1.510 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_84_object_3948225.png
Seite 84 von 246
Autor: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XI, 219 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II Z 92/30
Intern-ID: 104631
kinder n selbst geleistet worden ist, ja sogar die Orgel ist ein Werk von Steinachern (Reiniseh). Da ist es vox allem an der Außenseite die aus Tuffstein erbaute Vorhalle, die von Franz Strickner erstellt wurde, wie auch die schön geschnitzte Kirchentür ihn zum Meister hat. Der „Brennende Dornbusch' oberhalb des Einganges aber stammt von seinem Bruder Anton Strickner dem Alteren und von dessen heute noch leben dem Sohn Anton d. J. Innen aber ist es ein Großteil der Schnitzereien

, die wir den Stricknern zu verdanken haben. Vor allem sei die Kanzel hervorgehoben, an der Anton und Franz sowie auch Anton d. J. als Gehilfe gearbeitet haben. Ebenso stammen sämtliche Schnitzereien und Verzierungen der Altäre — mit Ausnahme des älteren Hochaltares — von ihrer Hand. Dann haben Anton d. Ä. und Franz Strickner sämtliche „Ferggeln', d. h. diejenigen Statuen und Standbilder herge stellt, die bei Prozessionen mitgetragen werden; nur der heilige Stephanas stammt von der Hand des Anton d. J. Endlich darf

ihr größtes Werk nicht vergessen wer den — nämlich die großen Stationen in derselben Kirche, die den Anton Strickner und Georg Niederkofler zum Meister haben. Ihr Name mit Jahrzahl 1862 ist in der siebten Station verewigt. Damals wurde besonders gerühmt, daß es wohl in ganz Tirol keine so großen Stationen mit so vielen Figuren geben dürfte. Die Künstler haben zwei Jahre daran gearbeitet. Von andern Werken, die sich noch in Steinach finden, sei vor allem das Grabdenkmal der Familie Johann Holzmann erwähnt

, wo die „Kreuzabnahme' von der Hand des Meisters Anton Strickner d. J. stammt. Endlich betätigten sich Anton und sein Onkel Franz auch als Krippenschnitzer. Mit Recht hebt daher eine Zeitung vom Jahre 1876 die Verdienste der Strickner für die Ausschmückung der Kirche hervor 16 zu : „Unsere schöne Kuratiekirche erhielt einen neuen Schmuck durch eine Statue der Immakulata, aus Holz geschnitzt, vom Bildhauer Anton Strickner in Steinach, Es ist ein schönes, anmutiges Bild und insofern interessant, als Strickner

, ein Auto didakt, es vom schlichten Bauersmann, der nie eine höhere Schule oder Lehre ge nossen hat, zum Künstler gebracht hat. Es wäre zu wünschen, daß er mehr bekannt würde.' Von andern Arbeiten seien folgende erwähnt: Anton Strickner d. Ä. hat ein großes Relief für Sapada in Friaul hergestellt, dann eine Statue der hl. Notburga in Eben, Unterinntal, außerdem wurden viele Kirchen renoviert, so St. Jodok, Vinaders, St. Jakob bei Gries und Brenner. In den meisten dieser Kirchen sind auch Schnitzwerke

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
[1939]
Alt-Innsbruck.- (Alt-Innsbruck und seine Umgebung ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AIU01/AIU01_16_object_3823275.png
Seite 16 von 225
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchhandl.
Umfang: 219 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck ; z.Geschichte<br />g.Innsbruck <Region> ; z.Geschichte
Signatur: II 102.646/1 ; II 93.363/1
Intern-ID: 56010
1760 Sebastian Wopfner 1761 Matthias Lehrer 1762 Andre Hold 1763 Matthias Lehrer 1764 Johann B. Wernspacher 1763 Sebastian Wopfner 1766 Joseph Gallus Weiskopf 1767 Johann B. Oberkofler 1768 Joseph Gallus Weiskopf 1769 Johann Wernspacher 1770 Jacob Fischnaller 1771 Joseph Ris 1772 Johann Hold 1773 Peter Anton Ongania 1774 Joseph Riß 1773 Peter Anton Ongania 1776 Joseph Leo Niderkircher 1777 Peter Anton Ongania 1778 Joseph Leo Niderkircher 1779 Carl Edmund Rauch 1780 Joseph Leo Niderkircher 1781

Joseph Jgnaz Voglsanger 1782 Joseph Leo Niderkircher 1783—1785 Joseph Jgnaz Voglsanger 1786—1780 abwechselnd besorgen die Geschäfte die Magistratsräto Anton Franz Lenz, Joseph Jg naz Voglsanger, Franz Villod, Andreas Endl, Johann Anton Mayrhofen hie und da auch die Magistrats-Sekretäre Jgnaz Hahn und Alois Franz Freiseisen 1790—1791 Joseph Jgnaz Voglsangor, Anton Franz Lenz, Andreas End! nnd Jgnaz Jakob Schwaikofer 1792—1794 Johann Anton Mayrhofer, Joseph Jgnaz Voglsanger, An- dreas End! und Anton

