13 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1992
Vahrn : Heimat zwischen den Welten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1058/1058_43_object_5484549.png
Seite 43 von 362
Autor: Pfarrei <Vahrn> ; Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein / hrsg. vom Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein der Pfarrgemeinde Vahrn anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Gemeinde Vahrn 1992
Ort: Vahrn
Umfang: 350 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 339 - 345
Schlagwort: g.Vahrn ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-10.695 ; III 123.084
Intern-ID: 1058
alla conoscenza del Bronzo Antico nella Regione Trentino-Alto Adige. In: Preistoria Alpina 8, 1972, S. 7 ff., Abb. 10.147. 64 Aus dem bei Mühlbach mündenden Valler Tal und aus den Paralleltälern. 65 L. Polacco./I. Favaretto, wie Anm. 20, Abb. 10.1. 66 L. Polacco/1. Favaretto, wie Anm. 20, Abb. 11.8. 67 Zum Wetzstein vgl. Fiave. R. Perini, wie Anm. 58, 117, Abb. 42. 68 Gewichte zum Spannen der Fäden an einem senkrecht arbeitenden Webstuhl. Bronzezeitliche Web kämme aus Holz mit gleichmäßig

/M. Porceddu: Insediamento della prima Eta del Bronzo in localitä Sabbionara (quota 213) nel Comune di Garda. »Memorie d. Mus. Civ. d. Stör. Nat. Verona« 1971, 269, Taf. 4.16; oder Cisano. L. Fasani: I materiali preistorici della stazione palafitticola di Cisano-Verona. In: Collezioni e Musei archeologici del Veneto 15, 1980, Taf. 33.2; Ledro. J. Rageth, wie Anm. 57, Taf. 50.15. 76 Z. B. Sotciastel bei Pedraces/Abtei. R. Lunz: Archäologie Südtirols. »Archäologisch-historische Forschungen in Tirol 7«, 1981

, S. 123, Taf. 48.4; Matrei. L. Zemmer-Plank: Ein bronzezeitliches Gehöft auf dem Gschleirsbühel bei Matrei a. Br. »Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 58«. 1978, Taf. 6.2; Taf. 8.11; Fiave. R. Perini: La palafitta di Fiave-Carera (Nota preliminare sugli scavi del 1971). In: Preistoria Alpina 8, 1972, S. 33, Abb.l 3.150. 77 Z. B. Ledro. J. Rageth, wie Anm. 57, Taf. 46.5.; Cisano. L. Fasani, wie Anm. 75, Taf. 30.21,22; Maguzzano (Brescia). P. Biagi/ L. Fasani: Reperti inediti

deU’Etä del Bronzo dai pressi di Maguzzano Lonato-Brescia). In: Natura Bresciana 8, 1971,46, Taf. 1.1. 78 Hier vor allem im Etsch- und Eisacktal. 79 L. Zemmer/Plank, wie Anm. 76, 204, Taf. 4.9; Taf. 14.4, 6, sowie Anm. 27 80 Z. B. Ledro. J. Rageth, wie Anm. 57, Taf. 72.5; 73.2; 85.11; Cisano. L. Fasani, wie Anm. 75, Taf. 36.12; Bor di Pacengo. L. Fasani, wie Anm. 2, 101, 540, Abb. 2. 81 L. Polacco/I. Favaretto, wie Anm. 20, Abb. 8.6. 82 Z. B. Große Pipe bei St.Georgen/ Bruneck (genau entsprechend

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1992
Vahrn : Heimat zwischen den Welten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1058/1058_44_object_5484550.png
Seite 44 von 362
Autor: Pfarrei <Vahrn> ; Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein / hrsg. vom Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein der Pfarrgemeinde Vahrn anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Gemeinde Vahrn 1992
Ort: Vahrn
Umfang: 350 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 339 - 345
Schlagwort: g.Vahrn ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-10.695 ; III 123.084
Intern-ID: 1058
Alters, befindet sich am linken Eisackufer an der Grenze zwischen Brixen und Vahrn (Abb. 39). (Vgl. G. Rizzi: Approccio allo Studio del fenome- no della coppellazione e segnatura rupestre nella conca di Bressanone (BZ). »Archeologia, uomo, territorio« 6/7-1987/88 1990), S. 7 ff.; K. Gruber: Bischofkofel, Prälatenstein und Welscher Ring. In: Der Schiern 65, 1991, S. 23 f. Ob es sich hier wirklich nur um einen Grenzstein bzw. um »Schwur löcher« handelt? Neuzeitlich sind aber sicher die »Schalensteine

Austriaca 72«, 1988 (1989), S. 62. 107 Funde Mus. Bozen, unpubl. 108 L. Dal Ri: Scavo di una casa dell’Etä del Ferro a Stufles-Stufels, quartiere di Bressanone (Stufles B). »Denkmalpflege in Südtirol« 1985 (1986), S. 195 ff.; L. Dal Ri: Brixen-Trattengasse. »Denkmalpfle ge in Südtirol« 1984 (1985), S. 12. 109 Etwa im Aferer Tal. Vgl. K. Meusburger: Alte Bergbaue am Aferer Bach. In: Der Schiern 17, 1936, S. 187 ff. 110 Der Entdecker des Schmelzplatzes ist Ing. Gottfried Mumelter aus Bozen

