812 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1874
Genealogische Nachrichten ueber die Edlen von Negri di S. Pietro
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EVN/EVN_41_object_3905070.png
Seite 41 von 53
Autor: Ladurner, Justinian / Justinian Ladurner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 48 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Negri di San Pietro <Familie>
Signatur: II 100.590
Intern-ID: 261264
er den am 19. Juli 1613 zu Albiano getauften Sohn Johann Anton (Taufbuch zu Albiano), welcher mit seiner Gemahlin Ursula, ungenannter Familie, einen Sohn erzeugte, der am 14. Ok tober 1636 zu Albiano unter dem Namen Stephan IV., Anton, getauft wurde. (Taufbuch zu Albiano). — Obiger Johann Anton weiland Leo's de Nigeria von Albiano Sohn, des Stephan Anton Vater erscheint in einer Urkunde vom 4. December 1649 als Zeuge, (Natal Tovazzi). — Er scheint um diese Zeit mit seinen zwei Söhnen, dem obigen Stephan Anton

und dem Jüngern Franz II. häuslich in die Stadt Trient gezogen zu sein; 1651 zu Trient in der Con trada Oriola machte Johann Anton, Sohn Leo's de Negri seligen, Börger von Trient, mit Franz Pisetta genannt Menego von Albiano einen Vertrag; letzterer tritt dem erste- ren für 27 V 2 A- rh. ein Stück Wald in Valquai ab. (Urk, Negri). — Am 27. März 1677 bekennt Peter Sohn weiland Anton's del li Cipriani von Albert für sich und seine 4 Geschwisterte dem Hrn. Johann Anton, Sohn Leo's delli Negri, Einwohner

und Bürger von Trient, 77 ü rh,, jeder zu 4% Zwölfer berechnet, für am 26. Juli 1674 fälligen Zins an Geld und Getreide aus ihren ihnen zu Zinslehen gewährten Gütern zu Albiano zu schulden und tritt dafür dem Gläubiger an Zahlungsstatt ein Stück Acker von 1 Staar Saamen in der Gegend von Albert ab. (Urk, Negri). Des Johann Anton de Negri 1636 geborner Sohn Stephan Anton hatte sich unterdessen mit einer gewissen Francisco, ungenannter Familie, verehelicht; dieselbe gebar ihm zu Trient

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Wirtschaft
Jahr:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_111_object_3866742.png
Seite 111 von 155
Autor: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Ort: Görlitz
Verlag: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Umfang: VIII, 109 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Signatur: III 273.460
Intern-ID: 505569
. Das Handelshaus Lanner A Knoll wurde später unter der Firma „Josef Mumelter' von Viktor Mumelter (» 18. 4. 1869, f 9. 12.1937) geleitet. Der Name Mumelter begegnet uns auf vielen Stammtafeln adeliger und bürgerlicher Familien Bozens. Die Firma Jos. Mumelter wurde 1790 gegründet; zu Ansehen brachte sie namentlich Matthias Simon Mumelter (* 15. 9. 1793 Bozen, dort f 10. 5. 1858). In neuerer Zeit (1875) waren die Firmen Josef Anton Mumelter A Co. und Franz Mumelter, Schnittwarenhändler in Bozen, etabliert

. Am 16. 2.1758 erscheint Johann Mumelter (^ Neutsch bei Bozen) als Bürger in Bozen; er war auch Natsherr in Zwoelfmalgreien. In der Zeit von 1627 bis 1805 wurden 51 Mumelter mit verschiedenen Tauf namen in Bozen als Inwohner aufgenommen. A. Nagele. Am 21. 6. 1742 wurde der Fein-Färber Anton Nagele (* 30. 5. 1696 als Sohn des Gastwirtes Jakob Nagele in Bozen, dort f 25. 10. 1763), nachdem er eine Zeitlang'^) in Rattenberg etabliert war, als In wohner, am 15. 6. 1754 als Bürger aufgenommen, dann dessen Söhne

Anton Abraham (2 23.12.1740 Rattenberg, -j- Bozen 2. 2. 1797) am 9.11.1763 und JohannBapt. Anton Nagele (^ 5. 6.1747 Bozen, 1° Meran 28.11.1801) am 4. 6.1774. Alle waren Feinfärbermeister; der letztgenannte Johann Bapt. Anton ist der Urgroßvater aller heute noch in Bozen und Meran lebenden Nagele. Die Firma Nagele wurde um 1750 gegründet. Anton Abraham Nagele war ein Neffe des reichen Franz Anton Pock. Mumelter : Schiern 1927 S.155, 171, 369, 42k, 1935 S.285, 310, 1938 S.23; V.B.B. »«) Nagele