Franz Lenz 1795—1796 Stadtrichter Franz Villod und der Stadtschreiber Johann Anton Mayrhofer 1797—1804 Stadtrichter-Amtsverwal ter Jgnaz Jakob Schwaikofer und Stadtschreiber Johann An ton Mayrhofer 1803—1808 Stadtrichter-Amtsverrval- ter Johann Anton Mayrhofer 1809—181-2 fungiert noch ein königl. bayerisches Stadtgericht und 1813 scheint das Jnnsbrucker Stadt- gericht bereits mit dem Stadt' und Landrecht vereinigt worden zu sein, weil von 1813 ab ein eigenes Jnnsbrncker Verfachbuch nicht mehr

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_336_object_3931593.png
Seite 336 von 372
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 319 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/9(1912)
Intern-ID: 484878
Mitteilungen. 285 kundigen Anton von Molveno „in o'iitio buletarum' auf dem Ge meindeplatze zu Trient verkündet wurde: 1. Anton von Coredo und seine Neffen Antoniolo und Franz werden von der Forderung der Frau Katharina auf die 100 Gold dukaten freigesprochen, die w. Michael von Coredo von Frau Katha rinens Bruder Graf Galeazo von Arco als Mitgift empfangen hat. Frau Katharina soll ihren Anspruch an den Gütern w. Michaels von Corel befriedigen, wobei jedoch die Besitzungen im Nonstal

hat, soll mit allen anderen Be sitzungen (w. Michaels von Coredo im Nonstal) dem Anton von Co redo verbleiben 2 ), doch hat dieser dafür der Frau Katbarina 50 Mark Meraner zu zahlen und samt seinen Neffen auf das zu Tramin liegende Erbteil von w. Michael von Coredo zu verzichten. Dieses wird der ■Frau Katharina zugesprochen. 5. Die 13 Mark Meraner, auf die Anton von Coredo bei einem gewissen Plaga in der Pfarre S. Sisinio Beschlag gelegt hat 3 ), sollen der Frau Katharina eingeantwortet werden. 6. Was die Ernte von den Gütern

w. Michaels von Coredo in dem Jahre nach seinem Tode anlangt, sollen die Einkünfte von den Zehnten — und den übrigen Lehengütern der Frau Katharina ge hören und ihr herausgegeben werden 4 ). Dagegen soll 7. von der Ernte, die Anton von Coredo von den Gütern w. Michaels von Coredo, die keine Zehntengüter sind, seit w. Michaels ') Wider die drei hiermit abgewiesenen Forderungen der Frau Katharina hatte Anton v. Coredo eingewandt, sie beträfen den noch nicht bekannten Erben.. o J 2 ) Anton v. Coredo

hatte diesen Turm als sein Eigentum angesprochen, 8 ) Anton y. Coredo hatte behauptet, daß ihm w. Michael v. Coredo diesen. Betrag schuldig geblieben wäre. 4 ) Anton v, Coredo hatte eingewandt, daß Frau Katharina von diesen. Zehnten nach dem Testamente nichts gebührte und daß er nichts davon ge habt hätte. Es war also ein Testament vorhanden ; dennoch war der Erbe unbekannt (? !).

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Pädagogik, Unterricht
Jahr:
1962
¬Die¬ Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein.- (Sitzungsberichte ; 239,2) - .- (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts ; 7) - .- (Beiträge zur Geschichte der Universität Wien ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/252085/252085_82_object_4668487.png
Seite 82 von 378
Autor: Lentze, Hans / von Hans Lentze
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Böhlau
Umfang: 372 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Thun und Hohenstein, Leo ¬von¬;g.Österreich;s.Hochschulreform;z.Geschichte 1860
Signatur: II Z 219/239,2
Intern-ID: 252085
betätigte. Jabcke und Phillips haben gemeinsam alle Versuche be kämpft, den Katholizismus mit der Zeitphilosophie auszusöhnen 16 . In Österreich hatte Anton Günther 17 einen solchen Versuch unter nommen. Anton Günther hatte dem Hofbauer-Kreis 18 angehört und dann im Vormärz einen eigenen Kreis gebildet. Diesem Kreise gehörten einige Männer an, die dann eine christliche Volksbewegung im Jahre 1848 zu schaffen suchten 19 . Auch Jarcke hatte dem Hofbauer-Kreis angehört, er scharte dann aber einen eigenen

Kreis Um sich, der betont kirchenpolitisch ausgerichtet war und mit dem herrschenden politischen System im Vormärz in enger Verbindung stand 20 . Phillips stellte die Verbindung zwischen dem Münchner Görres-Kreis und dem Jarcke -Kreis her, beide Kreise arbeiteten sich gegenseitig in die Hände und bildeten vor 1848 ein Ganzes 21 . Jarcke und Phillips standen Anton Günther und seinem Kreis ablehnend gegenüber und arbeiteten auf die Indizierung Anton (15a) B ohodajkewycz , a. a. O., S. 107

