27 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_230_object_3883177.png
Seite 230 von 283
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: 560 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/5,1
Intern-ID: 95148
Herrschaft, zur Errichtung des Landgerichtes Bruneck und der Aufhebung der Patrxmonialgerichte und erlangten sie im Jahre 1817 wieder, doch sagten sie im Jahre 1826 die Gerichtsbarkeit heim und 1827 ward St. Michaelsburg mit dem Landgerichte Bruneck vereint, das mit dem jetzigen k. k. Bezirksgei'icht Bruneck zusammenfallt (Staffier 2, 204 f.). Der Markt Lorenzen ist sehr alt, denn schon zu RomerzeUen bestand an dessen Stelle eine wichtige Station an der Strasse von Lienz (Aguontum) nach Sterzing

vor (Sinnacher 4,169). Als die Grafen von Görz in den Besitz des Gerichtsbezirkes St. Michaelsburg kamen, begünstigten sie St, Lorenzen, wo sie selbst wiederholt und ihre Richter in der Regel sich aufhielten, auffallend, und zwar sichtlich auf Kosten der nahe gelegenen bischöflichen Stadt Bruneck. Sie verliehen den Bewohnern von St. Lorenzen zwei Jahrmärkte, am St. Thomas- und St. Judicatag in der Fasten, und suchten über haupt die Jahrmarkte von Bruneck dahin zu ziehen (Brixner Archiv Lade

97, 4 C,* 98, 7 B; 101, 8 A); aie errichteten daselbst eine Zollstätte und beeinträchtigten hiedurch die brixnerische zu Bruneck und die Märkte daselbst (ibid. 97, 9 C). Auch die österreichischen Gerichtsinhaber und Richter von St. Michaelsburg be mühten sich zu Gunsten von St. Lorenzen den Aufschwung Brunecks zu hemmen (ibid. 97, 6 D) und unterhielten daselbst eine Zollstätte. Kaiser Josef 11. erhob dann Bruneck zum Sitze des Kreisamtes fur das ganze Pusterthal und das obere Eisackgebiet, das bis zur bairischen

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_142_object_3882442.png
Seite 142 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
von Bruneck, Christian Psenner, Franz Heiser aus dem Pustertal, Ungenannte (2185) ; 1715 Hans Ziderall von Schlanders, CrisU Burger scher von Brisen, Hans Oeziger von Brixen, Ungenannte (1210); 1716 Michael Helf von Brixen, Paul Finkh von Klausen, Andre Thumwaldcr von Meran, Matheis Sainher von Brixen, Ungenannte (1595); 1717 Christian Aichner von Klausen, Ungenannte; 1718 Simon Praun von Brixen, Ungenannte (1430); 1715) Georg Winckhler von Brixen, Josef Oeltler von Hall, Ungenannte (1135); 1720 Matheis

Jost von Bruneck, PauJ Schwester von Taufers, Mathias Redler von Brixen, Josef Ob- wöxer von Brixen, Cristi Sieß von Bruneck, Ungenannte (2720); 1721 Rucprecht Kaufmann, Bartlme Scherer, Waller Scherer, Johannes Scherer, Simon Pocher, Georg Egarter, Caspar Praun, Jakob Pagaller, Bartlme Plattner, Michael Jordan, Peter Grede, Ungenannte (1970); 1722 Ungenannte (1460); 1723 Georg Conppinger von Brixen, Ungenannte (1845); 1724 Vinzenz Hofer von Bruneck, Martin Vornsicher von Lana, Andre Graf von Meran

, Christian Lörgetporer von Sterzing, Andre Call von Tils. Josef Prey von Ma Irei, Caspar Pseirer von Kolmann, Ungenannte (1875); 1725 Hans Psenner von Klausen, Georg Planner von Klausen, Christian Pitscheider von Klausen, Sebastian Provantcr von Bruneck, Matheis Filler von Meran, Ungenannte (2185); 1726 Ungenannte (1570); 1727 Andre SIeingöUer, Josef Hei, Sebastian Wiser, Andre Schreckeisen, Veit Pardi. Ungenannte (Ö30); 1728 Georg Hueber von Brixen: ab 1729 werden keine Knechte Josefs mehr erwähnt

, 1715—1725. ist nach Leisehing mit Josef De Lai am Silbergassentrakt des Bozner Merkantilpalastes beteiligt. Knechte: 1715 Simon Khnoll aus Ulten Thoman aus dem Vintschgau, Josef Thurnwalder von Brixen, Mathias Fuller von Klausen, Pcler Qberhofer, Un genannte (zusammen 1500); 1716 Ungenannte (240); 1717 Josef Widmann von Brixen, Valentin Aller von Slerzing, Ungenannte (Betrag fehlt); 1718 Urban Egelspacher von Täufers, Veit Hiiitcrhuebcr, Mathias Tschoycr; 1719 Georg Kholler von Bruneck, Georg