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Wirtschaft
Jahr:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_92_object_3866704.png
Seite 92 von 155
Autor: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Ort: Görlitz
Verlag: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Umfang: VIII, 109 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Signatur: III 273.460
Intern-ID: 505569
eine „Kriegsanleihe' von 100 000 Gulden, die auch Hingerle bei der Kaufmannschaft rasch ausbrachte. Als nun Hormayr am 15. April nach Brizen abreiste, begleitete ihn Hingerle zur „Überwachung' des mit geführten Geldes dahin. Am 3. Feber 1810 legte Hingerle sein schweres Amt, zugleich mit dem eines Marschkommissärs, aus Gesundheitsrück sichten nieder. Anton Hingerle (geboren um 1770) vermählte sich mit der schönen Afra von P u tz e r - Reibegg 25. 10. 1783 in Bozen, dort f 24. 5. 1844), der Tochter des reichen

Großhändlers Florian von Putzer. Anton Hingerle starb schon um 1811, mit Hinterlassung eines Sohnes, Anton Hingerle jun., der den Hingerle'schen Besitz erbte und mit Maria von Vermatti verehelicht war. Die Firma wurde 1833 von Josef Anton und Josef Andreas Hingerle geleitet. Die Firma Hingerle ging später an die Familie Moar unter der Firma Hingerle, MoarACo. über. In den Reihen der Bozener Schützenkompanie des Jahres 1796 finden wir einen Feldkuraten Anton Hingerle aus Bozen. Ein Hans und Jakob Hingerle

siegelten schon im 16. Jahrhundert mit einem Wappen, das einen mit einer Streitaxt bewaffneten Löwen darstellt. I. A. Holzhammer. Jakob Anton Holzhammer, geboren 1654, gestorben 10. Mai 1719 in Bozen, war seit 10. November 1695 Ratsbürger von Bozen^') Holzhammer- Porträt-Katalog S. 67, 69, 71; B. B. V. Nr. 317. 5 65

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1874
Genealogische Nachrichten ueber die Edlen von Negri di S. Pietro
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EVN/EVN_31_object_3905049.png
Seite 31 von 53
Autor: Ladurner, Justinian / Justinian Ladurner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 48 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Negri di San Pietro <Familie>
Signatur: II 100.590
Intern-ID: 261264
Am 3, März 1467 zu Trient b dehnt der neueingetreten Bischof Johann von Trient den Anton Gervas de Nigris, Börger von Trient, mit dem Lehen, welches er und seine Vorfahren vom Stifte Trient getragen, nämlich mit einem Zehent an Getreide, Wein, Hülsenfrüchten, nutrioorum et pullorum und Andern). der gesammelt wird im Dorfe Baselga in der Pfarre Sopramonte und jährlich 24 Staar Waizen, 33 Staar Roggen und 1 / 2 Fuder Wein oder mehr erträgt, zu Mannslehen. (Trientn, Lehenrepert). Am 15. Marz 1470

ist dieser Anton Gervas de Nigris init Hrn. Christoph de Cadeno wieder im Hause des Hrn. Sigmund v. Thun in der Bellenzaner-Gasse Zeuge, wie der selbe Herr v. Thun den auf obgenanntem Hause haftenden Zins von 7 Pfd. B. von dem Kloster der Kreuzherrn ab- lösst, indem er demselben dafür gewisse Besitzungen zu Avo!ano überlässt. (Arch. Brager), — So finden wir im J. 1472 den edlen Mano ser Anton de Nigris, Sohn wei land Hrn. Leo's de Nigris, Bürger zu Trient, als Zeuge ini Hause des edlen Hrn. Balthasar v. Thon

, und im folgenden Jahre 1473 unterhandelt der nämliche edle Herr Anton de Nigris, Bürger und Einwohner von Trient, als Prokurator und Factor der Her. v. Thon cum riparis. (notata Tovazzi). — Im J. 1475 erscheint der edle Herr Anton Gervas, Sohn des edlen Hrn. Leo de Nigris seligen, als Gastland der Stadt Trient (notata Tovazzi), und in demselben Jahre 1475 anwesend bei der Untersuchung gegen die Juden, welche das unschuldige Kind, Simon von Trient, gemartert haben sollen, (Bonelli Tom. IV. pag. 422