. (16) Über diese Versuche siehe W inter ., Der Josefinismus, S. 351 ff.; K. E schwbilbb , Die zwei Wege der neueren Theologie, Augsburg 1926, S. 20£f., 81ff. (17) U ebebweg- O bstebreioh , S. 259ff. ; E.W inter , Die geist ige Entwicklung Anton Günthers und seiner Schule, Paderborn 1931, S. 3 1 ff. ; E. K. W inter, Anton Günther, Zeitschrift für die gesamte Staatswissensehaft, Bd, 88, 1930, s - 28Iff, (18) Über den Hofbauer-Kreis als Zentrum der römisch-katholischen Re stauration siehe E. T ill , Hofbauer

und sein Kreis, Wien 1951, S. 69ff. (19) E. H osp , a.a.O., S. 21ff., 32ff. (20) H osp , a. a. 0., S. 21. (21) E. W inteb , Di© geistige Entwicklung Anton Günthers, S. 160. 6»

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_114_object_3895740.png
Seite 114 von 280
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
Ger. Cembra (tir.). — Gor. Grumeis (tir.). — Ger. FJeims (bischöfl.). 145 kauften Grumeis an Nikolaus von Tra/ntmannsdorf, der 1535 Sept. 29 damit vom Bischof .Bernhard von Cles belehnt wurde (Äusserer a. a. 0. 218). Von den Trautmannsdorf' kam das Gericht durch Kauf 1563 Mai ö an Anton a Bale, der 1563 Aug. 31 damit die Belehnung empfing (a. a. 0. 221), die »Sale wieder verkauften es an Christoph de Calapinis (vor 1,572) ; der 1579 Juli 12 belehnt wurde (Äusserer a. a. 0. 223). Von ihm erwarb

es sein Schwiegersohn Balthasar von Roccabruna, der 1592 März 18 die Belohnung- empfing- (Äusserer a. a. 0. 223). Dieser wieder verkaufte es an Christoph Grotta, der 1598 Mii.rz 30 belehnt wurde (a. a. 0. 223). Anton von Grotta 1647 an den Grafen Anton von Rabatta, Freiherrn von Doremberg, der es sofort seinem Schwiegersohn Odorico Grafen Capra als Mitgift überließ. Capra wurde belehnt 1647 Sept. 9 (Äusserer 227). 1658 Nov. 10 empfingen es neuerdings die solide des Anton Rabatta zu Lehen, nachdem sie das Gericht

zurückerworben hatten. Sie ver kauften es an Anton Gerardi von Castello, Freiherrn von Stain am Ritten (Äusserer a. a. 0. 227), dieser an die Brüder Simon, Peter Anton, Andreas und Johann Barbi, die 1664 Jänner 25 die Be lohnung empfingen (Äusserer a. a. 0. 229) und über 100 Jahre im Besitze blieben. Grumeis war Lehen von Trient, doch erhob zeit weise auch Tirol Ansprüche. So noch 1766, wo Österreich nur dem Bischof die Lchenshoheit zugestehen wollte, für sich aber die landes herrlichen Rechte

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_54_object_4407323.png
Seite 54 von 220
Autor: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: 310 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern-ID: 160301
Ger. Ombra (tir.). — Gor. Grumeis (tir.). — Gor. Fleinis (bischöfl.). 145 kauften Grumeis an Nikolaus von Trautmannsdorf, der 1535 Sept. 29 damit vom Bischof' Bernhard von des belehnt wurde (Äusserer a. a. 0. 218). Von den Trautmannsdorf kam das Gericht durch Kauf 1563 Mai 5 an Anton a Sale, der 1563 Aug'. 31 damit die Belehnung empfing (a. a. 0. 221). die Sale wieder verkauften es an Christoph de Calapinis (vor 1572), dor 1579 Juli 12 belehnt wurde (Äusserer a. a. 0. 223). Von ihm erwarb

es sein Schwiegersohn Balthasar von Roccabruna, der 1592 März 18 die Belohnung' empfing' (Äusserer a. a. 0. 223). Dieser wieder verkaufte es an Christoph Grotta, der 1598 März 30 belehnt wurde (a. a. 0. 223). Anton von Grotta 1647 an den Grafen Anton von Rabatta, Freiherrn von Doremberg, der es sofort seinem Schwiegersohn Odorico Grafen Capra als Mitgift überiieß, Capra wurde belehnt 1647 Sept. .9 (Äusserer 227). 1658 Nov. 10 empfingen es neuerdings die Söhne des Anton Rabatta zu Lehen, nachdem sie das Gericht

zurückerworben hatten. Sie ver kauften es an Anton Gerardi von Castello, Freiherrn von Stain am Ritten (Äusserer a. a. 0. 227), dieser an die Brüder Simon, Peter Anton, Andreas und Johann Barbi, die 1664 Jänner 25 die Be lohnung empfingen (Äusserer a. a. 0. 229) und über 100 Jahre im Besitze blieben. Grameis war Lehen von Trient, doch erhob zeit weise auch Tirol Ansprüche. So noch 1766, wo Österreich nur dem Bischof die Lehenshoheit zugestehen wollte, für sich aber die landes herrlichen Rechte

