Nachr., 7. April 1931. [6994] Ferrucio Agosti. Bressanone (B rix en): la città santa dell'Alto Adige. Pellegrinaggio artistico fra chiese, chiostri e portici. Evo antico che risorge; età morte che ritor nano. Mit 2 Abb. Provincia di Bolzano, 1930. Nr. 282. [6995]

3