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1874
Genealogische Nachrichten ueber die Edlen von Negri di S. Pietro
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EVN/EVN_28_object_3905043.png
Seite 28 von 53
Autor: Ladurner, Justinian / Justinian Ladurner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 48 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Negri di San Pietro <Familie>
Signatur: II 100.590
Intern-ID: 261264
geschieden gewesen sein müsse, da schon im Anfange dieses Jahres sein älterer Sohn Anton Gervas die alten Familien lehen empfing; am 16. Februar 1448 zu Kaltem belehnt Bischof Georg von Trient den edlen seinen Getreuen Anton Gervas de Nigris, Bärger von Trient mit den Lehen, welche er und seine Vorältern von dem Stifte Trient zu Lehen ge tragen , nämlich mit der Hälfte eines Hofes (Porthof) gelegen in der Gehörde von Tramin zu Hirsprung und der halben Torkel ungetheilt mit den Edlen

v. Schiandersberg ; ferner mit dem Zehent vom Getreide, Wein u. s. w. ini Dorfe Baselga in der Pfarre Sopramonte und mit anderthalb Th eilen des See's von Terlago (Trientn. Lehen arch.). Jedoch scheint dieser Anton Gervas de Negri bald darauf seinen Antheil an diesem Lehen seinen Lehen sconsorten , denen v. Schlaf dersberg, abgetreten zu haben, da bereits am Martinitag 1448 Bischof Georg von Trient den edlen Ulrich v. Schmid dersberg, Sohn weiland Sigmunds, als den älteren und dessen Brüder Unland , Diepold

und Anton mit dem Lehen ihrer Vorfahren, 1) mit dem ganzen Hof, genannt Porthof, zu Tramin inbegriffen jenen Theil , welcher weiland des Negers von St. Peter zu Trient gewesen, und 2) mit dem halben Theil des Lehens zu Tramin, genannt zu Hirsprung, welcher weiland des Finken von Kazeiizungen gewesen, belehnt, (Trientn. Lehenarchiv). Nebst dem erwähnten Sohne hatte aber Leo de Migri aus einer ungenannten Gemahlin auch einen andern Sohn Namens Justinian hinterlassen ; beide Brüder erscheinen öfters

in Urkunden zusammen ; so in einer Urkunde vom J. 1454, welche uns auch sonst interessante Familien notizen gibt, da sie uns auch deren Geschwisterkinder kennen lehrt. Am 3. Dezember 1454 zu Trient in der Gasse des St. Martins brunnens in Gegenwart des edlen und gestrengen Hrn. Pretele, Sohn Hrn. Finamonts von Cai des seligen und nobilium et providorum Hrn. Anton Gervas und Justinians, der Söhne weiland des Hrn. Leo's de Nigris, und Melchior's Saracen des Apothekers u. A. m. verkauft Frau Katharina

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1905)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 2. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1905/FMGTV_1905_326_object_3926059.png
Seite 326 von 334
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 324 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/2(1905)
Intern-ID: 484888
d. k. k, Kriegsar chi vs in Wien. In: Tiroler Grenzbote 1905 Nr. 60. [792] Biographisches. Di ein Marcus. Hervorragende Personen, welche Vorarlberg und Liechtenstein entstammen. In: Rechenschaftsbericht d. Vorarlb Museums 1904. [793] Pert! Vigil. Landesschützenmajor Anton Dominik Asch bach er. In: Innsbr. Nachr. 1905- Nr, 172. ' [794] Biinoiiü A. Dr. L. Anton cavai. Baruffaldi. In: Atti dell'acad. dei Agiati XI/2 1905- S. 02. [795] .Hhoufberj?. Karl Graf Belrupt-Tissac. Nachruf, in: Rechenschaftsbericht

Gremblich. Ü M.. Gymnasial - Professor in Hall. In: Franzisci- Glöeklein 28 (1906). S. 28. ' [807] Biodi«* C; Dr. med. Jos, Hub er. Nachruf, In: Rechenschaftsbericht des V ora rib. Museums 1904. [808] Ein denkwürdiges Jubiläum für Brixen. Maria Hueber f 31. Juli 1705. In: Brixener Chronik 1905. Nr. 88. [809] Engels Eduard. Herder und seine Freundin Angelica Kaufmann, In : Bohemia 1905. Nr. 212. (Beil.) [810] üagrele Anton. Der Maler Martin K n oller in Gries bei Bozen. In: Reichs post 1905. Nr. 162

- [811] Pesti Ces, Notizie storico-genealogiche sugli ultimi dinasti di Nomi. In; Atti dell'acad. dei agiati. XI/2. 1905. S. 91. [812] Josef Perschalk. In: Der Sammler 1905. Nr. 4. (Beilage d. Neuen Tiroler Stimmen.) *' [813] Waldncr F. Josef Plank, akad. Maler (1815—1901). Eine Lebensskizze. In: innsbr. Nachrichten 1905. Nr. 190 ff. [814] Weber J. Aus dem Leben eines Sonderlings (Anton Plattner). In: Innsbr. Nachrichten 1905. Nr. 168. [815] Me*r Josef. Eine „Rainer'-Erinnerung. In: Innsbr. Nachr