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Pädagogik, Unterricht
Jahr:
1893
¬Der¬ Geschichtsunterricht in seiner erziehlichen Bedeutung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157290/157290_78_object_4486653.png
Seite 78 von 84
Autor: Simeoner, Andreas / von Andreas Simeoner
Ort: Ungarisch-Hradisch
Verlag: K. k. Staats-, Real- und Obergymnasium
Umfang: 25 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Programm des k. k. Staats- Real- und Obergymnasiums zu Ungarisch-Hradisch
Schlagwort: s.Geschichtsunterricht
Signatur: II A-4.655
Intern-ID: 157290
31 Schüler). I. b) Class e. Lanzer Oskar, Ung.-Hradisch. — Löwy Julius, Bilowitz. — Metzler Hermann, Hötting, Tirol. ~ Novotny Karl, Groß-Lnkov. — Peükän Franz, Jaroschau. — Perathoiier Walther, Mähr. Weißkirchen. — Pfannerstill Andreas, Katharina, Böhmen, — Plaschka Wilhelm, Nacliod, Böhmen. — Pohl Gustav, Wessely a. d. March. — PolsBcliek Engelbert, Ung.-Hradisch.— Reif Otto, Ung.-Ostra. — Riesenfeld Heinrich, Napagedl. — Rosenblatt Richard, Neudorf. — RuBiFka Anton, Raeckowitz. — Scherer Friedrieh

, Ung.-Hradisch. — Schmidt Bruno, Ung.-Hradisch, — Schwieger Ferdinand, Ung.-Hradisch. — Seidler Victor, Jaroschau, — Sobotka Franz, Dublin. — Stoklaska Johann, Wien. — Tauß Ludwig, Ung.-Hradisch. — Thorz Leopold, Ung .-I-Iradisch. -- Wal lui Anton, Ung.-IJradisch. — Wecefa Victor, Knezpol, — Weilinger Johann, Bernhardstiial, Nied. Österr. — Weiner Emil, Straßnitz. — Woißmann Victor, Ung.- Hradisch. — Winter Friedrich, Ung.-Hradisch, — Ziemlich Ludwig, Wessely a. d, March. — Sachs Siegfried, Bisenz

, (Privatist). (Zusammen. 30 Schüler). II. C 1 a a a e, Bartosch Leo, Wisowitz. — Beer Hugo, Wessely. — Boria Anton, Ung.-Hradisch, — Braun Wilhelm, Ung.-Hratlisch. — Breicr Richard, Ung.-Hradisch. — Brichta Arnold, Ung.-Hradisch. — Briehta Eduard, Ung.-Ifradisch (gestorben am 27. Mai). — Dobrozemsky Anton, Göding. — Egger Max, Wall. Meseritsch. — Fuchs Jakob, Slavkow. — Fuchs Leo, Strany. — Groß Albert, Kunowitz. — Hahn Rudolf, Ung.- Ostra. — Jelinek Ferdinand, Hohenau, NiedeVösterreich. — Jung Rudolf

, Pfivoz..— Kitka Ludwig, Ung.-Hradiscli. — Klein Siegfried, Hohenau, Niederösterreich. — Klein Theodor, Ung.-Hradisch. — Krfitky Rudolf, Ung.-Hradisch. — Kuhn Heinrich, Rabens- burg, Niederösterroich. — Matyds Karl, Ung.-Ostra. — Morgenstern Max, Ung.-IIradisch. — Motti Emil, Freiberg. — Planck Anton, Eibensehitz. — Polaschek Leopold, Mikuleie. — Rieger Rudolf, gallaseli. — Rosenfeld Richard, Koritschan, — Schindler Siegmund, Ung.-Hradisch. — Schlögl Victor, Ung.-Hradisch. — Schön Arthur, Ung.- Hradis

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_90_object_3933281.png
Seite 90 von 314
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 280 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/12(1915)
Intern-ID: 485100
v, Minnesänger aus Walthers Zeit (Leuthold von Savene u. s. w.). In: „Der Gral', 8. Jahrg., 10. Heft. [284] Dörrer Anton. August Lieber. In: „Bayer. Kurier', 7. Äug. 1914. [285] .Diick, Prof. Joh. Dr. August Lieber, ein deutscher Dichter und Arzt der Ge genwart. In: „Österreich. Illustr. Rundschau', 1. Jahrg., Nr, 42, Wien, 17. Juli 1914, und „Innsbr, Nachrichten', 4. Aug. 1914. [286] Müller Roderich. Aug ust Lieber. In: „Augsburger Postzeitung', 30. Oktober 1912. Literar. Beil., Nr. 49. . [287] 'SchÖnach

von Innsbruck. In: „Allg. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr. 165. [291] Pfleger Luzian. Ludwig v. P a s t o r. Ein Gedenkblatt zum 60. Geburtstage. In: „Hist.-polit. Blätter', 153- Band, Heft 3. [292] Schermatili Mas. Ludwig v. Pastor zu seinein 60. Gebartstage. In: „Augs burger Postztg.' 30. Jän. 1914, Literar. Beil. Nr. 4. [293] iBemefiziat Florian PIangger. In: „N. Tiroler Stimmen' 1914, Nr. 177, S. 3. [294] Dürrer Anton. Albert Plattner. In: „Reich'spost', 18. Nov. 1913, Nr. 541. [295] lEberle Karl. Franz

