9 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_272_object_5493939.png
Seite 272 von 483
Autor: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Ort: Leifers
Verlag: Raiffeisenkasse Leifers
Umfang: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 473 - 475
Schlagwort: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Signatur: II 156.176
Intern-ID: 142348
die dort liegenden Höfe waren niedriger bewer tet. Noch 1542 heißt es dazu in einem Verfach buch des Gerichts Bozen: »Vor 50 Jahren war der Burger Gerichtsanwalt und Steuereinnehmer zu Leifers; Grieser und Leiferer steuern zusammen, wenn Gries 20 Steuerknechte stellte oder erhalten müßte, so trief es auf Leifers 10.« (Vfb. B. fol. 139) Neben der ordentlichen und außerordentlichen Steuer gab es noch eine dritte Steuer, also eine Abgabe mit öffentlich-rechtlichem Charakter, nämlich die sogenannte

Küchensteuer. Die Küchensteuer wurde von vielen Höfen in Leifers eingehoben. Den Ursprung dieser Steuer sieht man in einer Abgabe in Naturalien, meist Schafen, aber auch Rindern, Schweinen, Hühnern oder Eiern an die landesfürstliche Küche. In den landesfürstlichen Rechnungs büchern des 13- und 14. Jahrhunderts ist denn auch die Rede von der stiura coquinaria. Über das Ausmaß der Küchensteuer gibt das Grieser Gerichts-Urbar des Jahres 1396 Aufschluß. 18 Demnach hatten Bozen Stadt und Rentsch 40 Mark

un 20 grossi jährlich zu zahlen, Gries und Leifers mit Breitenberg hingegen 23 Mark, drei Pfund und drei grossi. Die Summe der Küchen steuer war also 63 Mark, 4 Pfund, 11 grossi also eine beachtliche Summe. Diese Steuer war jähr lich bis Martini zu bezahlen. Wie alle anderen Steuern und Abgaben, so wurde auch die Küchensteuer schon im Mittelal ter durch ein Geldäquivalent ersetzt. Anmerkungen 1 Gleirscher/Nothdurfter: Kirchengrabung St. Georg a. a. O., S. 274 2 TUB 1/2 Nr. 574; Egger: Geschichte Tirols

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_271_object_5493938.png
Seite 271 von 483
Autor: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Ort: Leifers
Verlag: Raiffeisenkasse Leifers
Umfang: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 473 - 475
Schlagwort: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Signatur: II 156.176
Intern-ID: 142348
Jahrzahl 181 7 mit Initialen (vielleicht seiten verkehrt Joh an n Pock?) am Rotstein Veron(enses) marcas 20P Innerhalb des Gerich tes wurde der Steuerbetrag von den Gemeinden verlangt, und zwar aufgrund von Steuerrollen oder Steuerlisten. Vereidigte Vertrauensmänner des Landrichters mußten die Güter im Gemein degebiet schätzen, seien es Höfe, Äcker, Weingü ter, Wiesen, Wälder. Aufgrund dieser Schätzung wurde die Steuer angeschlagen. Im Rechnungsbuch des Tiroler Landesfürsten von 1300

hatte und von der Steuer aus diesem Hofe befreit war. Es wäre möglich, daß diese Steuerbefreiung vom diesbezüglich großzügigen König Heinrich erteilt wurde; der Hof ist aber nicht mehr mit Sicherheit zu iden tifizieren. Der Hofname »Heinrichshof« hat sich jedenfalls bis nach 1500 für den Fidererhof er halten. Für die Einhebung der Steuer im Gemeinde gebiet mußte die Gemeinde durch ihre Gemein deorgane aufkommen. Dazu bestellte sie einen Steuerprocurator und für jedes der vier Viertel einen Steuertreiber. Im SLA

2