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1874
Genealogische Nachrichten ueber die Edlen von Negri di S. Pietro
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EVN/EVN_30_object_3905047.png
Seite 30 von 53
Autor: Ladurner, Justinian / Justinian Ladurner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 48 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Negri di San Pietro <Familie>
Signatur: II 100.590
Intern-ID: 261264
und 1460 erscheint Antonio Gervasio de Negri Nodaro als Massario della casa di Misericordia di Trento, so wie in einer Urkunde vom 18. März desselben Jahres 1460 nobilis et egregi us vir Antonius Gervasius qu. nobilis et egregii viri ser Leonis de Nigris de S. Petro de Tridento civis et habi- tator Tridenti als Zeuge vorkommt. (Notata Tovazzi). Dieser Anton Gervas de Negri stand bei seinen Mit bürgern in grossem Ansehen und war sehr beliebt, so dass ihn das Vertrauen derselben siebenmal

zur Würde eines Consuls ihrer Stadt erhob, nämlich in den Jahren 1451» 1456, 1460, 1462, 1466, 1471 und 1476; constat, sagt Bonelli Tom, IV., pag. 42 2» nobis Antonien] Gervasium de Nigris fuisse urbis Tridentinae Consulem ad annos 1451, 1456, 1460, 1462, 1466, 1471 et 1476. — Unser Anton Gervas moss auch ein guter Freund und Vertrauter der Thunischen Familie und besonders des edlen Sigmund von Thun gewesen sein, da wir ihn häufig in dessen Umgebung finden; so verleiht am 22. Oktober 1462 zu Trient in der Bellenzaner

-Gasse in Beisein des edlen Jakobs von Rocha- bruna, des Hrn. Anton Gervas, Sohn weiland Hrn. Leo's de Nigris, und Johann Franzen de Sichiis der edlveste Sig mund von Thono, Hauptmann des Schlosses Stenico, dem Hrn. Georg de Corona ein mit Ziegeln gedecktes Haus zu Trient in loco, ubi die tur locus publicus meretricum, über welchen man zur Badstube des erwähnten Hrn. Sigmunds von Thono geht, für 5 Pfd. B. jährlichen Zinses. (Thun. Archiv.) Am 8. August 1465 in der Bellenzaner-Gasse zu Trient verkauft

der hoehw. P, Albertin Episcopus Esiensis aus dem Orden der mindern Brüder und Weihbischof von Trient mit Zustimmung des Priors zum hl. Kreuz zum Nutzen dieses Klosters ein Haus mit Hofstatt, Stall u. s. w. in der Bellen- zaner-Gasse für 32 Dukaten dem Hrn. Sigmund v. Thun. Zeugen dessen Hrn. Jakob Rochabruna , Hrn. Anton Gervas, Sohn weiland des edlen Leo de Nigris, Herr Galass v. Campo. (Thun. Archiv).

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1928
¬Die¬ Fugger : Geschichte eines deutschen Handelshauses.- (Deutsche Volkheit ; [61])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FGSH/FGSH_53_object_3938991.png
Seite 53 von 95
Autor: Brandt, Otto Hermann / dargest. von Otto H. Brandt
Ort: Jena
Verlag: Diederichs
Umfang: 79 S. : Ill.. - 1. bis 10. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Fugger <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: 890
Intern-ID: 166206
Ramine aus Weißem Mchstätter Marmor, reiches Getäfel aus kost baren fremden Holzem und prunkvolle vergoldete Decken gefielen ihm ebenso Wie ein wundersamer Irrgarten, aus dessen verschlungenen Windungen man sich nur schwer herausfand. Mit seinem Reichtum unterstützte Anton Kunst und Wissenschaft. Einheimische Meister, Wie Hans Durgkmair, Christian Amberger, Waren für ihn tätig; Tizian Wurde hochgeehrt, als er bei ihm Karl V. malte, und noch heute hän gen seit jenen Tagen vier Tiziane

im Fuggerhaus. Tüchtige Studenten Wurden aus seine Rosten zur Universität geschickt, Gelehrte von ihm beschäftigt, und manches kostbare Buch Wanderte in die Bücherei, die auch er vergrößerte. Am steigenden Glanz des Hauses offenbarte sich der Wohlstand der Firma. So schnell jedoch Wie in dem Jahrzehnt vorher ging der Aufstieg der Fugger nicht, und die Zeit müheloser Gewinne War vorüber. Ans ton hatte mit seinen Brüdern einen neuen Vertrag geschlossen. Wenn auch nunmehr das Unternehmen „Raimund, Anton

und Hieronymus Fugger' hieß, in Wirklichkeit War Anton der einzige Leiter. Aus dem ungarischen Handel suchte er zu retten, Was Zu retten ging. Und als die Betriebe nicht mehr so geWinnbringend Wie früher arbeiteten, gab er zs4ö den ungarischen Bergbau auf. Den Habsburgern gegenüber war er mit der Pachtung in Spanien festgelegt, die manche Ver drießlichkeit brachte. Der Kaiser Wie sein Bruder Ferdinand kamen mit immer neuen, oft hohen Forderungen. Trotzdem verlor Anton einH Zeitlang seine einflußreiche