Plattner. In: „Histor.-politische Blätter', 154, Band, Heft 3 ff. ' [296] Die Prunn er von Hirschbrunn., In: «Die Heimat', Jg. 1914/15 Nr. 5. [297] Dürrer Anton. Elverilda von Piltz. In: „Augsb, Postztg,', 21. Nov. 1913. [298] 'Quaresima Heinr. Das Tagebuch des Anton Quetta. In: „Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols u, Vorarlbergs', 11. Jg., 3, Heft ff, [299] Dörrer Anton. Vom Tiroler Reiminichl (Seb. Rieger). In: „Augsburg. Post zeitung', 26- Nov. 1913. [300] Chiesa Gustav. Rosmini

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_193_object_4423944.png
Seite 193 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
Erna Mad er f. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 221. [586]] Pauliii Karl. Das Vermächtnis eines Frühvollendeten (Hermann Mahnert). Innsbr. Nachr., 1931. Nr. 25. [5862] Granichstädtcn-Czerva Rudolf. Der M a 1 a n o 11 i u. der Stefenelli (Anton v. M. u. Hiero nymus v. St.). Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 3. [5863] Josef Marchesa ni s. [5791]. Binder Hans. Hans M a u r a c h e r, ein Tiroler Bildhauer. Christliche Kunst. Jg. 27, 1931. S. 134—140. [5864] Kolly J. G. Religiöse Erlebniskunst Hans Maurachers

. Die Freiherren v. Moll. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 150. [5879] Ein Tiroler am Sterbebette des Herzogs von Reichsstadt (Johann Karl Freiherr v. Mol!). Neueste Zeitung, 1931. Nr. 267. [5880] Fußenegger Eugen. Holzschneider Karl Moser. 1930. Dazu; Heinrich Hammer. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 35. [5881] Der Schöpfer des Denkmales „Stille Nacht, heilige Nacht' (Josef M Uhlbach er) Mit 3 Abb. Christi. KunstbL Jg. 72, 1931. S. 26—29. [5882] Neumair, Josef. Zu Bruder Willrams 60. Geburtstag (Anton Müller). Reichspost

, 1930. Nr. 69. [5883] Neyer P. Priesterdichter Bruder Willram (Anton Müller). Sanctificatio nostra Ig 1 1930. S. 227-231. [ 5884 j Wagner Josef. Römertage mit Bruder Willram (Anton Müller). Reichspost, 1931. Nr. 66. '[5885] WöB Franz Max. Bruder Willram (Anton Müller). Der Weg. Jg. 7, 1930/31. S. 275—277. — Der Fels. Jg. 25, 1930. S. 224—228. [5886]' Gerstenberger Kurt. Hans Multscher. 1930. Dazu: Schuette. Zeitschrift f. bildende Kunst. Jg. 65, 1931. Kunstchronik, S. 36. [5887] Hoeniger Karl

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
[1933]
Bozner Bürgerbuch : 1551 - 1806 ; T. 2.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 4. 1929/30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_04/BJGKK_04_259_object_3878904.png
Seite 259 von 354
Autor: Marsoner, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Marsoner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 343 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bürgerbuch ; z.Geschichte 1551-1806
Signatur: D II Z 193/4 (2.Expl.) ; D II Z 193/4 (1.Expl.) ; II Z 193/4
Intern-ID: 332856
365, 18 365,18r 1786: 10810 Jänner 8. Anton Tanzer, Schuhmacher in Sand 10 ft 10811.10850 Georg Rößler, millermeister 24 fl. 10812 Anton T eiser, wirth am Weintraupen 25 fl. 10813 Jänner 17. Jakob Spittaler, inwohner 15 fl. 10814 Jänner 20. Johann Muralter, bauman 8 fl. 10815 Joseph Kößler, sailermeister 18 fl. 10816 Joseph Mumlter, Tiefnaler 10 fl. 10817 Joseph Tuzer, bauman 9 fi. 10818.10724 Anton Tschiderer, kaminkörergesell 5 fl. 10819 Februar 10. Jakob Unteregger, bauman 6 fl. 10820 Johann

Mair, Gretenbauman in Haßlach 7 fl. 10821 Joseph Santner, maurergesell 10 fl. 10822 Februar 26. Anton Koller, Neufeldsbauer 6 fl. 10823 Februar 27. Johann Reinisch, [dermaliger tischler zu Terlan, von Warberg aus Österreich gebürtig], tischler - 365,18 t [103,530] meister 20 fl. 365,18 t 10824.11292 Johann Michael Riedler, auch tischlermeister alda 15 fl. 367, Ur 10825 März 20. Joseph Sparenberger, Seifensieder 6 fl. 18 kr. 10826 Joseph Thurner, bauman 5 fl- 10827 Peter Red, schmirber 18 fl. 10828

10 fl. 10839 Juni 13. Johann Prafunser, bauman 8 fl. 10840 Juni 19. herr Joseph Rigler, handlungsbedienter 50 fl. 10841 Juli 9. Georg Schlechtleitner, Kampiller 8 fl. 10842 Joseph Yatorin, barbier und chyrurgus alda 30 fl. 10843 Michael Wen ter, Huck im Bach 18 fl. 12 kr. 10844 Anton Wenter zu Waldgrieß 18 fl. 12 kr. 367,15 t 10845 herr Franz Kofler, handlungsbedienter 30 fl. 10846 Joseph Schlechtleitner, bauer zu Grieß 8 fl.