, dem ich auch an dieser Stelle für die Fundmeldung herzlichen Dank sagen möchte. 111 H. Müller-Karpe: Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. »Römisch-Germanische Forschungen 22«, 1959. 112 R. Perini: Fiave - Dos dei Gustinaci/Notizia preliminare sull’insediamento del Bronzo Recente. In: Studi Trentini di Scienze naturali, Sez. B, 48, 1971, S. 3 ff., Abb. 5.1; Abb. 4.8; F. Marzatico: Fiave. Dos Gustinaci (Valli Giudicarie) scavi 1976. In: Preistoria Alpina 15, 1979, S. 57 ff., Abb. 11.42

Wetterkreuz in neuerer Zeit von der Kuppenmitte hierher verlegt. 121 Jedenfalls was die mittelalterliche bzw. heutige Siedlungslandschaft betrifft. 122 Mit möglichen Ansätzen einer primitiven Almwirtschaft. 123 K. M. Mayr: Vorgeschichtliche Siedlungsfunde auf der Hochfläche des Schiern. In: Der Schiern 20, 1946, S. 9 ff.; V. Malfer: Schlernfahrten 1945. In: Der Schiern 20, 1946, S. 26 ff.; P. Leonardi: Le stazioni dell’etä del ferro sullo Sciliar nelle Dolomiti. In: Cultura Atesina 2, 1948

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1992
Vahrn : Heimat zwischen den Welten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1058/1058_349_object_5484855.png
Seite 349 von 362
Autor: Pfarrei <Vahrn> ; Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein / hrsg. vom Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein der Pfarrgemeinde Vahrn anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Gemeinde Vahrn 1992
Ort: Vahrn
Umfang: 350 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 339 - 345
Schlagwort: g.Vahrn ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-10.695 ; III 123.084
Intern-ID: 1058
. Hrsg, von der k. k. sta tistischen Central-Commission. Wien 1917. Ministero dell‘EconomiaNazionale. Direzione ge nerale della Statistica: Censimento della popo- lazione del Regno d’Italia al 1 dicembre 1921. II. Venezia Tridentina. Roma 1925. ISTAT (Hrsg.): VIII Censimento generale della popolazione. 21 aprile 1936. XIV. Vol II, Fase. 21: Provinciadi Bolzano. Roma 1937. ISTAT (Hrsg.): IX Censimento generale della po polazione. 4 novembre 1951. Vol. I, Fase. 17: Provinciadi Bolzano. Roma 1955. ISTAT

delfindustria, del commercio, dei servizi e delfartigianato, 26 ot tobre 1981. Roma 1985. ASTAT, Landwirtschaftszählung vom 24. 10. 1982. Bozen 1984. AST AT / Landesverkehrsamt Bozen: - Übernachtungen und Ankünfte nach Gemein den (1989); - Gewerbliche, außergewerbliche und gesamte Nächtigungen im Jahre 1980 und Verhältnis der gesamten Nächtigungen zur Wohnbevölke rung für jede Gemeinde des Bezirkes Eisacktal; - Gewerbliche Unterkünfte, private Unterkünfte und sonstige Unterkünfte nach Gemeinden im Zeitraum

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1992
Vahrn : Heimat zwischen den Welten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1058/1058_134_object_5484640.png
Seite 134 von 362
Autor: Pfarrei <Vahrn> ; Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein / hrsg. vom Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein der Pfarrgemeinde Vahrn anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Gemeinde Vahrn 1992
Ort: Vahrn
Umfang: 350 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 339 - 345
Schlagwort: g.Vahrn ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-10.695 ; III 123.084
Intern-ID: 1058
zu einer rein italienischen Provinz umzugestalten, wobei die Italianisierung der Orts- und Flurnamen eine wichtige Rolle spielte. Im Jahre 1928 erhielten alle Dorfstraßen neue italienische Benennungen: Die Dorf straße hieß von nun an Via Principe Umberto, die Brennerstraße Via del Littorio, die Alte Straße Via Roma, die Schalderer Straße Via Savoia, die Bahnhofstraße Via Marconi usw. In Neustift gab es eine Via Principessa Jolanda und eine Via Ventuno Aprile (Datum der Gründung Roms). So gar die Namen

) geschickt werden. So verur teilte der Präfekt Mastromattei im Jahre 1937 die Vahrner Hermann Braun zu fünf Jahren Verbannung nach Kalabrien und Johann Pupp (Spangier Hans) zu drei Jahren Verbannung auf die Insel Rubo del Monte, weil sie vor dem Gemeindehaus den zu Ehren des verstorbenen Bruders Mussolinis, Arnaldo, gepflanzten Nadelbaum (all gemein Mussolinibaum genannt) zu nächtlicher Stunde ausgerissen hatten. Hans Pupp erzählte nach Kriegsende von seiner Verbannung: er konnte sich in dem kleinen

5