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Wirtschaft
Jahr:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_98_object_3866716.png
Seite 98 von 155
Autor: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Ort: Görlitz
Verlag: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Umfang: VIII, 109 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Signatur: III 273.460
Intern-ID: 505569
leihung erfolgte auf Grund der großen Verdienste, die sich Or. v. Knoll bei der adeligen Justiz-Administration in Bozen erworben hatte. Dornhof ist ein Adelsitz in der Nähe von Missian. Außerdem besaß Knoll (seit 1778) den Ansitz Scheibegg in Lengmoos am Ritten und das Knoll-Haus (seit 1820) in Oberbozen. Or. v. Knoll gehörte neben seinen Kollegen Or. Anton von Grabmayr-Angerheim und Or. Anton von Larcher-Eisegg zur Bozener Opposition gegen die napoleonische Regierung. Im Jahre 1806 verteidigte

'. Am 14. Feber 1810 sollte Knoll den (am 20. 2. 1810 erschossenen) Freiheitshelden Peter Mayr verteidigen, doch entschuldigte sich Knoll mit Krankheit. Anton Knoll, Bruder des Johann Melchior war Handelsherr und Stadtrat von Bozen und wurde am 23.5.1809 nach Bruneck entsandt, um dort den Rest (20 000 Gulden) der von den Bozener Kaufherren dem Intendanten Josef von Hormayr am 14. 4. 1809 geliehenen Summen zurückzuholen, was ihm auch gelang. Or. Theodor von Knoll-Dornhof, Sohn des Or. Johann Melchior, ^ 1796

stammen, von denen Martin Kofler, seit 6. 10. 1706 mit Maria Kamerlander ver mählt, nach Bozen zog. Es folgte sein Sohn Johann Anton Kofler und sein Enkel Matthias, verehelicht mit Barbara Schmid. Von diesem Matthias stammt Franz Laver Kofler, ^ 3. 12. 1753, >°°) Kofler: V. V. B. Nr. 346, 3953. Porträt-Katalog S. 41, „Osttiroler Heimatbl.' Lienz 1930, S.72; B.E.B. S. 242; Schlern 1923 S. 120,' Adels-Archiv Wien; Beda Weber a.a.O. S.237- Schlern 1922, S.287.

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_215_object_3822443.png
Seite 215 von 253
Autor: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Ort: Bolzano
Verlag: Auer
Umfang: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; z.Geschichte
Signatur: II 7.695
Intern-ID: 60937
um Verzeihung bitte, so wie auch er ihnen die eingereich ten» ihm nachteiligen Zeugnisse von Herzen vergebe; sein Kör per wurde auf Bitten seiner Brüder im Spital ausgesetzt und abends begraben. Am 24. Februar kam von Mantua die ebenso unerwartete, als traurige Nachricht, daß alldort am 20. Februar um Mittag der Sandwirt Andreas Hoser erschossen worden ist.' Als Anton Seraphin v. Hepperger am 22. Juli 1810 nach der feierlichen Beeidigung der städtischen Behörden sein Tage buch mit den Worten abschloß

: „So ist nun unser Los entschie den und der ganze blutige Aufstand beendet', gehörte seme - Vaterstadt bereits als Distretto ààno des Dipartimento 6si- ^ l'àlto HMge zu dem von Napoleon geschaffenen Königreich z Italien, in dessen Hauptstadt Mailand sein Stiefsohn Eugen Beauharnais als Vizekönig regierte. Hepperger war zu jener Zeit Magistratsrat oder, wie man damals diese Würde benannte, Lavio, ?oàsìà war Anton v. Remich, und während ihrer Amts zeit spielte sich auch jene Liebes- und Heiratsgeschichte

um die fünfzehnjährige Anna v. Menz ab. die ein Jahr lang nicht nur die Bozner in Aufregung versetzte, sondern auch weite politische Kreise zog. Eine französische Gouvernante, Madame Mzole, der man im Mai 1811 die Erziehung des verwaisten Kindes — der Vater Anton v. Menz war bereits 1805, die Mutter Anna v. Gümmer im Februar 1811 gestorben — anvertraut hatte, mißverstand ihre Stellung und betätigte sich als Heirats vermittlerin, wobei sie zuerst einen jungen Bozner, Anton v. Goldegg, und seit September 1811