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1844
Tirol und der baierisch-französische Einfall im Jahre 1703
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87471/87471_420_object_4414986.png
Seite 420 von 482
Autor: Jäger, Albert / aus archivalischen und andern gedruckten und ungedruckten Quellen bearb. von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 474 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte 1703
Signatur: 2.914
Intern-ID: 87471
4lS stelbarco und Dominik von Wolkenstein, nebst dem Baron Adam von Remich bei. Den Hos-Vize-Kanzler Baron Wil helm von Baltheser bestätigte er in seinem Kanzleramte, gab ihm aber den Freiherrn Paul Andreas von Troyer zur Un terstützung an die Seite. Die Regierung besetzte er mit folgenden Individuen. Solange sich der bisherige Präsident Anton Graf Spanr am kaiserlichen Hofe in Wien aufhalten würde, sollte Graf Franz Ludwig von Sarnthein dessen Stelle vertreten; das Kanzleramt der Vize-Kanzler

Adrian Freiherr von Theirmg verwalten. Zu Rathen wurden er nannt: Graf Venerand von Wolkenstein, Graf Franz Adam Wilhelm von Brandis und die Freiherrn Voglmayr und Flngi. Aus den Gelehrten wählte der Kaiser den Johann Baptist Moser, Johann Anton Rossi, Johann Wenser, Sigmund von Coreth , Karl von Guarienti und Anton Rochus Hormayr. Die Hof kämm er ordnete er auf folgende Weise. Das Präsidium sollte der Hofkammer-Präsident Freiherr Franz von Coreth fortführen, und als Räche ihm beisitzen die Gra fen

Hans Friedrich von Stachelburg, Ferdinand Karl Wika, Bernard König l und die Freiherren Franz Andreas Wenzl und Franz Anton von Winkelhofen. Das Oberstkammer- Sekretäramt wurde dem Hofkammer-Sekretär Otto Heinrich von Graben, der sick dem Churfürsten nicht unterworfen hatte, übertragen. Ausgeschlosse n waren neben mehr an dere , deren Namen ich nicht ermitteln konnte, die Grafen von Arco, die Freiherren Balthasar Baltheser, Franz Philipp Zech, Johann Anton von Coreth; dann die Grafen Franz Nikolaus

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_342_object_3932356.png
Seite 342 von 376
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 317 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/10(1913)
Intern-ID: 484875
286 Mitteilungen. Hofburg bedrohenden Pöbel. So knüpft sich an das v. Stadl ersehe Hans Andreas Bofers zehnwöchentliche- Regierung in der Innsbrueker Hofburg. •Nach Joseph Rapp x h und Anton Knoflaeh 2 ) lag das v.^Stadler'sche Haus in der Neustadl, heute Maria Theresien-Straße. Als sein Be sitzer Josef Anton Stadler v. Gestirner, Tiroler Landmann, Verord neter des Herren- und Ritterstandes und Mitglied des engeren Aus schusses (bis zur Aufhebung der Tiroler Landschaft 1808

war der St. Jakobs pfarre mit 1 fl. 9 kr. grundzinspflichtig. Josef Anton v. Stadler hatte die Realität zufolge Verlassenschaftsabhandlung nach Josef Anton v. Stadler (wahrscheinlich sein Vater) dto. 17. Februar 1777 über kommen. Der Besitzer hatte die Verpflichtung, die zwischen den Häusern Nr. 234 und 235 (Geigenmaeherhaus) mitten durchgehende Dachrinne allein instand zu setzen. Er besaß dagegen das Recht, die .beide Häuser Nr. 234 und 235 verbindende Eingangstüre zu ebener Erde durch eine Mauer zu schließen

Besitzerin die materielle Unterlage sein soll für die von derselben ins Leben gerufene Stotter-Seewald'sche Armenstiftung. Innsbruck. K. Kl aar. ') Tirol im Jahre 1809 S. 555. i ) Anton Knoflachs Tagebuch, herausgeg. von Franz Schumacher S. 46 «nel 50-

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_91_object_3931095.png
Seite 91 von 372
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 319 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/9(1912)
Intern-ID: 484878
Gg. A Newly-Disco ver ed Guardi. In: Bourlington Magazine 1911- Mai-Heft. [129] Mitteltoerger Jos. Dr. 'Kaspar Hagen, der beste Voltsdichter Vorarlbergs. In: Vorarlb. Volkstalender 1912. S. 18—23. [130] „Hibler Dr. Emanuel v> f. In: Innsbr. Nachr. 1911. Nr. 153. [131] Himmelbaner J. Anton Hittmair, Bibliothekar an der k. k, Univ.-Bibl. in Innsbruck, f 3. Juni 1911. In: Zeitschr. d. österr. Ver, f. Bibliothekswesen,. Jg. 2, 1911. S. 134—136. [132] Monumento, II, di And. Hofer (in Mantua). In: Italia Bella

