110 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_142_object_3882442.png
Seite 142 von 158
Autor: Huter, Franz / von Franz Huter
Ort: Bozen
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 157 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Schlagwort: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Signatur: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
Intern-ID: 273053
von Bruneck, Christian Psenner, Franz Heiser aus dem Pustertal, Ungenannte (2185) ; 1715 Hans Ziderall von Schlanders, CrisU Burger scher von Brisen, Hans Oeziger von Brixen, Ungenannte (1210); 1716 Michael Helf von Brixen, Paul Finkh von Klausen, Andre Thumwaldcr von Meran, Matheis Sainher von Brixen, Ungenannte (1595); 1717 Christian Aichner von Klausen, Ungenannte; 1718 Simon Praun von Brixen, Ungenannte (1430); 1715) Georg Winckhler von Brixen, Josef Oeltler von Hall, Ungenannte (1135); 1720 Matheis

Jost von Bruneck, PauJ Schwester von Taufers, Mathias Redler von Brixen, Josef Ob- wöxer von Brixen, Cristi Sieß von Bruneck, Ungenannte (2720); 1721 Rucprecht Kaufmann, Bartlme Scherer, Waller Scherer, Johannes Scherer, Simon Pocher, Georg Egarter, Caspar Praun, Jakob Pagaller, Bartlme Plattner, Michael Jordan, Peter Grede, Ungenannte (1970); 1722 Ungenannte (1460); 1723 Georg Conppinger von Brixen, Ungenannte (1845); 1724 Vinzenz Hofer von Bruneck, Martin Vornsicher von Lana, Andre Graf von Meran

, Christian Lörgetporer von Sterzing, Andre Call von Tils. Josef Prey von Ma Irei, Caspar Pseirer von Kolmann, Ungenannte (1875); 1725 Hans Psenner von Klausen, Georg Planner von Klausen, Christian Pitscheider von Klausen, Sebastian Provantcr von Bruneck, Matheis Filler von Meran, Ungenannte (2185); 1726 Ungenannte (1570); 1727 Andre SIeingöUer, Josef Hei, Sebastian Wiser, Andre Schreckeisen, Veit Pardi. Ungenannte (Ö30); 1728 Georg Hueber von Brixen: ab 1729 werden keine Knechte Josefs mehr erwähnt

, 1715—1725. ist nach Leisehing mit Josef De Lai am Silbergassentrakt des Bozner Merkantilpalastes beteiligt. Knechte: 1715 Simon Khnoll aus Ulten Thoman aus dem Vintschgau, Josef Thurnwalder von Brixen, Mathias Fuller von Klausen, Pcler Qberhofer, Un genannte (zusammen 1500); 1716 Ungenannte (240); 1717 Josef Widmann von Brixen, Valentin Aller von Slerzing, Ungenannte (Betrag fehlt); 1718 Urban Egelspacher von Täufers, Veit Hiiitcrhuebcr, Mathias Tschoycr; 1719 Georg Kholler von Bruneck, Georg

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_187_object_4907355.png
Seite 187 von 515
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: [Schlern-Schriften ; 15]
Schlagwort: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Signatur: II 7.792/2,2
Intern-ID: 104589
182 Register und Verzeichnisse Beischach s. Bruneck , Ministerialen des Hochstifts Brisen: Albert 596; 1225, 598; 1232, 600, 1218 601. — Alhzecht,^ Vater Heinrichs und Siegfrieds , 1297, 28, 29, 30; 1298, 33; 1300, 46; 1307, 105; 1308, 111; 1316, 221. — Albrecht 1329, 416. — Konra d, Domherr und Dom- dehan von Brixen, 1311, 145; 1312, 171. — Dietmar 1300, 46; 1309, 113, 114, 115, 123. — Friedric h 1307, 105; 1312, 152; 1315, 208, 209; 1316, 221. — Heinrich, Domherr von Brixen, 1293, 616; 1297

, Peter der, Heinrich und Ul rich, seine Brüder, 1323, 311. Riclilone siehe Reischach. Ricius, Baumann eines Hofes zu Salesei in Bùchenstein, 1327, 345. Mitten, Bergzug n. Bozen zwischen Ei sach- und Sarntal, Ritter 1297, 15. — Weinhöfe 1297, 15. Ritterlaengle, Ritter! a e nglcin, Heinrich 1327, 375. ■— sein Haùs in Klausen: 1327, 375. Rider 1321, 293. Ryder 1334, 526; eines der Riede im Pustertal bei Bruneck ? — Jakob der, 1321, 293; 1334, 526. Ridnaun, Tal w. Sterzing, Ridnauwe 1297, 29. Ridnaw 1332

, 380. Ried, Hof o. Lamprechtsburg, ftat 1325 329. — Datierung 1325, 329. Ried, Fraktion von Greinwaiden bei Brun eck, in dem innerii Riede vnder den hofen ze Cher, Hube 1331, 473. Riede, curia dicta im, vielleicht in der Sterzinger Gegend, Außerpfitsch, 1297, 20. Ryeder von Bruneck, Berthold der, 1316, 229. — sein Haùs in Bruneck: 1316, 229. Rienz 1336, 579. Rientz 1331, 454. — Übergang: 1331, 454. Rielbach 1225, 598. Ryezpach 1309, 113. — duo armenta 1225, 598. Rieser, Hof in Talson bei ■Terenten