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1907
Tirols Heldenkampf.- (Anno Neun ; 1/2 u. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150937/150937_55_object_4425766.png
Seite 55 von 285
Autor: Kuk, Wladimir ; Wörndle, Heinrich ¬von¬ ; Psenner, Josef ; / von Wladimir Kuk
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchhandlung
Umfang: 44, 148, 92 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Siard Haser / von Heinrich v. Wörndle. Peter Mayr, Wirt an der Mahr / von Josef Psenner
Schlagwort: s.Tiroler Freiheitskampf ; <br />p.Haser, Siard ; <br />p.Mayr, Peter
Signatur: II 101.824/1-4
Intern-ID: 150937
Danner wie dem Herrn Kustos des Ferdinaàums Konrad Fischnaler für alle ihre liebenswürdige Mithilfe, wie auch sonst noch Allen, vorab den hochw. Herren Pfarrer» Anton Plank in Zöbern und Ad. Baier in Gschaidt,, Herrn Direktor der Universitäts-Bibliothek Dr. Anton Hittmair und Herrn Archivar Fiedler vom Stifte Admont, welche durch Ein sendung von ergänzenden Notizen ?e. diesen Beitrag zur Geschichte der tirolischen Ruhmeszeit gefördert haben, der beste Dank ausgesprochen sei. Erwähnt sei

zu Straß im Jahre 1809 zugetragen hat' (zusammengeschrieben im Jahre 1311) und bemerkt hiezu: „Eine vollen Glauben ver- ? d i e n e n d e S ch r i f t.' Da dieselbe dem Verfasser dieses Büchleins nicht Zur Hand gekommen ist, so wurde sie nur da und dort nach den Aus zügen Rapp'S zur Ergänzung der benützten Haser'schen Handschrift aus dem Wiltener Stiftsarchiv herangezogen. Schließlich noch eine kurze Bemerkung über Haser's frühere Bio graphen. Der erste war sein damaliger Mitkonventuale Alois Anton

'. Er war Mitgründer und später Vizepräsident des Ferdinandeums, dem er auch die gesammelten Akten über Siard Hafer einverleibte. Am 26. Mai 1851 entriß ihn ein plötzlicher Tod dem trauernden Konvente, der in ihm eines seiner hervorragendsten Mitglieder verlor. Der Zweite war der Wiltener Chorherr Anton Joses Perktold, „ein Pionnier der botanischen Erforschung Tirols' — wie ihn Professor vr. K. W. von Dalla Torre (Ferdmandeums-Zeitschrift 1891) nennt; er war am 14. Juli 1804 zu Tarrenz geboren, trat 1825

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1906
Selbst- und Landesverteidigung : der vereinten Pinzgauer und Tiroler in den Jahren 1800, 1805 und 1809 an den Pässen Botenbühel, Strub und Luftenstein
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLV/SLV_56_object_3921731.png
Seite 56 von 76
Autor: Pergler, Adolf / Adolf Pergler
Ort: Lofer
Verlag: Selbstverl. des Verf.
Umfang: 56, VIII S. : Ill.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landesverteidigung ; z.Geschichte 1800-1809 ; <br />g.Pinzgau ; s.Landesverteidigung ; z.Geschichte 1800-1809
Signatur: II 240.585
Intern-ID: 416229
Andreas Hofer erteilte durch Peter Wieland, Wasil Mayer, dem Anton Wallner den Auftrag, noch mals über die Alpen nach PinZgau zu wandern und die Landesverteidigung von neuem zu beleben. Die Nachricht von den siegreichen Kämpfen der Tiroler sowie die Freudenkunde von dem glorreichen Siege des Erz herzogs Karl bei Asp ern erfüllten die Herzen der salz burgischen Gebirgsbew ohner mit neuem Mute, neuer Begeisterung. Mit Freuden folgten daher Pinzgaus Söhne dem Rufe Anton Wallners, die Waffen

zu ergreifen und den heimatlichen Hort gegen den übermütigen, grausamen Feind zu schirmen. Am 14. Juni befahl nämlich Gubernialrat Anton von R o s ch m ann, daß in den Salzburger Gerichten Mitter- sill, Zell am See, Taxenbach und Saalfelden sogleich die Landwehr und soviel Schützen-Kompagnien mobil zu machen seien, als Zur Besetzung der Lofererpässe erforderlich sind und ernannte Anton Wallner, Aichbergwirt in Windisch- Matrei, zum Oberkommandanten für PinZgau. Dieser be stimmte den k. k. Landwehr