1911. Nr. 8. [133] Iiinerhofer F. Aus dem Leben eines französ. Grenadiers (Michel Eiffers, der A. Hof er den Gnadenschuß gegeben.) In: Der Sammler, Jg. 5, 1911. S. 261—265. [134] WaMbrnder Mvard. Bisroarks erste Liebe eine Tiroleriu (Pepi Holzner in Mitterbad, Ulten). In: Nordtir. Ztg. 1911. Nr. 74—75. (Der Augsb. Abend zeitung entnommen.) [185] Schatz Adelg. Joh. Anton Jordan, Zivilingenieur (1788—1876). In: Meraner Kurzeitung 1911. Nr. 5. [136] Horcicka Ad, Julius Jung. In: Mitteil, des Ver

., Jg. 18, 1911. Heft 12. [141] StroM Ant. Prof. Anton Kerer f. In: 62. Progr. d. k. k. Staatsgymnasiunis in Innsbruck 1910|11. [142] Kiiög Burkard. M. Knollers ..Ketzersturz 11 in der Stiftskirche zu Gries. In: Tir. Volksblatt 1911. Kr. 86. ' [143] Dörrer Ant. P. Gaudentius Koch. In: Eplieuranken. III. Jugend-Zeitschrift 1911. S. 365 ff. [144] Benvennti Ed. Andrea M äff ei, poeta orig. e tradottore. (Cont. e fine.) In: Pro Cultura, Ann. 2, 1911. S. 228—240. [145] Oasella A. Milli Giannina e la contessa

. Andreas Mo ct. In: 16. Jahresbericht d. k. k. Staatsgymnasiums in Bregenz 1910|11. [150] Kiene H. Karl Moser (Tir. Maler). In: Der Brenner, Jg. 2. S. 390—395. [151] Santifaller Leo. Wappenbuch f. Hans Mulser zu Riedingen im Dorff, Gericht Castelruth v. J. 1676. In : Der Sammler, Jg. 5, 1911. S. 278—284. [152] Hiller Jos. Ein Gnadenkind. Kurze Lebensbesehreibun» einer Mustersodaliu (Maria Berta Nagel.) Höchst, H. Schneider (1911)° 28 S. 4 Tfln. [153] Oberhannner Kl. Direktor Anton Nagele

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1877
Oberinntal.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 2).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_III_2/OeWeisth_III_2_201_object_3882187.png
Seite 201 von 211
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: OX, 404 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/3
Intern-ID: 95146
, Rath und Hauptmann zu Rattenberg 1520. I. 109, III. Loess Georg, Anwalt des mittleren und unteren Lechthals 1716. II. 117. Lutz Sebastian, Bursarius von Stift Stams 1538. II. 61. Marchperger Jacob, Landrichter zu Rottenburg 1483. I. 163. Martinel Anton, Rathschreiber zu Imst 1682. II. 147. Martinel Martin, Richter zu Nauders 1483. II. 356. Mayr Georg, Dechant und Pfarrer in Ebbs 1610. I. 11, 42. Mayrl Georg, Pflegsverwalter und Gerichtsschreiber zu Rettenberg 1711. I. 185. Minishauser Hans, Pfleger

. Prantstetter (Prantscher) Lamprecht, au Stumm, Anwalt des Stifts Chiemsee 1470, 1476. I. 146, 151. Puech Hans von, Richter zu Imst 1485. II. 164. Raggi Michael, Pfarrer zu Fliess 1643. II. 224. Rendi Georg, Stadt- und Landrichter zu Kufstein 1610. I. 11, 14, 42. Rinkh Caspar, Hauptmann auf Fürstenburg 1509. II. 356. Rumbl (Rumel) Anton von Lichtenau, Gerichtsherr der Hofmark Lichtenwert 1516—1542. I, 128. ' Rungger Josef, Landrichter von Naudersberg 1798. II. 350. . Saerg Heinrich, Unterrichter zu Stubai

1387. I. 279. Schelkofer Stefan, Richter zu Rattenberg 1434—1442. I. 123, 135. Schluderpacher Johann Paul, Landgerichtsschreiber zu Sonnenburg 1660. 1. 260. Schmid Johann Rudolf, Pflegsverwalter und Richter der Herrschaft St. Peters berg 1684. II. 384. Schüellern Anton von, O. Oe. Hofkammerrath 1754. II. 338.. . Schürf Karl zu Schönwert, Niederbreitenbach und Karlsburg, Freiherr auf Mariastein, Ober3t-Erblandjägermeister der Grafschaft Tirol, Erzh. Maxi milians geheimer Rath und Viertelhauptraann

der drei Städte Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel, der Erzh. Ferdinand Ernst und Maximilian Ernst zu Oesterreich Rath, Kämmerer, Hauptmann und Pfandsinhaber des furati, Urbar-Zoll- und Umgelt-Amts der Herrschaft Kufstein und der Pflege Neu starkenberg 1610. I. 11, 42. Sibinel Wolfgang, Landgerichtsschreiber zu Steinach 1688. I. 286. Smicherr Friedrich der —, Landrichter zu Steinach 1411. I. 292. Sp ergs er Anton, Pflegsverwalter der Herrschaft Imst 1674. II. 168, 173. Spetl (Spetle) Claus, Richter