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1905)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 2. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1905/FMGTV_1905_300_object_3926007.png
Seite 300 von 334
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 324 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/2(1905)
Intern-ID: 484888
werden. Da nun außerdem noch bedeutende Getreidezinse dem Grundherrn zu entrichten waren, so mußte dieser mit Reluitions- keiten abzuführen waren. Auf dem Kopf der Bevölkerung lastete demnach im Durchschnitt eine jährliche Abgabe privatrech.tlic.her Natur von 5 fi., auf die Familie eine Abgabe von 28 fl. (bei Annahme von 320 Familien). Diese An gaben entstammen einem auf Grund amtlicher Erkundigungen zusammen gestellten Bericht des Kreisaintes Bruneck an das Gubernium vom 31. Juli 1837. Kreiaa. Bruneck Nr. 3097

J, 1822. ') Hermann, Freistiftrecht, 1787 § 28. Vgl. f. Beil. VII. 95. -) --Es muß in der Tat auch einem kaltblütigen Beamten bei der Aus übung seines Amtes das Herz bluten, wenn er das, was arbeitsame Eltern in 20, 30 Jahren im Schwei l! ihres Angesichtes erspart und ihrem eigenen Lebens unterhalt kärglich abgezwungen haben, auf einmal ihren Kindern entziehen muß«, bemerkt Hörmann, Freistiftrecht § 34, mit Bezug auf die Höhe der Ehrungen. Kreishauptmann Kern von Bruneck wiederholt in seinem, an (las

Guberniura gerichteten Bericht über dag Freiatiftwesen im Pustertal (2. Mai 1822) wortgetreu diesen Satz. I. St. A. Kreisa, Bruneck Nr. 3097 J. 1822. 3 ) Vgl. Beil. VII. 96. *) Dieser Mangel wird seitens des Rentamtes Lienz (Bericht von 1823) zugestanden. 1. St A. Gnb. A. Pubi. Nr. 8118 J. 1823.

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte
Jahr:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_405_object_3989154.png
Seite 405 von 589
Autor: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Signatur: II 9.721
Intern-ID: 219079
36a XIII. Das Pustertal und die nördlichen Nebentäler. rung einer zehnjährigen Steuerfreiheit, 1432 verschönte Bischof Ulrich von Brixen die Stadt durch Pflasterung der Straßen. Kar dinal Cusa hatte sich im Verlaufe des Streites mit Herzog Sig mund nach Bruneck zurückgezogen, weil er glaubte, von der festen Stadt aus um so entschiedener gegen die landesfürstliche- Gewalt auftreten zu können. Da ließ Sigmund am Morgen des Ostertages 1460 Bruneck Überfallen; die Stadt ergab sich so gleich, ehe

nahmen Gaißmayr mit Freuden auf, denn da unten waren solche Condottieri immer zu brauchen, und setzten ihm einen so reichen Jahresgehalt aus, daß er sich bei Padua ein Landgut kaufen und „glänzend wie ein Kardinal' leben konnte, Lange dauerte das prtfchtigc Leben nicht, denn Wappen von Bruneck. war, brachen Gaißmayr- und sein Freund Peter Paßler, nachdem ersterer die Salzburgs Bauern er folglos unterstützt hatte, im Juni 1526 mit 1600 Mann, Uber den Rauriser Tauern ns Pustertal ein. Bei ihrer Ankunft

hatte der Landes hauptmann , Kaspar von Künigl, das Aufgebot an der Etsch schon in Be reitschaft und zog dea Aufständischen sofort ent gegen, mußte sich aber vor dem dreifach überlegenen Feind nach Bruneck zu rückziehen, das die Bauern vergeblich belagerten. In zwischen rief Künigl die

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_204_object_4632650.png
Seite 204 von 586
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 577 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/3
Intern-ID: 90959
196 Bezirfc Brunßck. Stuch, Bürger von Braunek, ihr Gütchen beim Steinhaus zu Phalezen, das Nyklas der Glaendcrer baut; Chunrat der Toberetel und Arnolt der Bfiler zu Phalezen geben als Lehensherren die Zustimmung zum Geschäft dieser „Knechte' und hängen ihr Siegel an. Or. Perg. 2 Ö. (T, 1). 92*3 1339 Mai 28 (Freitag nach Urbani), Bruneck. Chunrat der Schón und GÖtschel die Söhne Perchtolds des Zimmer manns von Aufhoven verkaufen Hain rieh dem Chrewzzelein und dessen Wirtin Elspet von Praunek

Hainreich dem Stueh von Prawnekken Korngilte aus ihrem Ansiedel zu Phalezen, auf welchem sie selbst sitzen. Or. Perg. S. (T. 1). 1344 Nov. 21 (Sonntag nach Elsbeth), Bruneck. Gerolt Froydangs Sohn von Prunek verkauft Hainr. dem Stuch den Hof zu Lentzingen bei N es san, O lager Pfarre und sagt denselben an Wilhalm und Christan von S. Lamprechtspurch auf. Or. Perg. S. selbst und Wilhalm v. L. (A. 5). ^6 1345 Juli 27 (Mittwoch nach Jacobi). Hiltegünt, Witwe Albrechts von Ragen, verkauft mit Zustimmung

16