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_189_object_3891904.png
Seite 189 von 209
Autor: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Ort: Brixen
Verlag: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Umfang: 205 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Signatur: II 64.538
Intern-ID: 401551
Verzeichnis der am 26. Mai 1601 durch die große kaiserliche Medaille ausgezeichneten Landesvertlzeidiger. Vom Burgfrieden Innsbruck: Der Schützen-Ober-Commandant Philipp v. Wörndle: die Hauptleute: Graf Joses v. Thurn und Taxis, Gabriel v. Kraus, Johann Attlmayr, Paul Elster, Josef Späth, Franz Nikolaus Hussl, Anton Zolchner, Dr. Johann Premier: die Oberlieutenants: Josef Atzwanger, Johann de Lama, Josef Gery, ^ Josef Gollner, Alois Sterzinger, Michael Wagner; die Unterlieutenants : Josef

Freiherr v. Triangi, Alois Hold, Johann Oefner; die Fähnriche Franz Verklairer, Alex Lutz, Anton Riss, Peter Frei herr v. Rossi, Franz v. Banniza. Vom Landgerichte Sonnenburg: die Hauptleute: Josef Kapferer, Josef v, Wörndle: Oberlieutenant Georg Pflanzelter, Unterlieutenant Johann Nagiller, Fähnrich Josef Miller. Vom Hofgerichte Willen: Oberlieutenant Josef Freiherr v. Lichtenthurn, Unterlieutenant Johann v. Sterzinger. Fähnrich Anton Rossi. Vom Probsteigerichte Am ras: Hauptmann Jgnaz Hahn

, Unterlieutenant Jgnaz Fuchs. Vom Pfleggerichte Thanr: Hauptmann Josef Anton Rutter, Oberlieutenant Seraphin Holzhammer, Johann Schiedl, Unterlieutenant Romed Würtemberger, Alois Schiedl. Vom Hofgericht Stub ai: » Oberlieutenant Josef v. Stolz, Unterlieutenant Franz Lener. XVIII. An den Berrn Vi re-Intend ant cn im Pnsterthale und Landes- schützenmajor Philipp V. Wörndl. Bey der gegenwärtigen Lage der Dinge ist das Pusterthal in seiner ganzen Ausdehnung von Lienz bis über die Mühlbacher Klause hinaus

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_64_object_3930303.png
Seite 64 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
58 Literarische Rund schau. Am 2. Dezember 1368 vertauschte der Oheim Markobrun seinen Anteil am Schlosse Giuncalo mit dem Schlosse Komi, das die Neffen Wilhelm, Anton und Nikolaus wahrscheinlich von ihrem Vater Azzo geerbt hatten. Zum vertauschten Anteile an Castelgiunoulo gehörte damals die- Gerichtsbarkeit in der halben Stadt Rovereto und in Ballarat, ziim Schlosse- Inoini die halbe Gerichtsbarkeit in den Dörfern Pomarolo, Savignano, Ba- siano, Pionte, Chiusole und Nomi und die ganze

Gerichtsbarkeit in Ter ragnolo, Barbatolo und S. Ilario 1 ). Am 13. Januar 137 6 gab Bischof Albert von Trient den Brüdern Wilhelm, Marcliabrun und Anton, Söhnen des weiLand Aid ri ghetto, Sohnes des weiland Friedrich von Castelbarco, den Burghügel des Schlosses Nomi samt allen Rechten der ehemaligen Besitzer dieses Schlosses zu Lehen 2 ). Am 30. Dezember 137 9 belehnte Bischof Albert die Brüder Anton und Wilhelm, Söhne des weiland Azzo von Castelbarco, mit dem Burghügel des Schlosses Nomi samt Zugehör

3 ). Der Vertrag, den Johann von Castelbarco am 20. April 1448 mit seinem Vetter Aldrighetto schloß, war kein Pfand- sondern ein Kauf vertrag 4 ). Der Rechtsstreit Bischof Johanns von Trient mit den Brüdern Mat thäus und Georg von Castelbarco um den Besitz der Schlösser Nomi und 1 Castelcorno endete damit, daß Herzog Sigmund als Schiedsrichter den Bischof verurteilte, den Brüdern die beiden Schlösser auszuliefern 5 j. Die Beschwerde der Grafen Martin und Anton von Lodron über den Verkauf der Gerichtsbarkeit