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_106_object_3936276.png
Seite 106 von 142
Autor: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Schlagwort: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Signatur: II 23.391
Intern-ID: 93021
Hochschüler zur Verbannung. Die genaue Ursache der Konfinie rung konnte nicht in Erfahrung gebracht werden, sie beruhte auf einem Brief Hitlers, doch dürfte es außer Zweifel stehen, daß sie wegen ihres Bekenntnisses zum angestammten Volkstum verbannt wurden. Die Namen der Verbannten: Ludwig Klenk aus Ellen (St. Lorenzen) drei Jahre auf die Insel Ventotene und Otto Hibler aus Briineck drei Jahre nach Senise (Potenza); Ernst Lunz aus Bruneck und Paul Brugger aus Bruneck zu zwei Jahren nach San

Feie (Potenza); Herman Ostheimer aus Brixen, Josef Oberhuber und Anton Tasch (beide aus Bruneck) zu einem Jahr nach San Severino Lucano (Apulien). Die beiden Studenten Michael Dorner und ein gewisser Egger aus Olang wurden verwarnt 74 ). Mitte April 1935 wurde über den Kaplan von Steinhaus, Anton Tschurtschenthaler, wegen „italienfeindli cher Haltung' eine zweijährige Verbannungsstrafe verhängt '). Am 27. April 1935 wurde ein namentlich nicht bekannter Koope- rator von Lana vorübergehend verhaftet

allerdings nicht als vollständig angesehen werden, weil angenommen werden muß, daß die Namen wohl einiger Südtiroler, die verbannt wurden, nicht bekannt geworden sind. Die genaue Ursache der Konfinierung konnte außer in den Fällen, von denen bereits die Rede war, nicht festgestellt werden. Hier die Namen der Verbannten, die in der Öffentlichkeit bekannt ge worden waren: 1, Abraham Franz (Gries bei Bozen) 2. Ambach Karl (Kaltem) 5. Außerhofer Hermann (Bruneck) 4. Bachmann Siegfried (Toblach) 5. Brugger

(Klausen) 21. Gruber Josef (Reinswald) 22. Hager Josef (Hafling) 23. Hainz Franz (St. Johann im Ahrnta!) 24. Hibler Otto (Bruneck) 25. Hof er Otto (Wohnort nicht bekannt) 26. Holzer Siegfried (Pflersch) 27. Huber Josef (Andrian) 28. ein gewisser Kaplan (Bozen) 29. Kerschbaumer Josef (Frangart) 30. Klenk Ludwig (Ellen bei St. Lorenzen) 31. Kohl Franz (Ritten) 32. Kuntner Johann (Ulten) 33. Kutin Fritz (Olang) 34. Lob is Alois (Unter inn) 35. Lobis Peter (Unterinn) 36. Lunz Ernst (Bruneck) 37. Mader

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_110_object_3891744.png
Seite 110 von 209
Autor: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Ort: Brixen
Verlag: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Umfang: 205 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Signatur: II 64.538
Intern-ID: 401551
?) All dieser Hindernisse ungeachtet, stand es um die Defensions- anstalten im Pusterthale immer noch besser als in anderen Landes- Heilen, was auch allseitig anerkannt wurde?) Wörndle und der wackere Steger thaten ihre Pflicht, treulich unterstützt von der Deputation in Bruneck. Besonderes Augenmerk richtete man auf die Ausstellung der Compagnie:? und die Verbesserung der Fortifieationen. Durch letztere wurden dieselben Punkte gedeckt wie in früheren Kriegs- 2) Ferd. Bibl. II. k. 2. Kolbs Benehmen

lässt erkennen, wie leichtsinnig ber gute Wille des Erzherzogs vielfach ausgenützt wurde. 2) Hosers lakonische Kürze bei derartigen Erledigungen ist bekannt. Wörndle erhielt z. K. auf eine Bitte um Salz ddo. Bruneck, 16. September die Ab fertigung : „Kann dermalen dem Gesuche nit stattgethan werden, indem bereits keines vorfindig. Innsbruck, den 18. September 1809. A. H.' Vgl. die durchwegs übereinstimmenden, einschlägigen Stellen bei Bar- tholdy, Egger, Hormayr, Rapp, Stampfer zc.

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_51_object_3891624.png
Seite 51 von 209
Autor: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Ort: Brixen
Verlag: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Umfang: 205 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Signatur: II 64.538
Intern-ID: 401551
den Marsch durchs Puster- that an, nachdem zuvor noch Mittewald in Flammen aufgegangen. Dem zügellosen Treiben und Sengen der französischen Mordbrenner auf dem weiteren Wege that erst ein Armeebefehl Napoleons Ein halt? die gefangenen Tiroler wurden in Bruneck freigelassen mit dem prahlerischen Bemerken, „dass die große Nation nur mit den Sol daten des Kaisers Krieg führe'. Jedenfalls scheute man ein Zweites Spinges im Pusterthale und bot alles - auf, um neue Kämpfe zu vermeiden. Als Wörndle in Sterzing

eintraf, war Kerpen schon nach Muhlbach aufgebrochen; er ritt also in der Nacht nach Brixen, holte die Kaiserlichen ein und wurde sofort nach Bruneck zur Borhut voraus beordert. Dort wurden am 9. April die Landstürmer entlassen, da gegen die Innsbrucks Scharfschützen unter Attlmayr (170 Mann), die Miliz und Scharfschützen von Hall unter den Hauptleuten Wenser und v. Aichinger (350 Mann), die Miliz und Scharfschützen von Rattenberg unter Oberlieutenant Groß und Hauptmann Strotz (352 Mann

10