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1905)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 2. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1905/FMGTV_1905_326_object_3926059.png
Seite 326 von 334
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 324 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/2(1905)
Intern-ID: 484888
d. k. k, Kriegsar chi vs in Wien. In: Tiroler Grenzbote 1905 Nr. 60. [792] Biographisches. Di ein Marcus. Hervorragende Personen, welche Vorarlberg und Liechtenstein entstammen. In: Rechenschaftsbericht d. Vorarlb Museums 1904. [793] Pert! Vigil. Landesschützenmajor Anton Dominik Asch bach er. In: Innsbr. Nachr. 1905- Nr, 172. ' [794] Biinoiiü A. Dr. L. Anton cavai. Baruffaldi. In: Atti dell'acad. dei Agiati XI/2 1905- S. 02. [795] .Hhoufberj?. Karl Graf Belrupt-Tissac. Nachruf, in: Rechenschaftsbericht

Gremblich. Ü M.. Gymnasial - Professor in Hall. In: Franzisci- Glöeklein 28 (1906). S. 28. ' [807] Biodi«* C; Dr. med. Jos, Hub er. Nachruf, In: Rechenschaftsbericht des V ora rib. Museums 1904. [808] Ein denkwürdiges Jubiläum für Brixen. Maria Hueber f 31. Juli 1705. In: Brixener Chronik 1905. Nr. 88. [809] Engels Eduard. Herder und seine Freundin Angelica Kaufmann, In : Bohemia 1905. Nr. 212. (Beil.) [810] üagrele Anton. Der Maler Martin K n oller in Gries bei Bozen. In: Reichs post 1905. Nr. 162

- [811] Pesti Ces, Notizie storico-genealogiche sugli ultimi dinasti di Nomi. In; Atti dell'acad. dei agiati. XI/2. 1905. S. 91. [812] Josef Perschalk. In: Der Sammler 1905. Nr. 4. (Beilage d. Neuen Tiroler Stimmen.) *' [813] Waldncr F. Josef Plank, akad. Maler (1815—1901). Eine Lebensskizze. In: innsbr. Nachrichten 1905. Nr. 190 ff. [814] Weber J. Aus dem Leben eines Sonderlings (Anton Plattner). In: Innsbr. Nachrichten 1905. Nr. 168. [815] Me*r Josef. Eine „Rainer'-Erinnerung. In: Innsbr. Nachr

20
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1900
Andreas Hofer und seine Kampfgenossen : ein Jugend- und Volksbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106665/106665_13_object_4344159.png
Seite 13 von 270
Autor: Schmölzer, Hans / von Hans Schmölzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XIII, 255 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Hofer, Andreas ; <br />s.Tiroler Freiheitskampf
Signatur: II 105.345 ; II 68.437
Intern-ID: 106665
4>, 118, 173. Kolb Johann Maria v. 171, > 75, 178, ^ 189 ff. Kricmseisen Franz von Kastelrnth 86. Krismer Stephan, Weltpriester 187 f. Ladurner Johann von Algnnd 88. Ladurner Mathias von Algund 147, 180. Lahner Georg von St. Martin in Passeier 8V, 12Z, 130, 137. 160, 183. Lantschner Georg, Cooperator in Weiten- thal IIS. IN. Lanz Katharina, das Mädchen von Spinges 9- Leis Lannbnrg Anton v. 65, 82 f., 84, 90. Leiter Balthasar von Algund 147. Lenganer Johann von Boldepp 90. Lerqetbohrer Peter Nikolaus

37/100, 149, 162. Ratterer Josef von Hölting 8). Nessing Franz Antvn von Bozen 37. Dbrist Anton, Stögerbauer in Stano 37. OppacherÄiitvn, Wirt in Jochberg 37, 51 f., 61 ff., 101, III, 153, 156. Panzl Johann von Wiildischmatrel 112 f., 153, 191. Peteffi Josef von Schönna 183. Pfnrtscheller Michael 37, 44, 50, 69, 75, 76, 86, 90, 134> Pineider Franz von Groden 86. Platter Josef von Passeier 140. Plattner Anton von Telss 139. Plawen Johann August v. 100, 102, 170. Prem Franz 32, 36. Pren Jgnaz Theodor

v. 65, 82 f. Pnrtscher Mathias von SchlanderS 147. Raffl Franz voir Schönna, der „Judas von Tirol' 203 f. Rainer Joses, Postmeister in Söll 37, 58, 104. Reiuisch Anton, der „Smseler von Bolders' 10. Mischer Thomas von Kitzbiihel 51 f., 58, 60, 64 f., 104, 115. 153, 154, 156.

21