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
[1933]
Bozner Bürgerbuch : 1551 - 1806 ; T. 2.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 4. 1929/30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_04/BJGKK_04_268_object_3878922.png
Seite 268 von 354
Autor: Marsoner, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Marsoner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 343 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bürgerbuch ; z.Geschichte 1551-1806
Signatur: D II Z 193/4 (2.Expl.) ; D II Z 193/4 (1.Expl.) ; II Z 193/4
Intern-ID: 332856
Dezember 18. Johann Nessing [Nessinger, von Borgo gebürtig], Schuhmacher 10 fl. Sebastian Golser [von Welsberg], messerschmied 16 fl. Joseph Ludwig, von Soyen aus Bayern gebürtig, gärtner 16 fl. Dezember 22. [Bortolo] Bortolini, friseur 12 fl. Joseph Windisch, von hier gebürtig, glaser 12 fl. Simon Locher, von Gries gebürtig, ein söhn des Ignaz Locher, Schaller zu Guntschna 8 fl. Dezember 29. Anton Paul Schludermann, glaser Michael Etschmann,von Passeyer gebürtig, [taglöhner] 8 fl. Blasius

Verant [Ferrant], von hier gebürtig, baranan 8 fl. 1789: Jänner 19. Johann Sollmann, von Silian aus Puster thal gebürtig, postknecht 12 fl. Joseph Lindner, ein von hier gebürtiger bauernsohn 12 fl. Anton Planer, Schikmayer bey St. Johannes im Dorf Jänner 26. Joseph Haller, von hier gebürtig 18 fl. Jänner 29. Michael Pichler, von Leifers gebürtig, bau mann auf der Mana 8 fl. Simon Reinstaller, von hier gebürtig, huter 12 fl. Peter Held, bauersmann, von hier gebürtig 10 fl. Elisabet Gruberin

, des Johann Hubers allda wittwe, dermalen zu Pranzoll wohnhaft, toleriert Peter Kofier, des Mathias Kofier, bäkens, söhn, bäk 24 fl. Februar 3. Johann Hauptmann, siegellakfabrikant [von Hall] 12 fl. Rosina Pircherin, näherin, ledigen Standes, von Gries gebürtig, toleriert Februar 5. Sebastian Schmied, bauersmann zu Gries Franz Wendter, Maurer in der Gleif Joseph Lindner, bauersmann, von Gries gebürtig 12 fl. Februar 9. Anton Hof er, von Varen aus dem Brix- nerischen gebürtig, laborant in der Neupperschen

apoteke allda 10 fl. Anton Dorfner, von Varen aus dem Brixnerischen ge bürtig, Schneider 20 fl. Johann Zeiger, von Eggen, gerichts Teutschofen, ge bürtig, moosbautaglöhner 8 fl.

20
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1905
¬Die¬ Kriegsereignisse von 1797 - 1814 in Lienz und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KEL/KEL_136_object_3829471.png
Seite 136 von 174
Autor: Kryspin, Carl Georg / von Karl Georg Kryspin
Ort: Lienz
Verlag: Verl. des Denkmal-Komitees
Umfang: VIII, 163 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lienz <Region> ; s.Tiroler Freiheitskampf ; z.Geschichte 1797-1814
Signatur: II 101.930
Intern-ID: 417807
Schwaz rückte Lesebver am 19. Mai in Innsbruck ein und Chasteler zog sich über den Brenner ins Pustertal und nach- Kärnten, zeige die Tiroler ihrem Schicksale überlassend. -6) Ten Landsturm aus den Gerichten Sillian, Lienz- und Windisch-M atrei beorderte Chasteler unter Führung des Oberleutnants Anton von Leis über den Tauern. Dieser rückte mit 180 Mann Schützen über den Krimmler Tauern (am 7. Mai sinden wir ihn zu Steinhaus im Ahrntal) nach! Mittersill, wo er Befehl erhielt

, nicht nach Kufstein, sondern' zum Paß Lustenstein bei Lofer zu marschieren . Am 12. Mai abends traf Leis in Lustenstein ein, doch ohne die Kompagnie von Windisch--Matrei. Diese zog unter den Anführern Anwn Wohlgemuth als Hauptmann, Anton Rautter als Ober leutnant und Anton Wallner als Unterleutnant mit der anfänglichen Marschrichtung Kufflein nach Lienz. Dort an gekommen, wurden sie von Johann von KM zurückgehalten, und nachdem sie von ihm einen Vorschuß v>on 500 fl. er halten, an die durch den französischen

General Rusca be drohte Südgrenze geschickt, wo sie in der Nähe des wichtigen Kreuzbergüberganges im Sextenertale gestanden sein muß, da ihr Giovanni Pasch, aus Padola und Franz Bachlechner aus Sexten als Kundschafter und Dolmetscher dienten.? Am 31. Mai kehrte die Kompagnie nach. Windischmatrei zurück. Vergi. Ringlschwendtner, Anton Wallner, 5. -') Im Pustertale riß die Angst vor den Bayern derart ein, daß der Postmeister von Bruneck das österreichische Wap pen schleunigst übertünchen ließ

21